Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ATTEN GT6150/6200
– Benutzerhandbuch –
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für reichelt elektronik ATTEN GT6150

  • Seite 1 ATTEN GT6150/6200 – Benutzerhandbuch –...
  • Seite 2 Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben. Impressum © 10/2020 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Elektronikring 1 · 26452 Sande / Deutschland Vervielfältigung, Reproduktion, Kopie, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung von reichelt elektronik. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3 1. Copyright-Informationen Das Design dieses Produkts (einschließlich der internen Software) und seines Zubehörs unterliegt dem Schutz der einschlägigen Landesgesetze. Jede Verletzung der relevanten Rechte unseres Unternehmens wird rechtlich geahndet. Benutzer müssen sich bei der Verwendung dieses Produkts bewusst an die jeweiligen Landesgesetze halten. 2.
  • Seite 4 • Bitte schalten Sie den Strom aus, wenn Sie Teile und Lötspitzen austauschen. und nehmen Sie das Gerät erst wieder in Betrieb, wenn es vollständig abgekühlt ist. • Bitte verwenden Sie beim Austausch der Produktteile das Originalzubehör des Herstellers. • Achten Sie darauf, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
  • Seite 5 GT-6200 Packliste GT-6150 Packliste GT-6200-Host GT-6150-Host Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Netzkabel Netzkabel Qualifikationsnachweis Qualifikationsnachweis 3,5-mm-Erdungssteckdose 3,5-mm-Erdungssteckdose...
  • Seite 7 6. Schematische Darstellung der gesamten Ausrüstung 1) Schnittstelle für den Lötwerkzeugkanal 8) Taste Vorwahl Temperatur 3, Schließtaste der Schnittstelle für den 2) Schnittstelle für den Lötwerkzeugkanal Lötwerkzeugkanal 2, Setup-Menü- 2 (GT-6150 ist nicht mit einer solchen Umschalttaste der Schnittstelle für den Schnittstelle ausgestattet) Lötwerkzeugkanal 2.
  • Seite 8 8. Anschlussschritte für die Ausrüstung Hinweis Zur Vermeidung von Beschädigungen am Host muss vor dem Einstecken oder Herausziehen des Steckers aus dem Lötwerkzeug unbedingt der Strom abgeschaltet werden! 9. Technische Parameter Produkt-Nr GT-6200 GT-6150 Nennbetriebsspannung AC 230V ±10% 50Hz (110V ±10% 60Hz) Nennleistung 200W 150W...
  • Seite 9 Nennbetriebsspannung AC 230V ±10% 50Hz (110V ±10% 60Hz) Nennleistung 200W 150W Sicherheitsstufe Klasse 1 (Host des Controllers) Klasse 3 (Zubehör des Lötgriffs) Netzsicherung T 2,5A (230V AC) T 2,5A (230V AC) T 3,15A (110V AC) T 3,15A (110V AC) Temperaturbereich 150 ºC ~ 480 ºC/ 302 ºF ~ 896 ºF (Konfigurierbarer Temperaturbereich hängt vom angeschlossenen Zubehör Temperaturstabilität...
  • Seite 10 GT-6200-Startup-Bildschirm GT-6200 Arbeitsbildschirm 1) Statusanzeigebereich von Kanal 1, Anzeige der Leistungsleiste/Produktbetriebsstatus/ Anormaler Code. 2) Statusanzeigebereich von Kanal 2, Anzeige der Leistungsleiste/Produktbetriebsstatus/ Anormaler Code. 3) Anzeigebereich der Ist Temperatur von Kanal 2, Anzeige der hinweisenden Beschreibung abnormaler Arbeitsbedingungen. 4) Soll-Temperatur von Kanal 2. 5) Anzeige des Lötwerkzeugmodells von Kanal 2.
  • Seite 11 11. Beschreibung der GT-6150-Arbeitsschnittstelle Nach Anschluss des Netzkabels schalten Sie den Netzschalter ein. GT-6150-Startup-Schnittstelle Beschreibung der GT-6150-Arbeitsschnittstelle 1) Statusanzeigebereich von Kanal 1, Anzeige der Leistungsleiste/Produktbetriebsstatus/ Anormaler Code. 2) Kanal 1 Temperaturvorwahl 3. 3) Symbolanzeige für gesperrte Temperatur. 4) Anzeigebereich der Systemtemperatureinheit. 5) Kanal 1 Temperaturvorwahl 2.
  • Seite 12 12. Vorgänge zur Temperatureinstellung 1. Drücken Sie kurz die Taste „MENU“, um den Kanal auszuwählen, der konfiguriert werden soll. (GT-6150 ist nicht mit einem solchen Kanal ausgestattet.) 2. Drücken Sie die Pfeiltaste „UP“, um die Temperatur zu erhöhen. 3. Drücken Sie die Pfeiltaste „DOWN“, um die Temperatur zu verringern.
  • Seite 13 Drücken Sie kurz die Taste „1“, um schnell den eingestellten Wert bei 200 °C abzurufen. Hinweis: Der Wert der schnellen Temperatur kann im Kanalmenü geändert und konfiguriert werden. Drücken Sie kurz die Taste „2“, um schnell den eingestellten Wert bei 300 °C abzurufen. Drücken Sie kurz die Taste “3”, um den eingestellten Wert von 400 ºC schnell aufzurufen.
  • Seite 14 14. Parameter-Setup Halten Sie die Taste „MENU“ gedrückt, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist (100 %). Wenn die Konfigurationsseite durch ein Passwort geschützt ist, muss die Anmeldung auf der Seite „Confirm“ autorisiert werden. Drücken Sie die Taste „ “ oder „ “, um den Eingabewert zu ändern, drücken Sie die Taste „Enter“, um eine Eingabe abzuschließen, drücken Sie die Taste für die schnelle Temperatur „3“, drücken Sie...
  • Seite 15 Hinweis Während der Einstellung der Kanalparameter darf der Griff des Lötwerkzeugs nicht verändert oder eingeführt werden, um eine Beschädigung des Lötzubehörs und des Hosts zu vermeiden. 15. Elemente des Setup-Menüs • Sprachen: Im Systemmenü angezeigte Sprache. • Einheit: Auf dem System angezeigte Temperatureinheit.
  • Seite 16 Einheit Systemeinstellung › Einheit Wird zur Einstellung der Einheit der Systemtemperatur verwendet: C: Celsius. F: Fahrenheit. Die Werkseinstellung ist: °C. Passwort Systemeinstellung › Passwort 1. Wird zum Sperren des Systems verwendet, um die Systemeinstellungsparameter vor Änderungen durch unbefugtes Personal zu schützen.
  • Seite 17 Tastenton Systemeinstellung › Tastenton Wird zum Ein- und Ausschalten des Tastenbetätigungstons verwendet: EIN: Beim Drücken der Taste ertönt ein Hinweiston. AUS: Beim Drücken der Taste ertönt kein Hinweiston Die Werkseinstellung ist: EIN LCD-Kontrast Systemeinstellung › LCD-Kontrast Wird verwendet, um das Kontrastverhältnis des Displays einzustellen: 10: Das minimale Kontrastverhältnis.
  • Seite 18 Werkseinstellung Systemeinstellung › Werkseinstellung Wird verwendet, um die System-Setup-Parameter und Kanalparameter auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Auslieferungszustand“ geklickt haben, werden alle System-Setup-Parameter und Kanalparameter auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Hinweis: Dies wird nur auf die Parameter angewendet, die dem Modell des angeschlossenen Griffs entsprechen.
  • Seite 19 • Temperatur Offset: Wird verwendet, um die Abweichung der Temperatur zu kompensieren. • Standby-Temperatur: Die Temperatur des Werkzeugs, wenn sich das System im Standby-Modus befindet. • Standby-Verzögerung: Schalten Sie die Standby- Funktion ein und aus. • Abschaltverzögerung: Aktivieren und deaktivieren Sie die Ruhefunktion.
  • Seite 20 Standby-Temp Kanal 1 einstellen › Standby-Temp Wenn sich das Werkzeug im Standby-Modus befindet, beträgt die Haltetemperatur: 150 °C / 302 °F: die niedrigste Standby-Temperatur. 300 C / 572 F: der höchste Standby-Temperaturwert. Wenn die eingestellte tatsächliche Betriebstemperatur unter der eingestellten Standby-Temperatur liegt, wechselt das Gerät mit der tatsächlichen Betriebstemperatur in den Standby- Modus.
  • Seite 21 Shortcut-Temp1 Kanal1 eingestellt › Verknüpfung Temp1 Dem Benutzer stehen insgesamt 3 Temperaturvorwahlen zur Verfügung, die er schnell abrufen kann. Der werksseitige Standardwert ist: Wert der Temperatur 1: 200 C/392 T. Wert der Temperatur 2: 300 °C/572 °F. Wert der Temperatur 3: 400 °C/752 °F.
  • Seite 22 Beenden Kanal1 Einstellen › Beenden Klicken Sie auf die Schaltfläche „Exit“, um zur Hauptschnittstelle zurückzukehren. Alle geänderten Parameter werden nach Anklicken der „Exit“-Taste gespeichert und das Gerät arbeitet dann entsprechend den geänderten Parametern 18. Anschlussart des Funktionserdungskabels Dieses Produkt verwendet einen 3,5-mm-Erdungsstecker, der mit den folgenden vier Arten von Erdungsmodi ausgestattet ist: Harte Erdung Bevor der 3,5-mm-Stecker eingesteckt...
  • Seite 23 19. Wartung Fehlercode oder Fehlerbeschreibung Mögliche Fehlerursachen E-1: Thermosicherungsfehler 1. Falls im Heizelement ein Unterbrechungsfehler auftritt, ersetzen Sie es. 2. Falls der Kontakt zum Heizelement schlecht ist, ziehen Sie den Stecker und verbinden Sie ihn erneut. 3. Falls das interne Verbindungskabel zwischen Heizelement und Griffs defekt ist oder das Verbindungsstück des Heizelementes beschädigt ist, tauschen Sie den Lötkolben aus.
  • Seite 24 ungenaue Temperatur: 1. Verwenden Sie die benutzerdefinierte Temperaturkompensationsfunktion, um die Temperatur zu korrigieren. 2. Ersetzen Sie das Heizelement. Unlesbarer Code: 1. Falls eine starke Störquelle von außen vorliegt, ändern Sie bitte die Anwendungsumgebung oder räumen Sie den Störbereich auf. 2. Falls der interne Schaltkreis abnormal ist, senden Sie das Gerät bitte zur Wartung an die dafür vorgesehene Kundendienststelle.
  • Seite 25 Kommunikationsanschlüsse sind auf folgende Weise verfügbar: Nur wenn die Adresse mit der Adresse im Gerätemenü übereinstimmt, kann eine korrekte Kommunikation erfolgen. Hinweis: Bevor die Kommunikation hergestellt wird, sollte der Arbeitsmodus des Geräts auf den Slave-Modus eingestellt werden. Andernfalls kann die normale Kommunikation und Verbindung nicht durchgeführt werden.
  • Seite 26 Optionen Werkseinstellungen für Temperatureinheiten zurückgesetzt Tastenton Seriennummer Softwareversion 3) Texteinstellungsschnittstelle (Textsatz): Zum Einstellen der Auto-Sleep-Zeit/-Temperatur, der Auto-Standby-Zeit/-Temperatur, der Shortcut-Temperatur sowie der oberen und unteren Temperaturgrenzen jedes Kanals. Temperaturkompensation/ Temperatur-Ober-/ automatische Abschaltzeit Untergrenzen jedes Kanals Standby-Temperatur Einstellung der Standby-Zeit 4. Echtzeit-Kurvenanzeige und -speicherung Echtzeitkurve Anzeigebereich Kanaloptionen anzeigen...
  • Seite 27 Markieren Sie den Kanal, der die Echtzeit-Temperaturkurve anzeigen muss, und die Kurve wird im Echtzeit-Kurvenanzeigebereich angezeigt. Klicken Sie auf „Pfad...“, um die Speicheradresse der Echtzeit-Temperaturkurvendaten festzulegen. Klicken Sie auf „Speichern“, die Echtzeit-Kurvendaten werden an der eingestellten Zieladresse gespeichert. 21. Anhang Explosionszeichnung des Geräts Serien-Nr.
  • Seite 28 22. EU-Konformitätserklärung Inverkehrbringer: reichelt elektronik GmbH & Co. KG Elektronikring 1 26452 Sande Deutschland Der Inverkehrbringer erklärt hiermit, dass folgendes Produkt: Produktbezeichnung: GT6150/6200 allen einschlägigen Bestimmungen der angewandten Rechtsvorschriften (nach- folgend), einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen, entspricht. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitäts- erklärung trägt der Inverkehrbringer.

Diese Anleitung auch für:

Atten gt6200