Herunterladen Diese Seite drucken

Haier AW042HUGHA Bedienungsanleitung Seite 148

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AW042HUGHA:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 137
Sicherheit
Die folgenden Lecksuchmethoden sind für alle Arten von Kältemittelsystemen geeignet:
1. Die Lecksuche sollte mit einem Kältemittelgerät mit einer Empfindlichkeit von 5 Gramm
pro Jahr oder mehr bei einem Druck von mindestens dem 0,25-fachen des maximal
zulässigen Drucks (>0,98 MPa, max. 3,90 MPa) durchgeführt werden. Zum Beispiel ein
Universalschnüffler.
2. Elektronische Lecksuchgeräte können für brennbare Kältemittel verwendet werden,
müssen aber möglicherweise neu kalibriert werden, um eine ausreichende Empfindlichkeit
zu erreichen.
(Die Kalibrierung des Detektors sollte in einem kältemittelfreien Bereich vorgenommen
werden).
3. Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine Brandgefahr darstellt und mit dem
verwendeten Kältemittel kompatibel ist.
4. Der Detektor sollte für das verwendete Kältemittel kalibriert und als Prozentsatz
der unteren Entflammbarkeitsgrenze (LFL) des Kältemittels eingestellt werden, wobei
sichergestellt werden muss, dass dieser Wert 25 % nicht überschreitet.
5. Lecksuchmittel, wie z.B. Bubbler oder fluorometrische Reagenzien, können für die
meisten Kältemittel verwendet werden. Chlorhaltige Reiniger sollten jedoch vermieden
werden, da sie mit dem Kältemittel reagieren und Kupferrohre korrodieren können.
6. Wenn ein Leck vermutet wird, beseitigen Sie alle potenziellen Zündquellen.
7. Muss ein Leck durch Hartlöten repariert werden, muss zuerst das gesamte Kältemittel
aus dem System entfernt werden. Beim Entfernen des Kältemittels müssen bestimmte
Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden.
Wenn der Zugang zum Kältemittelkreislauf für Wartungsarbeiten oder andere Zwecke
erforderlich ist, sollten die üblichen Verfahren eingehalten werden. Dabei ist die
Entflammbarkeit zu berücksichtigen und das folgende Verfahren zu befolgen:
Kältemittel entfernen -> Kreislauf mit Inertgas spülen -> evakuieren -> mit Inertgas spülen
-> Kreislauf durch Schneiden öffnen
Hartlöten ist verboten.
Das eingefüllte Kältemittel in die entsprechende Rückgewinnungsflasche zurückführen.
Spülen Sie das System mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN), um die Sicherheit zu gewährleisten.
Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf mehrmals.
Verwenden Sie keine Druckluft oder Sauerstoff für diese Aufgabe.
Der Spülvorgang besteht darin, das System mit OFN zu füllen, bis es den Betriebsdruck
erreicht, es in die Atmosphäre zu entlüften, es auf Vakuum abzusaugen und diesen
Vorgang zu wiederholen, bis kein Kältemittel mehr im System vorhanden ist. (Bis
ein Lecksuchgerät eine Spülgaskonzentration von 0,25 LFL oder weniger feststellt.)
ø0,25LFL=0,525Vol%.
Nach der letzten OFN-Füllung ist das System vor Beginn der Arbeiten auf atmosphärischen
Druck zu entlüften.
Dieser Vorgang ist kritisch, wenn das Löten von Rohrleitungen erforderlich ist.
Demontage und Evakuierung
10

Werbung

loading