Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Strassacker audaphon DSP-24 Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Technische Daten
erneut auf den Menüpunkt > Bearbeiten, wählt > Kanal kopieren, klickt in der Maske links bei
Quellkanal auf die 3 und rechts bei Zielkanal auf die 4, dann klickt man auf die Schaltfläche
„Kopieren" und anschließend auf die Schaltfläche „Schließen".
Auch bei den Subwoofern muss die Quelle vom Kanal noch ausgewählt werden.
Damit diese Einstellungen auf das Gerät übertragen werden, drücken Sie den
grünen Button "S" (Schaltfläche für Senden). Das audaphon Gerät quittiert
den Empfang der Werte mit einem Klick.
Wichtig:
Beim Senden, aber auch beim Speichern und Empfangen (siehe unten) von Einstellungen
werden grundsätzlich immer alle vier Presets gleichzeitig übertragen.
Einstellungen als Datei speichern
Sie können Ihre individuellen Presets auch als Datei(en) auf Ihrer Festplatte speichern und
sie später beliebig oft in das audaphon Gerät importieren. Wählen Sie im Menü oben links
den Punkt > Datei > Speichern (oder Strg + S) und speichern Sie die soeben
vorgenommenen Einstellungen als Datei ab.
Wichtiger Tipp
Speichern Sie alle Filter-Edit-Dateien in einem eigenen Verzeichnis. Geben Sie jeder Datei
(die jeweils vier Presets enthält!) einen eigenen, aussagekräftigen Namen. Wenn Sie die
Dateien nur durchnummerieren, werden Sie die Einstellungen später nicht mehr
unterscheiden können. Besser ist also ein eindeutiger Dateiname wie zum Beispiel
sat_sub_80_hz_12_db_linkwitz.dat
Alle Beispiele aus dieser Bedienungsanleitung können Sie auf unserer Internetseite
herunterladen.
Beispiel 2: Resonanzspitze mildern
sehr sanft nach unten geht und bei etwa 6500 Hz den Scheitelpunkt einer Senke aufweist.
Verändern Sie nun bei Q (Güte) den Wert auf 5,5. Aus der
zuvor sanften Absenkung ist nun eine „Kerbe" entstanden,
welche die Resonanzspitze gezielter absenkt. Je stärker
auf -6 dB), desto stärker wird die Resonanzspitze
bedämpft. Durch Variation der beiden Werte Q und Level
kann man den Frequenzgang der Lautsprecher gezielt
Iris Strassacker Lautsprechershop, e. Kffr.
Albert-Schweitzer-Str. 34
76139 Karlsruhe
Deutschland
info@lautsprechershop.de
In diesem Fall starten wir auf der Basis vom Beispiel 1 und
beginnen mit Kanal 1
bei f0 (ist die Frequenz bei dem der Filter das Maximum
bzw. Minimum haben soll) den Wert 6500 ein, wählen im
mittleren Feld Q (Güte der Filterfunktion) den Wert 1 und
im rechten Feld Level den Wert -2 dB.
Sie sehen nun, dass der Frequenzgang ab etwa 1000 Hz
Sie
nun
das
Level
absenken (im
Beispiel
(Ch
1). Stellen Sie in der Zeile EQ6:
individuelle HiFi Lösungen
Tel.: +49 721-97037 24
Fax: +49 721-97037 25
www.lautsprechershop.de
Seite
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis