• Temperatur-Kalibration:
Drücken Sie im Menü „CAL" kurz „
" und „
", um den Wert für die Temperatur-Kalibration
einzustellen (Abb. 1-6), (Einstellbereich: -50 °C–50 °C/-90 °F–90 °F). Drücken Sie „2", um die
Parametereinstellungen zu speichern. (Der Kalibrierwert ist negativ, wenn die tatsächlich
gemessene Temperatur niedriger ist als die eingestellte Temperatur. Der Kalibrierwert ist positiv,
wenn die tatsächlich gemessene Temperatur höher ist als die eingestellte Temperatur)
(Abb. 1-6)
Hinweis: Der Benutzer muss die Temperatur kalibrieren, indem er den Wert anpasst, wenn die
angezeigte Temperatur nach dem Wechsel eines neuen Heizelements oder einer neuen Spitze
stark von der tatsächlich gemessenen Temperatur abweicht.Die Kalibrierungsmethode wird im
Folgenden beschrieben:
1. Stellen Sie die für diesen Griff erforderliche Kalibrierung auf eine geeignete Temperatur wie 350
°C/662 °F ein.
2. Sobald die eingestellte Temperatur stabil ist, messen Sie mit dem Temperaturmessgerät die
tatsächliche Temperatur der Spitze.
3. Wenn zum Beispiel die tatsächlich gemessene Temperatur 365°C/689°F beträgt, können wir
daraus schließen, dass die tatsächlich gemessene Temperatur im Vergleich zur eingestellten
Temperatur 15° C/27° F höher ist.
4. Stellen Sie anschließend die Kalibriertemperatur auf -15 °C ein, um den Fehler der
Ausgangstemperatur auszugleichen.
• Auto-Standby-Einstellung:
Drücken Sie im Menü „Stb" kurz „
" und „
", um die Standby-Zeit einzustellen (Abb.
1-7). Sie ist von 1 bis 60 Minuten einstellbar (Standard: 3 Minuten). Drücken Sie „2", um die
Parametereinstellungen zu speichern.
(Abb. 1-7)
10