Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Handbücher für Installation und Betrieb
Haier Monoblock-Wärmepumpe der Serie Flame
• Please read this Instruction Manual carefully before use
• Please retain this manual for future reference
• See to the physical product for the appearance,color or pattern.
·Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor dem Gebrauch sorgfältig durch
·Bitte bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf
·Äußere Farbe oder Muster siehe das echte Gerät
R290 8~16kW
Electric Water Heater
Instruction manual
ES8V-Q1(EU)
ES8V-Q2(EU)
ES10V-Q1(EU)
ES10V-Q2(EU)
ES15V-Q1(EU)
ES15V-Q2(EU)
ES30V-Q1(EU)
HPM08-Nd2
HPM10-Nd2
HPM12-Nd2
HPM14-Nd2
HPM16-Nd2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Haier Flame Serie

  • Seite 1 Electric Water Heater Instruction manual Handbücher für Installation und Betrieb ES8V-Q1(EU) ES8V-Q2(EU) Haier Monoblock-Wärmepumpe der Serie Flame ES10V-Q1(EU) R290 8~16kW ES10V-Q2(EU) ES15V-Q1(EU) ES15V-Q2(EU) ES30V-Q1(EU) HPM08-Nd2 HPM10-Nd2 HPM12-Nd2 HPM14-Nd2 HPM16-Nd2 • Please read this Instruction Manual carefully before use • Please retain this manual for future reference •...
  • Seite 2 Inhalt 1.Sicherheitsvorkehrungen........................1 1.1 Installation des Geräts........................2 1.2 Installation des Wassersystems.......................3 1.3 Elektrischer Anschluss........................3 1.4 Verwendung und Wartung......................3 2. Allgemeine Anwendungsinformationen ...................7 2.1 Produkteinführung..........................7 2.2 Vorschläge zur Produktanwendung....................7 2.3 Einführung in die technische Anwendung..................9 3. Geräteparameter..........................11 3.1 Tabelle der technischen Parameter....................11 3.2 Einheit Abmessungen, Einheit: mm....................
  • Seite 3 Taste "+/-" .............................37 Abfragetaste ..........................37 Funktionstaste ..........................37 Modus-Taste ...........................38 Display-Inhalt.............................39 Täglicher Gebrauch Einstellungsbetrieb.....................40 Einschalten..........................40 Ein/Aus .............................40 Störungsabfrage ..........................40 Abfrage der Betriebsparameter ......................Einstellungsmenü..........................42 Einstellung der Systemparameterfunktionen................45 7. Wartung und Routinewartung ....................46 7.1 Produktwartung.........................46 7.2 Tägliche Wartung........................50 ..52 8.
  • Seite 4 Sicherheitsvorkehrungen Bei den in diesem Handbuch behandelten Modellen handelt es sich um Modelle mit R290-Kältemittel, das der Klasse A3 angehört und leicht entzündlich und explosiv ist. Nur autorisierte Heizungsfachbetriebe dürfen Kältekreisläufe mit brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsgruppe A3 betreiben. Diese Heizungsfachleute müssen gemäß EN 378 Teil 4 oder IEC 60335-2-40 Abschnitt HH geschult sein.
  • Seite 5 Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Das Lager sollte hell, geräumig, offen, gut belüftet, mit Lüftungsanlagen ausgestattet, ohne Wärmequelle, nicht im Keller gelegen, belüftet und geschlossen sein, es sollten keine Rillen und Gruben auf dem Gelände vorhanden sein, und die Stromversorgungskabel sollten auf dem Gelände keiner starken Beeinträchtigung ausgesetzt sein, um die Ansammlung brennbarer Kältemittelgase in einem hohen Anteil und die Gefahr einer Explosion zu vermeiden.
  • Seite 6 Installation des Wassersystems Vor der endgültigen Übernahme des Geräts müssen alle externen Rohrleitungen gründlich gereinigt werden, die Reinigung muss vom Hauptgerät getrennt werden, und die Rohrleitungen dürfen keine Verunreinigungen enthalten. Ablagerungen und Verunreinigungen im Wasserleitungsnetz beeinträchtigen die Wärmeaustauschleistung des Wärmetauschers und führen zu schweren Schäden an Wärmetauscher und Wasserleitungen. Bei der Installation und Inbetriebnahme des Systems im Winter ist darauf zu achten, dass das System nicht mit Wasser gefüllt wird, um ein Einfrieren und eine Beschädigung der Wasserleitung und der Wasserseite des Wärmetauschers zu vermeiden, wenn das Gerät über einen normalen Frostschutz verfügt.
  • Seite 7 Verwendung und Wartung VORSICHT Setzen Sie das Gerät keinem direkten Kontakt mit Wasser, Feuchtigkeit oder anderen korrosionsgefährdeten Umgebungen aus. Das Gerät verfügt über ein eingebautes Druckreduzierventil für das Wassersystem. Blockieren Sie bei der Installation oder Verwendung des Geräts nicht den Abflussschlauchausgang. Installieren Sie das Außengerät nicht in einem Bereich, in dem die Abluft des Ventilators direkt in die Pflanzen bläst, da die Pflanzen sonst austrocknen.
  • Seite 8 Elektrischer Anschluss Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine, ob die Stromversorgung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt und ob die Verkabelung und die Leitungen des Wassersystems ordnungsgemäß angeschlossen sind, um Wasseraustritt, Stromschlag oder Feuer zu vermeiden. Das Wärmepumpengerät ist ein Gerät der Klasse I und muss zuverlässig geerdet werden. Die gelben und grünen Kabel des Geräts sind Erdungskabel.
  • Seite 9 Verwendung und Wartung Verboten Sauerstoff, Acetylen oder andere brennbare oder giftige Gase dürfen nicht zur Dichtheitsprüfung eingefüllt werden. Diese Gase sind sehr gefährlich und können Explosionen verursachen. Es wird empfohlen, für solche Prüfungen Stickstoff oder Kältemittel zu verwenden. Die Sicherheitsvorrichtungen im Inneren des Geräts dürfen nicht berührt oder verstellt werden. Das Berühren oder Verstellen dieser Vorrichtungen kann zu schweren Unfällen führen.
  • Seite 10 Warmwassertemperatur die Bedingungen erfüllt. Produktanwendung Vorschlag Die integrierte Wärmepumpe von Haier ist standardmäßig mit einer elektrischen Zusatzheizung ausgestattet, und der Benutzer kann wählen, ob er die Funktion aktivieren oder deaktivieren möchte (standardmäßig aktiviert). Wenn diese Funktion aktiviert ist und die Umgebungstemperatur niedrig ist und die Leistung des Geräts nicht ausreicht, um den Bedarf des Benutzers zu decken, bestimmt das Gerät automatisch, ob...
  • Seite 11 Konfiguration von Ersatzteilen für Projekte und Terminals in verschiedenen Betriebsarten und Szenarien (basierend auf technischen Zeichnungen) Haier-Wärmepumpen können an verschiedene Endanwendungen angepasst werden, z. B. an Fußbodenheizungsrohre, Gebläsekonvektoren, Heizkörper, Warmwasserspeicher usw. Das unten gezeigte empfohlene Anwendungsintegrationsdiagramm bedeutet nicht, dass der Benutzer alle Anwendungen konfigurieren muss.
  • Seite 12 Allgemeine Anwendungsinformationen Funktion Name/ Bemerkungen Konfiguration Nummer Beschreibung Nur 220V Wasserpumpen-Steueranschluss. Benutzer- Wenn das Wassersystem komplex ist und der Druckerhöhungspumpe ① Konfiguration Durchfluss nicht ausreicht Benutzer- Nur 220-V-Regelanschlüsse und Zusätzliche Wärmequelle ② Konfiguration Signalrückführungsanschlüsse vorgesehen sind Drei-Wege-Ventil Es ist nur ein 220-V-Dreiwegeventil-Steueranschluss Warmwasser- Benutzer- vorhanden, und der Brauchwassertank wird über die...
  • Seite 13 Allgemeine Anwendungsinformationen Ventilwirkung bei Einstellung der Endanwendung Gebläse- Heizkörper- Boden- Warmwasser konvektor- Modus Endanwendung Einstellungen Magnet Magnet- 3-Wege- Magnet- ventil ventil Ventil ventil Kühlung 1 (Gebläsekonvektor, Einstellung 0) Kühlung 2 (Boden, Einstellung 1) Kühlung 3 (Heizung, Einstellung 2) Kühlung 4 Kühlung (Gebläsekonvektor + Fußboden, Einstellung 3) Kühlung 5...
  • Seite 14 Parameter der Einheit Tabelle der technischen Parameter Luft-Wasser-(Sole-)Geräte Bezeichnung der Geräte HPM08-Nd2 HPM10-Nd2 HPM12-Nd2 HPM14-Nd2 HPM16-Nd2 Modell Anwendung bei niedrigen und mittleren Temperaturen Verwendungszweck der Geräte Stromzufuhr V/Ph/Hz 220~240/1/50 Kapazität 8.00 10.00 12.00 14.00 16.00 Heizung 1.62 3.25 2.08 2.45 2.74 Nennleistungsaufnahme (AT7/6,WT30/35)
  • Seite 15 Parameter der Einheit Geräteabmessungen Außenabmessungen der Geräte HPM08-Nd2, HPM10-Nd2 und HPM12-Nd2...
  • Seite 16 Parameter der Einheit Außenabmessungen der Geräte HPM14-Nd2 und HPM16-Nd2 Tabelle zum Größenvergleich der einzelnen Teile des Geräts (Einheit: mm) Modell: 1312 HPM08-Nd2 1312 HPM10-Nd2 1312 HPM12-Nd2 1312 1370 HPM14-Nd2 1312 1370 HPM16-Nd2...
  • Seite 17 Parameter der Einheit Anschluss Verdrahtungsplan HPM08-Nd2, HPM10-Nd2 und HPM12-Nd2 Schaltplan Reaktor2 Reaktor1 M_Steuerkarte CN607 4-Wege-Ventil I2-1 CN65 Eisschmelze und tropische Heizung CN66 Drehzahl der Kompressor-Heizband Pumpe CN67 Antriebstafel CN78 CN77 CN73 COMP CN76 ACL ACN CN75 CN64 CN18 CN54 CN53 CN16 CN52 CN21...
  • Seite 18 Parameter der Einheit Wasseraustrittstemperatur 2 Fühler (Two2) CN32 CN53 Bodenventil CN17 Gesamttemperaturfühler für Wasseraustritt CN54 Spulenventil CN36 CN64 Heizkörperventil Fühler für Vorlauftemperatur des Economizers (Tei) CN41 CN75 Booster Umwälzpumpe Fühler für die Vorlauftemperatur des Economizers (Teo) CN46 CN76 Mischpumpe Fühler für hohen Druck (Pd) CN23 CN73 Sekundärpumpe...
  • Seite 19 Einheit Parameter Zeichen Funktion Zeichen Funktion Telekommunikation CN3\CN61 Niederdruckschalter CN4\CN28 Fernsteuerung CN15 Schalter für hohen Druck CN21 Zusätzliches elektronisches Expansionsventil CN19 Fernschalter CN22 Elektronisches Hauptexpansionsventil CN14 Gestänge-Schalter Wassereinlass- und Wasserauslass- CN51 Wasserströmungsschalter Temperaturfühler (Twi/Two) CN37 CN47 Elektrische Heizung 2 Ansaugtemperaturfühler (Ts) CN42 Fühler der Austrittstemperatur (Td) CN49...
  • Seite 20 Einheit Parameter Betriebsgrenze Die Betriebsgrenze bezieht sich auf die stabile Betriebsgrenze, und der Prozess des Anstiegs der Heizwassertemperatur von niedrig auf hoch sowie der Kühlprozess der Kühlwassertemperatur von hoch auf niedrig gehören ebenfalls zum Betriebsbereich des Geräts. Grenzwert für Heizbetrieb Außentemperatur (℃) Grenzwert Kühlbetrieb Außentemperatur (℃)
  • Seite 21 Einheit Parameter Betriebsgrenze Hinweis: 1. Im Diagramm zur Warmwasserbereitung und Betriebsbegrenzung ist die durchgezogene Linie die Betriebsbegrenzung des Gerätekompressors, und das gestrichelte Kästchen kann nur durch eine elektrische Zusatzheizung oder eine zusätzliche Wärmequelle erreicht werden, und die Kapazität der elektrischen Heizung oder der zusätzlichen Wärmequelle kann den Wärmebedarf des Benutzers decken. 2.
  • Seite 22 Aufstellen des Geräts Anheben und Handhabung Vorsichtsmaßnahmen für das Anheben 1. Stellen Sie beim Anheben mit der Verpackung sicher, dass der Winkel zwischen dem Seil und der Oberseite des Geräts mehr als 60 beträgt; 2. Achten Sie darauf, dass das Gerät waagerecht angehoben wird, wobei der Schwerpunkt zwischen denbeiden Schlingen liegt, und heben Sie es langsam an;...
  • Seite 23 Aufstellung des Geräts Einbauplatz Wenn sich eine Wand vor dem Gerät befindet (die unten abgebildeten Geräte dienen nur zur Veranschaulichung und sind abhängig vom tatsächlich erworbenen Modell) Richtung des Luftauslasses Wenn sich vor oder hinter dem Gerät eine Wand befindet (die unten gezeigten Geräte dienen nur zur Veranschaulichung und basieren auf dem tatsächlich gekauften Modell) Richtung des 1500...
  • Seite 24 Aufstellung des Geräts Einbauplatz Installation mehrerer Geräte (die unten gezeigten Geräte dienen nur zur Veranschaulichung und sind abhängig vom tatsächlich gekauften Modell). Reservieren Sie 300 mm Platz für die Wartung auf der Oberseite des Geräts und 500 mm Platz für die Wartung in der Anschlussdose des Geräts.
  • Seite 25 Aufstellung des Geräts Einbauplatz Platzierung der Ebenenmatrix in mehreren Reihen >500 >600 >3000 >300 Entfernung der festen Platten Die Modelle dieser Serie verfügen über insgesamt sieben Druckplatten am Pressenchassis und am Pressensockel; sie dienen dazu, die Rohre während des Transports vor Bruch zu schützen und interne Einflüsse zu minimieren;...
  • Seite 26 Installation des Geräts Installationsfundament Die folgenden Faktoren sollten bei der Konstruktion der Basisstruktur des Außengeräts berücksichtigt werden: 1. Der Sockel verhindert übermäßige Vibrationen und Geräusche. Der Sockel des Außengeräts sollte auf festem Boden stehen oder die Struktur sollte stark genug sein, um das Gewicht des Geräts zu tragen. 2.
  • Seite 27 Einbau der Einheit Anforderungen an die Entwässerung Für das Kondensat, das sich im Heizbetrieb am luftseitigen Wärmetauscher bilden kann, sollte ein Abfluss am Montagesockel des Geräts vorgesehen werden, um einen reibungslosen Ablauf des Kondensats im Heizbetrieb des Geräts zu ermöglichen. Es ist darauf zu achten, dass das Kondensat von Straßen und Gehwegen ferngehalten wird, insbesondere in Klimazonen, in denen das Kondensat gefrieren kann.
  • Seite 28 Installation des Geräts Installation des Wassersystems Ausdehnungsgefäß des Systems Das Gerät verfügt über ein eingebautes Ausdehnungsgefäß mit einem Volumen von 5 L und einem Vorfülldruck von 1,5 bar; überprüfen Sie vor der Installation des Systems, ob der Vorfülldruck des Ausdehnungsgefäßes den für das System festgelegten Druckanforderungen entspricht.
  • Seite 29 Installation des Geräts Installation des Wassersystems Das Gerät ist mit einem Frostschutz ausgestattet, der jedoch bei einem Stromausfall des Systems unwirksam wird; daher wird empfohlen, ein Frostschutzmittel für die Arbeitsstoffe des Systems zu verwenden. Der Gefrierpunkt des Frostschutzmittels sollte in Abhängigkeit von der niedrigsten Außentemperatur bestimmt werden.
  • Seite 30 Installation des Geräts Installieren des Wassersystems Die Entlüftungsposition und die mit der Entlüftung verbundenen Vorgänge sind wie folgt: Entlüftungsventil Schließen Sie Wenn Installation, Inbetriebnahme und Entlüftung abgeschlossen sind, drehen Sie das Ventil im Uhrzeigersinn und ziehen es fest. Nachfüllen von Arbeitsstoffen Das Nachfüllen von Arbeitsstoffen sollte von Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 31 Installation des Geräts Einführung in das Produkt Installationsprinzipien für Einzelgeräte...
  • Seite 32 Installation des Geräts Einführung in das Produkt Installationsprinzip für bewegliche Geräte...
  • Seite 33 Installation des Geräts Einführung in das Produkt...
  • Seite 34 Installation der Einheit Elektrischer Einbau Allgemeine Prüfung •Vergewissern Sie sich, dass die vor Ort verwendeten elektrischen Komponenten (Hauptschalter, Schutzschalter, Kabel, Leitungen, Klemmen usw.) anhand der aktuellen Daten korrekt ausgewählt wurden. Stellen Sie sicher, dass die Komponenten den europäischen elektrischen Normen entsprechen. •Vergewissern Sie sich, dass die Versorgungsspannung nicht mehr als ±10 % von der Nennspannung abweicht und dass das Stromkabel einen Erdungsleiter enthält.
  • Seite 35 Einbau des Aggregats Anheben und Handhabung Ausgangs- oder Eingangsanschlusskabel der Einheit und Lastspezifikationen: siehe Tabelle unten Klemmen Komponente/Funktion Technische Daten Empfohlenes Anschlusskabel: Abgeschirmtes I-1 und I-2 Mehrere Inline-Kommunikationsleitungen Datenkabel: Intelligentes Stromnetz-Kommunikationskabel I-3 und I-4 ■ Abgeschirmtes Datenkabel: 2 x 0,34 mm2 ■...
  • Seite 36 Installation der Einheit Elektrischer Einbau 3-Wege-Ventile Umwälzpumpe Fußbodenventile Rohrschlangenventil Heizkörperventil Temperatur- Null-Kaltwasser- für Warmwasser unter Druck ausgleichsventil Umwälzpumpe Ausgangs- oder Eingangsanschlusskabel der Einheit und Lastspezifikationen: siehe Tabelle unten Komponente/Funktion Spezifikationen Klemmen Konfigurierbare Anschlüsse ■ Leistung: 460 W Null-Kaltwasser-Umwälzpumpe: ■ Spannung: 230 V~ Umwälzpumpe vom Brauchwassertank zum ■...
  • Seite 37 Installation der Einheit Elektrischer Einbau Schaltplan für das Parallelmodul 1) Die in diesem Handbuch beschriebenen Modelle können bis zu 16 Geräte mit denselben Spezifikationen und Modellen parallel installieren. Installieren Sie keine Geräte mit unterschiedlichen Spezifikationen und Modellen parallel; 2) Wenn die Module parallel geschaltet sind, ist der verdrahtete Regler mit dem Master verbunden, und alle anderen Steuersignale, wie der verdrahtete Regler, die Umwälzpumpe und die elektrische Zusatzheizung, werden vom Sklave abgenommen, der mit dem Master verbunden sein muss;...
  • Seite 38 Installation of the Unit Elektrischer Einbau Wahlcode-Einstellung des Geräts Adresse Vorwahl- Einheit Erläuterung nummer Wenn der Hebel auf EIN gestellt wird, ist er EIN, und in der entgegengesetzten Richtung ist AUS Montage und Anschluss des Temperatursensors Anschluss von Steuergerät und Sensor Zur Verdrahtung des Reglers 4-adriges verdrilltes Kabel, Farbe: weiß...
  • Seite 39 Installation der Einheit Elektrischer Einbau ■ Verdrahteter Regler (Zubehör), angeschlossen an "1". ■ Fühler (Zubehör) an "2" angeschlossen, Temperaturfühler im Temperaturmessblindrohr des Brauchwassertanks; Fühler zur Messung der Wassertemperatur des Brauchwassertanks. ■Fühler (Zubehör), angeschlossen an "3", Temperaturfühler, der im Temperaturmessblindrohr am Haupteinlassrohr der Fußbodenheizung installiert ist.
  • Seite 40 Einstellungen der Benutzeroberfläche Taste Funktionen Seriennummer Muster Bezeichnung Funktion Funktion zum Ein- und Ausschalten. Zeigt die Uhr, die aktuelle Wassertemperatur und die Anzahl der angeschlossenen Geräte an, wenn das Gerät ausgeschaltet Ein/Aus-Taste ist, und den Betriebsmodus, wenn das Gerät eingeschaltet ist. +, - Taste Einstellen der Temperatur oder der Parameter.
  • Seite 41 Einstellung der Benutzeroberfläche Taste "SET" drücken, um die Uhr zu bestätigen, in den Zustand (Timing 1 offene Minuteneinstellung) gelangen, die Uhr bleibt eingeschaltet, die Minutenposition blinkt, Taste "SET" drücken, um die Uhr zu bestätigen, in den Zustand (Timing 1 offene Minuteneinstellung) gelangen, die Uhr bleibt eingeschaltet, die Minutenposition blinkt, Taste "SET" drücken, um die Uhr zu bestätigen.
  • Seite 42 Inhalt der Anzeige Symbol Definition Anzeige der aktuellen Uhrzeit und des Zeitstatus Anzeige der eingestellten Temperatur (Set) und der tatsächlichen Temperatur (Act). Die Ist-Temperatur umfasst die tatsächliche Wasseraustrittstemperatur, die Wassereintrittstemperatur, die Wassertanktemperatur oder die Raumtemperatur. Dieses Symbol leuchtet auf, wenn der Heizmodus der Wärmepumpe aktiviert wird. Dieses Symbol leuchtet, wenn der Wärmepumpen-Heizmodus aktiviert wird.
  • Seite 43 Einstellungen für den täglichen Gebrauch Strom Ein Wenn der Drahtcontroller zum ersten Mal eingeschaltet wird, gibt der Summer ein "Tick-Tack"-Geräusch ab, gefolgt von zwei kurzen "Tick-Tack"-Geräuschen; nachdem alle Modi 3 Sekunden lang auf dem Display angezeigt wurden, geht das System in den Abschaltzustand über (bei Speicherabschaltung). Bei Stromausfall werden die aktuelle Wassertemperatur oder die Echtzeit-Raumtemperatur, die Uhr und die Nummer der Verbindung mit dem Gerät angezeigt.
  • Seite 44 Einstellungen für den täglichen Gebrauch Vergleichstabelle der Betriebsparameter Entsprechender Parameter Code Code Entsprechender Parameter Versionsnummer des Kommunikationsprotokolls Fernschalter Temperatur des Thermometerkolbens am Auslass Interlock-Schalter Temperatur des Thermometerkolbens am Wassereinlass Temperatur des Außenthermometers (Fühlertemperatur) Fühlertemperatur des Ansaugthermometers Außenthermometer Fühlertemperatur des Wärmetauschers Tmax Druckentlastungsschalter Fühlertemperatur des Abgasthermometers...
  • Seite 45 Einstellungen für den täglichen Gebrauch Einstellungsmenü Im Falle eines Stromausfalls, Draht-Controller in der Haupt-Schnittstelle, drücken und halten Sie die "SET"-Taste für 6 Sekunden, um die Parameter-Einstellung Schnittstelle, die obere linke Ecke des fünfstelligen "8" in den ersten drei "8"-Display Fun", die letzten beiden Ziffern "" zeigen die Parameter-Nummer, die Position der Uhr zeigt den entsprechenden Parameterwert, die Einheit Nummer und "#"...
  • Seite 46 Täglicher Gebrauch Einstellung Betrieb Wiederherstellung der 0 (Standard, ohne Wiederherstellung 1 (Werkseinstellung wiederherstellen) der Werkseinstellungen) Werkseinstellungen Auswahl des Maschinentyps 0 Heizen und Kühlen der Maschine 1 Einzelheizung (B5) Auslaufsteuerung Tr Rücklaufdifferenz (Absenken Standardmäßig 2°C (1-5°C einstellbar) der Eingangswassertemperatur bei Stillstand) Einstellung Temperatur- Standardmäßig 10°C (5-15°C einstellbar) Referenztemperatur...
  • Seite 47 Täglicher Gebrauch Einstellung Betrieb Der Energiesparmodus für die Wasserpumpe kann auf 1 bis 20 Minuten Laufzeit der Pumpe eingestellt werden, die Standardeinstellung ist 5 Minuten Der Energiesparmodus für die Wasserpumpe kann auf 1 bis 20 Minuten Pumpenstoppzeit eingestellt werden, die Standardeinstellung ist 5 Minuten Kompressor-Aufwärmzeit (3~72)×10min kann eingestellt werden, Voreinstellung ist 12×10min 1 (nur Anzeige der eingestellten...
  • Seite 48 Täglicher Gebrauch Einstellung Betrieb Brauchwassertank elektrische 0 (Standardmäßig automatisch), 1 (schnelles Heizen) Steuerung Sekundäre 20-50℃, standardmäßig 40℃ Soll-Wassertemperatur Tsub 1 (Montag), 2 (Dienstag), 3 (Mittwoch), 4 (Donnerstag), 5 (Freitag), Einstellung des Wochentags 6 (Samstag), 7 (Sonntag) Korrektur der Erkennungszeit 0-20s, standardmäßig 0 des Abtauauslasses 0 (standardmäßig ausgeschaltet), 1 (Spitzen- und Talleistung), 2 Auswahl des ECO-Modus...
  • Seite 49 Wartung und Routinewartung Produktwartung Inspektion vor Ort Vor der Wartung eines Geräts mit entflammbaren Kältemitteln muss eine Sicherheitsinspektion durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Brandrisiko minimiert wird. Bei der Wartung einer Kälteanlage sollten die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden, bevor die Anlage in Betrieb genommen wird.
  • Seite 50 Wartung und Routinewartung Produktwartung Das folgende Inspektionsprogramm gilt für Anlagen, die mit brennbaren Kältemitteln betrieben werden: Das Füllvolumen sollte sich nach der Größe des Raumes richten, in dem sich die Kältemittelkomponenten befinden; Die Lüftungsanlagen müssen ordnungsgemäß funktionieren und die Entlüftungsöffnungen dürfen nicht verschlossen sein;Wenn ein indirekter Kühlkreislauf verwendet wird, ist zu prüfen, ob sich Kältemittel im Sekundärkreislauf befindet;Die Kennzeichnungen auf den Geräten sollten deutlich sichtbar sein, und unklare Kennzeichnungen und Symbole sollten korrigiert werden;...
  • Seite 51 Wartung und Routinewartung Produktwartung Induktive oder kapazitive Dauerlasten dürfen in Stromkreisen nur dann verwendet werden, wenn sichergestellt ist, dass die zulässigen Spannungs- und Stromgrenzwerte während des Betriebs des Geräts nicht überschritten werden; Eigensichere Bauteile sind die einzigen, die in brennbaren Gasen weiter betrieben werden können. Die Prüfung sollte im richtigen Gang durchgeführt werden;...
  • Seite 52 Reparatur und Routinewartung · · Wartung des Produkts Absaugen · Rohre mit Inertgas spülen Schneiden oder Schweißen von Rohren Das Kältemittel sollte in einen geeigneten Lagertank aufgefangen werden. Das System sollte mit sauerstofffreiem Stickstoff auf Arbeitsdruck gebracht werden, dann in die Atmosphäre entlüftet und schließlich evakuiert werden. Dieser Vorgang ist so lange zu wiederholen, bis das gesamte Kältemittel aus dem System entfernt ist.
  • Seite 53 Reparatur und Routinewartung Wartung des Produkts · Wenn möglich, sollte das Kältesystem evakuiert werden; Wenn ein Vakuum nicht möglich ist, sollte die Evakuierung an mehreren Stellen durchgeführt werden, um das Kältemittel aus allen Teilen des Systems zu extrahieren; · Bevor mit der Rückgewinnung begonnen wird, ist sicherzustellen, dass das Fassungsvermögen des Tanks ausreicht; die Rückgewinnungsanlage ist gemäß...
  • Seite 54 Wärmetauscher mit Frischwasser gespült werden. Verwenden Sie vor der letzten Spülung mit Frischwasser 1-2% Natriumhydroxid oder Natriumbikarbonat, um sicherzustellen, dass die Säure im Wärmetauscher vollständig neutralisiert wird. Hinweis: Die Reinigung des Geräts muss von einem Fachmann durchgeführt werden. Wenden Sie sich an den autorisierten Haier-Kundendienst vor Ort oder an den Haier-Kundendienst.
  • Seite 55 Störungscode Störungscode Inhalt des Alarms Bemerkungen Freigabe Kommunikations- Ausfall des Speicherchips der Fehler bei der Einstellung des problem Steuerplatine Adresswahlcodes Schutz vor hoher Beschädigung des Temperatur- Sensor Heizwassertemperatur fühlers, Verdrahtungsfehler Beschädigung des Temperatur- Schutz gegen niedrige Temperatur Sensor fühlers, Verdrahtungsfehler des Kühlwassers Beschädigung des Temperatur- Ausfall des Tanktemperatursensors...
  • Seite 56 Störung Code Ventilator Ventilator 2 Rückkopplungsfehler Unterbrechung des Gebläsemotors, Verdrahtungsfehler, Anomalie des Gebläsemotors, Blockieren der Ventilator 1 Rückkopplungsfehler Ventilator Gebläseflügel Abnormaler Ausfall der Wasserpumpe, Ausfall des Strömungsschalters Leckage im Wassersystem Wasserkreislauf Die Temperatur ist zu niedrig, um Abnormaler Frostschutz über einen längeren Zeitraum Schutzfunktion abzutauen Schutz vor übermäßigem...