Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung Zu Den Anlagenbeispielen - SATAG NATURA Typ AWH-I Montage- Und Serviceanleitung

Luft/wasser-wärmepumpe mit elektrischem antrieb, 400 v~
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montagevorbereitung

Funktionsbeschreibung zu den Anlagenbeispielen

Hinweis
Die Anwendungsbeispiele sind Empfeh-
lungen und müssen bauseits auf Voll-
ständigkeit und Funktion geprüft wer-
den. Für Planung, Installation und
Betrieb die jeweils gültigen Vorschriften
und Richtlinien beachten.
Heizkreis
Mindest-Volumenstrom
Wärmepumpen benötigen einen Min-
dest-Volumenstrom an Heizwasser
(siehe Technische Daten Seite 251),
der unbedingt einzuhalten ist. Um den
Mindest-Volumenstrom sicherzustellen
muss ein Überströmventil eingebaut
werden.
Systeme mit kleinen Wassermengen
Um zu häufiges Ein- und Ausschalten
der Wärmepumpe zu vermeiden, muss
bei Systemen mit kleinen Wassermen-
gen (z.B. Heizungsanlagen mit Radiator-
Heizkörpern) ein Heizwasser-Puffer-
speicher eingesetzt werden.
Systeme mit großen Wassermengen
Bei Systemen mit großen Wassermen-
gen (z.B. Fußbodenheizungen) kann auf
einen Heizwasser-Pufferspeicher ver-
zichtet werden. Bei diesen Heizungsan-
lagen muss ein Überströmventil an dem
Heizkreisverteiler der Fußbodenheizung
installiert werden, der am weitesten von
der Wärmepumpe entfernt ist. Dadurch
ist auch bei geschlossenen Heizkreisen
der Mindest-Volumenstrom gewährleis-
tet.
30
In Verbindung mit einem Fußbodenheiz-
kreis muss ein Temperaturwächter
(Zubehör, Best.-Nr. 7151 728 oder
7151 729) installiert werden (Anschluss
siehe Seite 93).
Parallel geschalteter Heizwasser-Puf-
ferspeicher
Einsatz eines Heizwasser- Pufferspei-
chers:
■ Überbrückung der EVU-Sperrzeiten:
Wärmepumpen können je nach
Stromtarif in Spitzenlastzeiten durch
das Energieversorgungsunternehmen
(EVU) abgeschaltet werden. Ein Heiz-
wasser-Pufferspeicher versorgt die
Heizkreise auch während dieser
Sperrzeit.
■ Konstanter Volumenstrom durch die
Wärmepumpe:
Heizwasser- Pufferspeicher dienen
der hydraulischen Entkopplung der
Volumenströme im Wärmepumpen-
und Heizkreis. Falls z.B. der Volumen-
strom im Heizkreis über Thermostat-
ventile reduziert wird, bleibt der Volu-
menstrom im Wärmepumpenkreis
konstant.
■ Laufzeitverlängerung der Wärme-
pumpe

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Natura typ awh-o

Inhaltsverzeichnis