Herunterladen Diese Seite drucken

SBC PCD3.M6360 Handbuch Seite 58

Werbung

Saia-Burgess Controls AG
3.13
Handbedien- und Notbetrieb
Der in der Gebäudeautomation erforderliche Handbedien- und Notbetrieb kann mit
einem Modulträger PCD3.C200
tal) und PCD3.W800 (analog) realisiert werden. Diese Handbedienmodule basie-
ren auf digitalen und analogen Ausgangsmodulen, welche sich entweder über das
Anwenderprogramm oder über Handschalter aktivieren lassen.
● Für den Notbetrieb müssen die Handbedienmodule in einem Modulträger
PCD3.C200 mit externer Speisung betrieben werden. Die externe Speisung
wird benötigt um im Falle eines Kabelbruches oder bei Wartungsarbeiten an
der CPU die Handbedienmodule im Notbetrieb weiter bedienen zu können.
● In diesem Modulträger PCD3.C200 (ab HW-Version C) und eventuell weiteren
Modulträgern dürfen Handbedienmodule mit anderen Datenpunktmodulen ge-
mischt betrieben werden!
● Beim Projektieren eines PCD3 Systems ist auf den Strombedarf der Daten-
punktmodule im PCD3.C200 und der nachfolgenden Modulträger zu achten.
Es wird empfohlen, dafür den PG5 Device Configurator zu benutzen.
Handbedienmodule
( ausführliche Beschreibung siehe
«27-600 GER Handbuch-E/A-Module PCD2 und PCD3»)
PCD3.A810
Digitales Handbedienmodul mit 4 Relais-Ausgängen
- 2 Wechslerkontakte
- 2 Schliesserkontakte
Anschluss mit PCD3.K810
(Stecker Typ F mitgeliefert)
PCD3.A860
Licht- und Beschattungsmodul mit
- 2 Relais Ausgänge 250 VAC/12 A
- 2 Digitale Eingänge 24 VDC
Anschluss mit PCD3.K86x
(Stecker Typ G und H mitgeliefert)
PCD3.W800
Analoges Handbedienmodul mit 4 Kanäle
- 3 Ausgänge 0...10 V mit Handbedienung
- 1 Ausgang 0...10 V ohne Handbedienung
Anschluss mit PCD3.K800
(Stecker Typ J mitgeliefert)
Hardware-Handbuch der PCD3 Reihe  │   D okument 26-789 GER22│ 2025-05
PCD3.Mxxx0 Classic CPU und Erweiterungsgehäuse
1)
und den Handbedienmodulen PCD3.A810 (digi-
Handbedien- und Notbetrieb
3
3-35

Werbung

loading