Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl BGE 61 Gebrauchsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BGE 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
deutsch
Vor der Arbeit
Gerät prüfen
Schalter/Schalthebel muss sich
leicht auf STOP bzw. 0 betätigen
lassen
Schalter/Schalthebel muss sich in
Stellung STOP bzw. 0 befinden
Blasanlage muss vorschriftsmäßig
montiert sein
zur sicheren Führung müssen die
Handgriffe sauber und trocken
sowie frei von Öl und Schmutz sein
Zustand von Gebläserad und
Gebläsegehäuse überprüfen –
siehe "Saugeinrichtung anwenden"
Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn
alle Bauteile unbeschädigt und fest
montiert sind.
Verletzungsgefahr durch
rotierendes Gebläserad.
Vor dem Abbau von
Schutzgitter, Saugrohr,
Blasrohr oder Krümmer
immer Motor abstellen
und Netzstecker ziehen.
Warten, bis das Gebläse-
rad still steht.
Verschleiß am Gebläsegehäuse
(Anrisse, Ausbrüche) kann zur
Verletzungsgefahr durch austretende
Fremdkörper führen. Bei
Beschädigungen am Gebläsegehäuse
Fachhändler aufsuchen – STIHL
empfiehlt den STIHL Fachhändler
4
Keine Änderung an den Bedienungs-
und Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
Elektrischer Anschluss
Stromschlaggefahr vermindern:
Spannung und Frequenz des
Gerätes (siehe Typenschild)
müssen mit Spannung und
Frequenz des Netzes
übereinstimmen
Anschlussleitung, Netzstecker und
Verlängerungsleitung auf
Beschädigungen prüfen.
Beschädigte Leitungen,
Kupplungen und Stecker oder den
Vorschriften nicht entsprechende
Anschlussleitungen dürfen nicht
verwendet werden
elektrischer Anschluss nur an einer
vorschriftsmäßig installierten
Steckdose
Isolierung von Anschluss- und
Verlängerungsleitung, Stecker und
Kupplung in einwandfreiem Zustand
Netzstecker, Anschluss- und
Verlängerungsleitung, sowie
elektrische Steckverbindungen
niemals mit nassen Händen
anfassen
Anschluss- und Verlängerungsleitung
sachgemäß verlegen:
Mindestquerschnitte der einzelnen
Leitungen beachten – siehe "Gerät
elektrisch anschließen"
Anschlussleitung so verlegen und
kennzeichnen, dass sie nicht
beschädigt und niemand gefährdet
werden kann – Stolpergefahr!
Die Verwendung ungeeigneter
Verlängerungsleitungen kann
gefährlich sein. Nur
Verlängerungsleitungen
verwenden, die für den
Außeneinsatz zugelassen und
entsprechend gekennzeichnet sind,
sowie einen ausreichenden
Leitungsquerschnitt haben
Stecker und Kupplung der
Verlängerungsleitung müssen
wasserdicht sein und dürfen nicht
im Wasser liegen
nicht an Kanten, spitzen oder
scharfen Gegenständen scheuern
lassen
nicht durch Türritzen oder
Fensterspalten quetschen
bei verschlungenen Leitungen –
Netzstecker ziehen und Kabel
entwirren
Kabeltrommeln immer ganz
abwickeln, um Brandgefahr durch
Überhitzung zu vermeiden
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bge71She 81Bge 81She 71

Inhaltsverzeichnis