Herunterladen Diese Seite drucken

GRAPHITE 59G063 Betriebsanleitung Seite 25

Winkelschleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 59G063:

Werbung

k) Das Netzkabel ist von den rotierenden Arbeitswerkzeugen fern zu halten. Wird die Kontrolle über
dem Werkzeug verloren, kann das Netzkabel durchgetrennt oder eingezogen werden und die Hand
oder der ganze Arm kann in das rotierende Arbeitswerkzeug geraten.
l) Das Elektrowerkzeug nie ablegen, bevor das Arbeitswerkzeug vollständig zum Stillstand kommt.
Das rotierende Elektrowerkzeug kann die Oberfläche berühren, auf die es abgelegt wird und den Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug verursachen.
m) Rotierende Elektrowerkzeuge dürfen nicht getragen werden. Durch einen unbeabsichtigten
Kontakt mit dem rotierenden Arbeitswerkzeug kann die Kleidung eingezogen und das Arbeitswerkzeug
in den Körper des Bedieners eingebohrt werden.
n) Die Lüftungsschlitze des Elektrowerkzeugs sind regelmäßig zu reinigen. Von der Motorgebläse
wird der Staub in das Gehäuse angesaugt und eine große Ansammlung von Metallstaub kann zur
elektrischen Gefährdung führen.
o) Das Elektrowerkzeug nie in der Nähe von leicht entzündlichen Stoffen betreiben. Die
Funkenbildung kann zu deren Zündung führen.
p) Keine Werkzeuge verwenden, die die Anwendung von flüssigen Kühlmitteln erfordern. Die
Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zum Stromschlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Der Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf eine Blockade bzw. ein Stoßen des rotierenden
Arbeitswerkzeugs wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Das Stoßen bzw. die Blockade
verursachen ein plötzliches Anhalten des rotierenden Arbeitswerkzeugs. Das nicht kontrollierte
Elektrowerkzeug wird in die entgegengesetzte Richtung in Bezug auf die Drehrichtung des Arbeitswerkzeugs
gerückt.
Wenn beispielsweise die Schleifscheibe im Werkstück klemmt, kann seine im Material vertiefte Kante
blockieren und dessen Herausfallen oder Rückschlag verursachen. Die Bewegung der Schleifscheibe (zum
Bediener hin bzw. vom Bediener weg) hängt von der Richtung der Schleifscheibe an der blockierten Stelle
ab. Darüber hinaus können die Schleifscheiben auch brechen.
Der Rückschlag ist eine Folge der nicht richtigen bzw. falschen Bedienung des Elektrowerkzeugs. Er kann
vermieden werden, wenn die unten beschriebenen Vorkehrungsmaßnahmen eingehalten werden.
a) Das Elektrowerkzeug ist festzuhalten, der Körper und die Arme sind in solche Position zu bringen,
die eine Milderung des Rückschlags ermöglicht. Falls ein zusätzlicher Handgriff mitgeliefert wird,
ist er stets zu verwenden, um möglichst große Kontrolle über die Rückschlagkräfte bzw. dem
Rückstellmoment beim Starten zu haben. Der Bediener kann die ruckartige Bewegung und den
Rückschlag durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen unter Kontrolle bringen.
b) Mit den Händen nie in die Nähe der rotierenden Arbeitswerkzeuge greifen. Das Arbeitswerkzeug
kann infolge des Rückschlags die Hand verletzen.
c) Von dem Gefahrenbereich, in dem sich das Elektrowerkzeug beim Rückschlag bewegt, fernhalten.
Beim Rückschlag bewegt sich das Elektrowerkzeug in die entgegengesetzte Richtung in Bezug auf die
Bewegung der Schleifscheibe an der blockierten Stelle.
d) Ecken und scharfe Kanten usw. sind besonders vorsichtig zu bearbeiten. Dem Abprall und der
Blockade der Arbeitswerkzeuge ist entgegenzuwirken. Ein rotierendes Arbeitswerkzeug neigt eher
zum Verklemmen bei der Bearbeitung von Winkeln, scharfen Kanten oder beim Abprall. Dies kann zum
Verlust der Kontrolle bzw. zum Rückschlag führen.
e) Keine Schleifscheiben für Holz bzw. verzahnte Schleifscheiben verwenden. Solche Arbeitswerkzeuge
verursachen oft den Rückschlag bzw. den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise für den Schleifvorgang und Trennschleifen.
a) Nur Schleifscheiben, die für das jeweilige Elektrowerkzeug vorgesehen sind, sowie die
Abdeckungen für die jeweilige Schleifscheibe verwenden. Diejenigen Schleifscheiben, die kein
Zubehörteil des jeweiligen Elektrowerkzeugs sind, können nicht ausreichend abgedeckt werden und
sind somit nicht ausreichend sicher.
b) Gebogene Schleifscheiben sind so zu montieren, dass keine ihrer Teile über die Kante der
Schutzabdeckung nicht hinausragen. Eine falsch sitzende Schleifscheibe, die über die Kante der
Schutzabdeckung hinausragt, kann nicht ausreichend abgedeckt werden.
c) Die Abdeckung muss gut am Elektrowerkzeug angebracht sein und zur Erreichung der max.
Sicherheitsstufe so eingestellt, dass der nicht abgedeckte und zum Bediener hin gerichtete
25

Werbung

loading