Kleine Hilfe bei Störungen
Anlage läuft nicht
∙ Netzspannung, Sicherung und FI-Schutz-
schalter überprüfen. Defekte Sicherun-
gen nur durch Sicherungen mit gleichem
Nennwerten ersetzen. Bei wiederholtem
Auslösen Kundendienst rufen.
∙ Netzzuleitung beschädigt, Austausch nur
durch den Hersteller
∙ Motorthermostat hat ausgelöst
S3 Zeit beachten
seitliche Lüftungsschlitze versperrt/ver-
stopft = reinigen
Schaltpunkte überprüfen, ggf.
Schalter, Schwimmer reinigen
bzw. reinigen
Förderhöhe zu groß bzw. Druckleitung
mit Rückflussverhinderer verschmutzt,
gequetscht oder geknickt = siehe „Ver-
minderte oder keine Förderleistung"
∙ Schalter/Motor korrodiert = Reparatur nur
durch den Hersteller
Mögliche Ursachen
- Abgase in der Anlage durch fehlenden,
falsch installierten oder ausgetrockne-
ten Siphon durch hohe Rücklauftempe-
raturen oder lange Stillstandszeiten der
Anlage.
- Siphons sind Sicherheitseinrichtungen!
Beachten Sie die Vorgaben des Kessel-
herstellers und die des Herstellers des
Abgassystems.
- Fehlender, falsch installierter oder aus-
getrockneter Siphon.
- ACHTUNG! Der Zulauf aus dem Kessel
und der Zulauf aus dem Abgassystem
(Systemüberdruck!) benötigen jeweils
einen eigenen Siphon.
- Spritzwasser
- Herausgesprungener
durch Inbetriebnahme ohne Behälter-
oberteil oder unsachgemäße Montage
bei Wartungsarbeiten.
- Der direkte Anschluss von Sicherheits-
Runddichtring
baugruppen ist nicht zulässig. Gege-
benenfalls
Zwischenbehälter
Pufferspeicher zu Abkühlung und Zulauf-
mengenreduzierung verwenden.
- pH-Wert zeitweise zu niedrig. pH-Praxis-
werte finden Sie im Arbeitsblatt ATV-DV-
WK A251
- durch ungünstige Witterungsbedingun-
gen (Brennereinstellung)
- Granulat der Neutralisation bei Volllast
unwirksam (verschmutzt, nicht vollstän-
dig benetzt, fast verbraucht oder unter-
dimensioniert) Wartungsintervalle (in der
Regel ½-jährlich) und pH-Grenzwert zum
Granulatwechsel beachten.
- ph-Wert Proben zur Grenzwerterken-
nung der Kondensathebeanlage direkt
aus dem Zulauf zur Kondensathebeanla-
ge bei Volllast entnehmen, nicht aus dem
Gemisch in der Kondensatwanne.
- Eine Außenaufstellung ist nicht zulässig!
- Bei widrigen Umgebungsverhältnissen
(offene Fenster, hohe Luftfeuchtigkeit
durch Wäschetrocknen) und zusätzlich
extremen Temperaturdifferenzen kann
sich, wie es z.B. in jedem Waschkeller
passiert, Kondensat niederschlagen. Ab-
hilfe: Anheben der Temperatur im Auf-
stellungsraum. Senkung der Kondensat-
zulauftemperatur.
- Lüftungsschlitze versperrt / verstopft =
reinigen.
Verminderte / keine Förderleis-
tung
∙ Druckleitung und/oder Rückflussverhin-
derer verstopft = reinigen
∙ Achtung! Falls möglich, das Ende der
Druckleitung tiefer legen. Dadurch er-
höht sich die Strömungsgeschwindigkeit
im Schlauch und Ablagerungen werden
vermieden. Gleichzeitig reduziert sich die
Einschaltdauer
∙ Druckleitung geknickt oder gequetscht =
Mindestverlegeradius von 60 mm beach-
ten
de
oder
9