Symbolerklärung und Sicherheitshinweise | 3 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute für Wasserinstalla- Warnhinweise tionen, Heizungs- und Elektrotechnik. ▶ Installationsanleitungen (Wärmepumpe, Heizungsregler, usw.) vor Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck der Installation lesen. gekennzeichnet.
Installations- und Transportgeräte ( Übereinander Aufstellung ) | 5 Installations- und Transportgeräte ( Übereinander Aufstellung ) GEFAHR: Personenschäden. Die Wärmepumpe wiegt je nach Modell < 500 kg. ▶ Wärmepumpe nie ohne Hilfsmittel anheben. 6 720 814 720-27.1I Bild 2 Zum Installieren der Wärmepumpe einen Gabelstapler oder eine Sackkarre verwenden. WARNUNG: Wärmepumpe bei Transport und Installati- on nicht stärker als 30°...
6 | Wärmepumpe anheben Wärmepumpe anheben GEFAHR: Personenschäden. Die Wärmepumpe wiegt je nach Modell < 500 kg. ▶ Wärmepumpe nie ohne Hilfsmittel anheben. 6 720 814 720-26.1I Bild 3 Wärmepumpe (54–80 kW) mit 2 verschiedenen Hebearten, mit und ohne Spreizrahmen. WARNUNG: Wärmepumpe bei Transport und Installati- on nicht stärker als 30°...
Übereinander Aufstellung von Wärmepumpen | 7 Übereinander Aufstellung von Wärmepumpen WARNUNG: Wärmepumpe bei Transport und Installati- on nicht stärker als 30° neigen. Für sehr kurze Zeit ist eine Neigung von 45° möglich. In diesem Fall muss die Wärmpumpe jedoch vor dem Start einige Zeit aufrecht stehen.
8 | Anschlüsse, Aufstellabstände und Abmessungen Anschlüsse, Aufstellabstände und Abmessungen Anschlüsse der Wärmepumpe (54–80 kW) 6 720 814 720-20.2I Bild 5 Anschlüsse der Wärmepumpe (54–80 kW) Solekreis ein Solekreis aus Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf Der Anschluss kann nach hinten, nach oben und zur Seite ausge- führt werden.
Anschlüsse, Aufstellabstände und Abmessungen | 9 Abmessungen der Wärmepumpe (54–80 kW) 6 720 814 720-35.1I Bild 7 Abmessungen der Wärmepumpe (54–80 kW) Alle Maße in mm mit vollständig eingeschraubten Stellfü- ßen. Supraceo T 6 720 820 592 (2016/09)
10 | Montage/Demontage der Verkleidung Verkleidung mit der Kabeldurchführung während der Montage/Demontage der Verkleidung Installation montieren. Unbedingt mit der mittleren Die Wärmepumpenverkleidung wird in separater Verpackung geliefert. Verkleidung von vorn und hinten beginnen. Anschlie- Zur Montage der Verkleidungsteile siehe unten: ßend die übrigen Verkleidungsteile montieren.
Angaben zum Gerät | 15 Angaben zum Gerät Nur ein zugelassener Fachbetrieb darf die Installation durchführen. Der Installateur muss geltende Regeln und Vorschriften und Vorgaben der Installations- und Bedie- nungsanleitung einhalten. Die Wärmepumpe ist für den Betrieb mit externem Warmwasserspei- cher vorgesehen.
16 | Vorschriften 9.10 Checkliste • EN 60335 (Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke) Jede Installation einer Wärmepumpe ist individuell und Teil 1 (Allgemeine Anforderungen) unterscheidet sich von einer anderen. Die Checkliste un- Teil 2–40 (Besondere Anforderungen für elektrisch betriebene Wär- ten gibt eine allgemeine Beschreibung des Installations- mepumpen, Klimageräte und Raumluftentfeuchter) ablaufs.
Installation | 17 Magnetitfilter WARNUNG: Wenn die Installation nicht in einer neuen Heizungsanlage erfolgt, im ▶ Sicherheitsventil keinesfalls verschließen. Rücklauf der Wärmepumpe einen Magnetitfilter montieren. Wasserqualität und Sole Die Wärmepumpe arbeitet bei niedrigeren Temperaturen als andere Hei- 11.3 Aufstellort wählen zungsanlagen, weshalb die thermische Entgasung weniger effektiv ist Beachten Sie bei der Wahl des Aufstellorts, dass die Wärmepumpe einen und der verbleibende Sauerstoffgehalt stets höher ist als bei Kesselanla-...
18 | Installation Durch Sauerstoff bilden sich Korrosionsprodukte in Form von Magnetit und Ablagerungen. Magnetit besitzt eine Schleifwirkung, die in Pumpen, Ventilen und Kom- ponenten mit turbulenten Strömungsverhältnissen zum Tragen kommt, 0,3 m z. B. im Verflüssiger. Bei Heizungsanlagen, die regelmäßig befüllt werden müssen, oder deren Heizwasser beim Entnehmen von Wasserproben kein klares Wasser ent- hält, müssen vor der Installation der Wärmepumpe entsprechende Maß- nahmen ergriffen werden, z.
Elektrischer Anschluss | 19 Elektrischer Anschluss GEFAHR: Gefahr durch Stromschlag! ▶ Anschluss vor Arbeiten am elektrischen Teil immer spannungsfrei schalten. Alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen der Wärmepumpe sind betriebsfertig verdrahtet und geprüft. Der elektrische Anschluss der Wärmepumpe muss si- cher getrennt werden können. ▶...
Elektrischer Anschluss | 21 12.1.2 Montage des Rego-Bediendisplays Alternative A Beiliegendes Kabel an die Displayeinheit (4-poliger Stecker) und den Die Stromversorgung der Wärmepumpe kann auch über einen EVU-Reg- Rego-Anschlusskasten an Klemme Ext. Disp. (Stecker 4P4C RJ10) an- ler im Niedertarifbetrieb erfolgen. In der Sperrzeit wird die Rego-Einheit schließen (Abb.
28 | Elektrischer Anschluss 12.2.7 Schaltplan der Wärmepumpe (54–80 kW) 6 720 814 720-07.1I Bild 22 Schaltplan für den Betriebsstrom der Wärmepumpe (54–80 kW) mit Sammelalarm für Anlaufstrombegrenzer (AR1/AR2) [PC1.SSM] Sammelalarm Heizkreisumwälzpumpe [TC0] Rücklauftemperatur zur Wärmepumpe [I1] EVU 1/Externer Eingang 1 [TR8] Temperatur der Kältemittelleitung hinter dem Economizer [FM0]...
Seite 29
Elektrischer Anschluss | 29 12.2.8 Schaltplan der Wärmepumpe (54–80 kW) 6 720 814 720-08.1I Bild 23 Schaltplan der Wärmepumpe (54–80 kW) mit Steuerungssicherung (FE1/FE2) [PC1.SSM] Sammelalarm Heizkreisumwälzpumpe [TC1] Vorlauf hinter Elektroheizkessel/Kesseltemperatur [I1] EVU 1/Externer Eingang 1 [TC0] Rücklauftemperatur zur Wärmepumpe [FM0] Alarm Zuheizer [TR8]...
30 | Elektrischer Anschluss 12.2.9 Kaskadenschaltung (54–80 kW) 6 720 814 720 -37.1I Bild 24 Kaskadenschaltung (54–80 kW) Wärmepumpe 1 Wärmepumpe 2 Für die Kaskadenschaltung geeignet ist Twisted-Pair-Ka- bel (TP) 2 x 2 x 0,5 ohne Schirm bzw. 2-adriges Twisted- Pair-Kabel mit Schirm, der im Stecker des Rego 5200 an N angeklemmt wird (siehe Schaltplan).
Seite 31
Elektrischer Anschluss | 31 12.2.10 Schaltplan der Wärmepumpe (54–80 kW) 6 720 814 720-09.1I Bild 25 Schaltplan der Wärmepumpe (54–80 kW) mit Anlaufstrombegrenzer (Q1/Q2) [P=1] 80-kW-Wärmepumpe [ER2] Start von Kompressor 2 [P=2] 72-kW-Wärmepumpe [ER3] Kältemitteleinspritzung, Magnetventil 1 [P=3] 64-kW-Wärmepumpe [ER4] Kältemitteleinspritzung, Magnetventil 2 [P=4] 54-kW-Wärmepumpe...
Seite 32
32 | Elektrischer Anschluss 12.2.11 Schaltplan der Wärmepumpe (54–80 kW) 6 720 814 720 -10.1I Bild 26 Schaltplan der Wärmepumpe (54–80 kW) mit Schütz (K1/K2) [P=1] 80-kW-Wärmepumpe [ER2] Start von Kompressor 2 [P=2] 72-kW-Wärmepumpe [ER3] Kältemitteleinspritzung, Magnetventil 1 [P=3] 64-kW-Wärmepumpe [ER4] Kältemitteleinspritzung, Magnetventil 2 [P=4]...
Elektrischer Anschluss | 37 12.6 EVU 3, Abschaltung von Kompressor und elektrischem Zuheizer 6 720 814 720-15.1I Bild 31 EVU Typ 3 Spannungsversorgung keiten des Energieversorgers dahingehend, dass er der Wärmepumpe Stromzähler Wärmepumpe, Hochtarif zu bestimmten Zeiten einen Anlaufbefehl geben kann, z.B. wenn günsti- Stromzähler für elektrischen Zuheizer, Niedertarif ger Strom verfügbar ist.
38 | Grundwasser als Energiequelle Grundwasser als Energiequelle Bild 32 Grundwasser als Energiequelle Funktion Bei Grundwassersystemen wird die Wärmepumpe um einen Zwischen- Zur Regelung der Grundwasserpumpe PB1 und zur wärmetauscher ergänzt, um eine Frostgefahr auszuschließen und den Überwachung des Temperatursensors TB1 und des Verdampfer der Wärmepumpe vor Partikeln im Grundwasser zu schüt- Drucksensors JB1 wird ein Multifunktionsregler benötigt zen.
Funktionskontrolle | 39 Wir empfehlen, die Wärmepumpe durch einen zugelassenen Fachbe- Funktionskontrolle trieb in Form einer Funktionsprüfung turnusmäßig inspizieren zu lassen. ▶ Nur Originalersatzteile verwenden! 14.1 Kältemittelkreis ▶ Ersatzteile anhand der Ersatzteilliste anfordern. ▶ Ausgebaute Dichtungen und O-Ringe durch Neuteile ersetzen. Eingriffe in den Kältemittelkreis dürfen nur von einem zu- gelassenen Fachbetrieb durchgeführt werden.
Seite 40
40 | Wartung Reinigen und Spülen des Flanschfilters (Solekreis) ▶ Verunreinigungen und Ablagerungen mit Wasser, speziellem Flüssi- greiniger oder Bürste abspülen. Nach dem Reinigen Filter auf mögli- Wenn als Frostschutzmittel Alkohol verwendet wird, und che Schäden überprüfen. Bei Löchern oder anderen Filterschäden ein Öl-, Gas- oder Pelletkessel im gleichen Raum steht, Filter austauschen (...
Seite 41
Wartung | 41 6 720 814 720-38.1I Bild 35 Reinigung des Flanschfiltersiebs Supraceo T 6 720 820 592 (2016/09)
42 | Umweltschutz Pflege und Überprüfung der Anlage Der Installateur muss geltende Regeln und Vorschriften und Vorgaben der Installations- und Bedienungsanlei- tung einhalten. Allgemeine Regeln nach Verordnung (EG) Nr. 517 / 2014: Personen, die Umgang mit Kältemittel (z. B. beim Befüllen, Ablassen usw.) haben, oder Undichtigkeiten suchen, benötigen einen persönli- chen Qualifikationsnachweis für die jeweiligen Maßnahmen sowie über die Kenntnis der F-Gase-Verordnung und anderer relevanter nationaler...
Seite 43
| 43 Notizen Supraceo T 6 720 820 592 (2016/09)
Seite 44
Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Junkers Deutschland Geschäftsbereich Thermotechnik Postfach 1309 Göllnergasse 15 -17 D-73243 Wernau A-1030 Wien Betreuung Fachhandwerk Telefon (01) 797 220 www.junkers.at Telefon (0 18 06) 337 335 Telefax (0 18 03) 337 336 Kundendienstannahme Junkers.Handwerk@de.bosch.com...