Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Junkers SUPRAECO T 600-1 Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUPRAECO T 600-1:

Werbung

Serviceanleitung für den Fachmann
Erdwärmepumpe
SUPRAECO
6 720 614 817-1.2I
T 220-1
T 330-1
T 430-1
T 520-1
T 600-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Junkers SUPRAECO T 600-1

  • Seite 1 Serviceanleitung für den Fachmann Erdwärmepumpe SUPRAECO 6 720 614 817-1.2I T 220-1 T 330-1 T 430-1 T 520-1 T 600-1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ..3 Demontage der wichtigsten Funktionsbaugruppen Symbolerklärung ....3 ........62 Sicherheitshinweise .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise Warnhinweise Allgemeines B Die vorliegende Anleitung sorgfältig lesen und aufbe- Warnhinweise im Text werden mit einem wahren. grau hinterlegten Warndreieck gekennzeich- net und umrandet. Installation und Inbetriebnahme B Die Wärmepumpe nur durch einen zugelassenen Bei Gefahren durch Strom wird das Ausrufe- Fachbetrieb installieren und in Betrieb nehmen las- zeichen im Warndreieck durch ein Blitzsym-...
  • Seite 4: Technische Hinweise

    Technische Hinweise Technische Hinweise Aufbau der Wärmepumpe 2.1.1 T 220-1 -T 330-1 6 720 641 294-01.1I Bild 1 Typschild Expansionsventil Solepumpe 3-Wege-Ventil Wärmeträgerpumpe Trockenfilter Niederdruckpressostat Transportsicherungen (2) Kondensator Kompressor (1 und 2) Verdampfer Schauglas Hochdruckpressostat 6 720 641 295 (2010/08)
  • Seite 5 Technische Hinweise 2.1.2 T 430-1 - T 600-1 6 720 614 967-6.1I Bild 2 Typschild Solepumpe Wärmeträgerpumpe Niederdruckpressostat Kondensator Kompressor (1 und 2) Verdampfer Schauglas Hochdruckpressostat Expansionsventil 3-Wege-Ventil Trockenfilter Transportsicherungen (3) 6 720 641 295 (2010/08)
  • Seite 6: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Phasenwächter GEFAHR: durch Stromschlag! In der Wärmepumpe ist ein Phasenwächter montiert und B Anschluss vor Arbeiten am elektrischen angeschlossen, der die Phasenfolge bei der Installation Teil immer spannungsfrei schalten. der Kompressoren überwacht ( Bild 5 und 6). Alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen der Wenn Sie die Wärmepumpe zum ersten Mal starten, Wärmepumpe sind betriebsfertig verdrahtet und...
  • Seite 7: Schaltplan Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Schaltplan elektrischer Anschluss 3.4.1 Übersicht Anschluss Elektroschaltschrank - Wärmepumpe (T 220-1 - T 330-1, T 520-1 - T 600-1) 6 720 618 981-11.1I Bild 3 Übersicht Anschluss Elektroschaltschrank - Wärmepumpe (T 220-1 - T 330-1, T 520-1 - T 600-1) Stromversorgung in den Elektroschaltschrank Stromzähler für die Wärmepumpe, Niedertarif Tarifkontrolle...
  • Seite 8: Übersicht Anschluss Elektroschaltschrank - Wärmepumpe (T 430-1)

    Elektrischer Anschluss 3.4.2 Übersicht Anschluss Elektroschaltschrank - Wärmepumpe (T 430-1) 6 720 618 981-12.1I Bild 4 Übersicht Anschluss Elektroschaltschrank - Wärmepumpe (T 430-1) Stromversorgung in den Elektroschaltschrank Stromzähler für die Wärmepumpe, Niedertarif Tarifkontrolle Stromzähler für das Gebäude, 1-phasig Normaltarif Stromzähler für das Gebäude, 3-phasig Normaltarif Kompressor 1 und 2 Regler, E21.G2, E22.G2, EVU, externe Pumpen Solepumpe E21.G3, E22.G3...
  • Seite 9 Elektrischer Anschluss 3.4.3 Übersicht Schaltkasten (T 220-1 - T 330-1) 6 720 616 938-3.1I Bild 5 Übersicht Schaltkasten (T 220-1 - T 330-1) Schaltkasten Wärmepumpe T 220-1 Schaltkasten Wärmepumpe T 330-1 E21.F11 Motorschutz Kompressor E21 E22.F11 Motorschutz Kompressor E22 E21.B1 Phasenwächter für E21 und E22 E21.F1 Sicherungsautomat Wärmepumpe...
  • Seite 10 Elektrischer Anschluss 3.4.4 Übersicht Schaltkasten (T 430-1 - T 600-1) 6 720 616 938-2.1I Bild 6 Übersicht Schaltkasten (T 430-1 - T 600-1) Schaltkasten Wärmepumpe T 430-1 Schaltkasten Wärmepumpe T 520-1 - T 600-1 E21.F11 Motorschutz Kompressor E21 E22.F11 Motorschutz Kompressor E22 E21.B1 Phasenwächter für E21 und E22 E21.F1...
  • Seite 11: Übersicht Leiterplatte

    Elektrischer Anschluss 3.4.5 Übersicht Leiterplatte Bild 7 Übersicht Leiterplatte und werkseitig montierte Leitungen LCD Displaykarte PEL1/PEL2 Anschlusskarte extern Niederspannung BAS Leiterplatte PHV1/PHV2 Anschlusskarte 230 V PGB Leiterplatte PIL1/PIL2 Anschlusskarte intern Niederspannung XB1 Leiterplatte 6 720 641 295 (2010/08)
  • Seite 12: Stromversorgung Evu-Signal

    Elektrischer Anschluss 3.4.6 Stromversorgung EVU-Signal Das EVU-Sperrschütz (Nr. 4, A1, A2, Nr. 2 in Bild 8) mit 3 Hauptkontakten und einem Hilfskontakt ist entspre- chend der Wärmepumpeleistung auszulegen und bauseits zu liefern. Der Regler benötigt auf dem externen Eingang (1 / C in Bild 8) ein potentialfreies Schließsignal (Externer Ein- gangskontakt geschlossen = Sperrzeit aktiv).
  • Seite 13 Elektrischer Anschluss 3.4.7 Stromversorgung (T 220-1 - T 330-1) 6720614967-21.1I Bild 9 X1 Anschlussklemmen in der Wärmepumpe PEL-Karte, an die das EVU-Signal angeschlossen wird PE (Schutzerdung) 3.4.8 Standardausführung kontinuierliche Stromver- 3.4.9 Alternative A (T 220-1 - T 330-1) sorgung (T 220-1 - T 330-1) Niedertarif für Kompressor und Solepumpe zusammen.
  • Seite 14 Elektrischer Anschluss 3.4.10 Alternative B (T 220-1 - T 330-1) Niedertariff nur für Kompressor. Die Solepumpen müssen separat mit Strom versorgt werden. An PE, 2N, 2L2 und 2L3 anschliessen. Alle Brü- cken entfernen. 6 720 616 938-9.1I Bild 12 Anschlüsse Alternative B (T 220-1 - T 330-1) Stromversorgung 1-phasig, L1, an den Regler, bei EVU Stromversorgung Wärmepumpe Stromversorgung Solepumpen...
  • Seite 15 Elektrischer Anschluss 3.4.11 Stromversorgung (T 430-1 - T 600-1) 6720614967-24.1I Bild 13 X1 Anschlussklemmen in der Wärmepumpe PEL-Karte, an die das EVU-Signal angeschlossen wird PE (Schutzerdung) 3.4.12 Standardausführung kontinuierliche Stromver- 3.4.13 Alternative A (T 430-1 - T 600-1) sorgung (T 430-1 - T 600-1) Niedertarif für Kompressor und Solepumpe zusammen.
  • Seite 16: Externe Anschlüsse

    Elektrischer Anschluss 3.4.14 Alternative B (T 430-1 - T 600-1) Niedertarif nur für Kompressor. Die Solepumpen müssen separat mit Strom versorgt werden. An PE, 2N, 2L2 und 2L3 anschliessen. Alle Brü- cken entfernen. 6 720 616 938.-12.1I Bild 16 Anschlüsse Alternative B (T 430-1 - T 600-1) Stromversorgung 1-phasig, L1, an den Regler, bei EVU Stromversorgung Wärmepumpe Stromversorgung Solepumpen...
  • Seite 17: Weitere Schaltpläne

    Elektrischer Anschluss Weitere Schaltpläne 3.6.1 Erläuterungen Kompressor 1 (Stufe 1) E11 Kreis 1 (ungemicht Kreis) Q1.1 Anlaufstrombegrenzer T 220-1 E10.T2 Außentemperaturfühler Q1.2 Anlaufstrombegrenzer T 330-1 E11.G1 Pumpe Heizsystem 3-Wege-Ventil E11.P2 Sammelalarm Heizgasfühler (Kompressor) E11.S11 Externer Sollwert Fühler Wärmeträger aus E11.T1 Vorlauftemperaturfühler Fühler Wärmeträger ein E11.TT.P1...
  • Seite 18 Elektrischer Anschluss Kompressor 2 (Stufe 2) 3-Wege-Ventil Heizgasfühler (Kompressor) Fühler Wärmeträger aus Fühler Wärmeträger ein Fühler Solekreis ein Fühler Solekreis aus E22.E1 Kompressor E22.F3 Sicherungsautomat Solepumpe E22.F11 Motorschutz Kompressor E22.F12 Motorschutz Solepumpe E22.F13 Kompressorschutz E22.Q21 3-Wege-Ventil E22.V1 EMC-Filter Tab. 5 E22 Kompressor 2 (Stufe 2) Warmwasserspeicher 1 Warmwasserspeicher 2...
  • Seite 19 Elektrischer Anschluss 3.6.2 Interner Schaltplan (T 220-1 - T 330-1) Bild 17 Interner Schaltplan (T 220-1 - T 330-1) Pos.1 ( Bild 21, 23) Pos.2 ( Bild 21, 22) Pos.3 ( Bild 22) 6 720 641 295 (2010/08)
  • Seite 20 Elektrischer Anschluss 3.6.3 Interner Schaltplan (T 430-1) Bild 18 Interner Schaltplan (T 430-1) Pos.1 ( Bild 21, 23) Pos.2 ( Bild 21, 22) 6 720 641 295 (2010/08)
  • Seite 21 Elektrischer Anschluss 3.6.4 Interner Schaltplan (T 520-1) Bild 19 Interner Schaltplan (T 520-1) Pos.1 ( Bild 21, 23) Pos.2 ( Bild 21, 22) Pos.3 ( Bild 22) 6 720 641 295 (2010/08)
  • Seite 22 Elektrischer Anschluss 3.6.5 Interner Schaltplan (T 600-1) Bild 20 Interner Schaltplan (T 600-1) Pos.1 ( Bild 21, 23) Pos.2 ( Bild 21, 22) Pos.3 ( Bild 22) 6 720 641 295 (2010/08)
  • Seite 23 Elektrischer Anschluss 3.6.6 Schaltplan E21 Dreiphasen-Wechselstrom (T 220-1 - T 600-1) Bild 21 Schaltplan E21 Dreiphasen-Wechselstrom (T 220-1 - T 600-1) Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen. Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen. 6 720 641 295 (2010/08)
  • Seite 24 Elektrischer Anschluss 3.6.7 Schaltplan E22 Dreiphasen-Wechselstrom (T 220-1 - T 330-1) Bild 22 Schaltplan E22 Dreiphasen-Wechselstrom (T 220-1 - T 330-1) Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen. Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen. 6 720 641 295 (2010/08)
  • Seite 25 Elektrischer Anschluss 3.6.8 Schaltplan E22 Dreiphasen-Wechselstrom (T 430-1 - T 600-1) Bild 23 Schaltplan E22 Dreiphasen-Wechselstrom (T 430-1 - T 600-1) Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen. Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen. 6 720 641 295 (2010/08)
  • Seite 26 Elektrischer Anschluss 3.6.9 Schaltplan E21 Niederspannung (T 220-1 - T 600-1) Bild 24 Schaltplan E21 Niederspannung (T 220-1 - T 600-1) Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen. Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen. 6 720 641 295 (2010/08)
  • Seite 27 Elektrischer Anschluss 3.6.10 Schaltplan E22 Niederspannung (T 220-1 - T 600-1) Bild 25 Schaltplan E22 Niederspannung (T 220-1 - T 600-1) Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen. Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen. 6 720 641 295 (2010/08)
  • Seite 28 Elektrischer Anschluss 3.6.11 Externe Anschlüsse E21 (T 220-1 - T 600-1) Bild 26 Externe Anschlüsse E21 (T 220-1 - T 600-1) Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen. Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen. 6 720 641 295 (2010/08)
  • Seite 29 Elektrischer Anschluss 3.6.12 Externe Anschlüsse E22 (T 220-1 - T600-1) Bild 27 Externe Anschlüsse E22 (T 220-1 - T 600-1) Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen. Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen. 6 720 641 295 (2010/08)
  • Seite 30: Anschluss Alarm Zuheizung

    Elektrischer Anschluss Anschluss Alarm Zuheizung Anschluss elektr. Zuheizer Warmwas- 6 720 616 938-40.1I 6 720 616 938-27.2I Bild 28 Alarm Zuheizung Bild 29 Anschluss elektr. Zuheizer Warmwasser Zuheizer E71.E1.E1.F21 Alarm Zuheizung PHV1 Leiterplatte im Regler A1, A2, 11, 14 Relais A1,A2, 1-6 Schütz 10, C...
  • Seite 31: Anschluss Der Umwälzpumpe E41.E1.G1

    Elektrischer Anschluss Anschluss der Umwälzpumpe E41.E1.G1 6 720 616 938-28.1I Bild 30 Anschluss der Umwälzpumpe E41.E1.G1 Die Umwälzpumpe ist Bestandteil der Systemlösung Zuheizer mit Mischer. Sie verfügt über eine eigene Stromversorgung aus dem Elektroschaltschrank. Die Steuerung erfolgt durch den Regler. Die Stromversorgung wird an PHV1, Klemmen 72 und 74 angeschlossen, das ausgehende Signal an Klemme 73.
  • Seite 32: Bedienfeld Mit Display

    Bedienfeld mit Display Bedienfeld mit Display Display Einstellungen zur Steuerung der Wärmepumpe werden am Bedienfeld des Reglers vorgenommen. Das inte- Auf dem Display können Sie: grierte Display zeigt Informationen zum aktuellen Status. • Informationen der Wärmepumpe ablesen. Bedienübersicht • Menüs einsehen, auf die Sie Zugriff haben. •...
  • Seite 33: Standardanzeige

    Bedienfeld mit Display Standardanzeige B Drehknopf drehen, um eine Funktion zu markieren. Die Standardanzeige zeigt verschiedene Temperaturen, die Uhrzeit und aktuelle Betriebssymbole an. Das Dis- play zeigt abwechselnd die Informationen Raumtempe- ratur (wenn ein Raumtemperaturfühler installiert ist) und Vorlauftemperatur für jeden installierten Kreis an. 6 720 615 323-04.1I Bild 35 B Drehknopf drücken, um die Funktion aufzurufen.
  • Seite 34: 4.11 Hilfefunktion Im Display

    Bedienfeld mit Display 4.11 Hilfefunktion im Display B Drehknopf drehen, um den eingestellten Wert zu ändern. 6 720 615 323-14.1I 6 720 615 323-09.1I Bild 42 Information 1 Bild 39 Menüebene Warmwasser Auswahlliste. Das markierte Feld zeigt die aktuelle Position B Drehknopf drücken, um den Wert zu speichern oder in der Ebene Warmwasser an.
  • Seite 35: 4.12 Betriebsinformationen

    Bedienfeld mit Display 4.12 Betriebsinformationen 4.14 Betriebssymbole In der Standardanzeige werden verschiedene Temperatu- In der Standardanzeige werden unten rechts Symbole für ren und Uhrzeit angezeigt. Unterschiedliche Symbole unterschiedliche Funktionen und Komponenten ange- zeigen an, welche Funktionen erforderlich oder in zeigt, die erforderlich oder in Betrieb sind. Betrieb sind.
  • Seite 36: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Installateurebene aufrufen Fühler Vorlauftemperatur, Kreis 1 B Standardanzeige aufrufen. E11.T1 B Die Taste und die Taste gedrückt halten. Fühler Außentemperatur E10.T2 B Die Taste drücken, die Taste loslassen, und das Startmenü unter Installateur wird angezeigt. Fühler Raumtemperatur, Kreis 1 (Zubehör) E11.TT.T5 B Die Taste und die Taste...
  • Seite 37: Störungen Beheben

    Störungen beheben Störungen beheben Allgemeine Maßnahmen • Wurde der Alarm zusammen mit einem anderen Alarm aktiviert? Es ist empfehlenswert, sich zunächst einen Überblick über den Status der Wärmepumpe zu verschaffen: Hinweise für die Verwendung der Stö- B Alle Temperaturen im Hauptmenü prüfen. rungstabellen B Alle Komponenten manuell starten und Motoranlauf •...
  • Seite 38 Störungen beheben Beschreibung:Störung an Temperaturfühler T1-T11 (hier: T1 = Temperaturfühler Vorlauf) Alarmbestätigung: (Kategorie H) Wenn die Störung behoben wurde, wird der Alarm automatisch zurückgesetzt. Die Wärmepumpe startet. Prüfschritt Maßnahme Betrifft die Störung Exx.TT.T5? CAN-BUS-Fühler auswechseln. nein: Unterbrechung bzw. Kurzschluss am Füh- ler oder Anschluss.
  • Seite 39: Allgemeine Störungen

    Störungen beheben Allgemeine Störungen Die Wärmepumpe funktioniert nicht (der Kompressor startet nicht). Prüfschritt Maßnahme Blinkt die Leuchtdiode im Display grün? Ein-/Aus-Taste drücken und Normalstart abwarten. nein: Blinkt/leuchtet die Leuchtdiode im Dis- Alarm/Warnung liegt vor. play rot? nein: Startet der Kompressor aufgrund des B Warten, bis wieder Strom eingeschaltet ist.
  • Seite 40 Störungen beheben Die Wärmepumpe funktioniert nicht (der Kompressor startet nicht). Prüfschritt Maßnahme B Funktioniert das Display? nein: B Prüfen, ob die Leuchtdiode auf der Karte blinkt • Ja: CPU-Karte auswechseln. • Nein: Liegen an der Karte 12 V Spannung an? (CAN-BUS prüfen) –...
  • Seite 41 Störungen beheben Die Wärmepumpe funktioniert nicht (der Kompressor startet nicht). Prüfschritt Maßnahme B Prüfen, ob an der Schützunterseite Spannung anliegt. nein: B Schütz auswechseln. Liegen an allen Phasen 230 V an? War die Maßnahme nicht erfolgreich? B Verfügt die Wärmepumpe über einen Anlaufstrombegrenzer? nein: B Funktionsweise des Anlaufstrombe-...
  • Seite 42 Störungen beheben Keine Anzeige am Display. Prüfschritt Maßnahme B Hauptschalter der Wärmepumpe prü- B Wärmepumpe einschalten. fen. War die Maßnahme nicht erfolgreich? Ist die Wärmepumpe ausgeschaltet? nein: B Sicherungen im Elektroschaltschrank B Sicherungen wieder einschalten. des Hauses kontrollieren. War die Maßnahme nicht erfolgreich? Haben die Sicherungen der Wärme- pumpe ausgelöst? nein:...
  • Seite 43: Störungsanzeigen Im Display

    Störungen beheben Störungsanzeigen im Display Der jeweils aktuelle Betriebszustand der Anlage wird den wird die Anlage abgeschaltet und eine Störungsmel- durch Temperaturfühler und Druckwächter erfasst. Der dung im Display ausgegeben. Die Vorgehensweise zur Regler überwacht die Anlagenfunktion mithilfe der hier Störungsbehebung ist für die verschiedenen Störungs- angegebenen Werte.
  • Seite 44 Störungen beheben Störungsmeldung Beschreibung ab Seite Niedrige Temperatur Die Warnung/der Alarm wird ausgelöst, wenn die Temperatur des Sole- Solekreis ein E2x.T10 kreises aus zu niedrig ist. Zuerst wird eine Warnung ausgegeben. Wenn die Warnung über einen gewissen Zeitraum mehrmals angezeigt wird, geht die Warnung in einen Alarm der Kategorie A über.
  • Seite 45 Störungen beheben Beschreibung: Wird aktiviert, wenn der Motorschutz des Kompressors aufgrund zu hoher Span- nung oder einer übersprungenen Phase auslöst, die dazu führt, dass der Kom- pressor ungleichmäßig belastet wird. Alarmbestätigung: (Kategorie B) Zuerst Rücksetzen des Motorschutzes, anschließend Bestätigen am Display. Prüfschritt Maßnahme B Sicherungen der Wärmepumpe kon-...
  • Seite 46 Störungen beheben Beschreibung: Wird aktiviert, wenn der Motorschutz des Kompressors aufgrund zu hoher Span- nung oder einer übersprungenen Phase auslöst, die dazu führt, dass der Kom- pressor ungleichmäßig belastet wird. Alarmbestätigung: (Kategorie B) Zuerst Rücksetzen des Motorschutzes, anschließend Bestätigen am Display. Prüfschritt Maßnahme Motorschutz MB1 ist defekt.
  • Seite 47 Störungen beheben Beschreibung: Interner Motorschutz der Solepumpe hat ausgelöst. Alarmbestätigung: (Kategorie B) Die Rücksetzung erfolgt automatisch, eine Bestätigung am Display ist jedoch erforderlich. ACHTUNG! T 430-1 verfügt über eine manuelle Rücksetzung. Prüfschritt Maßnahme Verfügt die Solepumpe über einen Schütz? nein: B Menüpunkt Manueller Betrieb aktivie- Wird die Störungsmeldung noch angezeigt? ren.Solepumpe manuell starten.
  • Seite 48 Störungen beheben Beschreibung: Interner Motorschutz der Solepumpe hat ausgelöst. Alarmbestätigung: (Kategorie B) Die Rücksetzung erfolgt automatisch, eine Bestätigung am Display ist jedoch erforderlich. ACHTUNG! T 430-1 verfügt über eine manuelle Rücksetzung. Prüfschritt Maßnahme B Die Anschlüsse auf der Anschlusskarte für die Stromversorgung der Sole- nein: B Kontrollieren, ob die Diode auf der BAS-Karte pumpe kontrollieren.
  • Seite 49 Störungen beheben Beschreibung: Der Kompressor wird aufgrund eines zu hohen Drucks im Kältemittelkreis gestoppt. Wird bei geöffnetem Kontakt des Hochdruckpressostats aktiviert. Alarmbestätigung: (Kategorie A) Pressostat wird automatisch zurückgesetzt, eine Bestätigung am Display ist jedoch erforderlich. Prüfschritt Maßnahme B In Manueller Betrieb wechseln und Wird die Störungsmeldung noch angezeigt? Wärmeträgerpumpe (G2) starten.
  • Seite 50 Störungen beheben Beschreibung: Der Kompressor wird aufgrund eines zu hohen Drucks im Kältemittelkreis gestoppt. Wird bei geöffnetem Kontakt des Hochdruckpressostats aktiviert. Alarmbestätigung: (Kategorie A) Pressostat wird automatisch zurückgesetzt, eine Bestätigung am Display ist jedoch erforderlich. Prüfschritt Maßnahme B Den Durchfluss im Wärmekreis kon- trollieren.
  • Seite 51 Störungen beheben Beschreibung: Der Kompressor wird aufgrund eines zu hohen Drucks im Kältemittelkreis gestoppt. Wird bei geöffnetem Kontakt des Hochdruckpressostats aktiviert. Alarmbestätigung: (Kategorie A) Pressostat wird automatisch zurückgesetzt, eine Bestätigung am Display ist jedoch erforderlich. Prüfschritt Maßnahme B Hochdruckpressostat darauf kontrol- lieren, ob beim richtigen Wert (31 bar) nein: B Position der Temperaturfühler kontrollieren und...
  • Seite 52 Störungen beheben Beschreibung: Kompressor wird aufgrund eines zu niedrigen Drucks im Kältemittelkreis gestoppt. Wird bei geöffnetem Kontakt des Niederdruckpressostats aktiviert. Der Alarm wird nach dem Kompressorstart oder dem Wechseln zwischen Warm- wasserproduktion und Heizbetrieb um 150 Sekunden verzögert. Alarmbestätigung: (Kategorie A) Der Pressostat wird automatisch zurückgesetzt, jedoch Bestätigung am Display erforderlich.
  • Seite 53 Störungen beheben Beschreibung: Kompressor wird aufgrund eines zu niedrigen Drucks im Kältemittelkreis gestoppt. Wird bei geöffnetem Kontakt des Niederdruckpressostats aktiviert. Der Alarm wird nach dem Kompressorstart oder dem Wechseln zwischen Warm- wasserproduktion und Heizbetrieb um 150 Sekunden verzögert. Alarmbestätigung: (Kategorie A) Der Pressostat wird automatisch zurückgesetzt, jedoch Bestätigung am Display erforderlich.
  • Seite 54 Störungen beheben Beschreibung: Kompressor wird aufgrund eines zu niedrigen Drucks im Kältemittelkreis gestoppt. Wird bei geöffnetem Kontakt des Niederdruckpressostats aktiviert. Der Alarm wird nach dem Kompressorstart oder dem Wechseln zwischen Warm- wasserproduktion und Heizbetrieb um 150 Sekunden verzögert. Alarmbestätigung: (Kategorie A) Der Pressostat wird automatisch zurückgesetzt, jedoch Bestätigung am Display erforderlich.
  • Seite 55 Störungen beheben Beschreibung: Kompressor wird aufgrund eines zu niedrigen Drucks im Kältemittelkreis gestoppt. Wird bei geöffnetem Kontakt des Niederdruckpressostats aktiviert. Der Alarm wird nach dem Kompressorstart oder dem Wechseln zwischen Warm- wasserproduktion und Heizbetrieb um 150 Sekunden verzögert. Alarmbestätigung: (Kategorie A) Der Pressostat wird automatisch zurückgesetzt, jedoch Bestätigung am Display erforderlich.
  • Seite 56 Störungen beheben Beschreibung: Der Kompressor wird gestoppt, wenn der Phasenwächter aufgrund einer fehlen- den Phase oder eines Phasenfolgefehlers auslöst. Alarmbestätigung: (Kategorie E) Bestätigung am Display. Prüfschritt Maßnahme B Sicherungen der Wärmepumpe kon- trollieren. nein: B Sicherungen wieder einschalten oder bei Bedarf Sind die Sicherungen in Ordnung? auswechseln.
  • Seite 57 Störungen beheben Beschreibung: Störung am Zuheizer. Alarmbestätigung: (Kategorie F) Rücksetzung am Überhitzungsschutz, Bestätigung am Display notwendig. Prüfschritt Maßnahme B Elektrische Verbindungen von der PEL- Karte abziehen und messen, ob die nein: B Elektrische Verbindungen kontrollieren. Anschlüsse geschlossen sind. Wird die Störungsmeldung noch angezeigt? Sind die Anschlüsse geschlossen? B Verbindungen zwischen PEL-Karte und BAS-Karte kontrollieren.
  • Seite 58 Störungen beheben Beschreibung: Kompressor wird gestoppt. Wird aktiviert, wenn die Temperatur des Fühlers T8 die maximale zulässige Temperatur für T8 (max. 65 °C) überschreitet. Alarmbestätigung: (Kategorie I) Die Warnung wird automatisch zurückgesetzt, sobald die Temperatur an T9 auf 62 °C gesunken ist. Prüfschritt Maßnahme B Unter TemperaturenT8 ablesen.
  • Seite 59 Störungen beheben Beschreibung: Kompressor wird gestoppt. Wird aktiviert, wenn die Temperatur des Fühlers T8 die maximale zulässige Temperatur für T8 (max. 65 °C) überschreitet. Alarmbestätigung: (Kategorie I) Die Warnung wird automatisch zurückgesetzt, sobald die Temperatur an T9 auf 62 °C gesunken ist. Prüfschritt Maßnahme B Einstellung für die Heizung kontrollie-...
  • Seite 60 Störungen beheben Beschreibung: Die Temperaturdifferenz zwischen T8 und T9 beträgt mehr als 13°K. Alarmbestätigung: (Kategorie L) Die Warnung hat keinen Einfluss auf den Wärmepumpenbetrieb, muss jedoch im Display bestätigt werden. Prüfschritt Maßnahme B Filter auf der Warmseite reinigen. B Filterkorb ausbauen und reinigen. Wird die Störungsmeldung noch angezeigt? B Unter TemperaturenT8 und T9 able- sen.
  • Seite 61 Störungen beheben Beschreibung: Die Temperatur am Soleeingang liegt unter dem eingestellten Grenzwert (- 10 °C). Alarmbestätigung: (Kategorie J) Automatische Rücksetzung, sobald die Temperatur um 1 K gestiegen ist. Prüfschritt Maßnahme B Im Installateurmenü unter Wärme- Die Alarmgrenze für Grundwasser liegt bei +2 °C, bei pumpe prüfen, ob Grundwasser akti- +4 °C wird der Alarm zurückgesetzt.
  • Seite 62: Demontage Der Wichtigsten Funktionsbaugruppen

    Demontage der wichtigsten Funktionsbaugruppen Demontage der wichtigsten Funktionsbaugruppen Anschlusskarte GEFAHR: Stromschlag! B Wärmepumpe am Hauptschalter stromlos schalten. B Den Anschluss vor Arbeiten am elektri- B Frontverkleidung abnehmen. schen Teil stets spannungsfrei schalten B Alle elektrischen Leitungen von der Anschlusskarte (z. B. an der Sicherung, am LS-Schalter)! und der Fühlerkarte abziehen.
  • Seite 63: 3-Wege-Ventil

    Demontage der wichtigsten Funktionsbaugruppen 3-Wege-Ventil B Wärmepumpe von der Stromversorgung trennen. B Heizkreis und Warmwasserkreis leeren. 6 720 619 682-03.1I Bild 50 6 720 619 682-01.1I Bild 48 6 720 619 682-02.1I Bild 49 6 720 641 295 (2010/08)
  • Seite 64: Eingriffe In Den Kältemittelkreis

    Demontage der wichtigsten Funktionsbaugruppen Eingriffe in den Kältemittelkreis Eingriffe in den Kältemittelkreis dürfen nur von einem zugelassenen Fachbetrieb mit entsprechender Berechtigung durchgeführt werden. GEFAHR: Austritt giftiger Gase! Der Kältemittelkreis beinhaltet Stoffe, die bei Freisetzung oder offenem Feuer giftige Gase bilden können. Diese Gase führen be- reits in niedriger Konzentration zu Atemstill- stand.
  • Seite 65: Anhang

    Anhang Anhang Messwerte der Temperaturfühler T1 ... T11 (NTC) °C Ω °C Ω °C Ω °C Ω T... T... T... T... –40 154300 –5 19770 3790 –35 111700 15280 3070 –30 81700 11900 2510 –25 60400 9330 2055 –20 45100 7370 1696 –15...
  • Seite 66 Notizen 6 720 641 295 (2010/08)
  • Seite 67 Notizen 6 720 641 295 (2010/08)
  • Seite 68 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Technische Beratung/ Kundendienstannahme Junkers Deutschland Ersatzteilberatung (24-Stunden-Service) Junkersstraße 20-24 Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 337* D-73249 Wernau Telefax (0 18 03) 337 339* www.junkers.com Info-Dienst Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch.com (Für Informationsmaterial)

Inhaltsverzeichnis