18
Spezielle Einbauhinweise zu Promass H
Achtung!
Das Messrohr von Promass H ist leicht gebogen. Die Messaufnehmerposition ist deshalb bei horizontalem Ein-
bau auf die Messstoffeigenschaften abzustimmen.
1
Horizontaler Einbau bei Promass H
1
Nicht geeignet bei feststoffbeladenen Messstoffen. Gefahr von Feststoffansammlungen!
2
Nicht geeignet bei ausgasenden Messstoffen. Gefahr von Luftansammlungen!
Beheizung
Bei einigen Messstoffen ist darauf zu achten, dass im Bereich des Messaufnehmers kein Wärmeverlust stattfin-
den kann. Eine Beheizung kann elektrisch, z.B. mit Heizbändern, oder über heißwasser- bzw. dampfführende
Kupferrohre erfolgen.
Achtung!
• Überhitzungsgefahr der Messelektronik! Das Verbindungsstück zwischen Messaufnehmer und Messumfor-
mer sowie das Anschlussgehäuse der Getrenntausführung sind immer freizuhalten. Je nach Messstofftem-
peratur sind bestimmte Einbaulagen zu beachten.
• Bei Verwendung einer elektrischen Begleitheizung, deren Heizregelung über Phasenanschnittsteuerung
oder durch Pulspakete realisiert wird, kann auf Grund von auftretenden Magnetfeldern (d.h. bei Werten, die
größer als die von der EN-Norm zugelassenen Werte (Sinus 30 A/m) sind), eine Beeinflussung der Mess-
werte nicht ausgeschlossen werden. In solchen Fällen ist eine magnetische Abschirmung des Aufnehmers
erforderlich.
Die Abschirmung des Schutzbehälters kann durch Weißblech oder Elektroblech ohne Vorzugsrichtung (z.B.
V330-35A) mit folgenden Eigenschaften vorgenommen werden:
– Relative magnetische Permeabilität µ
– Blechdicke d ≥ 0,35 mm
• Angaben über zulässige Temperaturbereiche → Seite 20
Für die Messaufnehmer sind spezielle Heizmäntel lieferbar, die bei Endress+Hauser als Zubehörteil bestellt
werden können.
Nullpunktabgleich
Alle Promass-Messgeräte werden nach dem neusten Stand der Technik kalibriert. Der dabei ermittelte Null-
punkt ist auf dem Typenschild aufgedruckt.
Die Kalibrierung erfolgt unter Referenzbedingungen. → Seite 12 ff.
Ein Nullpunktabgleich ist deshalb bei Promass grundsätzlich nicht erforderlich!
Ein Nullpunktabgleich ist erfahrungsgemäß nur in speziellen Fällen empfehlenswert:
• Bei höchsten Ansprüchen an die Messgenauigkeit und sehr geringen Durchflussmengen
• Bei extremen Prozess- oder Betriebsbedingungen, z.B. bei sehr hohen Prozesstemperaturen oder sehr hoher
Viskosität des Messstoffes.
Beachten Sie folgende Punkte, bevor Sie den Abgleich durchführen:
• Der Abgleich kann nur bei Messstoffen ohne Gas- oder Feststoffanteile durchgeführt werden
• Der Nullpunktabgleich findet bei vollständig gefüllten Messrohren und Nulldurchfluss statt (v = 0 m/s).
Dazu können z.B. Absperrventile vor bzw. hinter dem Messaufnehmer vorgesehen werden oder bereits vor-
handene Ventile und Schieber benutzt werden.
– Normaler Messbetrieb → Ventile 1 und 2 offen
– Nullpunktabgleich mit Pumpendruck → Ventil 1 offen / Ventil 2 geschlossen
– Nullpunktabgleich ohne Pumpendruck → Ventil 1 geschlossen / Ventil 2 offen
≥ 300
r
Proline Promass 80/83 H, I
2
a0004581
Endress + Hauser