Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MDA compact III
Bedienungsanleitung
!"„§==Mobile===
T

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für T-Mobile MDA compact III

  • Seite 1 MDA compact III Bedienungsanleitung !“„§==Mobile===...
  • Seite 2 Sicherheitsstandards. Es können jedoch durch die gegenseitige Beein- trächtigung mit anderen elektronischen Geräten Störungen auftreten. Beachten Sie unbedingt bei der Nutzung Ihres MDA compact III als Mobil- telefon, sowohl zu Hause als auch unterwegs, stets die örtlichen Vorschriften und Regelungen.
  • Seite 3 Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fahrzeughersteller, ob die in Ihrem Fahr- ■ zeug eingebaute elektronische Ausstattung durch Funkstrahlen beein- trächtigt werden kann. Telefonieren während der Fahrt Durch die verminderte Konzentration kann es zu Unfällen kommen. Die nachfolgenden Anweisungen müssen strikt befolgt werden. Seit 01.02.2001 ist es ein Vergehen, ein Handy während des Führens eines Fahrzeugs in der Hand zu halten oder zwischen Schulter und Kopf zu klemmen, um damit zu telefonieren oder während der Fahrt SMS zu...
  • Seite 4 Personen- und Sachschäden führen. Zuwiderhand- lungen werden empfindlich bestraft! Träger von Herzschrittmachern Vorsichtsmaßnahmen für Träger von Herzschrittmachern: Halten Sie bei der Benutzung Ihres MDA compact III einen Sicherheits- ■ abstand von mindestens 15 cm zum implantierten Herzschrittmacher ein, um eventuelle Störungen zu vermeiden.
  • Seite 5 Recycling / Elektro- und Elektronikgerätegesetz Das am 13. Februar 2003 in Kraft getretene und in der Bundesrepublik Deutschland am 18. August 2005 umgesetzte europäische Gesetz zur Vermeidung von Elektro- und Elektronikmüll (ElektroG) bedeutet eine erhebliche Änderung in der Behandlung von elektrischen Geräten am Ende ihres Lebenszyklus.
  • Seite 6 Recycling Information gemäß Elektro- und Elektronik- gerätegesetz In gutem Zustand zurückgegebene, wieder aufbereitete Telefone können in Entwicklungsländern weiter Verwendung finden. Recycling senkt die Umweltverschmutzung, die mit der Entsorgung von Telefonen in Verbindung steht. Internet: http://www.t-mobile.at http://www.t-mobile.de...
  • Seite 7 Akku laden ......... 16 Ein-/Ausschalten des MDA compact III ....18 Display kalibrieren, Startkonfiguration .
  • Seite 8 VIII Sprechgarnitur ........34 Eingabemethoden .
  • Seite 9 Startfenster einrichten ......94 Startmenü einrichten ....... 96 Datum, Uhrzeit, Alarm .
  • Seite 10 SIM-Karten-Zugang für Freisprechanlagen ..151 Nachrichten/Medien ......154 E-Mail .
  • Seite 11 Notiz erstellen ........213 Taschenrechner .
  • Seite 13 Kapitel 1 Willkommen 1.1 Leistungsmerkmale 1.2 Die Bedienungsanleitung 1.3 Urheberrecht und Warenzeichen !“„§==Mobile===...
  • Seite 14 Anwendungen auf Microcomputern entwickelt wurde, unter- stützt den Anschluss an und Zugriff auf Ihren PC oder Notebook. Der MDA compact III kann als Mobiltelefon im GSM-Netz mit GRPS und EDGE (Enhanced Data rates for GSM Evolution = Gesteigerte Übertra- gungsgeschwindigkeit in Mobilfunknetzen) genutzt werden.
  • Seite 15 Leistungsmerkmale Ihr MDA compact III bietet Ihnen eine Vielzahl von wichtigen, praktischen und unterhaltsamen Möglichkeiten. Die folgende, grafische Übersicht soll es Ihnen erleichtern, schnell die Beschreibung zu dem gewünschten Funktionsbereich zu finden. Telefonfunktionen, Seite 56 Kamera, Seite 182 web’n’walk einrich-...
  • Seite 16 Geräte angepasst, ebenso wie die Anwendungen, die Sie aus dem Microsoft-Umfeld kennen. Die für große Rechner entwickelten Anwendungen können nicht auf dem MDA compact III installiert werden Die Bedienungsanleitung Für ein schnelles Auffinden der gewünschten Funktion/Tätigkeit steht Ihnen neben dem Inhaltsverzeichnis auch ein umfangreiches Stichwort- verzeichnis (am Ende der Bedienungsanleitung) zur Verfügung.
  • Seite 17 Urheberrecht und Warenzeichen Urheberrecht Laut Copyright-Gesetz ist die Reproduktion, Änderung und Nutzung von Copyright-geschütztem Material (Musik, Abbildungen usw.) nur für den persönlichen oder privaten Gebrauch gestattet. Wenn der Nutzer keine weiterreichenden Copyright-Rechte oder vom Copyright-Eigner keine ausdrückliche Erlaubnis zur Vervielfältigung, Veränderung oder Nutzung einer auf diese Weise erstellten oder modifizierten Kopie hat, stellt eine derartige Handlung eine Verletzung der Copyright-Rechte dar und berech- tigt den Copyright-Eigner Schadenersatz zu verlangen.
  • Seite 19 2.1 Bedienelemente Übersicht 2.2 Gerät auspacken 2.3 Schutzfolien entfernen 2.4 Akku und SIM-Karte einlegen 2.5 Speicherkarte einlegen/herausnehmen 2.6 Akku laden 2.7 Ein-/Ausschalten des MDA compact III 2.8 Display kalibrieren, Startkonfiguration 2.9 PIN eingeben 2.10 Touch-Screen 2.11 Bedienkonzept 2.12 Das Startfenster 2.13 Programme beenden...
  • Seite 20 In Betrieb nehmen Bedienelemente Übersicht Ansicht vorn mit Navigator ‘ ’ n ‘ ’ n...
  • Seite 21 Position Funktion Hinweis LED 1 Blinkt blau bei aktivem Bluetooth. Leuchtet orange für GPS-Status. Hinweis LED 2 Leuchtet grün und orange: Betriebsbereitschaft GSM/GPRS/EDGE, Nachrichten, Netzwerkstatus, Laden des Akkus. Display Berührungssensitive Anzeige; mit Hilfe des Stiftes können Funktionen ausgelöst oder Text geschrieben werden.
  • Seite 22 Ansicht links, hinten und rechts Position Funktion Taste für Aufrufen von Anwendungen oder Rufnummern Sprachwahl durch gesprochene Befehle. Lautstärke- Einstellen der Lautsprecher-Lautstärke, oder regler während eines Gesprächs der Hörerlautstärke. Reset Schalter zum Zurücksetzen des Gerätes, falls es nicht so reagiert wie erwartet.
  • Seite 23 Position Funktion Antennenan- Nach Entfernen des Gummistopfens, z. B. mit schluss dem Stift, Anschlussbuchse für z. B. eine Auto- antenne. Kameraobjektiv Kamera für Fotos und Videos. Spiegel Spiegel zum Ausrichten des Motivs bei Selbst- portraits. AkkufachdeckelAbdeckung des Akkufaches und der SIM- Kartenhalterung.
  • Seite 24 Gerät auspacken Verpackungsinhalt Ein MDA compact III ■ Ein Akkublock ■ Ein Steckernetzgerät ■ Eine Sprechgarnitur (Stereo-Headset) mit Kopfhörerschonern ■ Ein USB-Kabel ■ Eine CD-ROM mit dieser Bedienungsanleitung und Software ■ Eine elegante Transporttasche ■ Eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache ■...
  • Seite 25 III verwenden möchten. Sie können auch ohne SIM-Karte den MDA compact III für Anwendungen nutzen (z. B. Organizer, UKW-Radio). Bei der Erstinbetriebnahme liegt noch kein Akku in Ihrem MDA compact III. Überspringen Sie in diesem Fall Bedienschritt 7. Die SIM-Karte enthält sowohl Ihre Telefonnummer als auch Informationen des Netzbetreibers (Kundendienst, Dienstangebote etc.) und persönliche...
  • Seite 26 5. Schieben Sie die Metallhalterung der SIM-Karte mit einem Fingernagel in Richtung untere Schmalseite (3). Nach einem leisen Klick wird die SIM-Kartenhalterung vorn leicht angehoben. 6. Klappen Sie die Halterung ganz nach oben (4). 7. Nehmen Sie die SIM-Karte heraus (4). 8.
  • Seite 27 unten, bis sie mit einem Klick einrastet. Warnung: Wenden Sie keine Gewalt an. Geht das Einlegen nicht leicht vonstatten, prüfen Sie, ob die Karte in der richtigen Lage ist. Speicherkarte einlegen/ herausnehmen Der Platz für eine Speicherkarte im Format Mikro SD befindet sich im Akkufach unter der SIM-Karte.
  • Seite 28 Kabelverbindung zu einem Rechner aufbauen. Mittels Bluetooth können Sie jedoch auf Rechner zugreifen. Wenn Sie während des Betriebs den MDA compact III mit einem Rechner mittels USB-Kabel verbinden, z. B. um Daten abzugleichen (synchroni- sieren), wird der Akku gleichzeitig geladen. Schließen Sie den MDA compact III über USB an ein Notebook an, das seinerseits über Akku...
  • Seite 29 Laden über den USB-Anschluss 1. Nehmen Sie das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel und stecken Sie den kleinen Stecker in die USB-Buchse des MDA compact III (die gleiche Buchse wie für das Steckernetzgerät). 2. Stecken Sie den breiten USB-Stecker in eine freie USB-Buchse Ihres Rechners.
  • Seite 30 Funknetzes. Display kalibrieren, Startkonfiguration Wird der MDA compact III zum ersten Mal eingeschaltet und in Betrieb genommen, werden Sie aufgefordert, das Display zu kalibrieren. Das Gerät ist bereit, wenn Sie akustisch darauf hingewiesen werden. Durch Kalibrieren stimmen Sie Anzeige und Funktionen aufeinander ab.
  • Seite 31 13. Es erscheint kurzzeitig das Fenster zur Eingabe der SIM-Karten-PIN. Warten Sie jedoch eine kurze Zeit, ohne die PIN einzugeben. Ihr MDA compact III wird automatisch eingerichtet und initialisiert. Das kann einige Zeit dauern. Danach erfolgt ein Neustart. 14. Hatten Sie ein persönliches Kennwort festgelegt, um das Gerät nach dem Einschalten zu schützen, wird ein zusätzliches Fenster geöffnet.
  • Seite 32 Geben Sie die PIN ein. Tippen Sie auf die Taste Eingabe. Sie haben drei Versuche. Haben Sie sich während aller dieser Versuche vertippt, wird die SIM-Karte gesperrt. Sie können den MDA compact III noch als Organizer und sonstige Anwendungen verwenden oder Notrufnum- mern wählen.
  • Seite 33 Anrufliste: Zeigt die Liste der angekommenen, verpassten und abgehenden Anrufe Antivirus: Optional über die CD des Lieferumfangs instal- lierbar. Durchsucht den MDA compact III nach Viren und entfernt eventuell vorhandene. Aufgaben: Listet die anstehenden Aufgaben. Ausgeführte Programme: Zeigt die Liste aller Programme, die zum gegebenen Zeitpunkt ausgeführt werden.
  • Seite 34 Misst den Datenverkehr über GSM-/GPRS- Verbindungen und ermittelt die Zirka-Kosten. Hilfe: Öffnet die Hilfeseiten zu einer Anwendung. Internet Explorer: Ist T-Mobile Ihr Netzanbieter, wird direkt das Internet aufgerufen. Internet-Freigabe: Ihr Computer kann über die Datenverbin- dung zum MDA compact III das Internet mitbenützen.
  • Seite 35 SAP-Einstellungen: Ermöglicht den Bluetooth-Zugriff anderer Geräte auf ihren MDA compact III. Sie können die Freisprech- anlage Ihres Autos dadurch verbinden und Telefonate empfangen und selbst auslösen. SIM-Manager: verwaltet die Einträge auf Ihrer SIM-Karte. Sim-Tool-Kit: unterstützt die erweiterten Dienste und das Infor- mationsangebot Ihres Dienstanbieters.
  • Seite 36 ZIP: Komprimierungsprogramm, um Dateien zu verkleinern und um Speicherplatz im MDA compact III oder beim Versenden zu sparen. ® Programme, die auf bekannten Microsoft -Anwendungen basieren, haben sehr große Ähnlichkeit mit der Ausgangssoftware auf großen Rechnern. Die in der folgenden Liste aufgeführten Symbole erscheinen im Regelfall in der Titelleiste des Displays.
  • Seite 37 GSM-Telefonie ausgeschaltet Kein Dienst für GSM-Telefonie erreichbar GSM: Telefondienste werden gesucht GPRS verfügbar Verbinden mit GPRS EDGE verfügbar Verbinden mit EDGE Roaming: Suchen nach einem Netz Netzverbindung aktiv Keine Verbindung Datenabgleich läuft Fehler bei Datenabgleich Meldung von ActiveSync liegt vor Vibrationsmodus eingeschaltet Ton eingeschaltet Ton ausgeschaltet...
  • Seite 38 Warnung von Quick GPRS GPRS-Monitor aktiv 2.11 Bedienkonzept Sie können Ihren MDA compact III durch Tippen auf die im Display angebo- tenen Funktionen bedienen, durch Tippen auf angezeigte Symbole, wie das Feldstärkesymbol, aber auch durch das ausgewogene System der Bedientasten im Navigator und an den Schmalseiten des Gerätes.
  • Seite 39 Navigator Im Navigatorfeld finden Sie Tasten für den direkten Aufruf von Funktionen und zum Navigieren im Display. ‘ ’ n Klingelt das Telefon nicht, öffnen Sie mit der Abhebentaste die Wähltastatur, auch wenn Sie sich in einer Anwendung befinden. Sie können eine Rufnummer eingeben und durch erneutes Drücken den Wählvorgang starten.
  • Seite 40 Markierung im Display in die gewünschte Richtung bewegen. Durch Drücken auf den Trackball wird die markierte Funktion ausgeführt. Die Bedienung des MDA compact III über Tasten ist sehr einfach und schnell. Tipp: Da aber manche Funktionen nur durch Tippen ausgelöst werden können, z.
  • Seite 41 2.12 Das Startfenster Nach der Inbetriebnahme, und immer wenn Sie den MDA compact III aus- Soft-Reset, und wieder einschalten, ein Soft-Reset durchführen (siehe Seite 236) oder in einer Anwendung die Auflegentaste drücken, wird Ihnen die Übersicht über geplante Aktivitäten oder Ereignisse an dem angezeigten Datum aufgeführt.
  • Seite 42 Sie erhalten haben und die Ihnen entgangen sind (um zurückrufen zu können). Durch Tippen auf dieses Symbol öffnen Sie den Zugang zum ‘ ’ n Internet über web’n’walk. Kann eine Verbindung ins Internet t-mobile-favoriten hergestellt werden, wird die Startseite von geöffnet.
  • Seite 43 Startmenü Das Startmenü ist das Hauptmenü Ihres MDA compact III, durch das Sie Zugriff auf alle Anwendungen und Funktionen Ihres Gerätes erhalten. Sie können das Startmenü jederzeit aufrufen, auch wenn andere Anwen- dungen geöffnet sind. Dadurch sind Sie in der Lage, parallel zu einer Aufgabe, die Sie durchführen, sich in anderen Anwendungen Informati-...
  • Seite 44 Besitzerinformationen speichern Sie können in Ihrem MDA compact III Ihre persönlichen Daten speichern (empfohlen). Dadurch ist erkennbar, wem das Gerät gehört (Registerkarte Identifizierung ), falls Sie den MDA compact III verlieren. Notizen Auf der Registerkarte können Sie z. B. eingeben, welche Beloh- nung den ehrlichen Finder bei Rückgabe erwartet.
  • Seite 45 Tippen Sie auf Alle beenden, wenn alle Programme geschlossen werden sollen. 2.14 Hilfedateien Ihr MDA compact III bietet umfassende Hilfedateien (Onlinehilfe) mit Detail- informationen, die ggf. weiterreichender sind als die gedruckte Anleitung. Sehen Sie dieses Symbol im Display, tippen Sie darauf, um Kontext-bezogene Hilfe zu erhalten.
  • Seite 46 2.15 Sprechgarnitur Die im Lieferumfang enthaltene Sprechgarnitur (Head-Set) schließen Sie an der USB-Buchse an der unteren Schmalseite des MDA compact III an. Es handelt sich um die gleiche Buchse, an welcher Sie auch das Netzgerät oder das USB-Kabel für Rechnerverbindungen anschließen. Die kleine Steuereinheit beinhaltet das Mikrofon (1) und Bedienelemente.
  • Seite 47 Kapitel 3 Eingabemethoden 3.1 Auswählen der Eingabemethode 3.2 Bildschirmtastatur 3.3 Buchstabenerkenner/Strichzugerkenner 3.4 Transcriber 3.5 Texterkennung 3.6 Zeichnen 3.7 Einstellungen !“„§==Mobile===...
  • Seite 48 Eingabemethoden Es gibt verschiedene Methoden, wie Sie Eingaben an Ihrem MDA compact III vornehmen können. Die Bildschirm-Volltastatur ■ Der Buchstabenerkenner oder Strichzugerkenner ■ Der Transcriber ■ Die eingestellte Eingabemethode wird in der Fußzeile des Displays als Symbol dargestellt. Als Werkseinstellung ist die Bildschirmtastatur eingestellt. Auswählen der Eingabemethode Sie können einstellen, welche der Eingabemethoden Sie verwenden...
  • Seite 49 (2) Wird dieses Symbol gezeigt, wird der Buchstabenerkenner oder der Strichzugerkenner aufgerufen, entsprechend Ihrer Auswahl. (3) Wird dieses Symbol gezeigt, wird der Transcriber aufgerufen. Bildschirmtastatur Einstel- Bei Anwendungen, in denen eine Texteingabe vorgesehen ist, z. B. lungen - Benutzerinformationen , ist das Symbol einer Eingabemethode in der Fußzeile des Displays wirksam.
  • Seite 50 Durch Tippen auf die Taste Umschalt-Feststeller schalten Sie den Umschalt-Feststeller ein. Die Tastatur zeigt nun Großbuchstaben und in der obersten Reihe häufig benö- tigte Sonderzeichen. Die Großschreibung wird erst durch erneutes Tippen auf diese Taste auf Kleinschreibung umge- schaltet. Wenn Sie während eingeschaltetem Umschalt-Feststeller die Umschaltung Groß/Klein betätigen, wird für ein Zeichen auf Kleinschreibung geschaltet.
  • Seite 51 Buchstabenerkenner/ Strichzugerkenner Buchstabenerkenner und Strichzugerkenner sind sich von der Funktiona- lität her sehr ähnlich: Sie erkennen von Hand mit dem Stift auf dem Display eingegebene Zeichen als Buchstaben, Sonderzeichen oder Ziffern. Buchstabenerkenner Buchstabener- Tippen Sie in der Fußzeile des Displays auf das Symbol für kenner/Strichzugerkenner .
  • Seite 52 Zeichen, die nicht als Buchstabe oder Ziffer im oberen oder unteren Bereich erkannt werden, werden als Satzzeichen dargestellt. Zum Schreiben von Sonderzeichen steht Ihnen eine Funktionsschaltfläche zur Verfügung. Neben dem Schreibfeld befinden sich einige Funktionsflächen. Dabei bedeutet: Mit dieser Fläche können Sie falsche Eingaben, die im Einga- befeld dargestellt werden, von rechts nach links löschen.
  • Seite 53 Zum Schreiben von Zeichen liegen zwei Felder vor: Buchstaben und Ziffern. Mit dem Strichzugerkenner schreiben Sie von Hand Großbuchstaben, die erste als Kleinbuchstaben in das Textfeld eingegeben werden. Das Zeichen einer Zeile erscheint in Großschreibung. Schreiben Sie das gewünschte Zeichen in einem Strich ohne abzusetzen als Großbuchstaben.
  • Seite 54 Transcriber Handschriftenerkennung Der Transcriber ist eine Anwendung zur Sie haben eine Anwendung geöffnet, an der eine manuelle Texteingabe vorgesehen ist, z. B. Notizen. Sie können mit dem Transcriber auch Korrekturen an bestehenden, in Druckschrift dargestellten Texten durchführen. Tippen Sie in der Fußzeile des Displays auf das Symbol für Transcriber. Hatten Sie den Transcriber eingestellt, wird die Funktion geöffnet.
  • Seite 55 Über bestimmte Bewegungsfolgen mit dem Stift auf dem Display können Sie den Text, der übernommen wurde, auch bearbeiten oder Schreibfunk- tionen einfügen. Sind Sie noch nicht so geübt, können Sie auch die Funk- tionsflächen des Transcribers am unteren Displayrand verwenden. Funktionsflächen des Transcribers (1) Einrichten der Schriftlage.
  • Seite 56 Text mit Transcriber bearbeiten Durch Bewegungen, die Sie mit dem Stift ausführen, können Sie Funkti- rechts onen auslösen, die sich auf das Wortteil oder Wort der Einfüge- marke beziehen. Folgende Bewegungen führen die folgenden Funktionen aus. Der Bewe- gungsablauf wird dabei gezeichnet. Der in den Abbildungen gezeigte, kleine Pfeil neben der Grafik gibt die Richtung und den Verlauf der Bewe- gung an.
  • Seite 57 Der Thesaurus wird geöffnet. Er bietet Ihnen Wortvorschläge. Tippen Sie auf das Wort, welches das bestehende ersetzen soll, oder auf Abbrechen, wenn keines Ihren Vorstellungen entspricht. Ändern Sie die Schreibweise des Buchstaben rechts der Einfügemarke: von Groß auf Klein und umgekehrt. Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher die Einfügemarke sitzen soll.
  • Seite 58 Tipp: Beachten Sie auch das Kontext-Menü, das Sie aufrufen können, wenn Sie mit dem Stift lange auf das Display tippen. Texterkennung Ihr MDA compact III beinhaltet eine Texterkennung. Mit Hilfe des inte- grierten Wörterbuchs (Deutsch) schlägt Ihnen das Gerät Worte vor, während Sie schreiben.
  • Seite 59 Zeichnen Sie können mit dem Stift auch Zeichnungen auf einem neuen Notizblatt anfertigen. Öffnen Sie die Notizen-Anwendung, z. B. Start - Organizer - Notizen. Tippen Sie dann im Notizen-Fenster auf Neu. Beim ersten Aufrufen eines Notizblattes ist der Zeichenmodus eingestellt. Bewegungen, die Sie mit dem Stift auf dem Display ausführen, werden als Linien dargestellt.
  • Seite 60 Wenn Sie die ganze Zeichnung markieren, können Sie durch Tippen auf Menü in der Fußzeile, und dort auf Extras und dann auf Löschen, die Zeich- nung löschen. Möchten Sie im Anschluss an die Zeichnung etwas schreiben, tippen Sie auf das Symbol des Eingabemodus und wählen Sie den Eingabemodus aus.
  • Seite 61 Wortvervollständigung einstellen Mit der Wortvervollständigung können Sie festlegen, nach wieviel Zeichen der MDA compact III Ihnen ein Wort vorschlägt. Ist es das Wort, das Sie schreiben wollten, können Sie es durch Darauftippen übernehmen. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Eingabe.
  • Seite 62 2. Tippen Sie auf den Pfeil nach rechts in der Fußzeile des Displays, um Optionen die Registerkarte anzuzeigen. Tippen Sie auf die Register- karte Optionen. Sprachnotizformat: Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie das Aufzeichnungsformat. Standardzoom für Schreiben: Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie den Faktor.
  • Seite 63 Transcriber einstellen Um den Transcriber einstellen zu können, muss er als Eingabemethode aktiv sein (das Transcriber-Symbol wird in der Fußzeile des Displays ange- zeigt). Transcriber aktivieren: 1. Tippen Sie auf das Symbol der Eingabemethode in der Fußzeile des Displays. 2. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben dem Symbol. 3.
  • Seite 64 Tinte/Schreibfunktion Um den Transcriber einstellen zu können, muss er als Eingabemethode eingestellt sein. Verzögerung: Sie können über einen Schieberegler den Zeitraum einstellen, nach dem der Transcriber Ihre Handschrift als Druckschrift über- nimmt. Leerzeichen hinzufügen: Nach jeder Buchstabenfolge, die der Transcriber erkennt und als Druckschrift übernimmt, fügt er ein Leerzeichen ein.
  • Seite 65 Unters Beispiel: Das Wort soll den Firmennamen bei einer Unterschrift einfügen. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Eingabe. Eingabemethode 2. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil des Menüs neben und wählen Sie Transcriber. 3. Tippen Sie auf Optionen..Registerkarte 4.
  • Seite 66 Unters Beispiel . Zum Schreiben steht Ihnen die ganze Displayfläche zur Verfügung. Sie sind nicht an das kleine Eingabefeld gebunden. Bei Texterweiterung: Tippen Sie in das Feld, das neben dem Eingabe- Texterweiterung feld liegt ( ), um die Einfügemarke zu setzen. Schreiben Sie das Wort/die Worte, die durch das Kürzel eingefügt werden soll(en).
  • Seite 67 Kapitel 4 Telefonfunktionen 4.1 Telefon deaktivieren 4.2 Telefonat einleiten 4.3 Gesprächsfunktionen 4.4 Kontakt aufnehmen 4.5 Kontaktemenü 4.6 SIM-Karten-Manager 4.7 Ankommendes Telefongespräch !“„§==Mobile===...
  • Seite 68 öffentlichen Lebens eingeschaltete Mobiltelefone nicht zulässig sind und deren Benutzung unter Umständen unter Strafe gestellt ist. Damit Sie den MDA compact III auch in solchen Bereichen als Taschen- computer benutzen können, bietet der MDA compact III die Möglichkeit des Ausschaltens aller Telefonfunkaktivitäten. Sie können nicht mehr anrufen und Sie sind über die Netze nicht mehr erreichbar.
  • Seite 69 Telefonfunktion aktivieren Um die Telefonfunktion wieder einzuschalten, tippen Sie auf das mit einem X versehene Antennensymbol. Tippen Sie in dem Fenster auf Comm Manager. Das Fenster des Comm Managers wird geöffnet. Tippen Sie in diesem Fenster auf die Schaltfläche mit dem Telefonhörer. Der Zugang zum Mobilfunknetz wird wieder aktiviert .
  • Seite 70 Anonym anrufen Möchten Sie nicht, dass Ihre Rufnummer bei dem Angerufenen angezeigt wird (Rufnummernunterdrückung), können Sie einstellen, dass die Rufnummer nicht übermittelt wird. Das Unterdrücken der Rufnummernanzeige ist ein Netzwerkdienst, den Sie einrichten können. Beachten Sie, dass dadurch gegebenenfalls zusätz- liche Kosten entstehen.
  • Seite 71 Intelligente Wahl (Smart Dialing) Ihr MDA compact III vergleicht die Rufnummern, die Sie eingeben, mit solchen, die bereits gespeichert sind. Tippen Sie auf den Doppelpfeil neben der Smart Dialing-Liste, um die Größe der Liste festzulegen. Mit den Pfeilen darunter können Sie in der Liste blättern.
  • Seite 72 Kurzwahl Kurzwahl einrichten, Wie Sie Kurzwahlnummern speichern, siehe Seite 72. Um über die Kurzwahl zu wählen, tippen Sie auf die Fläche Kurzwahl. Startfenster Öffnen Sie die Wähltastatur, entweder im durch Tippen auf das Hörer-Symbol, oder durch Tippen auf das Windows-Symbol in der Titelleiste und dann auf Telefon, oder durch Drücken der Abhebentaste.
  • Seite 73 Tippen Sie auf Anrufe. Bewegen Sie die Liste mit dem Trackball oder dem Rollbalken im Display. Tippen Sie auf die Rufnummer, die Sie anrufen möchten. Tippen Sie auf Anrufen, drücken Sie auf den Trackball oder die Abheben- taste. Die Rufnummer wird sofort gewählt. Führen Sie das Gespräch.
  • Seite 74 anrufen möchten, z. B. Büro und drücken Sie auf den Trackball, oder tippen Sie auf die Rufnummer. Die Verbindung wird aufgebaut. Führen Sie das Gespräch. Um das Gespräch zu beenden, tippen Sie auf das Ende-Feld oder drücken Sie die Auflegentaste. Möchten Sie nicht anrufen, drücken Sie die Auflegentaste.
  • Seite 75 nung sowohl auf der Funktionsfläche als auch im Menü ändert sich in Um Stumm auszuschalten , tippen Sie auf die Ton ein-Fläche oder tippen Sie in der Fußzeile auf Menü und dann auf Ton ein. Gespräch halten/makeln/ Konferenz Gespräch halten bedeutet, dass Sie die bestehende Verbindung auf Ihrem Mobiltelefon deaktivieren, ohne sie zu trennen.
  • Seite 76 Makeln Möchten Sie mit den Verbindungen abwechselnd sprechen (Makeln) tippen Sie auf die Fläche Makeln oder auf Menü - Makeln. Im Display wird angezeigt, welche der Rufnummern aktiv und welche gehalten ist. Durch Drücken der Ende-Fläche oder der Auflegentaste wird die aktive Verbindung getrennt.
  • Seite 77 Notiz erstellen Während eines Telefonates können Sie Notizen erstellen. Um während eines Gespräches Notizen schreiben zu können, ist es sinnvoll, Freisprechen einzuschalten. Sie haben dann die Hände frei und können auf das Display schauen. Tippen Sie in der Fußzeile auf Menü - Notiz erstellen. Das Notizblatt wird geöffnet.
  • Seite 78 Sie weitere Details eingeben können. Um das Fenster Details wieder zu schließen, tippen Sie in die Registerkarte 3. Liegt im MDA compact III ein Foto für diesen Kontakt vor, können Sie es Eigene einfügen. Tippen Sie in das Feld Bild auswählen. Das Fenster Bilder wird geöffnet.
  • Seite 79 5. Sollte das Bild nicht in der gewünschten Ausrichtung vorliegen (ein im Hochformat aufgenommenes Bild erscheint quer), können Sie das Bild Bild drehen, drehen ( Seite 196 6. Füllen Sie die weiteren Felder aus. Klingelton 7. Im Feld können Sie einen Rufton auswählen, der bei diesem Anrufer erklingen soll.
  • Seite 80 linken Seite des Fensters den gewünschten Namen, falls er noch nicht angezeigt wird. Tippen Sie auf den Namen, den Sie bearbeiten möchten, oder drücken Sie auf den Trackball. Oder: Bewegen Sie die Liste mit dem Trackball oder dem Rollbalken ■ an der rechten Seite des Fensters, bis Sie den gewünschten Namen gefunden haben.
  • Seite 81 Kontaktemenü Haben Sie das Adressbuch geöffnet und einen Kontakt markiert, erhalten Sie über das Menü in der Fußzeile weitere Bearbeitungsfunktionen. Die Kontakte-Menüs: Tippen Sie in der Fußzeile auf Menü. Zeigt das Display die Liste des Adressbuches, erhalten Sie die Vollansicht des Menüs.
  • Seite 82 MMS senden = Sie können an den markierten Kontakt eine MMS ■ MMS, senden (siehe Seite 170). Stimmkennzeichen hinzufügen = Fügen Sie den Rufnummern des ■ Kontaktes ein Stimmkennzeichen hinzu. Sie können dann diese Rufnummer mittels Sprachwahl wählen (Stimm-Kurzwahl). Geöffneten Kontakt bearbeiten Sie haben einen Kontakt im Telefonbuch markiert und geöffnet.
  • Seite 83 Stimm-Kurzwahl einrichten Mit Hilfe der Stimm-Kurzwahl (Sprachwahl), können Sie Rufnummern wählen, indem Sie den Namen oder das Stimmkennzeichen, das Sie aufge- sprochen haben, zum Wählen aussprechen. Sie haben das Adressbuch geöffnet. 1. Wählen Sie den Kontakt aus, dem Sie ein Stimmkennzeichen hinzu- fügen möchten.
  • Seite 84 8. Möchten Sie einer weiteren Rufnummer dieses Kontakts eine Stimm- kennzeichnung geben, wiederholen Sie das Beschriebene. 9. Haben Sie die Aufnahmen getätigt, tippen Sie in der Titelleiste oben rechts auf OK. Um eine Stimm-Kurzwahl zu löschen, markieren Sie in der Liste der Kontakte den Namen, bei dem Sie das Stimmkennzeichen entfernen möchten.
  • Seite 85 Kurzwahl 6. Im Feld neben werden Ihnen die freien Kurzwahlkennziffern angeboten. Wählen Sie durch Tippen auf einen der Pfeile die Nummer, die Sie zuordnen möchten. 7. Haben Sie die Eingaben getätigt, tippen Sie in der Titelleiste oben rechts auf OK. 8.
  • Seite 86 SIM-Karten-Manager SIM-Manager aufrufen Tippen Sie Start - Kontakte - SIM-Manager, oder tippen Sie im Startfenster auf Kontakte - SIM-Manager. Alle auf der SIM-Karte gespeicherten Daten werden angezeigt. Über den SIM-Manager anrufen 1. Sie haben den SIM-Manager geöffnet. 2. Bewegen Sie mit dem Trackball oder dem Rollbalken die Einträge durch das Display, bis der gesuchte Eintrag angezeigt wird.
  • Seite 87 3. Tippen Sie lange auf den Eintrag. 4. In dem kleinen Menü tippen Sie auf Kontakt speichern. 5. Der Eintrag wird im Telefonbuch des MDA compact III gespeichert. Klicken Sie auf OK. 6. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
  • Seite 88 Weitere SIM-Manager-Funktionen In der Fußzeile des SIM-Manager haben Sie weitere Möglichkeiten. Über Neu können Sie einen Eintrag auf der SIM-Karte vornehmen. Geben Sie die Daten zu diesem Kontakt ein. Tippen Sie auf Speichern. Tippen Sie auf Menü, wird ein Menü geöffnet. Sie erhalten Funktionen, wie sie zum Teil bereits oben beschrieben wurden.
  • Seite 89 Kapitel 5 ActiveSync 5.1 Anbindung an Rechner 5.2 Daten synchronisieren 5.3 Bluetooth 5.4 Multimedia !“„§==Mobile===...
  • Seite 90 ActiveSync Damit Ihr MDA compact III mit einem Rechner (PC oder Notebook) kommu- nizieren kann, muss auf dem Rechner ActiveSync 4.2 oder höher installiert sein. Liegt auf dem Rechner eine ältere Version vor, ist es wahrscheinlich, dass ein Datenabgleich und sofortiger E-Mail-Empfang nicht möglich ist.
  • Seite 91 B. Ändern und Einstellen der Eingabemethode, Reset oder Hard-Reset u. Ä. Anbindung an Rechner Sie können mit Ihrem MDA compact III im Speziellen Daten aus Microsoft- Anwendungen von PC oder Notebook übernehmen und abgleichen (synchronisieren). Die Rechner sollten eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: Betriebssysteme der Rechner ®...
  • Seite 92 Verfahren Sie dafür wie oben im Abschnitt beschrieben. 1. Sie haben das Akkufach geöffnet und die SIM-Kartenhalterung gelöst. 2. Halten Sie den MDA compact III leicht schräg, auf der rechten, unteren Ecke des Gerätes stehend. Dadurch bleiben die Halterungen aufgeklappt.
  • Seite 93 5. Legen Sie die Speicherkarte in die Halterung, die Kontakte nach innen zeigend. 6. Klappen Sie die Speicherkartenhalterung zu. Drücken Sie sie leicht an, bis sie mit einem leisen Klick einrastet. 7. Klappen Sie die SIM-Kartenhalterung zu. Drücken Sie leicht auf die SIM-Karte.
  • Seite 94 Anwendung diesen Wert ändern. Sie können den MDA compact III so einrichten, dass er mit mehreren Rech- nern oder mit einer Kombination aus Rechnern und einem Exchange Server synchronisiert. Wenn Sie mit mehreren Rechnern synchronisieren, erscheinen alle Daten, mit denen abgeglichen wird, auf allen Rechnern.
  • Seite 95 PC 1, sind nunmehr auch auf PC 2. MDA compact IIIAlle Outlook-Kontakte, ebenso wie eingerichtete Termine beider Computer (PC 1 und PC 2), sind nunmehr auch auf dem MDA compact III. einem E-Mail-Daten von Outlook können jeweils mit Rechner synchroni- siert werden.
  • Seite 96 Zu synchronisierende Daten einstellen In der Grundeinstellung werden die Favoriten synchronisiert. Sie können weitere Informationen in die Liste dessen aufnehmen, was synchronisiert werden soll. Richten Sie diese Einstellungen über das ActiveSync-Fenster auf Ihrem Rechner ein. 1. Klicken Sie im ActiveSync-Fenster auf dem Rechner auf Extras - Optionen.
  • Seite 97 Documents). Möchten Sie Dateien mit dem MDA compact III syn- chronisieren, legen Sie zuvor die Dateien in diesen neuen Ordner. Serverquelle auf Rechner hinzufügen Um Ihren MDA compact III mit einem Exchange Server synchronisieren zu Pass Through können, z. B. auch im über einen Rechner, muss auf dem...
  • Seite 98 3. Klicken Sie auf OK. Waren die Daten richtig, wird eine Verbindung vom Rechner zum Server aufgebaut und die Daten abgeglichen. Sollte keine Verbindung zu Stande kommen, werden Sie mit Begründung darauf hingewiesen. Bei der nächsten Verbindung von ActiveSync mit dem MDA wird dieser Server mit dem MDA abgeglichen.
  • Seite 99 ■ das Passwort, ■ den Domänennamen. ■ 1. Öffnen Sie ActiveSync auf Ihrem MDA compact III durch Tippen auf Start - Programme - ActiveSync. 2. Tippen Sie in der Fußzeile des Displays auf Menü, dann auf Server- quelle hinzufügen. Servernamen 3.
  • Seite 100 Bluetooth Verbindung über Bluetooth Ein Ausrichten der Geräte ist nicht erforderlich (Funkverbindung). Der Rechner, mit dem Sie den MDA compact III verbinden möchten, muss Bluetooth unterstützen. Stellen Sie sicher, dass auf beiden Geräten (Rechner und MDA compact III) Bluetooth eingeschaltet ist.
  • Seite 101 Windows Media Player 10 In Verbindung mit dem können Sie Multimedia- daten (Musik, Videos, Fotos) mit Ihrem MDA compact III mit auf Reisen nehmen. Verwenden Sie eine Speicherkarte (Micro SD), empfohlen ab 32 MB. Im Gegensatz zum Datenabgleich bestimmter Medientypen, siehe Kapitel Zu synchronisierende Daten einstellen, Seite 84, müssen alle Mediatypen...
  • Seite 102 Der Rechner erkennt die Speicherkarte. In einem Fenster weist er Sie auf das weitere Vorgehen hin. 4. Tippen Sie auf Ja. Der Windows Media Player wird geöffnet. 5. Wählen Sie im rechten, großen Feld das Medium für die Synchronisa- tion, im Regelfall Speicherkarte. 6.
  • Seite 103 Um alle Ihre Multimediadaten mit dem Rechner synchronisieren zu können, müssen die Dateien in der Synchronisationsliste von ActivSync Zu synchronisierende Daten einstellen, aktiviert sein (siehe Kapitel Seite 84). Sie können dann alle Musik-, Video- und Foto-Dateien mit der Playliste (Wiedergabeliste) des Windows Media Players synchronisieren. Stellen Sie dafür den Multi Media Player ein.
  • Seite 105 Kapitel 6 Startfenster einrichten 6.1 Startmenü einrichten 6.2 Datum, Uhrzeit, Alarm 6.3 Tasten definieren 6.4 Bildschirmdarstellung 6.5 Akustische Signale bei Ereignissen 6.6 Informationen 6.7 Akku: Strom sparen 6.8 Telefoneinstellungen 6.9 Programm installieren/deinstallieren 6.10 Speicherkapazität anzeigen 6.11 Verwalten über den Datei-Explorer 6.12 Dateien speichern/sichern (Backup) !“„§==Mobile===...
  • Seite 106 Startfenster einrichten Nach dem Einschalten, wenn Sie alle Anwendungen geschlossen haben, Automatisch Startfenster anzeigen, nach einem einstellbaren Zeitraum ( Seite 95) oder nach wiederholtem Drücken der OK-Taste im Navigator, Das Startfenster, erscheint das Startfenster (siehe auch Seite 29). Hintergrundbild einstellen Sie können das Hintergrundbild des Startfensters eigenen Vorstellungen entsprechend gestalten.
  • Seite 107 Anwendungen und Aufgaben zeigen Sie können einstellen, welche Anwendungen in welcher Reihenfolge im Startfenster angezeigt werden, ebenso wie die Aufgaben des Tages. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Heute. Registerkarte 2. Tippen Sie auf die Elemente. Anwendungen im Startfenster Die Liste der darstellbaren Anwendungen wird angezeigt.
  • Seite 108 Aufruf angezeigt werden. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Menüs. 2. Sie sehen eine Liste aller im MDA compact III registrierten Anwen- dungen. Durch Tippen in das Markierungsfeld vor einer Anwendung können Sie ein Häkchen setzen oder entfernen. Anwendungen mit Häkchen werden im Startfenster oder in Programme angezeigt.
  • Seite 109 möchten. Geben Sie die Uhrzeit ein, oder mit den Pfeilen nach oben/ unten können Sie in Einer-Schritten die eingestellte Zeit ändern. Ortszeit einstellen Möchten Sie die Ortszeit Ihres Reisezieles oder von häufig benötigten Partnern einstellen, tippen Sie in das Feld Besucht. Zeitzone Tippen Sie auf den Aufklapppfeil in der .
  • Seite 110 Sound abspielen Haben Sie gewählt, können Sie in einem Aufklapp- menü die Tonfolge wählen. Blinksignal Wenn Sie ein Häkchen in das Feld vor setzen, werden Sie durch Blinken an den Termin erinnert. Vibration Wenn Sie ein Häkchen in das Feld vor setzen, werden Sie Vibrationsalarm durch einen...
  • Seite 111 Tasten definieren Sie können die Zuordnung und Funktionalität der Funktionstasten am Gehäuse des MDA compact III ändern. Die Tasten sind im Display mit ihrem aufgedruckten Symbol dargestellt. Programmtasten 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Tasten. 2. Tippen Sie auf die Taste, deren Zuordnung Sie ändern möchten.
  • Seite 112 Bildschirmdarstellung Sie können das Display Ihres MDA compact III Ihren Sehgewohnheiten anpassen. Ausrichtung, Kalibrierung Registerkarte 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - System. 2. Tippen Sie auf Bildschirm. Orientierung (Ausrichtung) Stellen Sie die Ausrichtung des Displays entsprechend Ihren Gewohn- heiten ein.
  • Seite 113 Größe eingegebenen Textes Sie können die Größe der Schrift von eingegebenem Text verändern. Registerkarte 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - System. 2. Tippen Sie auf Bildschirm. Registerkarte 3. Tippen Sie auf die Textgröße. 4. Tippen Sie auf den Schieberegler und ziehen Sie ihn in die Richtung, in welcher die gewünschte Größe der Schrift liegt.
  • Seite 114 Möchten Sie mehrere Ereignisse eintragen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1. Informationen Hier finden Sie Informationen über das Betriebssystem. Diese Informati- onen können wichtig sein, wenn Sie einmal mit der Hotline von T-Mobile sprechen. Allgemeine Info Registerkarte 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - System.
  • Seite 115 Sie erhalten Auskunft über die Hardware der verwendeten Bauele- mente und deren Leistung und Größe. Registerkarte Identität: Sie erhalten Auskunft über die Identität des MDA compact III, wie es im Mobilfunknetz erkannt wird und sich über die IMEI lokalisiert. Registerkarte Verbindungsdauer: Sie erhalten Auskunft über die Dauer, die Sie das Mobilfunknetz...
  • Seite 116 System - Energie- verwaltung. Registerkarte Batterie (Akku): Die Stromquelle Ihres MDA compact III ist ein wiederaufladbarer Akku. In farblicher Kennzeichnung sehen Sie den Ladezustand. Ist nur der gelbe und rote Bereich sichtbar, sollten Sie umgehend nach einer Stromquelle zum Laden suchen.
  • Seite 117 Hintergrundlicht bei Akkubetrieb Die Beleuchtung des Displays ebenso wie der Tastatur ist stromzehrend. Sie können einstellen, wie sich die Beleuchtung in den Betriebszuständen verhalten soll. Registerkarte 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - System - Beleuch- tung. Registerkarte Helligkeit: Über Schieberegler können Sie einstellen, mit welcher Leuchtkraft das Display im Akkubetrieb oder bei externer Stromversorgung leuchten soll.
  • Seite 118 Telefoneinstellungen Sie können die Mobilfunkfunktionen entsprechend Ihren Wünschen und den Möglichkeiten Ihres Mobilfunk-Dienstanbieters einstellen. Telefon 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Telefon, oder, wenn die Wähltastatur angezeigt wird, auf Menü - Optionen. Sounds (Hinweistöne): Ruftontyp: Ruftontyp Tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben .
  • Seite 119 Telefondienste einstellen Hier können Sie die Dienste einrichten, die Ihnen von T-Mobile (oder einem anderen Dienstanbieter) angeboten werden, oder die Sie zusätzlich abon- niert haben. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Telefon, oder, wenn die Wähltastatur angezeigt wird, auf Menü - Optionen.
  • Seite 120 über dieses Netz Verbindungen aufnehmen. 3. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. PIN2 ändern Ihr MDA compact III unterstützt mehrere Frequenzbänder und Netzstruk- turen (GSM, GPRS). 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Telefon, oder, wenn die Wähltastatur angezeigt wird, auf Menü - Optionen.
  • Seite 121 Weitere Einstellungen Stellen Sie ein, wann Ihr MDA compact III einen Anruf automatisch entgegen nehmen soll oder an die Sprachmailbox weiterleitet. Stellen Sie auch die Sendekanäle ein. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Telefon, oder, wenn die Wähltastatur angezeigt wird, auf Menü - Optionen.
  • Seite 122 Daten können Sie vergleichen, ob das Programm Ihren MDA compact III unterstützt. Programm hinzufügen Um ein Programm auf Ihrem MDA compact III zu installieren, benötigen Sie einen Rechner (PC oder Notebook), der das Installieren steuert. 1. Legen Sie die CD-ROM mit dem Programm in das CD-Laufwerk Ihres Rechners, oder laden Sie das Programm aus dem Internet auf Ihren Rechner.
  • Seite 123 Programme entfernen Programme, die bei Auslieferung installiert waren, können nicht entfernt werden. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen. 2. Tippen Sie auf die Registerkarte System. 3. Tippen Sie auf Programme entfernen. 4. In dem folgenden Fenster werden die im Speicher befindlichen Programme gezeigt, die deinstalliert werden können.
  • Seite 124 Speicherkarte - Kapazität anzeigen Haben Sie eine Speicherkarte (Karten des Typs Micro SD) in der Kartenhal- terung im Inneren des Gerätes angebracht, können Sie die Kapazität anzeigen lassen. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen. 2. Tippen Sie auf die Registerkarte System. 3.
  • Seite 125 Aufrufen geöffnet. Bei weiteren Aufrufen wird die letzte Einstellung gezeigt. Die Liste der Dateien im Speicher Ihres MDA compact III wird angezeigt. Mit dem Rollbalken oder dem Trackball können Sie die Markierung durch die Liste im Display rollen. Funktionen des Datei-Explorers:...
  • Seite 126 Dateien mit einem Ordnersymbol (2) sind Ordner, die Sie durch Tippen Verzeichnis öffnen können, oder mit denen Sie ein neues Dokument ( Vorlagen ) ohne spezielle Anwendung mit den Werkzeugen des MDA compact III erstellen können. Dateien mit einem Anwendungssymbol (3) sind Dokumente, die bereits einer Anwendung zugeordnet sind.
  • Seite 127 Löschen: Löscht den Ordner und alle darin enthaltenen Dateien (nach ■ Warnung). Langes Tippen auf dem Namen der gewünschten Datei: Ausschneiden: Übernimmt die Datei in den Zwischenspeicher und ■ löscht sie. Kopieren: Übernimmt die Datei in den Zwischenspeicher. ■ Umbenennen: Sie können der Datei einen anderen Namen geben. ■...
  • Seite 128 Tippen von Menü bei markierter Datei: My Documents: Öffnet den System-Ordner My Documents. ■ Pfad öffnen: Sie können Pfade zu Ordnern/Dateien eingeben. Diese ■ werden dann direkt aufgerufen. Senden...: Sie können wählen, als welche Art Nachricht die Datei ■ gesendet werden soll. Datei übertragen: Sie können die Datei über Bluetooth an einen ■...
  • Seite 129 Sie können Dateien kopieren oder ausschneiden und an anderer Stelle im Speicher ablegen. 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Datei-Explorer. 2. Tippen Sie auf den Ordner, in dem sich die Dateien befinden, die Sie kopieren oder ausschneiden möchten. 3.
  • Seite 130 Grundmodus gezeigt, tippen Sie auf Optionen - Auf Erweiterten Mo- dus schalten. Das Fenster zeigt eine Übersicht über die Verzeichnisstruktur Ihres MDA compact III. Durch Tippen auf das Plus-Zeichen vor einem Ordner, können Sie diesen Ordner öffnen und den Inhalt sehen.
  • Seite 131 zeigt. Durch Tippen auf die Weiter-Punkte, können festlegen, wo die Datei gespeichert werden soll. Durch Tippen auf das Formularfeld, können Sie eine Beschreibung zu dieser Sicherung eingeben, z. B. den Grund, warum gesichert wurde. Durch Tippen auf die Registerkarte Wiederherstellen, können Sie eine gesicherte Datei wiederherstellen.
  • Seite 132 Sie die gesicherte Datei wiederherstellen möchten. 4. Tippen Sie auf OK. 5. Ein Fenster weist Sie daraufhin, dass Ihr MDA compact III einen Warm- start (Reset) durchführen muss. Tippen Sie auf OK. 6. Nachdem das Gerät das Reset durchgeführt hat, zeigt ein Hinweis- fenster das Ergebnis der Datensicherung.
  • Seite 133 wiederhergestellt. Danach erfolgt ein weiteres Reset. 6. Geben Sie die SIM-Karten-PIN ein. Die Datenwiederherstellung ist abgeschlossen. Ein Hinweisfenster weist Sie darauf hin. Auf PC übertragen mittels Bluetooth Beispiel: Übertragen einer Notiz mittels Bluetooth. 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Datei-Explorer. 2.
  • Seite 134 Auf Speicherkarte sichern In Ihrem MDA compact III muss eine Speicherkarte (Micro SD) eingelegt Speicher- sein. Wie Sie Speicherkarten einlegen, ist beschrieben im Kapitel karte einlegen/herausnehmen, Seite 15 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Datei-Explorer. 2. Wählen Sie den Ordner oder die Datei, die Sie auf der Speicherkarte ablegen möchten.
  • Seite 135 Rechner aus vom MDA compact III kopieren. Da für diese Dateien beim Synchronisieren kein Datenabgleich stattfindet, wirken sich Änderungen nicht aus. Um die Daten von Ihrem MDA compact III zu holen, können Sie direkt ActiveSync einsetzen, oder bei bestehender Verbindung den Windows Explorer Ihres Rechners.
  • Seite 137 Kapitel 7 Netzverbindungen 7.1 web’n’walk einrichten 7.2 Internet-Freigabe für Rechner 7.3 Privates Netzwerk einrichten 7.4 Wählregeln und Netzwerk auswählen 7.5 Netzwerkkarte einrichten 7.6 GPRS-Zugang einrichten 7.7 web’n’walk aufrufen 7.8 Bluetooth-Verbindung 7.9 Terminaldienste 7.10 Comm Manager 7.11 SIM-Karten-Zugang für Freisprechanlagen !“„§==Mobile===...
  • Seite 138 Tipp: Für T-Mobile Kunden ist dies im Leistungsumfang enthalten und bereits voreingestellt. Um einen anderen Internet-Dienstanbieter einzurichten, verfahren Sie wie folgt (für T-Mobile ist nichts zu tun). Die Daten, die Sie hier eintragen, erhalten Sie vom Dienstanbieter: Rufnummer des Internet-Zugangsservers ■...
  • Seite 139 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen. Registerkarte 2. Tippen Sie auf die Verbindungen. 3. Tippen Sie auf Verbindungen. T-Mobile Internet 4. Tippen Sie unter der Überschrift auf Neue Modem- verbindung. 5. Im nächsten Fenster ist das Eingabefeld für Namen markiert. Geben Sie einen Namen für diese Verbindung ein, z.
  • Seite 140 Rechner/Rechnertyp. Um hier Einstellungen durchzuführen, sollten Sie sich in Netzwerktech- nologie auskennen. Holen Sie sich ggf. Rat bei der T-Mobile Hotline. Wählen Sie Mobilfunkverbindung (GPRS), wenn Sie über schnelle Mobil- funkverbindungen ins Internet möchten. Geben Sie die Namen des Zugangspunktes ein, wie Sie ihn von Ihrem Dienstanbieter erhalten haben.
  • Seite 141 Bluetooth Hayes Geben Sie die Daten ein, die Ihnen vom Netzwerkadministrator oder vom Dienstanbieter genannt wurden. 7. Tippen Sie in der Fußzeile auf Fertig. Ihre Daten werden übernommen. Übersicht über die Netze 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen. Registerkarte 2.
  • Seite 142 Internet-Freigabe für Rechner Haben Sie keinen anderweitigen Zugang zum Internet, können Sie die Internetverbindung Ihres MDA compact III unterwegs z. B. für Ihr Notebook verwenden. 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Internetfreigabe. 2. Tippen Sie in das Aufklappmenü und wählen Sie die Verbindungsmethode...
  • Seite 143 Privates Netzwerk einrichten Privates Netz im Zusammenhang mit dem Internet bedeutet, dass Netz im Netz sozusagen ein (VPN) aufgebaut wurde oder der Zugang über eigene Proxyserver (Vermittlungsprogramm in Netzen) gesteuert wird. Ein solches Netz nutzt die Transportmöglichkeiten des öffentlichen Internet, schottet sich aber gegen Zugriffe ab.
  • Seite 144 4. Haben Sie Ihre Eingaben vorgenommen, tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf Fertig. Tipp: Das Einrichten von Netzverbindungen ist komplex. Beachten Sie bitte bei dem Vorgehen die Informationen, die Sie auf den Hilfesei- ten über die ?-Fläche aufrufen können. Wählregeln und Netzwerk auswählen Möchten Sie an einem fremden Standort ins Netz, wählen Sie die entspre-...
  • Seite 145 Über die Fläche Wählregeln erhalten Sie über die auf dem MDA compact III vorbereiteten Zugangsregeln angezeigt. Wählen Sie den Standort. Ihr MDA compact III verwendet das Netz, das Sie dem Standort zugeordnet haben. Sie können die Einstellungen für die Wähl- regeln bearbeiten, oder neue erstellen.
  • Seite 146 Halterung für Speicherkarten eingelegt wurde. Abhängig von dem Netz, über das Sie kommunizieren und des Netzwerk- adapters, den Sie in den MDA compact III eingelegt haben, können Sie hier die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Die Daten die Sie benö- tigen, erhalten Sie von dem Administrator des jeweiligen Netzes oder Gerätes.
  • Seite 147 GSM-Mobilfunknetz Daten schnell transportiert werden können. GPRS bietet sich somit an für Datenverbindungen, wie z. B. ins Internet. Haben Sie den MDA compact III bei T-Mobile als Dienstanbieter erworben, müssen Sie hier nichts unternehmen. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Verbindungen.
  • Seite 148 Seite 140). Installieren des GPRS Monitor 1. Stellen Sie sicher, dass eine ActiveSync Verbindung zwischen Ihrem Rechner und Ihrem MDA compact III besteht. 2. Legen Sie die CD-ROM des Lieferumfangs, welche zusätzliche Anwen- dungen enthält, in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Rechners.
  • Seite 149 einsehen oder erstellen. In der zweiten Zeile bedeutet: Einstellen der Hintergrundbeleuchtung des Displays. Übersicht über den Ladezustand des Akkus. Darauftippen öffnet das Akku-Einstellfenster. Ein- oder Ausschalten Ihrer eingestellten Datenverbindung. Aufrufen des Internet Explorer Mobile. Aufrufen des Nachrichten-(Messaging-)Fensters. Ein-/Ausblenden dieser Übersicht 1.
  • Seite 150 Sie haben die Registerkarte Icon gewählt: Icon anzeigen Tippen Sie in das Markierungskästchen vor , um ein Häkchen zu setzen (das Symbol wird angezeigt), oder zu entfernen (das Symbol wird nicht angezeigt). Das Symbol besteht aus drei senkrechten Informationsspalten: Linke Spalte: Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit an (alle Balken = 19 KB/Sek.).
  • Seite 151 Sie haben die Registerkarte PopUp gewählt: Hier legen Sie fest, welcher Art die Information ist, die angezeigt wird, wenn Sie auf das GPRS-Symbol in der Kopfzeile des Displays tippen. Tippen Sie in das Entscheidungsfeld vor der Informationsart, von der Sie möchten, dass Sie angezeigt wird. 3.
  • Seite 152 Einrichten der Anzeige der Grunddaten Die errechneten Werte, die im Monitor angezeigt werden, basieren auf den Grunddaten, die Sie für diesen GPRS-Zugang vorgeben. Wenn Sie hier keine Vorgaben tätigen, kann der GPRS-Monitor nicht in Kraft treten. Zu überwachende Verbindung auswählen 1.
  • Seite 153 GPRS-Monitor: Profile einrichten GPRS-Profile für den Monitor einrichten/ ändern In Abhängigkeit von Ihrem Zugang zu GPRS (z. B. bei Roaming durch einen anderen, als den Haupt-Dienstanbieter), sind im Regelfall unter- schiedliche Daten für das Errechnen der Werte im Monitor zu verwenden. Aus diesem Grund können Sie unterschiedliche Profile einrichten, die dann zum Tragen kommen.
  • Seite 154 1. Tippen Sie auf Start - web’n’walk oder auf das web’n’walk-Symbol in der unteren Zeile des Startfensters. Oder drücken Sie die web’n’walk- Taste. 2. Die Standard-Startseite Ihres MDA compact III wird geöffnet. 3. Mit dem Rollbalken oder Trackball können Sie die Anzeige im Display nach oben oder unten schieben.
  • Seite 155 Startseite einrichten/URL aufrufen Sie können festlegen, welche Startseite beim Aufruf von web’n’walk ange- zeigt werden soll, z. B. www.t-mobile.de oder www.t-mobile.at. Sie haben über web’n’walk den Internet Explorer Mobile geöffnet. 1. Tippen Sie in die Adresszeile des Browsers, um die angezeigte Adres- se (URL) zu markieren.
  • Seite 156 Folgen Sie den Anweisungen im Display. Darstellung der Internetseiten Sie können die Darstellung der aufgerufenen Internetseiten einstellen, dass sie optimal im Display des MDA compact III angezeigt werden. Sie haben den Internet Explorer Mobile geöffnet. 1. Tippen Sie in der Fußzeile auf Menü - Ansicht.
  • Seite 157 Bild und wählen Sie aus dem Kontext-Menü Bild speichern. Folgen Sie den Anweisungen im Display. Bluetooth-Verbindung Der Rechner, mit dem Sie den MDA compact III verbinden möchten, muss Bluetooth unterstützen. Stellen Sie sicher, dass auf beiden Geräten (Rechner und MDA compact III) Bluetooth eingeschaltet ist.
  • Seite 158 6. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf das Schließenkreuz. Tipp: Bei jedem Einschalten Ihres MDA compact III wird Bluetooth akti- viert, auch wenn Bluetooth über den Comm Manager ausgeschaltet ist. Um Akku-Energie zu sparen, wird jedoch empfohlen, Bluetooth nur dann zu aktivieren, wenn Sie sich mit dem MDA in der direkten Nähe eines Rechners befinden, mit dem eine Bluetooth Partner-...
  • Seite 159 Tippen Sie in die Markierungsfelder, um Häkchen zu setzen (einge- schaltet) oder zu entfernen (ausgeschaltet) 7. Tippen Sie in der Fußzeile auf Fertig. 8. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Bluetooth-Partnerschaft ändern/löschen 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen. Registerkarte 2.
  • Seite 160 7. Tippen Sie auf den Namen des gewünschten Gerätes. Tippen Sie auf Weiter. 8. Geben Sie ein Passwort ein. Tippen Sie auf Weiter. 9. Geben Sie das gleiche Passwort auf dem MDA compact III ein. Tippen Sie auf Fertig. Meine Verbindungen 10.
  • Seite 161 Terminaldienste Terminaldienste bedeuten, dass Sie sich mit Ihrem MDA compact III auf einen Rechner anmelden und dort alle Hilfsmittel nutzen können. Dieser Rechner muss als Terminalserver eingerichtet sein. Die für Sie zutref- fenden Daten, z. B. den Servernamen, erfahren Sie vom Administrator des Rechners oder des Netzwerkes.
  • Seite 162 1. Im Fenster Ihrer Teminalsitzung tippen Sie auf Start - Schließen. 2. Tippen Sie auf Trennen. Tipp: Verwenden Sie nicht das Start-Menü auf Ihrem MDA compact III. Verbindungsende nach Sitzungsende 1. Im Fenster Ihrer Teminalsitzung tippen Sie auf Start - Schließen.
  • Seite 163 2. Diese Schaltfläche ist nur aktiv, wenn Sie eine Verbindung zu einem Exchange Server haben. Darauf tippen, um zwischen dem Ein-/ Ausschaltzustand Direct-Push zu wechseln. Ist die Funktion ausge- schaltet, müssen Sie Ihre E-Mails von Hand abrufen. 3. Darauf tippen, um zwischen Klingeln und Vibrieren (Ruhe vor dem Telefon) zu wechseln.
  • Seite 164 Verbinden Sie die Freisprechanlage über Bluetooth mit Ihrem Gerät. Wie Sie die Verbindung aufbauen erfahren Sie in der Anleitung zur Kfz- Freisprechanlage. Ein Aufklappfenster informiert Sie darüber, dass eine Verbindung mit der Kfz-Freisprechanlage aufgebaut wurde. Tippen Sie auf OK. BT Remote SIM Access 3.
  • Seite 165 Kapitel 8 Nachrichten/Medien 8.1 E-Mail 8.2 Nachrichten und Sicherheit 8.3 Nachrichtenverzeichnis 8.4 MMS 8.5 SMS 8.6 UKW-Radio !“„§==Mobile===...
  • Seite 166 E-Mail-Konto für Ihren MDA compact III, entweder bei einem Internet- Dienstanbieter, oder bei einem privaten Server. Sie müssen natürlich nicht einen eigenen Vertrag für Ihren MDA compact III abschließen. Sie können den MDA compact III auch als Mitbenutzer an einem bestehenden Vertrag anmelden.
  • Seite 167 Manche der Funktionen, z. B. Löschen eines eingerichteten E-Mail-Kontos können Sie auch über das Kontextmenü aufrufen. Tippen Sie dafür lange auf den Eintrag. Das Kontextmenü wird geöffnet. Wählen Sie die gewünschte Funktion. E-Mail-Konto einrichten In Abhängigkeit vom Netz benötigen Sie folgende Informationen, die Sie vom ISP (Internet Service Provider = Internet-Dienstanbieter) oder vom Administrator erhalten.
  • Seite 168 Benutzername Geben Sie den Benutzernamen für ausgehen- de Mail ein. Passwort Geben Sie das Passwort für ausgehende Mail ein. Domäne Geben Sie evtl. den Domänennamen für ausge- hende Mail ein. SSL für abgehende Sichere Verbindung, sollte verwendet werden, Mail wenn der Servicebetreiber dies fordert oder un- terstützt.
  • Seite 169 Tippen Sie auf Weiter. Name 5. Im nächsten Fenster geben Sie die Benutzerdaten ein. Im Feld schlägt der MDA compact III den Namen vor, den Sie bei Benutzer- daten eingegeben haben. Diese Bezeichnung wird in E-Mails als Absender angegeben.
  • Seite 170 8. Tippen Sie auf Optionen, wenn Sie noch einstellen möchten, dass auto- matisch nach Ablauf einer einstellbaren Zeit auf E-Mail-Nachrichten abgefragt wird, und welches Netz für die E-Mail verwendet werden soll. Diese Einstellung geht über mehrere Fenster. Tippen Sie auf Weiter, wenn Sie die Einstellungen eines Fensters vollendet haben.
  • Seite 171 Abschließend werden Sie gefragt, ob Nachrichten für dieses Konto herun- tergeladen werden sollen. Tippen Sie auf OK. Liegen bereits Nachrichten vor, wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie Ihre Adressdaten bestätigen. Tippen Sie auf OK. E-Mail-Nachricht schreiben / senden 1. Tippen Sie im Startfenster auf das Nachrichtensymbol. 2.
  • Seite 172 Auf diese Weise können Sie auch mehrere Empfänger hinzufügen. Rechtschreibprüfung Tippen Sie in der Fußzeile auf Menü - Rechtschreibprüfung, um Ihren Text auf Schreibfehler prüfen zu lassen. Dringlichkeit und Sicherheit festlegen 1. Tippen Sie in der Fußzeile auf Menü - Nachrichtenoptionen. Priorität: Tippen Sie auf den Aufklapppfeil unter Priorität und wählen Sie die gewünschte Dringlichkeit.
  • Seite 173 Sie haben Datei gewählt: Das Display zeigt Ihnen eine Dateiübersicht. Wählen Sie die gewünschte Datei. Befindet sie sich nicht in diesem Ordner, tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie einen anderen Speicherort, an dem Sie die Datei finden können. 3.
  • Seite 174 E-Mail Nachrichten vom Server abrufen Wie Sie Nachrichten herunterladen können, ist abhängig von Ihrem E-Mail-Konto. Um Nachrichten für ein Outlook-Konto zu erhalten, beginnen Sie die Synchronisation mit ActiveSync. Senden/Empfangen Haben Sie eine Nachricht geschrieben, die nicht sofort gesendet werden konnte, oder möchten Sie zwischendurch Ihre Server auf E-Mails abfragen, verfahren Sie wie folgt: 1.
  • Seite 175 Nachrichten und Sicherheit E-Mails sofort empfangen Durch die Direkt-Info Technologie (Direct-Push-Technologie) können Sie E-Mails sofort empfangen, ohne warten zu müssen, bis der MDA nach festen Zeitabläufen den Datenabgleich durchführt. Durch diese Leistung werden E-Mails mit Hilfe des Exchange Servers 2003 SP2 über GPRS direkt auf Ihren MDA gelegt.
  • Seite 176 E-Mail-Adresse ausschließen ActiveSync 4.2 unterstützt Sie beim Verwalten Ihres E-Mail-Verkehrs, indem es Ihre eigene E-Mail-Adresse ausschließt, wenn Sie über den MDA allen Absendern antworten. Das verringert die Anzahl der E-Mails, die Sie empfangen und abgleichen, und stellt sicher, dass Sie nicht Ihre eigene E-Mail erhalten.
  • Seite 177 In einer neuen Nachricht, tippen Sie in das Feld An. Tippen Sie auf Menü > Empfänger hinzufügen...> Menü > Online suchen. In einer neuen Besprechungsanforderung im Kalender, tippen Sie auf Teilnehmer, tippen Sie dann auf Menü > Online suchen. 3. Geben Sie den ganzen Namen des Kontakts ein. Tippen Sie auf Suchen.
  • Seite 178 E-Mail-Sicherheit Outlook Mobile bietet einen verbesserten Schutz für Ihre E-Mails, sofern sie von einem Outlook E-Mail-Konto versandt werden. Die verbesserte Sicher- heit verwendet Secure Multipurpose Internet Mail Extensions (S/MIME). Sie können nun: 1. Um die Privatsphäre zu schützen, und um unbefugtem Verwenden oder Hacking vorzubeugen, Ihre E-Mails mit Schlüsseln für Autorisation und Zertifikaten ausstatten.
  • Seite 179 Führen Sie einen oder beide der folgenden Schritte durch: Um alle ausgehenden Nachrichten zu signieren, damit der Empfänger ■ erkennt, dass diese Nachricht authentisch ist und in keiner Weise geän- dert wurde, tippen Sie das Markierungskästchen Alle ausgehenden E- Mails signieren. Um alle ausgehenden Nachrichten zu verschlüsseln, damit keiner ■...
  • Seite 180 Digitale Unterschrift auf einer erhaltenen Nachricht prüfen Um die digitale Unterschrift einer erhaltenen Nachricht zu prüfen, verfahren Sie wie folgt: 1. Öffnen Sie die digital signierte Nachricht. 2. Oben in der Nachricht tippen Sie auf Signaturstatus anzeigen. 3. Tippen Sie auf Menü - Zertifikat überprüfen..
  • Seite 181 Um Einzelheiten des Zertifikats in der Nachricht zu sehen, tippen Sie auf Menü - Zertifikat anzeigen. Tipp: Aus verschiedenen Gründen kann eine digitale Unterschrift ungül- tig sein. Z. B. ist das Zertifikat des Absenders abgelaufen, es wurde durch die autorisierende Instanz verworfen, oder der Server, der die Echtheit prüft, ist nicht erreichbar.
  • Seite 182 Nachricht arbeiten. Verwenden Sie dafür das Kontextmenü, das Sie durch langes Tippen erhalten, oder das Menü der Fußzeile. Tipp: Für T-Mobile Kunden ist MMS im Leistungsumfang enthalten und bereits voreingestellt. MMS bedeutet, dass Sie Nachrichten mit Bildern, Videos und Sprachauf- zeichnungen senden und empfangen können.
  • Seite 183 MMS, zum Konto wechseln Um MMS-Nachrichten zu erstellen und zu versenden, muss das MMS- Fenster angezeigt werden. Wird es nicht angezeigt, rufen Sie es auf. 1. Tippen Sie im Startfenster auf das Nachrichtensymbol, oder tippen Sie auf Start - Nachrichten - Messaging. 2.
  • Seite 184 Sie können für die Adresseingabe auch das Adressbuch (Kontakte) Kontakte verwenden. Tippen Sie auf Menü - Empfänger hinzufügen. wird geöffnet. Wählen über die Kontakte, Wie Sie Kontakte auswählen, siehe Seite 61. 2. Tippen Sie in das Betreff-Feld und schreiben Sie den Betreff dieser Nachricht.
  • Seite 185 Eigenes Gerät geöffnet. Tippen Sie auf , damit alle Verzeichnisse ange- zeigt werden. Wählen Sie das Verzeichnis, den Ordner und dann den gewünschten Audioclip aus. Tippen Sie darauf. Er wird vorgespielt. In der Fußzeile können Sie durch Tippen auf das Rechteck das Abhören stoppen. Tippen Sie in der Fußzeile auf Auswählen.
  • Seite 186 Legen Sie zudem fest, ob Sie eine Rückmeldung über die Zustellung und/oder das Lesen der Nachricht möchten (falls es der Empfänger zulässt). Tipp: Für T-Mobile Kunden ist SMS im Leistungsumfang enthalten und bereits voreingestellt. Sie können SMS sowohl an Empfänger im Mobilfunknetz als auch im Fest- netz senden.
  • Seite 187 Empfänger muss dies jedoch zulassen. 4. Tippen Sie auf Senden. Die Nachricht wird sofort versandt. UKW-Radio In Ihren MDA compact III ist ein UKW-Radio integriert. Es beinhaltet RDS (Radio Data System = ermöglicht die Übermittlung von Nicht-Audio Zusatz- information beim Radio/Rundfunk).
  • Seite 188 Bedienelemente UKW-Radio Bezeichnung Funktion Anzeige Zeigt den aktuellen Sender und den Status. Sucht einen Sender mit niedrigerer Sendefre- Suchlauf zurück quenz. Suchlauf vorwärts Sucht einen Sender mit höherer Sendefrequenz Feinabstimmung Richtet den Sender in einem Frequentabstand vorwärts von 0,1 MHz aus. Lautstärkeregler durch Darauftippen und Lautstärke ziehen.
  • Seite 189 Bezeichnung Funktion Schalter Kopfhörer/ Schaltet um zwischen Kopfhörer und Lautspre- Lautsprecher cher. Schalter Stereo/ Schaltet zwischen Stereo und Mono. Mono Feinabstimmung Richtet den Sender in einem Frequentabstand rückwärts von 0,1 MHz aus. Ausschalten des Radios. Informationen der Radioanzeige Bezeichnung Funktion Anzeige Zeigt die Nummer der Stationstaste, auf welcher Stationstaste...
  • Seite 190 Oder: Drehen Sie am Navigatorring, bis die gewünschte Lautstärke einge- stellt ist. Oder: Stellen Sie die Lautstärke über den Lautstärkeregler an der linken Schmalseite des MDA compact III ein. Sender speichern Sie haben einen Sender eingestellt, den Sie speichern möchten.
  • Seite 191 Tippen Sie auf die X-Fläche, wenn Sie eine Belegung der Stationsflächen löschen möchten. Tippen Sie auf eine der belegten Stationsflächen, um zur Anzeige des Radios zurückzukehren. Radio ausschalten Tippen Sie auf die Aus-Fläche links oben neben der Radioanzeige. Das Radio wird ausgeschaltet. Das Radiofenster wird geschlossen. Tipp: Wenn Sie auf das Schließenkreuz tippen, wird das Radiofenster in den Hintergrund gelegt.
  • Seite 193 Kapitel 9 Kamera 9.1 Aufnahmemodi 9.2 Kamera einstellen 9.3 Foto aufnehmen 9.4 Fotos in Schablonen (Bildthema-Modus) 9.5 Video aufnehmen 9.6 MMS-Video aufnehmen 9.7 Kontaktfoto aufnehmen 9.8 Sportfotos aufnehmen, Mehrfachfotos 9.9 Bilder & Videos 9.10 Windows Media Player 9.11 Windows Media Player einstellen 9.12 Streaming Video Player 9.13 Smart Video - TV !“„§==Mobile===...
  • Seite 194 Kamera Ihr MDA compact III ist mit einer hochauflösenden Farbkamera ausge- stattet, die sowohl für das Aufnehmen von Fotos als auch von Videose- quenzen verwendet werden kann. Das Objektiv der Kamera (1) befindet sich auf der Rückseite des Gerätes, oberhalb der Akkufachabdeckung. Sie bietet eine hohe Vollbildauflösung (2 Megapixel).
  • Seite 195 Einschalten über das Menü: Tippen Sie Start - Programme - Kamera. Bilder & Videos Einschalten im Ordner Bilder & Videos Sie haben den Ordner (Start - Bilder & Videos, oder aus einer Anwendung heraus) geöffnet. Tippen Sie auf das Kamerasymbol im linken, oberen Feld.
  • Seite 196 (1) Zeigt den aktiven Kameramodus. Durch Tippen auf die Pfeile, um- schalten zwischen den Aufnahmemodi, (siehe Seite 186). (2) Wechseln und anzeigen der aktuellen Auflösung. Tippen Sie darauf, um die Auflösung zu ändern. (3) Festlegen des Speicherorts: Intern oder Speicherkarte (nur wenn eine Speicherkarte eingelegt wurde).
  • Seite 197 (10) Aufrufen des Bilder- und Videoordners. (11) Einstellen der Kamera (siehe Seite 186). (12) Zoom einstellen. Tippen Sie darauf, um von Tele auf Weitwinkel zu schalten. Der Zoom ist digital (nicht verfügbar bei höchster Auflösung). Tasten: Bedienfunktionen Für die Bedienung der Kamera stehen Ihnen auch Tasten des MDA compact III zur Verfügung.
  • Seite 198 Aufnahmemodi Bei eingeschalteter Kamera können Sie durch Tippen auf die Pfeile neben dem Symbol links oben im Kamerabild folgende Aufnahmemodi aktivieren: Foto = Nimmt ein konventionelles Foto auf. ■ Video = Nimmt Videosequenzen mit oder ohne Ton auf. ■ MMS-Video = Nimmt Videosequenzen auf, die für die Übermittlung ■...
  • Seite 199 Grundeinstellungen Die Kamera ist eingeschaltet. Tippen Sie auf das Werkzeug- symbol in der rechten, unteren Ecke des Displays. Über ein durch Symbole dargestelltes Menü können Sie Einstel- lungen vornehmen. (1) Selbstauslöser ein- oder ausschalten. Bei Ein können Sie wählen, ob das Auslösen nach 2 Sekunden oder nach 10 Sekunden erfolgen soll.
  • Seite 200 Menüfenster 2 : Flimmeranpassung, Präfixtyp (z. B. JPEG), Zähler (zeigt die Anzahl Bilder), Einstellen (Sättigung, Farbton, Schärfe), Hilfe. Menüfenster 3 : Informationen über die Version der implementierten Kamera. Foto aufnehmen 1. Um die Kamera einzuschalten, drücken Sie die Kamerataste. 2. Tippen Sie auf die Pfeile neben dem Symbol Aufnahmemodus links Foto, oben im Kamerafenster, um die gewünschte Fotoart einzustellen: Kontaktfoto, Panorama, Sport, Mehrfach...
  • Seite 201 Folgende Möglichkeiten des Zoomens stehen zur Verfügung: Aufnahmemodus Auflösung/Größe (Pixel) Zoomfaktor 2Mb (1600 x 1200) Nicht verfügbar 1Mb (1280 x 960) 1.0x bis 2.0x Foto Groß (640 x 480) 1.0x bis 2.0x Mittel (320 x 240) 1.0x bis 4.0x Klein (160 x 120) 1.0x bis 10.0x Mittel (176 x 144) 1.0x bis 2.0x...
  • Seite 202 Fotos in Schablonen (Bildthema-Modus) Ihr MDA compact III bietet Ihnen eine Anzahl vorbereiteter Schablonen, in die Sie Fotos, die Sie gerade aufnehmen, direkt einfügen können. Das oder die Fotos, die Sie im Modus Bildthema aufnehmen, werden in die Rahmen gesetzt.
  • Seite 203 Video aufnehmen Display: Bedienfunktionen/ Wie Sie die Kamera steuern, siehe Kapitel Anzeigen (siehe Seite 183) Kamera einstellen (siehe Seite 186) Um eine Videosequenz aufzunehmen, verfahren Sie wie folgt: 1. Um den Kameramodus einzuschalten, drücken Sie die Kamerataste. 2. Tippen Sie auf die Pfeile neben dem Symbol Aufnahmemodus links oben im Kamerafenster, Video einzustellen.
  • Seite 204 3. Richten Sie das Objektiv auf das Motiv und verfolgen Sie den Bildaus- schnitt im Display. 4. Drücken Sie den Trackball oder die Kamerataste an der Seite des Gerätes. Die Videoaufnahme wird gestartet. 5. Verfolgen Sie die Videoaufnahme im Display. 6.
  • Seite 205 Sportfotos aufnehmen, Mehrfachfotos Mit dem Modus für Sportfotos schießen Sie in einstellbarer Geschwindig- keit hintereinander eine einstellbare Anzahl Fotos. Damit können Sie Bewe- gungsabläufe einfangen. Mehrfachfotos verhalten sich wie Sportfotos. Nur ist hier die Anzahl Aufnahmen fest auf 30 eingestellt. 1.
  • Seite 206 , entweder im Hauptspeicher oder auf der Speicherkarte, wenn eine Speicherkarte in Ihren MDA eingelegt ist. Weitere Informationen über das Kopieren von Dateien von einem Rechner auf Ihren MDA compact III erhalten Sie in der Onlinehilfe von ActiveSync auf Ihrem Rechner. Bilder und Videos anzeigen...
  • Seite 207 Videos werden durch eine stilisierte Videokamera in der Miniaturansicht gekennzeichnet. 1. Tippen Sie auf Start - Bilder & Videos oder im Kamera- modus auf das Symbol für diesen Ordner. Eigene Bilder 2. Der Ordner wird geöffnet. 3. Wählen Sie das Bild oder Video, das Sie betrachten möchten. 4.
  • Seite 208 Optionen: Sie können Einstellungen für die Drehrichtung, Darstellung und Bildschirmpräsentation durchführen. Bild drehen Abhängig davon, wie Sie Ihren MDA compact III halten, um ein Foto aufzu- nehmen, entspricht es einer hoch- oder querformatigen Aufnahme. Im Regelfall werden Fotos jedoch optimal dem Display angepasst und werden quer dargestellt.
  • Seite 209 Diaschau starten Eigene Bilder Sie können die Aufnahmen, die im Ordner , oder einem anderen, von Ihnen definierten Ordner liegen, in Form einer Diaschau ablaufen lassen. Die Bilder werden nacheinander automatisch im Abstand von fünf Sekunden aufgerufen, im Vollbildmodus angezeigt und wieder geschlossen.
  • Seite 210 Weitere Menüfunktionen Um ein Bild für die Weiterverarbeitung zu markieren, verwenden Sie den Trackball oder den Rollbalken. Wenn Sie durch Tippen auf das Objekt Bilder & Videos markieren, wird es im Regelfall geöffnet, und das Menü von steht nicht mehr zur Verfügung. Tippen Sie in der Fußzeile auf Menü.
  • Seite 211 Tippen auf die Miniatur öffnen. 9.10 Windows Media Player Mit dem Windows Media Player 10 für Pocket PC können Sie Audio- und Videodateien abspielen, die in Ihrem MDA compact III gespeichert sind. Folgende Dateiformate werden unterstützt: Dateityp, Video...
  • Seite 212 Video abspielen Sie haben mehrere Möglichkeiten ein Video zum Abspielen aufzurufen: Rufen Sie über Start - Bilder & Videos die Miniaturansicht Ihrer Bilder und Eigene Bilder Videos im Ordner auf. Wählen Sie das gewünschte Video und tippen Sie darauf. Befindet sich das Video nicht in diesem Ordner, Eigene Bilder tippen Sie in der Kopfzeile auf , wählen Sie in der Dateiüber-...
  • Seite 213 1. Tippen Sie in der Fußzeile auf Menü - Bibliothek. Eine Liste der Video- clips wird angezeigt, die im MDA compact III gespeichert sind. Sollte keine Liste von Videoclips angezeigt werden, tippen Sie auf Menü - Bibliothek aktualisieren..Ihr MDA compact III wird nach abspielbaren Dateien durchsucht und die Bibliothek aufgefrischt.
  • Seite 214 2. Ist die Liste zu groß, als dass alle Dateien gezeigt werden können, tippen Sie auf die Pfeile in der Fußzeile, um die Liste zu bewegen. 3. Befindet sich die Datei an einem anderen Speicherort, z. B. auf der Alle Speicherkarte, tippen Sie in der Kopfzeile auf die Ordnerangabe Videos .
  • Seite 215 Video aus dem Internet abspielen 1. Tippen Sie auf Start - web’n’walk. 2. Ihr MDA compact III informiert Sie über den Verlauf des Aufbaus der Verbindung. 3. Nachdem die Verbindung ins Internet aufgebaut wurde, öffnen Sie die Tastatur oder die Bildschirmtastatur.
  • Seite 216 3. Tippen Sie in die Markierungsfelder, um ein Häkchen zu setzen (einschalten) oder zu entfernen (ausschalten). 4. Tippen Sie in der Titelleiste oben auf OK, oder auf eine andere Register- karte, wenn Sie weitere Einstellungen vornehmen möchten. Video 1. Tippen Sie auf die Registerkarte Video. 2.
  • Seite 217 Bibliothek In diesem Fenster können Sie einstellen, ob der Windows Media Player im Bibliothek-Modus geöffnet werden soll (Standardeinstellung). Designs Sie können das Erscheinungsbild der Bedienkonsole des Windows Media Players einstellen. Registerkarte 1. Tippen Sie auf die Designs. 2. Falls mehrere Designs vorliegen, tippen Sie auf die Felder Zurück oder Vorwärts, um eine Darstellung auszuwählen.
  • Seite 218 Menü - Eigenschaften oder Menü - Optionen. 9.13 Smart Video - TV Ihr MDA compact III ist für Smart Video und TV vorbereitet. Wie Sie diesen Dienst nutzen können, und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, erfahren Sie von Ihrem Dienstanbieter.
  • Seite 219 Kapitel 10 Organizer 10.1 Kalender 10.2 Notiz erstellen 10.3 Taschenrechner 10.4 STK-Service (SIM-Karte) !“„§==Mobile===...
  • Seite 220 Organizer Der Organizer in Verbindung mit ActiveSync hilft Ihnen Ihre Termine immer auf dem Laufenden zu halten. 10.1 Kalender Der Kalender gibt Ihnen Übersicht über die Aufgaben, die Sie für bestimmte Tage vorgesehen haben. Sie können den Kalender anzeigen lassen in der Übersicht Tagesordnung = Die eingetragenen Termine werden als Liste ange- ■...
  • Seite 221 Bestimmtes Datum anzeigen Um ein bestimmtes Datum aufzurufen, z. B. den 18. September, um einen Termin einzutragen, verfahren Sie wie folgt. 1. Tippen Sie im Startfenster auf das Kalender-Symbol oder tippen Sie auf Start - Organizer - Kalender. 2. Tippen Sie in der Fußzeile auf der linken Seite so oft auf die Schalt- fläche, welche die nächste Ansicht zeigt, bis im Display die Monats- Jahr übersicht angezeigt wird und in der Fußzeile...
  • Seite 222 Häufigkeit: 7. Tippen Sie neben , wenn Sie hier eine Einstellung vornehmen möchten. Wählen Sie einen der Vorschläge. Fahren Sie fort bei Schritt 15. Muster bearbeiten 8. Oder , wenn Sie eine eigene Vorgabe erstellen möchten. 9. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben Dauer. Wählen Sie die gewünschte Dauer.
  • Seite 223 Termin übertragen: Sie können den Termin auf einen Rechner über- tragen, zu dem Sie Verbindung haben, z. B. über Bluetooth. Tippen Sie auf Termin übertragen Menü in der Fußzeile und wählen Sie Termin löschen: Tippen Sie auf Menü in der Fußzeile und wählen Sie Termin löschen Ansicht einstellen: Sie können einstellen, mit welcher Art Kalenderblatt der Kalender geöffnet wird.
  • Seite 224 Möchten Sie weitere Teilnehmer aufnehmen, wählen Sie den nächsten im Adressbuch und tippen Sie auf Hinzufügen. Ist ein Teilnehmer noch nicht im Adressbuch enthalten, Sie kennen aber seine E-Mail-Adresse, nehmen Sie ihn neu auf. Tippen Sie dafür auf Menü - Neuer Kontakt. Geben Sie die Daten ein, die Sie zu diesem Kontakt kennen.
  • Seite 225 2. Das Notizblatt wird geöffnet. Schreiben Sie Ihre Notiz mit der Eingabe- methode Ihrer Wahl. 3. Tippen Sie in der Titelleiste auf OK. 10.3 Taschenrechner Ihr MDA compact III beinhaltet im Organizer auch einen Taschenrechner für die vier Grundrechenarten, ebenso wie Prozentrechnen und Quadrat- wurzel.
  • Seite 226 10.4 STK-Service (SIM-Karte) Bietet Ihr Netzbetreiber erweiterte Dienste, können Sie über das Menü Special (STK-Dienste) dieses Leistungsangebot aufrufen. Manche der Dienste, die Sie aufrufen können, sind kostenpflichtig. Bevor Sie einen solchen Dienst aufrufen, werden Sie darauf hingewiesen. Möchten Sie einen solchen Dienst nicht aufrufen, tippen Sie in der Fußzeile Optionen Zurück , und dort auf...
  • Seite 227 Kapitel 11 Anwendungen 11.1 Word Mobile 11.2 Excel Mobile 11.3 PowerPoint Mobile 11.4 MIDlet Manager 11.5 Zip - Dateien komprimieren !“„§==Mobile===...
  • Seite 228 Anwendungen Ihr MDA compact III beinhaltet eine Reihe von Anwendungen, die Ihnen ® von großen Rechnern mit Microsoft -Betriebssystemen bekannt sind. Hier wie dort sind sie eine große Hilfe bei der Bewältigung anstehender Arbeiten. 11.1 Word Mobile Word Mobile Microsoft Word ist eine abgespeckte Version des bekannten Sie können jedoch die meisten Word-Dokumente, die auf einem anderen,...
  • Seite 229 Word Mobile unterstützt nicht alle Eigenschaften von Microsoft Word. Ein Teil der Daten und Formatierungen kann verloren gehen, wenn Sie ein Microsoft Word Dokument auf Ihrem MDA compact III speichern und mit Word Mobile bearbeiten. Hintergrundbilder werden nicht angezeigt oder gespeichert.
  • Seite 230 Tabellenformate gehen teilweise oder ganz verloren. ■ Unterstreichungsstile, die Word Mobile nicht unterstützt, werden ■ einem der vier Standardstile zugeordnet. Legacy Pocket Word Dateien (PSW) können zwar geöffnet und bear- ■ beitet werden. Zum Speichern ist jedoch eines der Formate *.doc, *.rtf, *.txt oder *.dot zu wählen.
  • Seite 231 Ein Excel-Dokument erstellen Sie möchten ein neues Dokument erstellen: 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Excel Mobile. 2. Haben Sie bereits gespeicherte Exceldateien auf Ihrem MDA compact III, wird die Liste dieser Dateien gezeigt. Tippen Sie auf Neu. 3.
  • Seite 232 11.3 PowerPoint Mobile Sie können auf Ihrem MDA compact III PowerPoint-Präsentationen anzeigen, die auf einem Rechner mit Microsoft PowerPoint ’97 oder höher im PPT- oder PPS-Format erstellt wurden. Verknüpfungen (Links) zu Internetadressen (URL) werden unterstützt. PowerPoint Mobile unterstützt nicht alle Eigenschaften von Microsoft PowerPoint.
  • Seite 233 Darstellung der Präsentation vergrößern Sie können die Darstellung der Präsentation vergrößern. 1. Tippen Sie im Bild der Präsentation auf den in der linken, unteren Ecke befindlichen Pfeil. Das Menü wird geöffnet. 2. Tippen Sie auf Vergrößern. Die Folie wird vergrößert angezeigt. 3.
  • Seite 234 Geräten ausgeführt werden können. MIDlets können z. B. Geschäftsanwendungen, Kommunikationsprogramme, Spiele und Dienst- programme sein. Der Java-MIDlet Manager (JMM) kann zum Anzeigen, Wählen, Ausführen und Beenden aller auf dem MDA compact III installierten MIDlets verwendet werden. Neue MIDlets/MIDlet-Suites können auf verschiedene Weise installiert werden, z. B.: von einer Speicherkarte.
  • Seite 235 MIDlets installieren 1. Tippen Sie auf Start - Programme - MIDlet Manager - Menü - Instal- lieren. 2. Tippen Sie auf Lokal, wenn das MIDlet auf dem MDA gespeichert ist, auf Suchen, wenn Sie es erst aus dem Internet herunterladen möchten. MIDlet aus dem Internet Verfahren Sie bei Suchen wie im Abschnitt installieren,...
  • Seite 236 MIDlets entfernen/deinstallieren 1. Der MIDlet Manager wird im Display angezeigt. Tippen Sie lange auf das MIDlet, das Sie deinstallieren möchten. 2. Tippen Sie im Kontextmenü auf Deinstallieren. MIDlet Sicherheitseinstellung Sie können die Sicherheitseinstellungen für jede MIDlet Suite einstellen. Es ist möglich, dass manche der angebotenen Sicherheitseinstellungen nicht für alle MIDlets vorgenommen werden können.
  • Seite 237 Ordner, in dem das neue Archiv gespeichert werden soll. Speicherort 4. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben . Wählen Sie, ob das neue Archiv im Hauptspeicher des MDA compact III angelegt werden soll oder auf der Speicherkarte. 5. Tippen Sie auf Speichern.
  • Seite 238 6. Das Archiv wird angelegt. 7. Das Display zeigt den Inhalt des neuen Ordners (noch leer). In der Kopf- zeile des Fensters steht der Pfad zu diesem Archiv. 8. Möchten Sie eine Datei in dieses Archiv komprimieren, fahren Sie fort Datei in bestehendes Archiv bei Schritt 2 des nächsten Abschnitts ( einfügen,...
  • Seite 239 Kapitel 12 Anhang 12.1 Beste Funktionalität 12.2 Schutz gegen unbefugte Benutzung 12.3 Programm durch Stimmwahl aufrufen 12.4 Dateien suchen 12.5 Der Akkublock 12.6 SAR-Information 12.7 Zurücksetzen (Reset) 12.8 Aktualisieren der Firmware (Update) 12.9 ActiveSync 12.10 Technische Daten 12.11 Konformität 12.12 Karte sperren 12.13 Reinigen 12.14 Gewährleistung !“„§==Mobile===...
  • Seite 240 Anhang 12.1 Beste Funktionalität Um die Leistungsfähigkeit Ihres MDA compact III zu verbessern, die Emis- sion funkelektrischer Energie zu vermindern, den Akku zu schonen und für den sicheren Gebrauch sollten Sie nachstehende Hinweise beachten: Setzen Sie Ihren MDA nicht extremen Temperaturen aus.
  • Seite 241 12.2 Schutz gegen unbefugte Benutzung Es gibt zwei Möglichkeiten Ihren MDA compact III gegen unbefugte Benut- zung zu sichern: Die Telefon-PIN, die Ihnen vom Netzbetreiber übergeben wurde. Sie ■ muss eingegeben werden, wenn man telefonieren möchte. Damit schützen Sie das Gerät vor unbefugtem Telefonieren (Sie können diese Funktion auch ausschalten).
  • Seite 242 Kennwort zum Schutz des MDA compact III-Systems Sie können den Zugriff auf das Gerät schützen, indem Sie ein Passwort einrichten, das nach jedem Einschalten einzugeben ist. Tipp: Jedesmal, wenn ein falsches Passwort eingegeben und bestätigt wird, wird die Zeit bis zur nächsten, möglichen Eingabe länger. Das kann dazu führen, dass es scheint, als wenn das Gerät nicht mehr...
  • Seite 243 4. Bei richtigem Kennwort wird wieder das Einstellfenster für das Kenn- Kennwort zum Schutz wort gezeigt. Geben Sie die Daten ein, wie bei des MDA compact III-Systems, Seite 230, beschrieben. 5. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
  • Seite 244 12.3 Programm durch Stimmwahl aufrufen Sie können nicht nur Rufnummern, sondern auch Programme durch gesprochene Worte oder Geräusche aufrufen. Sprachaufruf einrichten. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Sprachwahl. 2. Tippen Sie unten im Display auf die Registerkarte Anwendungen. 3.
  • Seite 245 12.4 Dateien suchen Sie möchten eine Datei z. B. einer Nachricht beifügen, Sie kennen aber den Speicherort nicht mehr. Sie können die Datei im MDA compact III suchen, wenn Sie noch den Namen oder Teile des Namens kennen. 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Suchen.
  • Seite 246 ■ bung aufbewahren. Es ist verboten, Akkus über den Haus- oder Restmüll zu entsorgen. ■ Wenden Sie sich an den Technischen Kundendienst von T-Mobile oder den Wertstoffhof Ihrer Gemeinde. Verwenden Sie ausschließlich T-Mobile-Zubehör, der Einsatz anderer ■ Zubehörteile kann Ihren MDA beschädigen. Außerdem werden Ihre Gewährleistungsansprüche gefährdet.
  • Seite 247 Schutz der Gesundheit und die Sicherheit der Anwender und anderer Personen ein . Während der Tests im Bezug auf die Übereinstimmung mit der Norm lag der höchste SAR-Wert für den MDA compact III bei 1,1 mW/g @ 10g (CE)) ■...
  • Seite 248 12.7 Zurücksetzen (Reset) Verhält sich Ihr MDA compact III einmal nicht so, wie Sie es erwarten, viel- leicht nachdem Sie eine Anwendung installiert haben, oder arbeitet das Gerät nicht mehr so schnell wie gewohnt, können Sie das Gerät auf Grund- einstellungen zurücksetzen.
  • Seite 249 Folgen Sie anschließend den Anweisungen im Bildschirm. Über Tastenfolge: Verwenden Sie die Tastenfolge für das Zurücksetzen auf Werkseinstel- lungen, wenn Sie keinen Zugang zum Programm des MDA compact III mehr haben. Zum Beispiel haben Sie Ihr persönliches Kennwort vergessen. Da durch das Hard-Reset alles zurückgesetzt wird, ist das Auslösen erschwert.
  • Seite 250 Hatten Sie mit der Abhebentaste bestätigt, werden die Werkseinstellungen wieder hergestellt. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern. Es beginnt wieder der Ablauf, als wenn Sie den MDA compact III das erste Mal in Betrieb nehmen würden. Hatten Sie mit einer anderen Taste als der Abhebentaste bestätigt, liegt wieder der vorherige Zustand vor.
  • Seite 251 USB empfohlen. Beachten Sie unbedingt vor dem Aktualisieren und während des Aktuali- sierens das Folgende: Ihr MDA compact III und der Rechner (PC oder Notebook) sind über ■ USB miteinander verbunden. Auf dem Rechner liegt ActiveSync 4.2 oder höher vor.
  • Seite 252 Gehen Sie zum Aktualisieren wie folgt vor: 1. Führen Sie an Ihrem MDA compact III ein Soft-Reset durch. Drücken Sie dafür in die Reset-Öffnung an der linken Schmalseite. 2. Schließen Sie den MDA compact III mittels des USB-Kabels an Ihren Rechner an.
  • Seite 253 Klicken Sie in das Markierungsfeld, um ein Häkchen zu setzen. Damit bestätigen Sie, dass Sie die Vorbereitung richtig durchgeführt haben. Die Weiter Schaltfläche wird aktiv. Klicken Sie auf Weiter. 8. In diesem Fenster können Sie entscheiden, ob Sie aktualisieren möchten (klicken Sie auf Aktualisieren, das Aktualisieren wird fortge- setzt), oder ob Sie es nicht möchten (klicken Sie auf Abbrechen, der Vorgang wird mit Hinweis abgebrochen).
  • Seite 254 Software für Ihre Version des MDA compact III ist. Klicken Sie auf Abbrechen, wenn dem nicht so ist und Sie kein Aktuali- sieren durchführen möchten. Klicken Sie auf Zurück, wenn Sie die vorherigen Schritte nochmals prüfen möchten. 10. Das folgende Fenster erläutert Ihnen den Vorgang, der stattfinden wird: Der MDA wird auf das Aktualisieren vorbereitet.
  • Seite 255 Auch auf dem MDA compact III können Sie über das Display den Verlauf des Aktualisierens verfolgen. Das Aktualisieren dauert ca. 10 Min. Trennen Sie während dieser Zeit auf keinen Fall die Verbindung zwischen Rechner und MDA compact III. Ist das Aktualisieren abgeschlossen, weist Sie ein Fenster auf dem Rechner darauf hin.
  • Seite 256 12.9 ActiveSync ActiveSync installieren Sie können nur auf einen Rechner (PC oder Notebook) zugreifen und einen Datenabgleich (Synchronisation) durchführen, wenn auf dem Rechner ActiveSync 4.2 oder höher installiert ist. ActiveSync ist eine Anwendung zur Anbindung von mobilen Geräten an ® Rechner (PC oder Notebook), die unter Microsoft -Betriebssystemen laufen.
  • Seite 257 Schließen Sie Ihren MDA compact III mittels USB an den Rechner an. Warten Sie, bis ActiveSync Ihren MDA compact III erkannt hat und das Programm automatisch fortsetzt. Sie können aber nach dem Anschließen Weiter des MDA compact III auch auf klicken.
  • Seite 258 Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen, z. B. weitere Datenan- wendungen in das Synchronisieren einbeziehen. Nach der Installation führt ActiveSync sofort einen Datenabgleich zwischen dem Rechner und dem MDA compact III durch. ActiveSync 4.2: Hilfe bei Störungen Mittels Unterstützungscodes stellt ActiveSync 4.2 auf der Statusseite zusätzliche Fehler- und Statusmeldungen zur Verfügung.
  • Seite 259 Tabelle Unterstützungscodes ActiveSync 4.2 Weitere Informationen über ActiveSync USB-Hilfe bei Störungen finden Sie in englischer Sprache unter http://www.microsoft.com/windowsmobile/help/activesync/ default.mspx. Unterstüt- Fehlermeldung Info zur Behebung zungscode 0x85002002 Nicht ausreichend Speicher für ActiveSync 4.2 fand nicht ausrei- Datenabgleich zur Verfügung. chend Speicherplatz. Versuchen Sie Löschen Sie nicht benötigte den Datenabgleich erneut, wenn Sie Dateien und/oder schließen Sie...
  • Seite 260 Unterstüt- Fehlermeldung Info zur Behebung zungscode 0x85002009 Nicht verfügbar. Ein vorheriger Fehler beim Synchro- nisieren benötigte das Entfernen von Daten. Das konnte nicht beendet wer- den. Führen Sie einen erneuten Da- tenabgleich durch, um die Daten vollends zu entfernen. 0x8500200A Die Informationen über Ihr Kon- Beim Konfigurieren des Exchange to wurden nicht gefunden.
  • Seite 261 Unterstüt- Fehlermeldung Info zur Behebung zungscode 0x85010002 Zugang wurde abgewiesen. Haben Sie nach Zeitplan synchroni- Rufen Sie das Konfigurieren im siert, wurde der Abgleich auf Manuell Menü von ActiveSync 4.2 auf. geändert. Nachdem Sie wie- Prüfen Sie Benutzername und der Zugang zum Exchange Server er- Passwort.
  • Seite 262 Unterstüt- Fehlermeldung Info zur Behebung zungscode 0x85010017 ActiveSync 4.2 hat ein Problem Diese Meldung erscheint häufig, mit dem Server. wenn der Exchange Server überlastet ist. Versuchen Sie den Abgleich noch einmal. 0x85010018 ActiveSync 4.2 hat ein Problem Der Fehler ist meist vom Netzwerk mit dem Server.
  • Seite 263 Unterstüt- Fehlermeldung Info zur Behebung zungscode 0x85020007 Der Server kann nicht erreicht Auf Grund eines schwachen Netzes werden. Das kann durch vorü- konnte der Datenabgleich mit dem bergehende Netzwerkschwä- Exchange Server nicht vollendet wer- chen bedingt sein. den. Das ist meist vorübergehend. Versuchen Sie den Abgleich noch einmal.
  • Seite 264 Unterstüt- Fehlermeldung Info zur Behebung zungscode 0x85030000 Sie haben sich entschlossen, Versuchen Sie zu synchronisieren, während Netzwerkwechsel wenn Sie wieder im Bereich Ihres (Roaming) nicht nach Zeitplan Netzwerkes sind. Sie können auch zu synchronisieren. von Hand synchronisieren, falls sie bereit sind, Roamingkosten zu tra- gen.
  • Seite 265 Unterstüt- Fehlermeldung Info zur Behebung zungscode 0x80072ee5 Der Datenabgleich konnte Diese Meldung erscheint häufig, nicht vollendet werden. Stellen wenn der Exchange Server überlastet Sie sicher, dass Sie den richti- ist. Versuchen Sie den Abgleich noch gen Server eingetragen haben. einmal. 0x80072ee6 ActiveSync 4.2 hat ein Problem Das ist meist vorübergehend.
  • Seite 266 Unterstüt- Fehlermeldung Info zur Behebung zungscode 0x80072eee Nicht verfügbar Auf Grund eines falschen Passwortes konnte die Verbindung zum Exchange Server nicht hergestellt werden. Ändern Sie den Benutzer- namen, oder prüfen Sie, ob Sie Zu- gang zum Exchange Server besitzen. Versuchen Sie es noch einmal. 0x80072ef0 ActiveSync 4.2 hat ein Problem Das ist meist vorübergehend.
  • Seite 267 Unterstüt- Fehlermeldung Info zur Behebung zungscode 0x80072ef8 ActiveSync 4.2 hat ein Problem Das ist meist vorübergehend. Versu- mit Ihrem Gerät festgestellt. chen Sie den Abgleich noch einmal. 0x80072ef9 ActiveSync 4.2 hat ein Problem Das ist meist vorübergehend. Versu- mit Ihrem Gerät festgestellt. chen Sie den Abgleich noch einmal.
  • Seite 268 Unterstüt- Fehlermeldung Info zur Behebung zungscode 0x80072f01 Datenabgleich konnte nicht Das ist meist vorübergehend. Versu- vollendet werden. Prüfen Sie, chen Sie den Abgleich noch einmal. ob Sie den richtigen Server ein- gegeben haben. 0x80072f04 Der Server kann nicht erreicht Das ist meist vorübergehend. Versu- werden.
  • Seite 269 Unterstüt- Fehlermeldung Info zur Behebung zungscode 0x80072f09 Datenabgleich konnte nicht be- Dies ist ein Internet-Fehler. Er ist endet werden. Versuchen Sie meist vorübergehend. den Abgleich. 0x80072f0a Datenabgleich konnte nicht be- Dies ist ein Internet-Fehler. Er ist endet werden. Versuchen Sie meist vorübergehend.
  • Seite 270 Unterstüt- Fehlermeldung Info zur Behebung zungscode 0x8600050D Es ist ein gravierender Fehler Jede Änderung an bereits abgegli- aufgetreten. ActiveSync 4.2 chenen Informationen auf dem Gerät kann diesen Fehler überstehen. nach dem letzten, erfolgreichen Da- Beim nächsten Datenabgleich tenabgleich ist verloren. Das Abglei- kann es jedoch sein, dass Ein- chen der Daten sollte jedoch stellungen, die Sie beim letzten,...
  • Seite 271 Größe zur Verfügung. Um festzustellen, wieviel Speicher noch für Ihre persönlichen Anwendungen und Daten vorhanden ist, tippen Sie Start - Einstellungen - Registerkarte System - Speicher. Es wird empfohlen, den MDA compact III nach Möglichkeit mit einer Speicherkarte zu betreiben. Betriebssystem Windows Mobile™...
  • Seite 272 (LxB xH) in mm Gewicht mit Akku: 130 g Tipp: Ihr MDA compact III ist für GPS (Global Positioning System) vorbe- reitet. Die im Folgenden aufgeführten Daten dienen Ihrer Informa- tion. Eine Nutzung ist in dieser Anleitung nicht beschrieben und ent- spricht nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch des MDA...
  • Seite 273 GPS Chipset SirF mitUnterstützung von Ephemeris Extension GPS Empfänger 20 Parallelkanäle Eine Interne Antenne Antennen Anschluss für eine externe Antenne, z. B. für Kfz Akku, Betrieb Bis zu 4,5 / 5 Std. 12.11 Konformität Mit CE markierte Produkte entsprechen der R&TTE-Richtlinie (99/5/EC), der EMC-Richtlinie (89/336/EEC) und der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EEC),...
  • Seite 274 2,4 GHz-Breitband-Datenübertragunssysteme und für Einrichtungen in lokalen 5 GHz-Hochleistungsfunktnetzen. ETSI EN 300 328 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrum- regulierungen (ERM); Breitbandübertragungssysteme; Datenübertra- gungsgeräte für den Einsatz im 2,4 GHz-ISM-Band mit Spreizspektrum- modulation. EN 50392: 2002 Fachgrundnorm zur Demonstration der Konformität elektronischer und elektrischer Geräte mit den Basisgrenzwerten für die Exposition von Personen gegenüber elektromagnetischen Feldern (10 Hz bis 300 GHz) Öffentlich...
  • Seite 275 Polizei, die daran das Gerät zweifelsfrei erkennen kann. 12.13 Reinigen Wischen Sie die Metallteile des MDA compact III von Zeit zu Zeit mit einem leicht feuchten, fusselfreien Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab, niemals mit einem trockenen Tuch. Reinigen Sie das Display und die Kameraobjektive mit einem trockenen, für Kunststoffgläser geeignetem Brillenputztuch.
  • Seite 276 12.14 Gewährleistung Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde, leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
  • Seite 277 Stichwortverzeichnis Numerisch – Strom sparen Akkublock 123-Taste aktivieren – offene Programme aktualisieren – angezeigte URL abbrechen – Dauer – MMS – Firmware – Nachricht aktuelle Auflösung Abhebentaste AKU 2 Abnehmen Akustische Signale – automatisch Alarm abrufen Allgemeine Informationen – von E-Mails ändern abspielen –...
  • Seite 278 – Rufnummer speichern – Kontaktfoto 30, 60 Anrufliste – MMS-Video – wählen – Sportfotos Ansicht – Video – Internetseite aufrufen Ansichtdauer – Favoriten Anti-Alias – Internet Explorer antworten – Internetseite – auf E-Mail – Kalender 232, Anwendung schließen – Programm durch Sprache Anwendungen –...
  • Seite 279 Autofokus Bildschirmtastatur – einstellen 186, 187, 190 Bildthema 88, 145 Bluetooth bearbeiten – ActiveSync verbinden – geöffneten Kontakt – einrichten – Kontakt – Modem – Text mit Transcriber Buchstaben Bedienelemente – Buchstabenerkenner – UKW-Radio – Schriftzugerkenner Bedienkonzept Buchstabenerkenner beenden – einstellen –...
  • Seite 280 Datensicherung eingeben Datum – PIN der Karte Deatailübersicht einlegen – GPRS-Monitor – SIM-Karte Designs einrichten Desktop – Anzeigen GPRS-Monitor 171, 197 Diaschau – Bluetooth Diebstahl – Bluetooth-Partnerschaft Dienstanbieter – E-Mail-Konto – Internet – GPRS Anzeige/ Displayausrichtung Benachrichtigung drehen – Internetzugang –...
  • Seite 281 Satzanfang – Programm – Hintergrundbild – Schutzfolien – Kamera entsperren – Programmtasten – Tastatur – Radio Lautstärke Entwurf – synchronisieren entzündbare Produkte – Telefon Ereignis – Telefondienste – benachrichtigen – Weckruf Erkennung – Windows Media Player erstellen – Wortvervollständigung – Excel-Dokument –...
  • Seite 282 Flüssigkeiten Gitterraster 186, 187, 188 Foto glätten, Schriften – drehen GPRS Monitor – zuordnen zum Kontakt – Übersicht ein-/ausblenden Freigabe GPRS-Monitor – Internet für Rechner – einrichten Grunddaten Freisprecheinrichtungen – Profile Freisprechen Graustufen Frequenzbänder Groß/Klein-Umschaltung F-Secure Großbuchstaben Funkfrequenzen – Satzanfang Funktionen durch Größe, MMS Stiftbewegungen...
  • Seite 283 Hintergrundlicht hinzufügen Kalender – Favoriten – aufrufen – Programm Kalenderblatt Hörgerät kalibrieren – Display Kalibrierung im Text Kamera – zeichnen – Aufnahmemodi IMEI – ausschalten – Sperren des Gerätes – Bedienfunktionen im Display installieren Kaufbestätigung – ActiveSync Klingelton, auswählen – GPRS Monitor komprimieren –...
  • Seite 284 – PC holt Dateien Mangelfall – Transcriber manuell Kraftfahrzeug – wählen Krankenhaus markieren Kugelmaus Maus mit Kugel Kurzschrift Mediaplayer Kurztext Medientypen – einfügen in MMS mehrere Rechner Kurztexte synchronisieren 186, 187, 188 Kurzwahl Mehrfach – einrichten Menü – löschen – Datei-Explorer –...
  • Seite 285 – synchronisieren – synchronisieren Multimediadaten – synchronisieren E-Mail-Daten Multi-Tasking Panorama Nachricht Partnerschaft – abbrechen – Bluetooth Nachrichten – abrufen – holt Dateien Nachrichtenart – Voraussetzungen – Verzeichnis – Zugang zum Internet über Navigatorfeld Navigatorring Netze Pfeiltasten – auswählen – private PIN der SIM-Karte ändern –...
  • Seite 286 Rufnummernunterdrückung Quadratwurzel Sättigung Radio Satzanfang – ausschalten – Großbuchstaben – Lautstärke Schablonen Radio hören – für Fotos Rahmen Schärfe Reaktionsgeschwindigkeit schließen – Pfeiltasten 32, 112 – Programme Rechner Schnellstartzeile – holt Dateien Schreibfunktion, Transcriber – Voraussetzungen Schreibrichtung Rechte Softtaste Schriften, glätten Rechtschreibprüfung Schriftgröße Recycling...
  • Seite 287 SIM-Karte einlegen – Format 59, 71 SIM-Manager Sprachwahl 23, 214 SIM-Tool-Kit Sprechblase Smart Dialing Sprite Backup Smart Video Standard Smiley Standardzoom, schreiben Standardzoom, Tippen sofort empfangen starten – E-Mails – Diaschau Soft-Reset – synchronisieren Sonderdienste – Video Sonderzeichen Startfenster Speicherkarte –...
  • Seite 288 Text – mit Exchange Server – zeichnen – Multi Media Player Text Layout – Outlook Thesaurus Systemereignis Tintenfarbe – benachrichtigen Titelleiste – Uhrzeit T-Mobile Internet Ton aus Tabulator Töne Tabulatorabstand Touch-Screen – Transcriber Trackball Tankstelle Transcriber Tarif, GPRS – Demofolge Taschencomputer –...
  • Seite 289 – Hilfe-Menü – Bluetooth – Schreibweise Verbindungen, abwechselnd – Symbol sprechen – Text bearbeiten Vergehen – Text schreiben Verlauf, Internet – Thesaurus verloren – SIM sperren Verlust – Karte sperren Verzeichnis Übersicht – Nachrichten/-arten – Netze 186, 187 Video übertragen –...
  • Seite 290 126, 142 web’n’walk Weckrufe einstellen Zähler WEEE, Registrierung Zeichen 184, 187 Weißabgleich – löschen weiterleiten Zeichnen – E-Mail zeigen wiederholen – Startfenster – Termin Zeilenschaltung Windows Media Player Zeilenschaltungen – einstellen Windows Media Player 10 185, 195 Zoom Word Mobile Zoomfunktion Wörterbücher Zuhause...