den! Eventuelle Schäden am Scheinwerfer oder Mobilgerät, z. B. Tiefentladung des Mobilgerät-Akkus, die
durch einen solchen Fehlanschluss entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
!
Bitte beachten: Bei Regen und Nässe ist die rückseitige Kappe des Scheinwerfers zu schließen, damit
keine Feuchtigkeit in den USB-Anschluss eindringen kann. Ein Weiterladen über die Powerbank-Funktion
ist dann nur möglich, wenn der Scheinwerfer vom Lenker abgenommen und zusammen mit dem zu
ladenden Mobilgerät wasserdicht verstaut wird. Schäden am Scheinwerfer oder am Mobilgerät, die durch
eindringende Feuchtigkeit entstehen oder Schäden am Mobilgerät durch sonstige Ursachen, sind von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
WARNUNG
Scheinwerfer und Verkabelung, insbesondere das Verbindungskabel zwischen elekt-
rischen Geräten und der Powerbank, müssen am Fahrrad immer so befestigt werden, dass sie weder
bei der Fahrt stören noch eine Gefahrenquelle darstellen. Verfängt sich zum Beispiel ein Kabel oder ein
Scheinwerfer in den Speichen, kann dies Verletzungen oder den Tod zur Folge haben.
10 Weitere Anmerkungen
Reinigung: Schützen Sie Ihren Scheinwerfer vor Wassereinwirkungen mit hohem Druck.
Richten Sie z. B. nie einen Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger direkt auf den Scheinwerfer.
Transport: Sollten Sie Ihr Fahrrad bei Regen mit dem Auto transportieren, decken Sie den Scheinwerfer
zum Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit z. B. mit einer Plastiktüte ab.
Funktachos: Die Elektroniken von Funktachos und LED-Scheinwerfern können einander stören. Eine
Reduzierung der Störung erreicht man durch größtmöglichen Abstand zwischen LED-Scheinwerfer und
Funktacho sowie kleinstmöglichen Abstand zwischen Sender und Empfänger des Funktachos.
16