2.1. Anschluss kabelgebundener Ein- und Ausgänge
Öffnen Sie den Deckel des Gerätes durch Lösen der 4 Schrauben.
Auf der Platine befinden sich 2 Klemmleisten mit folgenden 8
Anschlussplätzen
Vier 3-polige Kontakte
„
oder Schaltkontakte
Vier 4-polige Kontakte
„
takte (außen)
a) Anschluss der Impulszähler und Alarmkontakte
Die Impulszähler (Kanäle A-D) werden an den mittleren beiden Po-
len der 4-poligen Kontakte angeschlossen. An den äußeren Polen
kann zusätzlich der jeweilige Alarmkontakt des Impulszählers an-
geschlossen werden
„
Kabel der gewünschten Impulszähler und Alarmkontakte durch
die unteren Kabeldurchführungen in das Gehäuse einführen.
„
Aderenden mit Hilfe der Steckklemmen an die 4-poligen Kon-
takte anschließen. Anschlussbelegung beachten!
„
Außenliegende Verschraubungen der Kabeldurchführungen
anziehen, so dass der innen liegende Gummi das jeweilige
Kabel dicht umschließt.
Hinweis:
Die Alarmkontakte können auch zur Überwachung von
potentialfreien Schaltkontakten benutzt werden. Dafür muss
beim Konfigurieren des Gerätes
einer 6-stelligen SID belegt werden. Alle Alarme werden dann über
diese SID im Kanal A übertragen und als „Alarme D, E, F, G" ausge-
geben.
b) Anschluss analoger Sensoren 0-24 V/4-20 mA z. B. Temperatur-
sensoren, Drucksonden
Die analogen Sensoren 0-24 V/4-20 mA (Kanäle E-H) werden an
den 3-poligen Kontakten angeschlossen
„
Kabel der gewünschten Sensoren durch die oberen Kabel-
durchführungen in das Gehäuse einführen.
:
(Abb. 4 + 5)
für analoge Eingänge 0-24 V/4-20 mA
für Impulszähler (innen) und Alarmkon-
.
(Abb. 4 + 5)
(siehe Seite 21-22)
Inbetriebnahme
der Kanal „A" mit
.
(Abb. 4 + 5)
RCT. Simplify monitoring.
11