de
In einigen Fällen können Anlage und Medium
heiß sein, es besteht dann Verbrennungsge-
fahr.
Für Montage in explosionsgefährdeten Be-
reichen gelten besondere Vorschriften!
WARNUNG!
Die Anlage darf nur an vorschriftsmäßig ins-
tallierte Steckdosen angeschlossen werden,
die mit mindestens 10 A (träge) und einem
FI-Schutzschalter (≤30 mA) abgesichert sind.
VORSICHT!
Kondensate aus Brennwertanlagen enthal-
ten aggressive Säuren! Diese können bei der
Berührung mit Haut oder Augen irreparable
Schäden verursachen.
Einsatz
Die Kondensathebeanlage DrainLift-CON2.0
ist speziell für die Förderung von Konden-
sat aus Brennwertheizkesseln (bis 100 kW),
Kühl- und Gefriertheken, Klimaanlagen
sowie Luftentfeuchtern geeignet.
VORSICHT!
Kondensate aus der Brennwerttechnik ent-
halten Säuren! Diese können bei der Berüh-
rung mit Haut oder Augen irreparable Schä-
den verursachen.
Bei vorschriftsmäßiger Installation und be-
stimmungsgemäßem Einsatz erfüllt das Ge-
rät die Schutzanforderungen der EMV-Richt-
linie 2004/108 EG und ist für den Einsatz im
häuslichen Bereich am öffentlichen Strom-
versorgungsnetz geeignet.
Weitere Informationen finden Sie im DWA-Ar-
beitsblatt „Kondensate aus Brennwertkes-
seln" (ATV-DVWK-A 251).
Um Ablagerungen zu vermeiden sollte der
Volumenstrom in der Druckleitung bei Ver-
wendung der im Lieferumfang enthaltenen
Schlauchleitung mindestens 1,1 l/min betra-
gen (weitere Hinweise siehe „Schlauchverle-
gung").
4
HINWEIS! Eine Außenaufstellung ist nicht
zulässig.
WARNUNG!
Bei Installationen in Bade- und Duschräumen
VDE-Vorschrift 0100 Teil 701 beachten!
BETRIEBSART
Aussetzbetrieb S3 40% (d.h. 4 min. Betrieb
und 6 min. Pause)
MEDIUM
HINWEIS! Die maximal zulässige Medi-
umtemperatur beträgt 40° C, bei höheren
Zulauftemperaturen, auch kurzzeitig, ist
der Zulaufschlauch in Form mehrerer Kühl-
schleifen zu verlegen. Der direkte Anschluss
von Sicherheitsbaugruppen ist nicht zuläs-
sig.
Regelmäßige Wartung vorausgesetzt, kann
die Anlage Kondensate mit einem pH-Wert
von ≥ 2,7 fördern. Bei geringeren pH-Werten,
auch wenn sie nur zeitweise auftreten, ist
eine Neutralisationsanlage vorzuschalten.
Darüber hinaus können die örtlichen Ge-
gebenheiten besondere technische oder
rechtliche Anforderungen (z.B. in der Ort-
sentwässerungssatzung) den Einsatz einer
Neutralisation erfordern.
HINWEIS! Beimengungen von Ölen, insbe-
sondere ätherischen Ölen sind nicht zuläs-
sig.
Für die Zu- und Abläufe sind geeignete Mate-
rialien gemäß ATV-DVWK A251 zu verwenden.
LAGERUNG
Die Kondensathebeanlage ist bei Lagerung
im Trockenen bis –20°C frostsicher. Einge-
baut darf das Kondensat in der Anlage jedoch
nicht gefrieren.
Elektroanschluss
WARNUNG!
Nur eine Elektrofachkraft darf an der Anlage,
Stecker oder Steuerung Elektroarbeiten vor-
nehmen.