Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erkennen Und Beheben Von Störungen; Regler-Gesamt-Reset; Einstell-Tabellen - Rotex THETA 23 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erkennen und Beheben von Störungen
Fehler
Keine Display-Anzeige, Heizung arbeitet nicht
Brenner startet nicht
Wohnung wird nicht warm, obwohl die
Raumregelung auf die richtige Temperatur
eingestellt ist
Störmeldung wird angezeigt
Tab. 9.4: Tipps zur Fehlererkennung und -beseitigung

Regler-Gesamt-Reset

Falsche Parametereinstellungen können ein
ungewünschtes Verhalten der Heizungsanlage
zur Folge haben. Aufgrund der Komplexität und
Anwendungsvielfalt des Reglersystems sind
Fehleinstellungen nicht immer leicht zu identi-
fizieren. Daher kann es manchmal sinnvoll
sein, den Regler auf seine Werkseinstellungen
zurückzusetzen. Vorgehen, wie im Abschnitt
„Anlagenparameter auf Werkseinstellungen
zurücksetzen" in Kap. 5 beschrieben. Bei
Schaltzeitprogrammen siehe Kap. 3, Abschnitt
„Rückladen von Standardprogrammen".
Danach müssen individuell veränderte Werte
wieder eingegeben werden.
[ 52 ]
mögliche Ursache
Netzspannung unterbrochen
Geräte-Sicherung defekt
Öl-/ Gasversorgung unterbrochen
Keine Brenneranforderung durch Regler
Reglereinstellungen verstellt
Siehe Tab. 9.2
Hinweis: Individuell vorgenom-
mene Parameterveränderungen
sollten in die dafür vorgesehenen
Tabellen 9.5 und 9.6 eingetragen, werden,
um bei eventuellen Störungs-Ursachen-
suchen einen besseren Überblick zu
erhalten und die individuellen Einstellun-
gen nach einem Gesamt-Reset oder
Reglertausch schnell und einfach wieder
eingeben zu können.
Wichtig: Geräte-Version
Falls trotz der Beschreibungen
und Hinweise in diesem Kapi-
tel kein zufriedenstellendes Anlagenver-
halten erreicht werden kann und die Hilfe
eines ROTEX-Service-Betriebs oder des
ROTEX-Werks-Kundendiensts in Anspruch
genommen werden muss, ist es wichtig,
die wesentlichen Gerätedaten bereit zu
halten:
1) Typ und Herstellnummer des Wärmeer-
zeugers – siehe Wärmeerzeuger-Typen-
schild.
2) Ausführung und Software-Version des
Regelgeräts. - siehe Kap. 1, Abschnitt
"Startanzeige"
mögliche Behebung
Hauptschalter Kessel einschalten,
Hauptschalter Heizraum einschalten,
Sicherung Hausanschluss einschalten.
Ursache (z. B. Kurzschluss) feststellen und
beheben, Sicherung ersetzen, siehe Montage-
anleitung des Wärmeerzeugers
Öltanks auffüllen lassen, Ölfilter prüfen,
Ölleitungen prüfen, ...
Gashahn geöffnet, Gasdruck prüfen, ...
Siehe Kap. Fehlerbehebung in der Montage-
anleitung des Wärmeerzeugers
Betriebsstatus, Wärmeerzeuger Ist- und Solltem-
peraturen prüfen (Kap. 1 – Info-Taste)
Relaistest (siehe oben)
Parametereinstellungen prüfen,
ggfs. Gesamt-Reset
Parametereinstellungen prüfen, ggfs. Gesamt-
Reset
Störungsursache anhand Fehlercode
identifizieren und beheben
Die Software-Version des Regelgeräts wird
kurz nach dem Einschalten des Geräts im Dis-
play-Anzeigefeld 3 (unten rechts) angezeigt.
Gleichzeitig wird die Regler-Ausführung im
Anzeigefeld 1 (Obere Zeile) angegeben. Die
Ausführungs-Bezeichnung des Grundgeräts
lautet „ROTEX 23BVVC", die der Raumstation
„ROTEX RS".

Einstell-Tabellen

In Tab. 9.5 sollten individuell eingestellte
Schaltzeitprogramme, in Tab. 9.6 Parameter-
anpassungen eingetragen werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Theta rsTheta hem1

Inhaltsverzeichnis