Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss- Und Verdrahtungsschemen; Übersicht Der Leiterplatten Und Anschlussmöglichkeiten - SATAG NATURA Typ AWH-I Montage- Und Serviceanleitung

Luft/wasser-wärmepumpe mit elektrischem antrieb, 400 v~
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss- und Verdrahtungsschemen

Übersicht der Leiterplatten und Anschlussmöglichkeiten
Allgemeine Hinweise
In den nachfolgenden Anschluss-Sche-
men sind nur die durchzuführenden
Anschlüsse dargestellt. In den Tabellen
sind auch werkseitig vorbelegte
Anschlüsse erläutert.
■ Die Summe der Leistungen aller direkt
an der Wärmepumpenregelung ange-
schlossenen Komponenten (z.B.
Pumpen, Ventile, Meldeeinrichtun-
gen, Schütze) darf 1000 W nicht über-
schreiten (für alle Leiterplatten
gemeinsam).
Falls die Gesamtleistung ≤ 1000 W ist,
kann die Einzelleistung einer Kompo-
nente (z.B. Pumpe, Ventil, Meldeein-
richtung, Schütz) größer als vorgege-
ben gewählt werden.
■ 230 V-Leitungen und Kleinspan-
nungsleitung getrennt voneinander
verlegen und dicht an den Klemmen
bündeln. Damit wird sichergestellt,
dass im Fehlerfall, z.B. beim Lösen
eines Drahtes, ein Verlagern der
Drähte in den benachbarten Span-
nungsbereich vermieden wird.
■ Leitungen erst kurz vor den
Anschlussklemmen möglichst kurz
abmanteln.
■ Anschlussklemmen können (je nach
Geräteausfühung) im Auslieferungs-
zustand vorbelegt sein.
Falls zwei Komponenten an eine
gemeinsame Klemme angeschlossen
werden, müssen beide Adern zusam-
men in einer Ader-Endhülse verpresst
werden.
210
Hinweise zu den Leiterplatten
Übersicht der Leiterplatten siehe ab
Seite 75.
Den Klemmenbezeichnungen auf den
Leiterplatten (z.B. X1.2) werden die Zah-
len 1 bis 3 vorangestellt (z.B. 3X1.2).
Diese Zahlen sind den 3 Leiterplatten
zugeordnet:
3X1.2:
Leiterplatte 3, Klemmleiste X1,
Klemme 2
1X1.?: Leiterplatte 1, Klemmleiste X1,
beliebige Erdungs-Anschluss-
klemme
1X2.N: Leiterplatte 1, Klemmleiste X2,
beliebige Neutralleiter-
Anschlussklemme
■ Neutralleiter und Schutzleiter:
Neutralleiter und Schutzleiter aller
Komponenten werden an den Klemm-
leisten X1 und X2 der Leiterplatte 1
(Rangierleiterplatte) angeschlossen.
■ Sensoren:
An folgenden Klemmen der Leiter-
platte 3 (Sensorleiterplatte) darf bau-
seits nichts angeschlossen werden
(intern vorbelegt):
F1, F5, F10, F11, F15, F19, F22.
Weitere vorbelegte Klemmen je nach
Geräteausführung: F2, F3, F9, F17,
F18, F21, F23.
Klemme F8 ist bei Typ AWH-I vorbe-
legt. Bei Typ AWH-O muss an F8 bau-
seits der Vorlauftemperatursensor
Sekundärkreis angeschlossen wer-
den.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Natura typ awh-o

Inhaltsverzeichnis