Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Datenblatt
www.sbc-support.com
PCD1.G5010-A20
E-Line RIO 12DE, 4Rel, 12AE, 8AA
Ab der FW-Version: 1.08.xx
Die E-Line RIO-Module der L-Serie ermöglichen eine dezentrale Automation
mittels Qualitätskomponenten nach Industriestandard. Gesteuert werden sie
über die seriellen RS-485-Kommunikationsprotokolle S-Bus und Modbus. Die
Datenpunktmischung ist speziell für Anwendungen in der Gebäudeautomation
konzipiert.
Dank ihres kompakten Designs nach DIN 43880 ist ein Einbau in der
Elektroverteilung selbst bei stark eingeschränktem Platzangebot möglich. Installation und Wartung werden durch die lokale
manuelle Überbrückung jedes Ausgangs erleichtert. Eine Fernwartung ist ebenfalls möglich, indem über die Webschnittstelle des
Saia PCD® Controllers auf die manuelle Überbrückung zugegriffen wird. Durch die Verwendung einer kompletten FBox-Bibliothek mit
Webvorlagen für S-Bus ist die Programmierung extrem effizient und schnell. Einzelne Programme können über Register und Flags
direkt auf die Datenpunkte zugreifen. Eine umfassende Dokumentation hierzu finden Sie auf diesem Datenblatt.
Merkmale
f S-Bus-Protokoll, optimiert für einen schnellen Datenaustausch
f Modbus-Protokoll für die Integration in Multi-Vendor-Installationen*
f Manuelle Vorrangbedienebene über Web-Panel oder Taster am Modul
f Spezifischer E/A-Mix passend für HLK Anlagen
f Komfortables Engineering über FBox Library und Web Templates
f Industrielle Hardware gemäss IEC EN 61131-2
f Steckbare Anschlussklemmen mit Klappen geschützt
f Elektrisch getrennte RS-485 Schnittstelle mit Bus-Terminierung
* Standardmässig wird das Modul im S-Bus-Datenmodus mit Autobauding ausgeführt.
Zum Konfigurieren von Modbus wird die Windows-basierte Anwendung «E-Line App» benötigt.
Allg. Technische Daten
Stromversorgung
Versorgungsspannung
24 VDC, –15/+20 % max.
inkl. 5 % Welligkeit
(gemäss EN/IEC 61131-2)
Elektrische Trennung
500 VDC zwischen Stromversorgung
und RS-485
Leistungsaufnahme
1.2...3 W
Schnittstellen
Kommunikations-
RS-485 mit elektrischer Trennung
schnittstelle
Baudrate: 9600, 19'200, 38'400, 57'600,
115'200 bit/s (Autobauding)
Adressschalter für
Zwei Drehschalter 0...9
SBus Adresse
Adressbereich 0...98
Abschlusswiderstand
Integriert,
aktivierbar durch Drahtbrücke
Allgemeine Daten
Umgebungs-
Betrieb:
Temperatur
Lagerung: −40...+70 °C
www.sbc-pcd.com
Abmessungen und Montage
0...+55 °C
Gehäuse mit 6
Passend für Elektroschaltschrank
(gemäss DIN 43880, Grösse 2 × 55
0
1
2
3
4
5
0
1
2
3
4
5
0
1
2
3
0
1
2
3
4
5
0
1
2
3
4
5
0
1
2
3
105
 TE
 
(105
mm)
 
mm)
31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO
4
33
48
62
 
auf Hutschiene 35
mm
4
5
(nach DIN EN 60715 TH35)
4
5
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SBC PCD1.G5010-A20

  • Seite 1 Hutschiene 35 Allgemeine Daten (nach DIN EN 60715 TH35) Umgebungs- Betrieb: 0…+55 °C Temperatur Lagerung: −40…+70 °C  TE   Gehäuse mit 6 (105 Passend für Elektroschaltschrank (gemäss DIN 43880, Grösse 2 × 55   www.sbc-pcd.com 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO...
  • Seite 2: Eingangskonfiguration

    Die Temperaturkurven für NTC sind nicht standartisiert und können sich je nach Hersteller unterscheiden. Mit einer Linearisierungs-FBox kann eine CSV-Datei für die Wertgenerierung verwendet werden. Die CSV-Datei ist auf der Supportseite zu finden (Link, siehe letzte Seite). 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO www.sbc-pcd.com...
  • Seite 3: Ausgangskonfiguration

    Genauigkeit (bei TAmbient = 25°C) 0.3 % des Wertes +/- 10 mV Restwelligkeit < 15 mVpp Temperaturfehler (0°C…+55°C) +/- 0.2 % Ausgangsverzögerung Kanalaktualisierung 1 ms (alle Kanäle werden in dieser Zeit aktualisiert) Zeitkonstante Hardware Ausgangsfilter Spannungsmessung τ = 2.5 ms www.sbc-pcd.com 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO...
  • Seite 4: Busverdrahtung

    (elektrisch isolierte Digitalmasse) analog electrically isolated ground (elektrisch isolierte Analogmasse) SGND signal ground (Signal Masse) # = alphanumeric index by different grounds (# = Alphanumerischer Index bei unterschiedlichen Massen) 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO www.sbc-pcd.com...
  • Seite 5: Programmierung

    Konfiguration der Module wird jedoch die FBox aus der E-Line Bibliothek verwendet. Es wird daher empfohlen, das optimierte S-Bus-Protokoll und die zugehörigen FBoxen aus der E-Line Bibliothek zu verwenden. Von einem Mischbetrieb wird abgeraten. www.sbc-pcd.com 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO...
  • Seite 6: Geräteeinrichtung Der E-Line App

    Geräteeinrichtung der E-Line App Die E-Line RIOs unterstützen die Geräteeinrichtung über ein Windows-Anwendungsprogramm, das per USB verbunden wird. Das Installationsprogramm kann auf der Seite des SBC Supports heruntergeladen werden: www.sbc-support.com  E-Line RIO E/A-Module. Neue Gerätekonfiguration erstellen Vorhandene Gerätekonfiguration öffnen Aktuelle Einstellungen als Gerätekonfiguration...
  • Seite 7: Modbus-Einstellungen

    Die Baudrate ist standardmässig auf 115  200  eingestellt. Sie kann als Auswahlmöglichkeit in der Liste definiert werden. Um bestmögliche Interoperabilität zu gewährleisten, kön- nen zudem der Paritätsmodus und die Anzahl der Stoppbits eingestellt werden. www.sbc-pcd.com 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO...
  • Seite 8: Nutzung Der E-Line Modul-Spezifischen Fboxen

    Bus»-Protokoll für die Hochgeschwindigkeits kommunikati- on zwischen Masterstation und RIO. Channel S-Bus / EL MST ―En Error― start_SBus ref:Channel EL-Diag devices ―En Error― start_diagnostic ref:Channel EL-G5010 ―En Error― start_EL ―Man Diag― man_EL 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO www.sbc-pcd.com...
  • Seite 9: Direktzugang Zu Den Rio-Medien Mittels Standardmässiger S-Bus-Sende- Und Empfangstelegramme

    Zustand AI8 … AI11 Register14 Byte 2: AI2 Byte 3: AI3) Bit 0 Analogeingang oberhalb des Bereichs Bit 1 Analogeingang unterhalb des Bereichs Der Zustandswert wird gelöscht, wenn der Eingang wieder in den Normalzustand zurückkehrt. www.sbc-pcd.com 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO...
  • Seite 10: Analogausgänge

    Analogausgang 1 Register 441 Register 461 Analogausgang 2 Register 442 Register 462 Analogausgang 3 Register 443 Register 463 Analogausgang 4 Register 444 Register 464 Analogausgang 5 Register 445 Register 465 Analogausgang 6 Register 446 Register 466 Analogausgang 7 Register 447 Register 467 Ausgangswert 0…10 V == Registerwert Bereich min. … Bereich max. 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO www.sbc-pcd.com...
  • Seite 11: Geräteinformationen

    ** Zeit in 0,1 ms (z. B. 2 bedeutet 200 us) vor dem Senden des ersten Zeichens nach Linientreiber-Aktivierung (nur für S-Bus-Slave-Protokoll verwendet) *** Die vier Register enthalten die ASCII-Zeichen des Produkttyps Z. B. für PCD1.A2000-A20: 0605: 50434431H 0606: 2E413230H 0607: 30302D41H 0608: 32300000H www.sbc-pcd.com 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO...
  • Seite 12: Modbus-Kommunikation

    Im folgenden Kapitel werden die Medien- und Parameterzuordnungen zu Registern und Flags (= Coils) beschrieben. Unterstützte Modbus-Services: f Funktionscode 1 (Coils (Spulen) lesen) f Funktionscode 3 (Register lesen) f Funktionscode 15 (mehrere Coils (Spulen) schreiben) f Funktionscode 16 (mehrere Register schreiben) 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO www.sbc-pcd.com...
  • Seite 13: Register Lesen

    Das Prüfwort (CRC) muss über alle Telegrammbytes berechnet werden, angefangen mit dem Adressfeld bis zum letzten Datenbyte. Das CRC muss mit den Daten verknüpft sein. Ein Beispiel finden Sie im Anhang dieses Dokuments. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitten der öffent- lich verfügbaren Modbus-Dokumentation unter www.modbus.org. www.sbc-pcd.com 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO...
  • Seite 14 Register 28-29 Byte 2: AI2 Byte 3: AI3) Bit 0 Analogeingang oberhalb des Bereichs Bit 1 Analogeingang unterhalb des Bereichs Der Zustandswert wird gelöscht, sobald der Eingang wieder einen korrekten Wert hat. 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO www.sbc-pcd.com...
  • Seite 15 Register 926-927 Analogausgang 4 Register 888-889 Register 928-929 Analogausgang 5 Register 890-891 Register 930-931 Analogausgang 6 Register 892-893 Register 932-933 Analogausgang 7 Register 894-895 Register 934-935 Ausgangswert 0…10 V == Registerwert Bereich min. … Bereich max. www.sbc-pcd.com 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO...
  • Seite 16 Register 1252 * Die acht Register enthalten die ASCII-Zeichen für den Produkttypen. Z. B. für PCD1.A2000-A20: 1210…1217: 5043H | 4431H | 2E41H | 3230H | 3030H | 2D41H | 3230H | 0000H 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO www.sbc-pcd.com...
  • Seite 17: Beispiel Für Die Berechnung Des Prüfwortes (Crc)

    0x88, 0x48, 0x49, 0x89, 0x4B, 0x8B, 0x8A, 0x4A, 0x4E, 0x8E, 0x8F, 0x4F, 0x8D, 0x4D, 0x4C, 0x8C, 0x44, 0x84, 0x85, 0x45, 0x87, 0x47, 0x46, 0x86, 0x82, 0x42, 0x43, 0x83, 0x41, 0x81, 0x80, 0x40 www.sbc-pcd.com 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO...
  • Seite 18: Installationsvorschriften Zum Schalten Von Niederspannung

    Bei Verwendung von Niederspannung, müssen alle Anschlüsse zu den Relaiskontakten, welche am gleichen Stromkreis angeschlossen sind über eine gemeinsame Sicherung abgesichert werden. Die einzelnen Lastkreise können hingegen wieder einzeln abgesichert sein. Verdrahtungsbeispiel mit Sicherungen und 3 Phasen Erde PCD1.G5010-A20 leer lassen 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO www.sbc-pcd.com...
  • Seite 19: Schalten Von Induktiven Lasten

    Die verwendeten Widerstände müssen hohen Spannungen (Impulsfestigkeit) standhalten. Gerade bei kleinen Widerstand- swerten kann es am fertigungsbedingten Wendelschliff zu Spannungsüberschlägen kommen. Für Entstörglieder finden deshalb besonders Kohlemasse-Widerstände Verwendung. Aber auch glasierte Drahtwiderstände oder Zementwiderstände mit großer Wendelsteigung sind geeignet. www.sbc-pcd.com 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO...
  • Seite 20 Punkte der I- und U-Kurve gelegt und im Schnittpunkt mit der R-Kurve der Widerstand abgelesen wird. Verbraucher Beispiel: U = 100 V I = 1 A C ergibt sich unmittelbar mit 0,1 μF R = 10 Ω (Schnittpunkt mit R-Skala) 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO www.sbc-pcd.com...
  • Seite 21: Warnung - Sicherheitshinweise

    Am Ende der Produktlebensdauer ist die Verpackung und das Produkt in einem entsprechenden Recyclingzentrum zu entsorgen! Das Gerät nicht mit dem üblichen Hausmüll entsorgen ! Das Produkt darf nicht verbrannt werden! EAC Konformitätszeichen für Maschinen-Exporte nach Russland, Kasachstan und Belarus. www.sbc-pcd.com 31-141 GER11 | Datenblatt | PCD1.G5010-A20 E-Line S-Serie RIO...
  • Seite 22 32304321-003-S Klemmensatz 6-polige Klemme. Satz mit 6 Klemmenblöcken 40 g * Teilungseinheiten: eine TE entspricht 17,5 mm Saia-Burgess Controls AG Route-Jo-Siffert 4 | 1762 Givisiez, Schweiz www.saia-pcd.com support@saia-pcd.com | www.sbc-support.com 31-141 | GER11 | 08.2022 | Änderungen technischer Daten und Angaben vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis