1.
Vorinformationen
Für die Konfiguration und Anpassung der Geräte kann das kostenlose
RCT Programm „Config-Profi-8" verwendet werden. Für den An-
schluss an den PC wird ein RS232-Programmierkabel (ggf. mit USB-
seriell-Adapter) benötigt. Bereits werkseitig vorkonfigurierte oder im
Einsatz befindliche Geräte können über das DAC konfiguriert werden.
Die vom Datenlogger übertragenen Werte sind abhängig vom einge-
setzten Sensor, z. B. werden Zählerstände 8-stellig übertragen. Bei
zyklischen Meldungen werden zum aktuellen Wert jeweils die beiden
zuletzt übertragenen Werte mitgeliefert. Temperaturen werden 3-
stellig mit Vorzeichen übertragen, Füllstände als % oder A/D Wert
0-999 im Verhältnis zum Messbereich. Über die Web Applikation DAC
können die A/D Werte in einer hinterlegten Umrechnungstabelle in
physiklische Messgrößen gewandelt werden.
Der Datenlogger wird mit einer Netzspannung von 110 V/230 V ver-
sorgt und ist so permanent aktiv und erreichbar. Abfragen außerhalb
des eingestellten Senderhythmus werden jederzeit vom Gerät em-
pfangen und sofort beantwortet.
2. Vorbereitung des Gerätes
Bevor Sie das Gerät am Einsatzort installieren
muss dieses wie im Folgenden beschrieben vorbereitet werden.
Vor der Inbetriebnahme sollten zuerst alle direkt angeschlossenen
Sensoren und Kabel sicher verdrahtet und fest montiert werden. Für
den Netzanschluss beachten sie unbedingt die örtlich geltenden
Anschluss- und Betriebsbedingungen!
Danach wird die SIM-Karte in das Gerät eingesetzt. Anschließend wird
das Gerät über das Programmierkabel mit einem PC/Laptop verbun-
den. Nun ist es technisch bereit für die Konfiguration mittels Software
„Config-Profi-8" und die Inbetriebnahme. Jetzt können Kanal für Kanal
die fest verdrahteten Sensoren und die verwendeten Funksender ein-
gerichtet und programmiert werden.
Inbetriebnahme
,
(siehe Seite 28, Punkt 4.)
RCT. Simplify monitoring.
9