Seite 43
Kompressor Weinkühlschrank Gebrauchsanleitung CC34SB/CC29DB-1 CC62SB/CC54DB-1 CC102SB-1/CC102DB-1 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung und die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres neuen Weinkühlschranks und hoffen, dass er Ihren Erwartungen entspricht. Dieser Weinkühlschrank wird es Ihnen ermöglichen, Ihren Wein in der gewünschten Temperatur sicher aufzubewahren. ...
Seite 44
1. Allgemeine Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur einfachsten Inbetriebnahme des Geräts diese Gebrauchsanweisung einschließlich der Warnungen und Empfehlungen gründlich, bevor Sie es installieren, anschließen, in Betrieb nehmen und es zum ersten Mal benutzen. Um Schäden zu vermeiden, sollte jeder, der das Gerät benutzt, sich mit Anwendung, Hinweisen und Warnungen vertraut machen. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung in der Nähe des Geräts auf, um sie weitergeben zu können, wenn Sie es künftig verkaufen oder umstellen. Dies wird die optimale Funktion des Geräts sicherstellen und das Risiko für den Eintritt von Schäden vermeiden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler und Irrtümer beim Bedienen und Verwenden des Geräts. Kindersicherheit ‐ Wir empfehlen, dass der Weinkühlschrank nicht durch Kinder bedient wird. ‐ Kinder sind vom Verpackungsmaterial fernzuhalten, da hiervon Erstickungsgefahr ausgeht. ‐ Lassen Sie Kinder nicht mit Kabeln und Steckern spielen. ‐ Wenn Sie das Gerät entsorgen, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, durchtrennen Sie das Verbindungskabel so nah am Gerät wie möglich, entfernen Sie die Türen und lassen Sie die Regalböden darin, um zu vermeiden, dass Kinder Stromstöße erhalten, hineinkriechen und darin eingeschlossen werden. Generelle Sicherheitsmaßnahmen Achtung – Dieser Weinkühlschrank darf nur im Haushalt verwendet werden. Achtung – Niemals brennbare Flüssigkeiten, Druckbehälter oder ähnliches im Kühlschrankinneren verwahren Achtung – Gebrochene oder beschädigte Stecker, Kabel und Leitungen müssen sofort durch qualifiziert Fachleute gewechselt werden. Achtung ‐ Der Ventilationsrost des Kühlschranks darf nicht blockiert werden, damit für ausreichende Ventilation gesorgt ist, besonders, falls der Weinkühlschrank eingebaut wird. Achtung – Kühlkreislauf, Rohre und Kompressor dürfen nicht beschädigt werden. ...
Seite 45
Erdungsanschluss besitzen und perfekt waagerecht ausgerichtet sein. Kühlflüssigkeit Der Kühlkreislauf im Inneren des Geräts nutzt kühlendes Isobutan (R600a), welches ein hochbrennbares natürliches Gas und deswegen gefährlich für die Umwelt ist. Bei Transport oder Installation des Geräts ist sicherzustellen, das kein Element des Kühlkreislaufs beschädigt ist. Die Kühlflüssigkeit (R600a) ist leicht entzündlich. Warnung: Brandgefahr Im Fall der Unterbrechung von Kühlsystem, Rohren, Leitungen oder Kompressoren können brennbare Gase austreten. Es besteht Brandgefahr: ‐ Vermeiden Sie offenes Feuer ‐ Sorgen Sie für gründliche Lüftung der Räumlichkeit ‐ Schäden an Steckern und Leitungen können zu Kurzschluss und Brandgefahr führen. Elektrische Sicherheit ‐ Stellen Sie sicher, dass Stecker und Steckdose nicht beschädigt sind, da sonst Brandgefahr besteht. ‐ Sind Stecker oder Steckdose nicht korrekt montiert, besteht die Gefahr von Kurzschlüssen und Bränden. ‐ Ziehen Sie nie an Leitungen oder Anschlüssen. ‐ Benutzen Sie das den Weinkühlschrank nicht, wenn das Leuchtmittelgehäuse im Geräteinneren beschädigt ist. ‐ Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, bevor Sie das Leuchtmittel wechseln. ‐ Dieses Gerät ist bei 220~240 V / 50 Hz betriebsbereit. ‐ Reparieren Sie niemals eine beschädigte Leitung, sondern beauftragen Sie qualifizierte Fachleute mit der Auswechslung. ‐ Haben Sie Zweifel an der Installation, sollten Sie qualifizierte Fachleute hinzurufen. ...
Seite 46
‐ Ziehen Sie nicht am Kabel, sondern nehmen Sie den Stecker aus der Steckdose. ‐ Der Weinkühlschrank sollte nicht unter direkter Sonneneinstrahlung stehen, da dies die Kühlfähigkeit beeinträchtigt. ‐ Um Brandgefahr zu vermeiden, verhindern Sie den Kontakt des Geräts mit Stearin‐ und Wachskerzen und offenem Feuer. ‐ Dieses Gerät ist zur Aufbewahrung von Wein und anderen Getränken bestimmt. ‐ Das Gerät ist schwer; seien Sie vorsichtig, wenn Sie es umsetzen wollen. ‐ Falls Sie ein Gerät mit Rädern erworben haben, denken Sie daran, dass diese nur für geringe Bewegungen und nicht für längere Abstände bestimmt sind. ‐ Lehnen Sie sich nicht an den Weinkühlschrank an; sitzen oder stehen Sie nicht auf ihm. ‐ Um Dinge vor dem Herabfallen zu bewahren, sorgen Sie dafür, dass der Schrank und die Regalböden nicht überlastet werden. Warnung! Reinigung und Pflege ‐ Bevor Sie das Gerät reinigen, sollten Sie den Strom abstellen und den Stecker ziehen. ‐ Zur Reinigung dürfen keine Metallgegenstände, Dampfapparate, scharfe Reinigungsmittel und Lösungsmittel oder ähnliches benutzt werden. ‐ Benutzen Sie keine scharfen oder spitzen Gegenstände zum Entfernen von Eis. Wichtige Informationen zur Installation ‐ Stellen Sie sicher, dass die Elektroinstallationen des Hauses rechtmäßig sind und folgen Sie den Ratschlägen und Hinweisen in dieser Gebrauchsanweisung. ‐...
Seite 47
Fachbetrieb gerichtet werden. Energieeinsparung Um den Stromverbrauch zu beschränken und Strom zu sparen, folgen Sie bitte diesen Ratschlägen: ‐ Installieren Sie das Gerät korrekt und mit reichlicher Umgebungsventilation ‐ Öffnen Sie die Türen so wenig und so selten wie möglich. ‐ Um einen normalen Betrieb sicherzustellen, sollten Sie den Kondensator regelmäßig reinigen. ‐ Reinigen und prüfen Sie die Gummileisten der Tür regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie normal schließen, da sie sonst auszuwechseln sind. Problemlösung ‐ Alle Elektroarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden ‐ Das Gerät sollte von einem akkreditierten Reparaturbetrieb repariert werden; es dürfen nur Originalteile des Herstellers verwendet werden. Dieses Gerät ist nur zum privaten Heimgebrauch bestimmt; der Hersteller übernimmt keine Haftung für andere Verwendung. R600a Sicherheitsvorschriften Vorsicht: Nicht die Ventilationsgitter des Geräts blockieren oder verstopfen! Vorsicht: Nicht explosive Substanzen wie Spraydosen, die leicht entflammbares Gas enthalten, im Gerät aufbewahren!
Seite 48
Vorsicht: Nicht andere elektrische Geräte im Inneren des Kühlgeräts verwenden, wenn sie nicht ausdrücklich vom Hersteller hierfür empfohlen sind. Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen in Verbindung mit folgenden CE-Standards: 1907/2006 (REACH) 2011/65/EU (ROHS) 2006/95/EC (bez. elektrischer Sicherheit) 2004/108/EC (bez. elektromagnetischer Kompatibilität) 2008/48 (bez.
Seite 49
2. Beschreibung Modell CC34SB: Ventilator 1 Schaltfeld und LED-Licht 2 Regal 3 Füße 4 Unteres Scharnier 5 Tür 6 Dichtungsleiste 7 Oberes Scharnier 8 Modell CC29DB-1: Ventilator 1 LED-Licht 2 Regal 3 Schaltfeld 4 Füße 5 Unteres Scharnier 6 ...
Seite 50
Modell CC62SB: Ventilator 1 Schaltfeld und LED-Licht 2 Regal 3 Füße 4 Unteres Scharnier 5 Tür 6 Dichtungsleiste 7 Oberes Scharnier 8 Modell CC54DB-1: Ventilator 1 LED-Licht 2 Regal 3 Schaltfeld 4 Füße 5 Unteres Scharnier 6 Tür 7 Dichtungsleiste 8 ...
Seite 51
Modell CC102SB-1: Ventilator 1 Schaltfeld und LED-Licht 2 Regal 3 Füße 4 Unteres Scharnier 5 Tür 6 Dichtungsleiste 7 Model CC102DB: Oberes Scharnier 8 Modell CC102DB-1: Modell CC102SB: Ventilator 1 LED-Licht 2 Regal 3 Schaltfläche 4 Füße 5 Unteres Scharnier 6 ...
Seite 52
Ist die Raumtemperatur höher oder niedriger, wird die Funktion des Geräts beeinträchtigt und die erwünschte Schranktemperatur wird nicht erreicht werden können. Modell CC34SB/CC62SB/CC102SB-1: Temperatur ist auf +5°C bis +20°C einstellbar. Modell CC29DB-1/CC54DB-1/CC102DB-1: Temperatur ist auf +5°C bis +12°C in der oberen Zone und +12°C bis +18°C in der unteren Zone einstellbar.
Seite 53
Schaltfeld: Modell CC34SB/CC62SB/CC102SB-1: Die Temperatur kann auf zwischen 5°C und 20°C eingestellt werden. Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um das Gerät einzuschalten, und halten sie die ‐ ON/OFF-Taste 3 Sekunden gedrückt, um das Gerät auszuschalten. Drücken Sie die Temperatur-Tasten UP und DOWN gleichzeitig für 3 Sekunden, um ‐...
Seite 54
Upper zone temp. display = Oberer Kühlbereich, Temperaturanzeige Lower zone temp. display = Unterer Kühlbereich, Temperaturanzeige Lower zone temp. control = Unterer Kühlbereich, Temperatureinstellung Light switch = Lichtschalter Diese Modelle besitzen zwei Kühlbereiche, und die Temperatur kann im oberen Bereich auf 5°C bis 12°C und im unteren Bereich auf 12°C bis 18°C eingestellt werden.
Seite 55
3. Lösen Sie die Schrauben und entfernen Sie das obere rechtsseitige Scharnier. ③ ④ 4. Entfernen Sie die Verschlusskappe zu Loch ⑤. Entfernen Sie die Verschlusskappe im Loch des oberen linken Scharniers ⑥ 5. Installieren Sie das obere linksseitige Scharnier ⑦...
Seite 56
4. Ausrüstung Klima-Kontrollsystem Nach Expertenmeinung liegt die ideale Temperatur zur Lagerung von Wein bei ca. 12.°C bei einer Temperaturspanne von 10°C bis 14°C. Der Weinkühlschrank kann jedoch für unterschiedliche Weintypen auf Temperaturen von 5°C bis 20°C eingestellt werden. Plötzliche Temperaturschwankungen sollten dringend vermieden werden. Dieser Weinschrank wurde entwickelt, um eine konstante Temperatur zu halten.
Seite 57
Kühlung im Standby-Modus, werden die Oberflächen des Geräts nach Notwendigkeit abgetaut bzw. enteist. Entstehendes Schmelz- und Kondenswasser wird automatisch an den Verdampfungs-Behälter überführt, der sich auf der Schrankrückseite in der Nähe des Kompressors befindet. Die Wärme des Kompressors lässt das Wasser kontinuierlich verdampfen.
Seite 58
8. Verhalten bei Stromausfall Die meisten Stromausfälle dauern lediglich 1-2 Stunden und werden keinen großen Einfluss auf die Innentemperatur des Schranks haben. Um Ihren Wein zu schützen, sollten Sie die Tür im Falle eines Stromausfalls nicht öffnen. War der Strom unterbrochen, sollten Sie 3-5 Minuten vor dem Neustart warten. Denken Sie daran, dass der Kompressor nur anspringen wird, wenn Kühlbedarf besteht.
Seite 59
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE GERÄT FUNKTIONIERT Gerätestecker nicht in Steckdose eingesteckt. NICHT Gerät ist nicht eingeschaltet. Überprüfen, ob die Steckdose funktionsfähig ist und die Sicherung intakt ist. GERÄT KÜHLT NICHT Temperatureinstellung überprüfen. GENÜGEND Prüfen, ob die Umgebungstemperatur oberhalb oder unterhalb der Leistungsfähigkeit des Geräts liegt.