2.6. Anschluss der Spannungsquelle
Warnung!
!
und Arbeiten an elektrischen Geräten nur von ausgebilde-
ten Elektrofachkräften, unter Beachtung der gültigen VDE-
Richtlinien und der örtlichen TAB-Richtlinien, durchgeführt
werden.
Hinweis:
Bei der Erstkonfiguration immer zuerst das Programmier-
kabel anschließen, bevor Sie die Netzspannung einschalten.
Das Gerät muss fest mit dem 110 V/230 V-Netz verbunden werden.
Falls nicht anders durch örtlich geltende Technische Anschlussbe-
stimmungen (TAB) vorgegeben, empfiehlt RCT eine Vorsicherung B
10A einzusetzen. Das Gerät hat auf der Platine eine Feinsicherung
100mA T für den Niederspannungsteil integriert.
„
Netzanschlusskabel durch die linke Kabeldurchführung in das Ge-
häuse einführen.
„
Außenliegende Kabelverschraubung handfest anziehen.
„
Netzanschlussstecker von der Platine abziehen
unter Beachtung der Anschlussbelegung und Kennzeichnung auf
der Platine anschließen (Achtung! Nur L und N belegen, nicht PE!).
Netzanschlussstecker wie abgebildet aufstecken.
Warnung!
!
Entfernen oder ersetzen Sie nicht die Abdeckung auf dem
Anschluss PE
Grundsätzlich dürfen Elektroinstallationen
! Schließen Sie PE nicht an!
(Abb. 10)
Inbetriebnahme
. Aderenden
(Abb. 10)
Netzanschlussstecker
Feinsicherung 100mA T
Anschluss PE
Abb. 10 | Netzanschluss
RCT. Simplify monitoring.
15