Seite 3
Typ 2000 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung 5 Symbole 5 Begriffe und Abkürzungen 6 Hersteller 6 2 Sicherheit 7 Bestimmungsgemäße Verwendung 7 Sicherheitshinweise 7 3 Produktbeschreibung 11 Produktaufbau 11 Produktidentifizierung 12 3.2.1 Typschild 12 3.2.2 Symbole und Beschriftungen auf Gerät 12 3.2.3 Ermittlung der Antriebsgröße...
Seite 4
Typ 2000 Inhaltsverzeichnis 10 Demontage 39 10.1 Gerät demontieren 39 11 Ersatzteile und Zubehör 40 11.1 Ersatzteile 40 11.2 Zubehör 40 11.2.1 Montageschlüssel für Antriebsdeckel 40 11.2.2 Montagewerkzeug für Stopfbuchse 42 11.3 Umbausätze 43 11.3.1 Umbausatz Steuerfunktion A nach Steuerfunktion B 43 11.3.2 Umbausatz Anströmung über Sitz nach Anströmung unter Sitz...
Seite 5
Typ 2000 Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Die Anleitung ist ein wichtiger Teil des Produkts und leitet den Benutzer zur sicheren Installation und Bedienung an. Die Hinweise und Anweisungen dieser Anleitung sind verbindlich für die Verwendung des Produkts. ▶ Sicherheitskapitel vor der ersten Verwendung des Produkts vollständig lesen und beachten. ▶...
Seite 6
Typ 2000 Zu dieser Anleitung Begriffe und Abkürzungen Die Begriffe und Abkürzungen stehen in dieser Anleitung stellvertretend für folgende Definitionen. Gerät 2/2-Wege-Schrägsitzventil Typ 2000 Ex-Bereich Explosionsgefährdeter Bereich Ex-Zulassung Zulassung für den explosionsgefährdeten Bereich Einheit für Relativdruck Hersteller Bürkert Fluid Control Systems Christian-Bürkert-Str.
Seite 7
Typ 2000 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist zur Steuerung des Durchflusses von Medien konzipiert. Die zulässigen Medien sind in Kapitel Technische Daten [} 15] aufgeführt. Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb sind sachgemäßer Transport, Lagerung, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung. Die Anleitung ist Teil des Geräts.
Seite 8
Typ 2000 Sicherheit Änderungen und sonstige Modifikationen, Ersatzteile und Zubehör Durch Änderungen am Gerät, fehlerhaften Anbau oder Verwendung nicht zugelassener Geräte oder Komponenten entstehen Gefahren, die zu Unfällen und Verletzungen führen können. ▶ Am Gerät keine Änderungen vornehmen. ▶ Gerät nicht mechanisch belasten. ▶...
Seite 9
Typ 2000 Sicherheit ▶ Für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich die Zusatzanleitung mit Ex-Kennzeichnung beachten. ▶ Geräte, die nicht über diese Ex-Kennzeichnung und Zusatzanleitung verfügen, unter keinen Umständen in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. Medien unter Druck Unter Druck stehende Medien können Personen schwer verletzen. Bei Überdruck oder Druckstoß können Gerät oder Leitungen bersten.
Seite 10
Typ 2000 Sicherheit ▶ Nach Unterbrechung des Prozesses einen kontrollierten Anlauf sicherstellen. Reihenfolge beachten: 1. Elektrische oder pneumatische Versorgung anlegen. 2. Mit Medium beaufschlagen. Mechanisch bewegte Teile ▶ Nicht in Öffnungen fassen. Der Antrieb enthält eine vorgespannte Feder. Beim Öffnen des Antriebs kann es durch die herausspringende Feder zu Verletzungen kommen.
Seite 11
Typ 2000 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Das Gerät ist speziell für die dezentrale Prozessautomatisierung optimiert und erfüllt alle praxisrelevanten Anforderungen auch unter schwierigen Einsatzbedingungen. Sein Design erlaubt die einfache Integration von Automatisierungseinheiten in allen Ausbaustufen, von der elektrisch-optischen Stellungsrückmeldung über die pneumatische Ansteuerung bis hin zur integrierten Feldbusschnittstelle.
Seite 12
Typ 2000 Produktbeschreibung Produktidentifizierung 3.2.1 Typschild Abb. 2: Typschild (Beispiel) 1 Typ 2 Steuerfunktion 3 Dichtwerkstoff 4 Durchflusskoeffizient 5 Betriebsdruck 6 Mediumstemperatur 7 Derating siehe Bedienungsanleitung 8 CE-Kennzeichnung 9 Durchflussrichtung 10 Herstellcode 11 Bestellnummer 3.2.2 Symbole und Beschriftungen auf Gerät Angabe des maximalen Steuerdrucks 1: Kennzeichnung Anschlüsse 2: (abhängig von Variante): Kennzeichnung Gewinde 3: (beide Seiten, abhängig von Variante):...
Seite 13
Typ 2000 Produktbeschreibung 3.2.3 Ermittlung der Antriebsgröße Maßzeichnung Ø A [mm] Antriebsgröße 40 (C) 50 (D) 63 (E) 80 (F) 100 (G) 125 (H) Tab. 1: Ermittlung Antriebsgröße Funktionsweise Die Schließkraft wird durch eine mit dem Antriebskolben verbundene Spindel übertragen. Steuerfunktion A (SFA) Die Federkraft erzeugt die Schließkraft auf den Pendelteller.
Seite 14
Typ 2000 Produktbeschreibung 3.3.2 Anströmung unter Sitz Anströmung unter Sitz nur einsetzen für: • flüssige Medien • Gase und Dämpfe Da unter dem Pendelteller das Medium ansteht, trägt der Betriebsdruck zum Öffnen des Ventils bei. SFA / SFB / Markierung am Gehäuse Durchflussrichtung Abb. 3: Anströmung unter Sitz, Ventil gegen Mediumsstrom schließend...
Seite 15
Typ 2000 Technische Daten Technische Daten Normen und Richtlinien Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvorschriften der EU. In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung sind die harmonisierten Normen aufgelistet, welche im Konformitätsbewertungsverfahren angewandt wurden. Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur Siehe Mediendaten [} 16] Lagertemperatur −20…+65 °C Schutzart (EN 60529 / IP67...
Seite 16
Typ 2000 Technische Daten Mediendaten 4.3.1 Einsatzgrenzen für Umgebungstemperatur und Mediumstemperatur Antriebswerkstoff: PA Antriebsgröße Mediumstemperatur für PTFE- und Umgebungstemperatur [°C] PEEK-Dichtung [°C] 40 (C)…63 (E) −10…siehe nachfolgende Abbildung −10…siehe nachfolgende Abbildung 80 (F)…125 (H) −10…+185 −10…+60 Tab. 3: Temperaturbereiche 100 120 140 160 180 200 Mediumstemperatur [°C] Abb. 5: Temperaturbereich, PA-Antrieb, Antriebsgröße 40 (C) 100 120 140 160 180 200 Mediumstemperatur [°C]...
Seite 17
Typ 2000 Technische Daten 100 120 140 160 180 200 Mediumstemperatur [°C] Abb. 7: Temperaturbereich, PA-Antrieb, Antriebsgröße 63 (E) Antriebswerkstoff: PPS Antriebsgröße Mediumstemperatur für PTFE- und Umgebungstemperatur [°C] PEEK-Dichtung [°C] 40 (C)…80 (F) −10…siehe nachfolgende Abbildung +5…+140 100 (G)…125 (H) −10…siehe nachfolgende Abbildung +5…+90 Kurzzeitig bis max. 140 °C Tab. 4: Temperaturbereiche Werden die Ventile bei einer maximalen Umgebungstemperatur von +140 °C eingesetzt, reduziert sich die Lebensdauer.
Seite 18
Typ 2000 Technische Daten 80 100 120 140 160 180 200 220 Mediumstemperatur [°C] Abb. 9: Derating, PPS-Antrieb. Antriebsgröße 50 (D), 63 (E), 80 (F) 80 100 120 140 160 180 200 220 Mediumstemperatur [°C] Abb. 10: Derating, PPS-Antrieb, Antriebsgröße 100 (G), 125 (H) 4.3.2 Einsatzgrenzen für Mediumstemperatur und Betriebsdruck Derating des Betriebsdruck nach DIN EN 12516-1 PN25 Temperatur [°C] Druck [bar]...
Seite 19
Typ 2000 Technische Daten Derating des Betriebsdruck nach ASME B16.5 / ASME B16.34 CIass150 Temperatur [°C] Druck [bar] −29…+38 19,0 18,4 16,2 14,8 13,7 12,7 Derating des Betriebsdruck nach JIS B 2220 10K Temperatur [°C] Druck [bar] −10…+50 14,0 14,0 13,4 12,4 11,7...
Seite 20
Typ 2000 Technische Daten Druckbereiche bei Anströmung unter Sitz Antriebsgröße 40 (C), Anströmung unter Sitz Steuerdruck Max. 10 bar Steuerfunktion A (SFA) Mindeststeuerdruck 4 bar Betriebsdruck Nennweite PTFE PEEK DN15 Max. 15 bar − DN20 Max. 6,5 bar − Steuerfunktion B (SFB), Steuerfunktion I (SFI) Mindeststeuerdruck Abhängig vom Betriebsdruck, siehe nachfolgende Abbildung Betriebsdruck...
Seite 21
Typ 2000 Technische Daten Steuerfunktion B (SFB), Steuerfunktion I (SFI) Mindeststeuerdruck Abhängig vom Betriebsdruck, siehe nachfolgende Abbildung Betriebsdruck Max. 16 bar Steuerdruck [bar] Abb. 13: Mindeststeuerdruck, Antriebsgröße 50 (D), Steuerfunktion B und I Antriebsgröße 63 (E), Anströmung unter Sitz Steuerdruck Max. 10 bar Steuerfunktion A (SFA) Mindeststeuerdruck 4,5 bar Betriebsdruck...
Seite 22
Typ 2000 Technische Daten Steuerfunktion B (SFB), Steuerfunktion I (SFI) Mindeststeuerdruck Abhängig vom Betriebsdruck, siehe nachfolgende Abbildung Betriebsdruck Nennweite PTFE DN15…DN32 Max. 25 bar DN40 Max. 24 bar DN50 Max. 13 bar Steuerdruck [bar] Abb. 14: Mindeststeuerdruck, Antriebsgröße 63 (E), Steuerfunktion B und I Antriebsgröße 80 (F), Anströmung unter Sitz Steuerdruck Max.
Seite 23
Typ 2000 Technische Daten Steuerfunktion B (SFB), Steuerfunktion I (SFI) Mindeststeuerdruck Abhängig vom Betriebsdruck, siehe nachfolgende Abbildung Betriebsdruck Nennweite PTFE DN25…DN40 Max. 25 bar DN50 Max. 25 bar Max. 20 bar DN65 Max. 15 bar Steuerdruck [bar] Abb. 15: Mindeststeuerdruck, Antriebsgröße 80 (F), Steuerfunktion B und I Antriebsgröße 100 (G), Anströmung unter Sitz Steuerdruck Max.
Seite 24
Typ 2000 Technische Daten Steuerfunktion B (SFB), Steuerfunktion I (SFI) Mindeststeuerdruck Abhängig vom Betriebsdruck, siehe nachfolgende Abbildung Maximaler Betriebsdruck [bar] Nennweite PTFE DN32...DN40 Max. 25 bar DN50 Max. 25 bar Max. 20 bar DN65 Max. 15 bar Steuerdruck [bar] Abb. 16: Mindeststeuerdruck, Antriebsgröße 100 (G), Steuerfunktion B und I Antriebsgröße 125 (H), Anströmung unter Sitz Steuerdruck Max.
Seite 25
Typ 2000 Technische Daten DN40 Max. 25 bar 4)8) Max. 25 bar DN50 Max. 24 bar 4)8) Max. 19 bar Max. 20 bar DN65 Max. 12 bar Max. 10 bar DN80 Max. 7,5 bar Steuerfunktion B (SFB), Steuerfunktion I (SFI) Mindeststeuerdruck Abhängig vom Betriebsdruck, siehe nachfolgende Abbildung Maximaler Betriebsdruck [bar] Nennweite PTFE DN40...
Seite 26
Typ 2000 Technische Daten Steuerdruck [bar] Abb. 18: Mindeststeuerdruck, Antriebsgröße 40 (C), Steuerfunktion A Steuerdruck [bar] Abb. 19: Mindeststeuerdruck, Antriebsgröße 50 (D), Steuerfunktion A Steuerdruck [bar] Abb. 20: Mindeststeuerdruck, Antriebsgröße 63 (E), Steuerfunktion A Antriebsgröße 80 (F), Anströmung über Sitz Steuerdruck Max. 10 bar Steuerfunktion A (SFA) Mindeststeuerdruck Abhängig vom Betriebsdruck, siehe nachfolgende Abbildung Betriebsdruck...
Seite 27
Typ 2000 Technische Daten Steuerdruck [bar] Abb. 21: Mindeststeuerdruck, Antriebsgröße 80 (F), Steuerfunktion A Antriebsgröße 100 (G), Anströmung über Sitz Steuerdruck Max. 7 bar Steuerfunktion A (SFA) Mindeststeuerdruck Abhängig vom Betriebsdruck, siehe nachfolgende Abbildung Betriebsdruck Nennweite PTFE DN32…DN50 Max. 16 bar DN65 Max. 15 bar Steuerdruck [bar] Abb. 22: Mindeststeuerdruck, Antriebsgröße 100 (G), Steuerfunktion A 27 | 44...
Seite 28
Typ 2000 Technische Daten Antriebsgröße 125 (H), Anströmung über Sitz Steuerdruck Max. 7 bar Steuerfunktion A (SFA) Mindeststeuerdruck Abhängig vom Betriebsdruck, siehe nachfolgende Abbildung Betriebsdruck Nennweite PTFE DN40…DN50 Max. 16 bar DN65 Max. 16 bar Steuerdruck [bar] Abb. 23: Mindeststeuerdruck, Antriebsgröße 125 (H), Steuerfunktion A Mechanische Daten Antriebsgröße Siehe Ermittlung der Antriebsgröße [} 13]...
Seite 29
Typ 2000 Technische Daten Anschlüsse Gewindeanschluss G, NPT oder RC Schweißanschluss DIN 11866 Reihe B, EN ISO 1127, ISO 4200 DIN 11866 Reihe A, DIN 11850-2 DIN 11866 Reihe C, ASME BPE SMS 3008 Clamp-Anschluss DIN32676, Reihe B, ISO 4200 DIN32676, Reihe A, DIN 11850-2 ASME BPE, ISO 2852, BS 4825 Steuerluftanschluss...
Seite 30
Typ 2000 Montage Montage Verletzungsgefahr oder Sachschäden bei Arbeiten an Gerät oder Anlage. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage das Kapitel Sicherheit [} 7] lesen und beachten. Gerät mit Rohrleitung verbinden • Einbaulage beliebig, vorzugsweise Antrieb nach oben. • Durchflussrichtung beachten. •...
Seite 31
Typ 2000 Montage Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren Zur Vermeidung von Sachschäden muss das Ventil in geöffneter Stellung sein, wenn der Antrieb demontiert wird. Ventile mit Steuerfunktion B sind in Ruhestellung durch Federkraft geöffnet. Ventile mit Steuerfunktion A oder I müssen zum Öffnen pneumatisch betätigt werden. 1 Steuerluftanschluss oben 2 Steuerluftanschluss unten 3 Gehäuseanbindung...
Seite 32
Typ 2000 Montage Antrieb auf Ventilgehäuse montieren GEFAHR! Gefahr durch Schmierstoff Schmierstoff kann das Medium verunreinigen. Bei Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr. ▶ Nur Schmierstoff verwenden, der für das Medium zugelassen ist. Zur Vermeidung von Sachschäden muss das Ventil in geöffneter Stellung sein, wenn der Antrieb montiert wird.
Seite 34
Typ 2000 Montage Antrieb drehen Die Position der Steuerluftanschlüsse kann durch Drehen des Antriebs um 360° stufenlos ausgerichtet werden. Zur Vermeidung von Sachschäden muss das Ventil in geöffneter Stellung sein, wenn der Antrieb gedreht wird. Ventile mit Steuerfunktion B sind in Ruhestellung durch Federkraft geöffnet. Ventile mit Steuerfunktion A oder I müssen zum Öffnen pneumatisch betätigt werden.
Seite 35
Typ 2000 Pneumatischer Anschluss Pneumatischer Anschluss Verletzungsgefahr oder Sachschäden bei Arbeiten an Gerät oder Anlage. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage das Kapitel Sicherheit [} 7] lesen und beachten. Gerät pneumatisch anschließen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Anschluss ungeeigneter Schläuche Nicht geeignete Schläuche können sich lösen und umherschlagen. ▶...
Seite 36
Typ 2000 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Verletzungsgefahr oder Sachschäden bei Arbeiten an Gerät oder Anlage. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage das Kapitel Sicherheit [} 7] lesen und beachten. Gerät in Betrieb nehmen WARNUNG! Bei Steuerfunktion I: Verletzungsgefahr bei Ausfall des Steuerdrucks Bei Ausfall des Steuerdrucks bleibt das Ventil in einer undefinierten Position stehen.
Seite 37
Typ 2000 Instandhaltung Instandhaltung Verletzungsgefahr oder Sachschäden bei Arbeiten an Gerät oder Anlage. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage das Kapitel Sicherheit [} 7] lesen und beachten. Kontrolle ▶ Folgende Teile auf Leckage kontrollieren Abb. 25: Leckagekontrolle Prüfen Maßnahme Medienanschlüsse (1) ▶...
Seite 38
Typ 2000 Störungen Störungen Antrieb schaltet nicht Ursache Lösung Steuerluftanschluss vertauscht. ▶ Steuerluft korrekt anschließen: SFA: Steuerluftanschluss unten. ▶ Steuerluft korrekt anschließen: SFB: Steuerluftanschluss oben. ▶ Steuerluft korrekt anschließen: SFI: Steuerluftanschluss unten: Öffnen, Steuerluftanschluss oben: Schließen. Steuerdruck zu gering. ▶ Druckangaben auf dem Typschild beachten. Betriebsdruck zu hoch.
Seite 39
Typ 2000 Demontage Demontage Verletzungsgefahr oder Sachschäden bei Arbeiten an Gerät oder Anlage. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage das Kapitel Sicherheit [} 7] lesen und beachten. 10.1 Gerät demontieren ▶ Pneumatischen Anschluss lösen. ▶ Gerät demontieren. 39 | 44...
Seite 40
Typ 2000 Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile. ▶ Nur Originalzubehör und Originalersatzteile von Bürkert verwenden. Die Teile direkt in unserem bestellen. eShop 11.1 Ersatzteile Für das Gerät sind folgende Ersatzteile erhältlich: • Satz Stopfbuchspackung Prozessventil bestehend aus Dichtungs- und Verschleißteilen des Antriebs •...
Seite 41
Typ 2000 Ersatzteile und Zubehör Antriebsgröße Ø [mm] Artikelnummer 80 (F) 639171 100 (G) 639172 125 (H) 639173 41 | 44...
Seite 42
Typ 2000 Ersatzteile und Zubehör 11.2.2 Montagewerkzeug für Stopfbuchse Steckschlüssel Ø Spindel [mm] Nennweite DN Schlüsselweite [mm] Artikelnummer 32…80 683223 Montagehülse Ø Spindel [mm] Antriebsgröße Maß D [mm] Artikelnummer 40 (C) 639165 50 (D) 639166 63 (E) 639167 80 (F) 639168 100 (G) und 125 (H) 639169 42 | 44...
Seite 43
Typ 2000 Ersatzteile und Zubehör 11.3 Umbausätze 11.3.1 Umbausatz Steuerfunktion A nach Steuerfunktion B Antriebsgröße Artikelnummer 40 (C) 229900 50 (D) 012090 63 (E) 011946 80 (F) 011955 100 (G) 276318 125 (H) 276319 11.3.2 Umbausatz Anströmung über Sitz nach Anströmung unter Sitz Antriebsgröße Artikelnummer 50 (D) 012016 63 (E) 012023...
Seite 44
Typ 2000 Logistik Logistik 12.1 Transport und Lagerung ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in der Originalverpackung transportieren und lagern. ▶ UV-Strahlung und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. ▶ Anschlüsse mit Schutzkappen vor Beschädigungen schützen. ▶ Zulässige Lagertemperatur einhalten. 12.2 Rücksendung Solange keine gültige Kontaminationserklärung vorliegt, werden an dem Gerät keine Arbeiten oder Untersuchungen vorgenommen.