Herunterladen Diese Seite drucken

EINHELL CC-BC 4 M Originalbetriebsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC-BC 4 M:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
am Minuspol der Batterie an. Anschließend
verbinden Sie das rote Ladekabel, entfernt
von Batterie und Benzinleitung, mit der Ka-
rossene.
Nachdem die Batterie an das Ladegerät
angeschlossen ist, können Sie das Lade-
gerät an eine Steckdose mit 230 V —50 Hz
anschließen.
Das Gerät
die Nennspannung (6V Oder 12V) der an-
geschlossenen
Batterie. Die LCD Anzeige
leuchtet grün. Ein Anschluss an eine Steck-
dose mit einer anderen Netzspannung ist
nicht zulässig. Achtung!
kann gefährliches Knallgas entstehen, daher
während des Ladens Funkenbildung und of-
fenes Feuer vermeiden. Explosionsgefahr!
Bei vertauschtem
Anschluss
klemmen stellt der Verpolungsschutz
dass Batterie und Ladegerät nicht beschädigt
werden. 1st dies der Fall, entfernen Sie das
Ladegerät von der Batterie und von der Netz-
steckdose. Beginnen Sie den Ladevorgang
nach
ca. 3 Minuten
Wartezeit
Berechnung
der Ladezeit (Bild 3)
Die Ladezeit
Wird vom
Ladezustand
bestimmt.
Bei einer
leeren
gefähre Ladezeit bis ca. 80% Ladung mit folgen-
der Formel
berechnet
werden:
Batteriekapazität in Ah
Ladezeit/h
=
Amp. (Ladestrom)
Der Ladestrom
sollte
1/10 bis 1/6 der Batterieka-
pazität betragen.
Hinweis! Beim Ladevorgang werden Gase frei.
Achten Sie daher auf gute Belüftung in den Räu-
men.
Solange das Gerät lädt, leuchtet die LCD Anzeige
grün. 1stder Ladevorgang abgeschlossen,
tet die LCD Anzeige blau.
5.4 Laden
der
Batterie
Ziehen
Sie den Netzstecker
dose.
Lösen
Sie zuerst
das schwarze
von der Karrosserie.
Anschließend
lösen
vom Pluspol der Batterie.
Achtung!
Bei positiver Erdung lösen Sie
zuerst
das rote
Ladekabel
rie dann
das schwarze
Anl_CC
6
5.5
Verbinden Sie das Ladegerät mit der Batterie.
stand (I Teilstrich = 25%) an. Am LCD-Display
erkennt
automatisch
Wird die Batteriespannung
6. Überlastschutz
Durch das Laden
tung, Kurzschluss und Verpolung geschützt.
Zusätzlich
der
Batterie-
gen eingebaut. Bei einem Defekt der Sicherung
sicher,
eine Sicherung mit gleichem Amperewert ersetzt
werden.
noch
einmal.
7. Wartung und Pflege der Batterie
der
Batterie
Batterie
kann
die un-
leuch-
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten
beenden
aus der Steck-
8.1 Reinigung
Ladekabel
Sie das rote
Ladekabel
von der Karosse-
Ladekabel
von der
-6-
Batterie.
Batteriestopfen wieder aufschrauben Oder
aufdrücken (falls vorhanden).
Batterietester
für
12V
Batterien
Das LCD Symbol „H" (Abb. 2) zeigt den Ladezu-
angezeigt.
Das Ladegerät ist elektronisch gegen Überlas-
Sind ein Oder mehrere
muss diese ausgewechselt werden und durch
Wenden
Sie sich bei Bedarf
Kundendienststelle.
Achten Sie darauf, daß Ihre Batterie immer
fest eingebaut ist.
Eine einwandfreie Verbindung an das Lei-
tungsnetz der elektrischen Anlage muss
gewährleistet sein.
Batterie
sauber
und trocken
schlussklemmen
mit einem
säurebeständigen
Fett
(Vaseline) leicht einfetten.
Bei nicht wartungsfreien Batterien ca. alle 4
Wochen Höhe des Säurestandes prüfen und
bei Bedarf
nur destilliertes
8. Reinigung,
Wartung
Ersatzteilbestellung
Netzstecker.
Halten Sie Schutzvorrichtungen,
und Gehäuse
so staub-
und schmutzfrei
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sau-
beren
Tuch
ab Oder blasen
luft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
Feinsicherun-
bitte an Ihre
halten.
An-
säurefreien
und
Wasser
nachfüllen.
und
den
Luftschlitze
wie
Sie es mit Druck-
18.04.16
09:07

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

10.022.21