BRAY-Elektroantrieb, Serie 70
Betriebs- und Instandhaltungshandbuch
v
-h
orrang
andBEtätigung
Die Vorrang-Handbetätigung funktioniert ähnlich wie die Krone an
einer Armbanduhr. Zum Einkuppeln der Vorrang-Handbetätigung
ziehen Sie das Handrad einfach in seine äußerste Stellung. Ein
nun sichtbarer gelber Streifen zeigt an, dass der Antrieb nicht
mehr elektrisch betätigt werden kann. Die zwei Handradstellungen
(eingekuppelt und ausgekuppelt) werden mit federbelasteten
Bolzen aufrechterhalten. Das Handrad bleibt in der Stellung,
bis es das nächste Mal wieder bewegt wird. Bei Drehung des
Handrades im Uhrzeigersinn wird die Abtriebswelle ebenfalls im
Uhrzeigersinn gedreht (geschlossen) und umgekehrt.
ACHTUNG
!
Ein Aufkleber auf der Nabe des Handrades enthält eine Warnung,
die den Bediener darauf hinweist, bei jeder einzelnen Baugröße
des Antriebs eine bestimmte Zugkraft am Rand des Handrades
nicht zu überschreiten. Bei Überschreitung der Zugkraft am Rand
des Handrades schert der Spannstift ab, mit dem das Handrad
an der Welle der Vorrang-Handbetätigung befestigt ist. Dadurch
werden schwere Schäden im Inneren des Antriebs verhindert.
l
M
agErung vor dEr
ontagE
Die Antriebe werden mit zwei Metallschrauben in den An-
schlüssen versandt, die verhindern, dass Fremdkörper in den
Antrieb gelangen.
HINWEIS
Zur Vermeidung von Kondensation im Inneren dieser
Antriebe müssen Sie eine nahezu konstante Außentem-
peratur aufrechterhalten und die in den Antrieb integrierte
optionale Heizung an die Stromversorgung anschließen.
m
ontaGe
M
k
ontiErEn an EinE
lappE
Alle Bray-Elektroantriebe der Serie 70 eignen sich zur Direkt-
montage an Bray-Absperrklappen. Mit den entsprechenden
Befestigungsteilen kann der S70-Antrieb auch an andere Klap-
pen oder Vorrichtungen mit 90° Stellwinkel montiert werden.
HINWEIS
In der Standard-Montageposition des Antriebs steht das Hand-
rad in der senkrechten Ebene und parallel zur Rohrleitung.
Wenn der Antrieb an eine senkrecht verlaufende Rohrleitung
montiert werden muss, empfiehlt es sich, den Antrieb so
anzuordnen, dass sich die Kabelkanaleinführungen unten
am Antrieb befinden, um zu verhindern, dass Kondensat
aus dem Kabelkanal in den Antrieb gelangt. In allen Fällen
sollte der Kabelkanal so angeordnet werden, dass aus dem
Kabelkanal ablaufendes Wassers nicht in den Antrieb gelangt.
4
(
)
auskuppElBar
Der Antrieb sollte wie folgt an die Klappe montiert werden:
1.
Antrieb betätigen, bis die Abtriebswelle des Antriebs auf
die Klappenwelle ausgerichtet ist. Wenn möglich, eine Zwi-
schenstellung wählen (d. h. Klappenscheibe/Klappenwelle
und Antrieb jeweils halb geöffnet).
2.
Bei Bedarf den entsprechenden Adapter auf die Klappen-
welle setzen. Es empfiehlt sich, etwas Fett auf den Adapter
aufzutragen, sodass er sich leichter montieren lässt.
3.
Den Antrieb an die Klappenwelle montieren. Eventuell
muss der Antrieb etwas geschwenkt oder manuell betä-
tigt werden, um die Schraubenbohrungen aufeinander
auszurichten.
4.
Die mitgelieferten Montageschrauben montieren, indem
die Schrauben ganz in das Unterteil des Antriebs einge-
dreht werden.
5.
Die Schrauben mit mitgelieferten Sechskantmuttern und
Sicherungsscheiben festziehen.
F
EldvErkaBElung
!
WARNUNG
Schalten Sie die Stromversorgung ab und schalten Sie das
entsprechende Schaltfeld frei, bevor Sie die Verkabelung
montieren oder verändern.
Die Antriebe sind mit zwei (2) Kabelkanaleinführungen ausge-
stattet, eine für die Stromversorgung und eine für die Steuerung.
1.
Der Volllaststrom des Motors ist auf dem Typenschild des
Antriebs angegeben. An die Klemmleiste können Leitungs-
querschnitte zwischen AWG 14 und AWG 22 (AWG 14 bis
AWG 24 für den Servo) (AWG = American Wire Gauge,
US-Norm zur Angabe von Leitungsquerschnitten) ange-
schlossen werden.
HINWEIS
Zur Feldverkabelung wird generell ein Mindestquerschnitt
von AWG 18 empfohlen.
Zu beachten ist, dass die optionale Heizung ca. 0,5 A bei
110 V benötigt.
2.
Bei allen Antrieben ist das jeweilige Schaltbild an der
Innenseite des Deckels angebracht. Die Feldverkabelung
muss entsprechend diesem Schaltbild an der Klemmleiste
des Antriebs angeschlossen werden.
HINWEIS
Die Kabelkanalanschlüsse müssen ordnungsgemäß abge-
dichtet werden, um den Schutz des Antriebsgehäuses vor
Witterungseinflüssen zu gewährleisten.