Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DE
Rev. 00
1027 034
Betriebsanleitung und Ersatzteilliste
Pistolensteuerung
MultiStar XL CG28-C
Originalbetriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gema MultiStar XL CG28-C

  • Seite 1 Rev. 00 1027 034 Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Pistolensteuerung MultiStar XL CG28-C Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen am Tage der Veröffentlichung richtig und zutreffend. Der Inhalt stellt jedoch keine bindende Verpflichtung für Gema Switzerland GmbH dar und das Recht auf Änderungen ohne Ankündigung bleibt vorbehalten.
  • Seite 3 Inbetriebnahme Vorbereitung zur Inbetriebnahme ................. 27 Rahmenbedingungen ................27 Systemparameter ....................27 Eingabe der Systemparameter ..............27 CAN-Bus ....................... 32 Allgemein ....................32 Hardware ....................33 Festlegen von Teilnehmeradresse (Node-ID) und Baudrate ....34 Inhaltsverzeichnis • 3 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 4 Allgemeines ..................... 55 Hilfecodes ....................55 Fehlerliste ....................59 Auftreten von Fehlern ................59 Entsorgung Einleitung ......................61 Anforderungen an das ausführende Personal......... 61 Entsorgungsvorschriften ................61 Materialien ....................61 Demontieren der Baugruppen ................61 4 • Inhaltsverzeichnis MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 5 Rev. 00 01/25 Ersatzteilliste Bestellen von Ersatzteilen ..................63 Pistolensteuerung MultiStar XL CG28-C .............. 64 Frontplatte ......................65 Netzteil - komplett ....................66 Anschlussmaterial ....................67 Pneumatikeinheit - OptiCenter ................68 AirController - komplett ..................69 Index Inhaltsverzeichnis • 5...
  • Seite 7 Über diese Anleitung Allgemeines Diese Betriebsanleitung enthält alle wichtigen Informationen, die Sie für die Arbeit mit MultiStar XL CG28-C benötigen. Sie wird Sie durch die Inbetriebnahme führen und Ihnen Hinweise und Tipps zur optimalen Verwendung in Ihrem Pulverbeschichtungssystem geben. Die Informationen über die Funktionsweise der einzelnen Systemkomponenten finden Sie in den jeweiligen beiliegenden Dokumentationen.
  • Seite 8 "Abfrage der Software-Version" auf Seite 49. Darstellung des Inhalts Positionsangaben im Text Positionsangaben in Abbildungen werden als Verweis im beschreibendem Text verwendet. Beispiel: "Die Hochspannung (H), in der Pistolenkaskade erzeugt, wird zur Elektrode geleitet." 8 • Über diese Anleitung MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 9 Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Wenn dieses Produkt abweichend von unseren Vorgaben für andere Betriebsverhältnisse und/oder andere Stoffe eingesetzt werden soll, so ist das Einverständnis der Firma Gema Switzerland GmbH einzuholen. – Die Inbetriebnahme (d.h. die Aufnahme des bestimmungsgemässen...
  • Seite 10 Vorschriften ausgeführt werden. – Es muss darauf geachtet werden, dass sämtliche Komponenten der Anlage gemäss den örtlichen Vorschriften geerdet sind. Für weitere Informationen wird auf die ausführlichen Gema- Sicherheitshinweise verwiesen. WARNUNG Arbeiten ohne Anleitung Arbeiten ohne oder mit einzelnen Seiten aus dieser Anleitung, kann durch Nichtbeachten von sicherheitsrelevanten Informationen zu Sach- und Personenschaden führen.
  • Seite 11 Rev. 00 01/25 Produktbeschreibung Bestimmungsgemässe Verwendung Die Pistolensteuerung ist ausschliesslich für die Steuerung der Gema- Pulverbeschichtungspistolen konzipiert (siehe dazu auch im Kapitel "Technische Daten"). Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. Dieses Produkt darf nur von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
  • Seite 12 Berufsgenossenschaftliche Informationen für Information Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGI) 209-052 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung – Bedienung ohne entsprechende Schulung – Verwendung bei unzureichender Druckluftqualität – Verwendung in Zusammenhang mit nicht autorisierten Beschichtungsgeräten oder -komponenten 12 • Produktbeschreibung MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 13 Rev. 00 01/25 Technische Daten Anschliessbare Pistolen MultiStar XL CG28-C anschliessbar OptiGun GA03 ACHTUNG Die Pistolensteuerung darf nur mit den aufgeführten Pistolentypen verwendet werden! Elektrische Daten MultiStar XL CG28-C Nenneingangsspannung 100-240 VAC Frequenz 50-60 Hz Anschlusswert 750 VA Nennausgangsspannung (zur Pistole)
  • Seite 14 Siehe entsprechende Betriebsanleitung des verwendeten Injektors OptiFlow. Richtwerte für MultiStar CG28 mit dem Injektor OptiFlow Siehe entsprechende Betriebsanleitung des verwendeten Injektors OptiFlow. Luft-Durchflussmengen MultiStar XL CG28-C pro Pistole Durchflussmenge Gesamtluft 0-6,5 Nm³/h Durchflussmenge Elektrodenspülluft 0-2,0 Nm³/h Der Gesamtluftverbrauch des Geräts setzt sich aus den einge- stellten 2 Luftwerten zusammen multipliziert mit der Anzahl Pistolen.
  • Seite 15 36 Pistolen vollständig anzusteuern. Die Programmierung der Applikationsparameter (Hochspannung, Strom und Pulverausstoss) erfolgt einfach und schnell über ein zentrales Eingabe- und Displayfeld. Gesamtansicht Abb. 3: MultiStar XL CG28-C Frontplatte mit Bedien- und EIN/AUS-Schalter Anzeigeelementen Rückwand mit Anschlüssen...
  • Seite 16 Fehlerdiagnose-Codes und Statusinformationen Pulverausstoss (Anzeige in %) Gesamtluftmenge (Anzeige in Nm³/h) Hochspannung (Anzeige in kV) Sprühstrom (Anzeige in µA) S12 remote Remote-Betrieb, keine lokale Bedienung möglich Pistolenfreigabe S14 system Systemfreigabe durch Anlagensignal Anzeige von vordefinierten Beschichtungsprogrammen 16 • Produktbeschreibung MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 17 Rev. 00 01/25 Abb. 5: Anzeigen und LEDs, Ebene 2 Bezeichnung Funktion Elektrodenspülluft (Anzeige in Nm³/h) Anzeigenbeleuchtung (0-8) Produktbeschreibung • 17 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 18 Umschaltung in den Systemparametermodus (Drücken für mind. 5 Sek.) Voreingestellter Modus für flache Teile Voreingestellter Modus für komplizierte Teile mit Vertiefungen Voreingestellter Modus für das Überbeschichten bereits beschichteter Teile Netzschalter Ein/Aus Aktivierung der Schlauchspülfunktion 18 • Produktbeschreibung MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 19 Anschluss CAN-Bus (IN) CAN OUT Anschluss CAN-Bus (OUT) Anschluss Kommunikationskabel zu AirController Anschluss Trigger Gruppentriggerung Anschluss Errorausgabe Err OUT (OUT) Gun 1.1 – 6.6 Anschluss Pistolenkabel Erdungsanschluss Abb. 7: Anschlüsse - MultiStar XL CG28-C Produktbeschreibung • 19 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 20 Kommunikationskabel zu CG28-C Main valve Anschluss Hauptmagnetventil CA1 – CA6 Anschlüsse Magnetventile SA1 – SA6 (18x) EA1 – EA6 CA1+4 CA2+5 CA3+6 SA1+4 Anschlüsse Druckregler (7x) SA2+5 SA3+6 EA1-6 Abb. 8: Anschlüsse - AirController 20 • Produktbeschreibung MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 21 SA1 – SA6 Anschluss - Zusatzluft zu Pistole 1.1 – 6.6 Anschluss - Elektrodenspülluft zu Pistole 1.1 – EA1 – EA6 CA1+4 CA2+5 CA3+6 SA1+4 Anschluss - Druckregler SA2+5 SA3+6 EA1-6 Main valve Anschluss - Hauptmagnetventil Produktbeschreibung • 21 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 22 CAN low Gehäuse – Abschirmung CAN OUT Buchse 4-polig 24 VDC CAN high CAN low Gehäuse – Abschirmung Anschluss Trigger IN max. 24VDC Gruppentrigger 1 Gruppentrigger 2 Gruppentrigger 3 Gruppentrigger 4 Gruppentrigger 5 Gruppentrigger 6 22 • Produktbeschreibung MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 23 Rev. 00 01/25 Anschluss Error OUT max. 24VDC (potentialfrei) leer Anschluss COM Erde PE 24 VDC Ground COM high COM low Lieferumfang – Netzkabel – Betriebsanleitung Produktbeschreibung • 23 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 24 Bedarf wieder abgerufen werden. Abb. 10: Program Mode Die Einstellungen von Strom, Hochspannung, Pulverausstoss, Gesamtluft und Elektrodenspülluft können frei festgelegt werden. Die festgelegten Einstellungen in den 250 Programmen und 3 Applikationsmodi werden automatisch ohne Bestätigung gespeichert! 24 • Produktbeschreibung MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 25 Rev. 00 01/25 Montage / Anschluss Aufbauanleitung Die Pistolensteuerung wird standardmässig am OptiCenter angebaut. Abb. 11: OptiCenter OC09 (beispielhaft) Montage / Anschluss • 25 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 26 Erdverbindungskabel an die Kabine oder an die Aufhängevorrichtung klemmen! – Erdverbindungen mit Ohm-Meter überprüfen und max. 1 kOhm sicherstellen! Die Druckluft muss öl- und wasserfrei sein! Unbenutzte Anschlüsse mit mitgelieferten Deckeln verschliessen! 26 • Montage / Anschluss MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 27 Diese Konfiguration wird im Gerätespeicher abgelegt. Diese können manuell oder über das Remote-Interface (CAN) eingestellt und abgefragt werden. Eingabe der Systemparameter Pistolensteuerung mit Taste on einschalten Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten – Die Anzeige wechselt zu der folgenden Ebene: Inbetriebnahme • 27 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 28 2 5 0 5: 500 kBit/s 5 0 0 6: 800 kBit/s 8 0 0 7: 1 MBit/s 1 0 0 0 CAN Node ID 1-127 Log level 0, 1, 2, 3, 4, 5 28 • Inbetriebnahme MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 29 (getriggert) werden. – Wird der Parameter auf 2 gesetzt, können die Pistolengruppen via digitale Eingänge von externem Gruppentrigger gesteuert werden. Liegt das Signal nicht an, können die Pistolengruppen nicht eingeschaltet (getriggert) werden. Inbetriebnahme • 29 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 30 Log-Nachrichten auch auf die SD-Karte geschrieben. Die Daten werden im Stammverzeichnis in die Datei MESSAGES.LOG geschrieben. Erreicht diese Datei eine Grösse von 32 MB, wird sie in MESSAGES.1 umbenannt und eine neue Datei MESSAGES.LOG erstellt. 30 • Inbetriebnahme MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 31 Rev. 00 01/25 Parameterwert Detailierungsgrad der Meldungen keine Meldungen wenige Details alle Meldungen Ab Detailierungsgrad 4 können Beeinträchtigungen des Echtzeittimings auftreten. Inbetriebnahme • 31 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 32 Alle Sollwerte (Prozessdaten) – Alle Istwerte (Prozessdaten) – Alle Steuerwerte – Alle Systemparameter (ausser Baudrate und CAN-Adresse) – Alle Fehlermeldungen – Alle Sonderparameter wie Softwareversion, Tageskorrektur, Pulverausstosskorrektur usw. – Statistik – Produktivitätsdaten – Firmware-Update 32 • Inbetriebnahme MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 33 Rev. 00 01/25 Hardware Die MultiStar-Steuereinheiten werden über CAN-Bus Kabel mit der zentralen SPS-Steuerung verbunden. Der zweite CAN-Bus Ausgang wird mit einem Abschlussstecker versehen, um das Netzwerk korrekt abzuschliessen. Abb. 15: CAN-Bus – Anschlüsse Inbetriebnahme • 33 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 34 Die Baudrate wird als Standard mit 125 kBits gewählt. Diese Einstellung erlaubt eine maximale Leitungslänge von ca. 500 m vom ersten bis zum letzten CAN-Bus-Teilnehmer. Bei längeren Leitungen ist die Baudrate kleiner zu wählen. 34 • Inbetriebnahme MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 35 Die Programme 001-250 (01-20) sind werksseitig mit Voreinstellungen belegt, können jedoch geändert und automatisch gespeichert werden. Beschreibung Voreinstellung Pulverausstoss 60 % Gesamtluft 4.0 Nm³/h Hochspannung 80 kV Sprühstrom 20 µA Elektrodenspülluft 0,1 Nm³/h Bedienung / Betrieb • 35 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 36 Bediener durch Blinken der entsprechenden Anzeige und vorübergehender Fehlermeldung darauf aufmerksam gemacht! Einstellung der Gesamtluftmenge Gesamtluftmenge an der Pistolensteuerung mit Tasten T3/T4 einstellen – Die Gesamtluftmenge wird den Beschichtungsanforderungen entsprechend eingestellt 36 • Bedienung / Betrieb MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 37 Fluidisierung des Pulvers im Pulverbehälter kontrollieren Pistole in die Kabine richten und einschalten und Pulverausstoss visuell prüfen Elektrodenspülluft einstellen Taste drücken. Es wird auf die zweite Anzeige-Ebene umgeschaltet. Richtige Elektrodenspülluft anhand der verwendeten Mundstücke (Prallteller, Flachstrahldüse) einstellen Bedienung / Betrieb • 37 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 38 Pistolenfreigabe Damit die Pistolen Pulver sprühen können, müssen bestimmte systemrelevante Bedingungen erfüllt sein, und es darf kein Fehler vorliegen. MultiStar XL CG28-C ohne Busanbindung: Externes Freigabesignal liegt an. Das entsprechende Symbol wird angezeigt: Taste drücken: Das entsprechende Symbol wird angezeigt: Pistolen beginnen zu sprühen.
  • Seite 39 Das entsprechende Symbol erlischt, und die Beschichtung wird beendet. Gruppentriggerung mit P00 Trigger über MultiStar XL CG28-C – Anzeige Spar Voraussetzungen: – Die Pistolengruppen im Systemparameter P11 – P16 sind entsprechend aktiviert (ON/OFF). – Externes Freigabesignal liegt an.
  • Seite 40 Pistolen beginnen zu sprühen. Trigger über CAN – Anzeige Can Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten. Die Anzeige wechselt zu der folgenden Ebene: Rechte Taste 1x drücken. Die Anzeige wechselt zu der folgenden Ebene: 40 • Bedienung / Betrieb MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 41 Rev. 00 01/25 Taste drücken: Das entsprechende Symbol wird angezeigt: Pistolen beginnen zu sprühen. Bedienung / Betrieb • 41 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 42 Trigger über ext. Gruppentriggerung – Anzeige Din Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten. Die Anzeige wechselt zu der folgenden Ebene: Rechte Taste 2x drücken. Die Anzeige wechselt zu der folgenden Ebene: Taste drücken: Das entsprechende Symbol wird angezeigt: 42 • Bedienung / Betrieb MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 43 Übergang in einem definierten Zustand befindet. – Remote-Betrieb wird durch das Symbol S12 (remote) signalisiert. Systemfreigabe Die Systemfreigabe-Logik startet und stoppt den Pulveraustrag und die Hochspannung. Die Freigabe wird auf Grund mehrerer interner und externer Signale ermittelt. Bedienung / Betrieb • 43 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 44 Taste drücken Die Anzeige wechselt zu der folgenden Ebene: Die Nummer des Korrekturfaktors wird in der Anzeige A1 mit einem vorangestellten C angezeigt Entsprechenden Korrekturfaktor-Wert mit der Taste T3 oder T4 einstellen. 44 • Bedienung / Betrieb MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 45 "Beispieltabelle Pulverausstoss/Pulverschlauch-Korrektur"), damit bei einem eventuellen System-Reset auf diese Daten zurückgegriffen werden kann. Pulverausstosskorrektur – Vorgehensweise Gesamtluft in der Anzeige A2 auf 4,0 (Nm³/h) einstellen. Pulverausstoss in der Anzeige A1 auf 00 (%) einstellen Bedienung / Betrieb • 45 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 46 Pulverausstoss C1 (%) = x 100 gemessener Pulverausstoss Den errechneten Wert (C1) für jede einzelne Pistole in die Tabelle eintragen und in die Steuereinheit eingeben (dazu die Schritte 2 und 3 wiederholen) 46 • Bedienung / Betrieb MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 47 Der Schlauchlängenkorrekturfaktor wird so gewählt, dass bei Pulveranteil 0% kein Pulver sichtbar ist, bei Erhöhung des Wertes wird das Pulver dann sichtbar. – Dieses Verhalten hängt von der Schlauchlänge und dem Schlauchdurchmesser ab! Bedienung / Betrieb • 47 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 48 Pulverschlauch mit vordefiniertem Luftdruck. Die Spülung der Pistolen wird über das OptiCenter ausgeführt. Einstellung der Hintergrundbeleuchtung Taste drücken Die Anzeige wechselt zu der folgenden Ebene: Die gewünschte Helligkeit einstellen Tastatursperre aktivieren/deaktivieren Taste gedrückt halten Entsprechende Taste drücken: 48 • Bedienung / Betrieb MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 49 Werkseinstellungen der Pistolensteuerung. Alle Parameter (ausser P00) und Korrekturwerte sowie alle benutzerdefinierten Einstellungen in der vordefinierten und einstellbaren Betriebsart werden mit den Werkseinstellungen überschrieben. Eine aktive Tastatursperre wird deaktiviert. Beim Memory-Reset werden alle benutzerdefinierten Einstellungen mit Default-Werten überschrieben! Bedienung / Betrieb • 49 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 50 Taste drücken und gedrückt halten Gerät einschalten, die Anzeige CLR blinkt Zirka 5 Sekunden warten, bis CLR erlischt Taste loslassen – Alle Werte sind zurückgesetzt. Das Gerät muss jetzt neu eingestellt werden. 50 • Bedienung / Betrieb MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 51 Aus Sicherheitsgründen ist das Produkt horizontal zu lagern. Lagerdauer Die Lagerdauer ist unter Einhaltung der physikalischen Bedingung unbegrenzt. Raumbedarf Der Raumbedarf entspricht der Grösse des Produkts. Beim Abstand zu Nachbargeräten bestehen keine besonderen Anforderungen. Ausserbetriebnahme / Lagerung • 51 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 52 Die Lagerung muss innerhalb von trockenen Gebäuden und bei einer Temperatur zwischen +5 und +50 °C erfolgen. Nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen! Wartung während der Lagerung Wartungsplan Es ist kein Wartungsplan notwendig. Wartungsarbeiten Bei längerer Lagerung periodische Sichtkontrolle. 52 • Ausserbetriebnahme / Lagerung MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 53 Sämtliche Stecker müssen festgezogen sein. Instandsetzungsarbeiten Bei Fehlfunktionen oder Störungen muss das Produkt von einer von Gema autorisierten Servicestelle überprüft und repariert werden. Die Reparatur darf nur von Fachkräften ausgeführt werden. Durch unsachgemässe Eingriffe können erhebliche Gefahren für Benutzer oder Anlage entstehen, und bei eventuellen Schäden entfällt auch jeglicher Garantieanspruch! Wartung / Instandsetzung •...
  • Seite 54 Rev. 00 01/25 54 • Wartung / Instandsetzung MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 55 T11 können nicht für andere Funktionen verwendet werden, solange ein Hilfecode angezeigt wird. Bei vierstelligen Hilfecodes weisen die letzten 2 Zahlen auf die entsprechenden Pistolen/GunController hin. Beispiel: H111 = Pistolen 1.1 H166 = Pistolen 6.6 H413 = GunController 3 Störungsbehebung • 55 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 56 Gema-Service kontaktieren GunController: 1 – 6 Hochspannung: Überspannung Zwischenkreisspannung zu Zwischenkreisspannung Gema-Service kontaktieren gross Pistolengruppe: 1 Überspannung Zwischenkreisspannung zu Zwischenkreisspannung Gema-Service kontaktieren gross Pistolengruppe: 2 Überspannung Zwischenkreisspannung zu Zwischenkreisspannung Gema-Service kontaktieren gross Pistolengruppe: 3 56 • Störungsbehebung MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 57 Überlauf beim Empfang Nachrichten werden schneller gesandt, als sie verarbeitet werden können. Die zu sendende Nachricht hat Gema-Service kontaktieren keinen Platz im Sendepuffer. Überlauf beim Senden Nachrichten werden schneller erzeugt, als sie gesendet werden können. Störungsbehebung • 57 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 58 Gema-Service kontaktieren GunController 1 Firmware Update Leiterplatte oder SD-Karte SD-Karte ersetzen oder H412 fehlgeschlagen defekt Gema-Service kontaktieren GunController 2 Firmware Update Leiterplatte oder SD-Karte SD-Karte ersetzen oder H413 fehlgeschlagen defekt Gema-Service kontaktieren GunController 3 58 • Störungsbehebung MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 59 Auftreten von Fehlern Es besteht die Möglichkeit, dass ein Hilfecode nur kurz erscheint und dies nach der Quittierung wieder in Ordnung ist. In diesem Fall wird empfohlen, das Gerät aus- und wieder einzuschalten (Reset durch Neustart). Störungsbehebung • 59 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 60 Rev. 00 01/25 60 • Störungsbehebung MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 61 Anforderungen an das ausführende Personal Die Entsorgung des Produkts wird durch den Besitzer beziehungsweise den Betreiber durchgeführt. Bei der Entsorgung von Baugruppen, welche nicht von Gema Switzerland GmbH produziert wurden, sind die entsprechenden Anweisungen in den Fremddokumentationen zu beachten. Entsorgungsvorschriften Das Produkt ist am Ende seiner Lebensdauer zu demontieren und fachgerecht zu entsorgen.
  • Seite 62 Rev. 00 01/25 62 • Entsorgung MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 63 Typ und Seriennummer Ihres Produktes – Bestell-Nr., Menge und Beschreibung jedes Ersatzteiles Beispiel: – Typ Pistolensteuerung MultiStar XL CG28-C Seriennummer 1234 5678 – Bestell-Nr. 203 386, 1 Stück, Bride – Ø 18/15 mm Bei Bestellungen von Kabeln und Schläuchen muss immer die benötigte Länge angegeben werden.
  • Seite 64 Rev. 00 01/25 Pistolensteuerung MultiStar XL CG28-C Pistolensteuerung MultiStar XL CG28-C – komplett 1028100 Leuchtdrucktaste – gelb 262820 LED-Modul – 24V weiss 1005427 Befestigungsflansch 262838 Standard Hilfsschalter 262854 Abb. 17: Pistolensteuerung MultiStar XL CG28-C 64 • Ersatzteilliste MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 65 Distanzhülse – ø3.6/7x5 mm 247758 LC-Display 1015220 Distanzhalter – ø6x3.4x21.5 mm 1015215 MultiStar Mainboard – komplett 1027546 Sicherungsmutter – M3 262498 Unterlagscheibe – ø3,2/7x0,5 mm 201944 Distanzhülse – ø3.1/6x15 mm 261548 Abb. 18: Frontplatte - komplett Ersatzteilliste • 65 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 66 Rev. 00 01/25 Netzteil - komplett Einbaublech Pistolensteuerung - komplett 1028085 Platine Pistolensteuerung (GunController) – komplett 1027551 Netzteil – 600W 24VDC 1028083 Abb. 19: Netzteil - komplett 66 • Ersatzteilliste MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 67 Anschlussmaterial CAN-Bus-Kabel – 0,5 m 1002655 CAN-Bus-Kabel – 4,5 m 387592 CAN-Bus-Kabel – 5,5 m 388521 CAN-Bus-Kabel – 6,0 m 388530 Netzerweiterung – 4 m 1027572 Netzkabel – 6 m 390119 Abb. 20: Anschlussmaterial Ersatzteilliste • 67 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 68 Verbindungskabel – 5-polig M12, 1 m 1027574 E/P-Druckregler – NW5 4-20 mA 266787 Schalldämpfer – 1/8A 251305 Magnetventil – 1" NW24 ohne Spule 1005592 Ventilspule zu Magnetventil – 24VDC 1005119 Abb. 21: Pneumatikeinheit - OptiCenter 68 • Ersatzteilliste MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 69 Distanzhülse – ø3.2/6x7 mm 1009954 AirController Board – komplett 1027555 Sechskant-Sperrzahnmutter – M5 1005188 Netzteil – 600W 24VDC 1028083 Senkschraube – M4x6 mm 1028046 * Bitte Länge angeben # Verschleissteil Abb. 22: AirController - komplett Ersatzteilliste • 69 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 71 Grundlegende Sicherheitshinweise ....9 Sicherheitssymbole ..........7 Störungsbehebung .......... 55 Inbetriebnahme ..........27 Instandsetzung ..........53 Über diese Anleitung ..........7 Instandsetzungsarbeiten ........53 Wartung ............53 Lagerbedingungen ........... 51 Wartung während der Lagerung ...... 52 Index • 71 MultiStar XL CG28-C...
  • Seite 72 Rev. 00...