Herunterladen Diese Seite drucken

VEGA VEGAPULS 61 Betriebsanleitung

Profibus pa
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VEGAPULS 61:

Werbung

Betriebsanleitung
VEGAPULS 61
Profibus PA
Document ID: 28444

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für VEGA VEGAPULS 61

  • Seite 1 Betriebsanleitung VEGAPULS 61 Profibus PA Document ID: 28444...
  • Seite 2 In Betrieb nehmen mit PACTware und anderen Bedienprogrammen ....... 51 Den PC anschließen ...................... 51 Parametrierung mit PACTware ..................52 Parametrierung mit PDM ....................53 Sicherung der Parametrierdaten ..................53 Instandhalten und Störungen beseitigen ................54 VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 3 10.4 Gewerbliche Schutzrechte ..................... 76 10.5 Warenzeichen ........................ 76 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung als Dokument bei und sind Bestandteil der Betriebsanleitung. Redaktionsstand: 2018-12-18 VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 4 Verwendete Symbolik Document ID Dieses Symbol auf der Titelseite dieser Anleitung weist auf die Do- cument ID hin. Durch Eingabe der Document ID auf www.vega.com kommen Sie zum Dokumenten-Download. Information, Tipp, Hinweis Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen.
  • Seite 5 1 Zu diesem Dokument Batterieentsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung von Batterien und Akkus. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 6 Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der VEGAPULS 61 ist ein Sensor zur kontinuierlichen Füllstandmes- sung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung".
  • Seite 7 In den Ländern der EFTA ist der Einsatz zugelassen, sofern die jewei- ligen Standards umgesetzt wurden. Für den Betrieb innerhalb geschlossener Behälter müssen die Punkte a bis f in Annex E von EN 302372 erfüllt sein. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 8 Die VEGAPULS mit allen Antennenbauformen sind FCC/IC-zugelas- sen. Von VEGA nicht ausdrücklich genehmigte Änderungen führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis nach FCC/IC. Der VEGAPULS 61 ist konform zu Teil 15 der FCC-Vorschriften und entspricht den RSS-210-Bestimmungen. Für den Betrieb sind die entsprechenden Bestimmungen zu beachten: •...
  • Seite 9 Die jeweils vorliegende Ausführung ist anhand des Typenschilds auf der Elektronik feststellbar. Die Elektronikausführung hat Auswirkungen auf die CE-Konformität, die Werkseinstellung für Mediumauswahl und Behälterform, die Messgenauigkeit sowie die Zulassungen des VEGAPULS 61. Die Un- terschiede sind innerhalb dieser Betriebsanleitung an den jeweiligen Abschnitten aufgeführt. Lieferumfang Der Lieferumfang besteht aus: •...
  • Seite 10 3 Produktbeschreibung Abb. 1: VEGAPULS 61, Gewindeausführung mit gekapseltem Antennensystem und Kunststoffgehäuse Gehäusedeckel mit darunter liegendem PLICSCOM (optional) Gehäuse mit Elektronik Prozessanschluss mit gekapseltem Antennensystem Abb. 2: VEGAPULS 61, Gewindeausführung mit Kunststoff-Hornantenne und Kunststoffgehäuse Gehäusedeckel mit darunter liegendem PLICSCOM (optional) Gehäuse mit Elektronik...
  • Seite 11 Die Ausführung mit Kunststoff-Hornantenne ist besonders geeignet für die Durchflussmessung in offenen Gerinnen oder die Pegelmes- sung in Gewässern. Die Elektronik mit erhöhter Empfindlichkeit ermöglicht den Einsatz des VEGAPULS 61 auch bei Anwendungen mit sehr schlechten Re- flexionseigenschaften oder bei Füllgütern mit niedrigem ε -Wert. Funktionsprinzip Von der Antenne des Radarsensors werden kurze Radarimpulse mit einer Dauer von ca.
  • Seite 12 3 Produktbeschreibung Download bereit steht. Sie können auch eine CD mit den entspre- chenden Dateien per E-Mail unter info@de.vega.com oder telefonisch bei jeder VEGA-Vertretung unter der Bestellnummer "DRIVER.S" anfordern. Die Hintergrundbeleuchtung des Anzeige- und Bedienmoduls wird durch den Sensor gespeist. Voraussetzung ist hierbei eine bestimmte Höhe der Betriebsspannung.
  • Seite 13 Weitere Informationen finden Sie in der Zusatzanleitung "Verstellbare Flanschdichtung" (Document-ID 33797). Spülanschluss Der Spülanschluss dient zum Einblasen von Betriebsluft in den Antennenbereich des Radarsensors. Damit wird die Oberfläche des Antennensystems vor Staubablagerungen oder Kondensatbildung geschützt. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 14 Der Elektronikeinsatz VEGAPULS Serie 60 ist ein Austauschteil für Radarsensoren der VEGAPULS Serie 60. Für die unterschiedlichen Signalausgänge steht jeweils eine eigene Ausführung zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung "Elektronik- einsatz VEGAPULS Serie 60" (Document-ID 30176). VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 15 Verschmutzungsgrad zu den vorhandenen Umgebungsbedingun- gen passt. Abb. 3: Maßnahmen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit Messbereich Die Bezugsebene für den Messbereich der Sensoren ist abhängig von der Antennenausführung. Bei dem gekapselten Antennensystem ist die Bezugsebene die Dichtfläche des Einschraubgewindes. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 16 Die ausgesandten Radarimpulse des VEGAPULS 61 sind elektro- magnetische Wellen. Die Polarisationsebene ist die Richtung des elektrischen Anteils. Ihre Lage ist durch Markierungen am Gerät gekennzeichnet. Abb. 5: Lage der Polarisationsebene beim VEGAPULS 61 mit gekapseltem Antennensystem Markierungsbohrung VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 17 4 Montieren Abb. 6: Lage der Polarisationsebene beim VEGAPULS 61 mit Kunststoff- Hornantenne Markierungsstege Eignung für die Prozess- Stellen Sie sicher, dass sämtliche, im Prozess befindlichen Teile bedingungen des Gerätes, insbesondere Sensorelement, Prozessdichtung und Prozessanschluss für die auftretenden Prozessbedingungen geeignet sind.
  • Seite 18 (7.87") Abb. 7: Montage an runden Behälterdecken Bezugsebene Behältermitte bzw. Symmetrieachse Bei Behältern mit konischem Boden kann es vorteilhaft sein, den Sensor in Behältermitte zu montieren, da die Messung dann bis zum Boden möglich ist. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 19 Sie sicher, dass Sie die Mediumoberfläche erfassen und nicht das einströmende Medium. Abb. 9: Einströmende Flüssigkeit Stutzen Bevorzugt sollten Sie den Rohrstutzen so dimensionieren, dass der Antennenrand mindestens 10 mm (0.4 in) aus dem Stutzen heraus- ragt. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 20 4 Montieren Abb. 10: Empfehlenswerte Rohrstutzenmontage Bei guten Reflexionseigenschaften des Füllguts können Sie den VEGAPULS 61 auch auf Rohrstutzen montieren, die höher als die Antennenlänge sind. Richtwerte der Stutzenhöhen finden Sie in der nachfolgenden Abbildung. Das Stutzenende sollte in diesem Fall glatt und gratfrei, wenn möglich sogar abgerundet sein.
  • Seite 21 Durch Befüllung, Rührwerke oder andere Prozesse im Behälter, können sich zum Teil sehr konsistente Schäume auf der Füllgutober- fläche bilden, die das Sendesignal sehr stark dämpfen. Wenn Schäume zu Messfehlern führen, sollten Sie größtmögliche Radarantennen und niederfrequente Radarsensoren (C-Band) einsetzen. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 22 Entlüftungsbohrung max. ø 5 mm (0.2 in) Der Antennendurchmesser des Sensors sollte möglichst dem In- nendurchmesser des Rohrs entsprechen. Beim VEGAPULS 61 sind dies ca. 40 mm (1.575 in). Der Sensor ist bei Rohrdurchmessern von 40 … 80 mm (1.575 … 3.15 in) einsetzbar.
  • Seite 23 Markierung der Polarisationsrichtung Bei der Montage des Sensors auf einem Bypassrohr sollte der VEGAPULS 61 ca. 500 mm (19.69 in) oder mehr von der oberen Rohrverbindung entfernt montiert sein. Verwenden Sie bei einer extrem rauen Innenseite des Rohrs ein eingeschobenes Rohr (Rohr im Rohr) oder einen Radarsensor mit Rohrantenne.
  • Seite 24 = max. Befüllung der Rinne; B = größte Einschnürung der Rinne max. Position Sensor Venturirinne Pegelmessung Grundsätzlich sind folgende Gesichtspunkte zu beachten: • Einbau des Sensors in einem geschützten Bereich • Einbau senkrecht zur Oberfläche der Flüssigkeit VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 25 Das Einschrauben der NPT-Kabelverschraubung bzw. des Stahl- rohres in den Gewindeeinsatz muss fettfrei erfolgen. Übliche Fette können Additive enthalten, die die Verbindungsstelle zwischen Ge- windeeinsatz und Gehäuse angreifen. Dies würde die Festigkeit der Verbindung und die Dichtigkeit des Gehäuses beeinträchtigen. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 26 4. Anschlusskabel ca. 10 cm (4 in) abmanteln, Aderenden ca. 1 cm (0.4 in) abisolieren 5. Kabel durch die Kabelverschraubung in den Sensor schieben 6. Öffnungshebel der Klemmen mit einem Schraubendreher anhe- ben (siehe nachfolgende Abbildung) 7. Aderenden nach Anschlussplan in die offenen Klemmen stecken VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 27 11. Überwurfmutter der Kabelverschraubung fest anziehen. Der Dichtring muss das Kabel komplett umschließen 12. Gehäusedeckel verschrauben Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt. Anschlussplan Einkammergehäuse Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die Ex-ia-Ausführung. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 28 I ² C 5 6 7 8 Abb. 21: Elektronik- und Anschlussraum - Einkammergehäuse Steckverbinder für VEGACONNECT (I²C-Schnittstelle) Federkraftklemmen zum Anschluss der externen Anzeige VEGADIS 81 Erdungsklemme zum Anschluss der Kabelschirmung Federkraftklemmen für die Spannungsversorgung VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 29 Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die Ex-ia-Ausführung. Gehäuseübersicht Abb. 23: Zweikammergehäuse Gehäusedeckel - Anschlussraum Blindstopfen oder Anschlussstecker M12 x 1 für VEGADIS 81 (optional) Gehäusedeckel - Elektronikraum Filterelement für Luftdruckausgleich Kabelverschraubung VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 30 Abb. 24: Elektronikraum - Zweikammergehäuse Steckverbinder für VEGACONNECT (I²C-Schnittstelle) Interne Verbindungsleitung zum Anschlussraum Anschlussklemmen für VEGADIS 81 Anschlussraum I 2 C Abb. 25: Anschlussraum - Zweikammergehäuse Federkraftklemmen für die Spannungsversorgung Steckverbinder für VEGACONNECT (I²C-Schnittstelle) Erdungsklemme zum Anschluss der Kabelschirmung VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 31 Zulassungen wie z. B. nach FM oder CSA erst zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar. Gehäuseübersicht Abb. 27: Zweikammergehäuse Gehäusedeckel - Anschlussraum Blindstopfen oder Anschlussstecker M12 x 1 für VEGADIS 81 (optional) Gehäusedeckel - Elektronikraum Filterelement für Luftdruckausgleich Kabelverschraubung VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 32 5 6 7 8 Abb. 28: Elektronikraum - Zweikammergehäuse Steckverbinder für VEGACONNECT (I²C-Schnittstelle) Interne Verbindungsleitung zum Anschlussraum Anschlussklemmen für VEGADIS 81 Anschlussraum Abb. 29: Anschlussraum Ex-d-ia-Zweikammergehäuse Federkraftklemmen für die Spannungsversorgung und Kabelschirm Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 33 Braun (+) und blau (-) zur Spannungsversorgung bzw. zum Auswertsystem Abschirmung Einschaltphase Einschaltphase Nach dem Anschluss des VEGAPULS 61 an die Spannungsversor- gung bzw. nach Spannungswiederkehr führt das Gerät zunächst ca. 30 Sekunden lang einen Selbsttest durch. Folgende Schritte werden durchlaufen: •...
  • Seite 34 Einrasten drehen 4. Gehäusedeckel mit Sichtfenster fest verschrauben Der Ausbau erfolgt sinngemäß umgekehrt. Das Anzeige- und Bedienmodul wird vom Sensor versorgt, ein weite- rer Anschluss ist nicht erforderlich. Abb. 32: Anzeige- und Bedienmodul einsetzen VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 35 Wert bzw. der Cursor um eine Stelle. Bei Betätigen länger als 1 s erfolgt die Änderung fortlaufend. Gleichzeitiges Betätigen der [OK]- und [ESC]-Tasten für mehr als 5 s bewirkt einen Rücksprung ins Grundmenü. Dabei wird die Menüspra- che auf "Englisch" umgeschaltet. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 36 Anhand dieser Eingaben wird dann die eigentliche Füllhöhe errech- net. Gleichzeitig wird dadurch der Arbeitsbereich des Sensors vom Maximum auf den benötigten Bereich begrenzt. 100% Abb. 34: Parametrierbeispiel Min.-/Max.-Abgleich Min. Füllstand = max. Messdistanz Max. Füllstand = min. Messdistanz Bezugsebene VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 37 2. Passend zum Prozentwert den passenden Distanzwert in Meter für den vollen Behälter eingeben. Beachten Sie dabei, dass der maximale Füllstand unterhalb des Totbereiches liegen muss. 3. Speichern der Einstellungen mit [OK] und wechseln mit [->] zur Mediumauswahl. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 38 "Schüttgut" getroffen werden. Medium Flüssigkeit Information: Beim VEGAPULS 61 mit Elektronikausführung "Erhöhte Empfindlich- keit" ist als Werkseinstellung "Schüttgut" vorbelegt. Das Gerät wird jedoch vorzugsweise bei Flüssigkeiten eingesetzt. In diesen Fällen ist die Mediumauswahl bei der Inbetriebnahme auf "Flüssigkeit"...
  • Seite 39 Tasten ein, speichern Sie Ihre Eingaben und springen Sie mit der [->]-Taste zum nächsten Menüpunkt. Vorsicht: Beim Einsatz des VEGAPULS 61 mit entsprechender Zulassung als Teil einer Überfüllsicherung nach WHG ist folgendes zu beachten: Wird eine Linearisierungskurve gewählt, so ist das Messsignal nicht mehr zwangsweise linear zur Füllhöhe.
  • Seite 40 SV2 (Secondary Value 2): Prozentwert nach Abgleich • PV (Primary Value): Linearisierter Prozentwert • PA-Out (Wert nach Durchlaufen des Funktionsblocks): PA-Aus- gang • Temperatur Im Menü "Display" definieren Sie, welcher dieser Werte auf dem Display angezeigt wird. Anzeigewert PA-Out VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 41 Im Menüpunkt "Kurvenauswahl" wird die jeweilige Kurve ausgewählt. Kurvenauswahl ▼ Echokurve Information: Bei der Auslieferung vom Werk ist die Trendaufzeichnung nicht aktiv. Sie muss vom Anwender über den Menüpunkt "Trendkurve starten" gestartet werden. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 42 3. Bestätigen von "Störsignalausblendung - jetzt ändern" mit [OK] und im darunter liegenden Menü "Neu anlegen" auswählen. Die tatsächliche Distanz vom Sensor bis zur Oberfläche des Füllguts eingeben. Alle in diesem Bereich vorhandenen Störsignale VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 43 Service - Erweiterte Ein- Der Menüpunkt "Erweiterte Einstellung" bietet die Möglichkeit, den stellung VEGAPULS 61 für Anwendungen zu optimieren, bei denen sich der Füllstand sehr schnell ändert. Wählen Sie hierzu die Funktion "schnel- le Füllstandänderung > 1 m/min.". Erweiterte Einstellung schnelle Füllstandänderung...
  • Seite 44 Profibus PA oder Foundation Fieldbus ein digitaler Wert ausgegeben. So brechen Sie die Simulation ab: → [ESC] drücken Information: 10 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung wird die Simulation automatisch abgebrochen. Simulation Simulation starten? VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 45 Service - Abgleicheinheit In diesem Menüpunkt wählen Sie die interne Recheneinheit des Sensors. Sensorspezifische Grundeinstellung. Je nach Sensortyp, siehe Kapitel "Technische Daten". Spezialparameter sind Parameter, die mit der Bediensoftware PACTware auf der Serviceebene kundenspezifisch eingestellt werden. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 46 Folgende Daten werden mit dieser Funktion ausgelesen bzw. ge- schrieben: • Messwertdarstellung • Abgleich • Medium Das 4 … 20 mA-Signal des Sensors wird ausgeschaltet, der Sensor nimmt einen konstanten Strom von 4 mA auf. Das Messsignal wird ausschließlich als digitales HART-Signal übertragen. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 47 Daten aus Sensor in das Anzeige- und Bedienmodul einlesen Info In diesem Menü lesen Sie die wichtigsten Information zum Sensor aus: • Gerätetyp • Seriennummer: 8-stellige Zahl, z. B. 12345678 Gerätetyp Seriennummer • Kalibrierdatum: Datum der werkseitigen Kalibrierung • Softwareversion: Ausgabestand der Sensorsoftware VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 48 Diagnose Service Info Sensoradresse Min.-Abgleich Max.-Abgleich Medium 0.00 % 100.00 % ▼ nicht bekannt 10.000 m(d) 1.000 m(d) 8.000 m(d) 2.000 m(d) Behälterform Linearisierungskurve Channel Dämpfung ▼ Linear PV lin. Wert nicht bekannt Sensor-TAG Sensor VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 49 Jetzt ändern? Schnelle Füllstandände- ▼ rung PV-Out-Scale Simulation Reset Abgleicheinheit ▼ ▼ 0 % = 0.0 m³ Reset auswählen? Simulation starten m(d) 100 % = 100 m³ Sprache Sensordaten kopieren ▼ Sensordaten kopieren? Jetzt aktivieren? Deutsch VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 50 Betriebsanleitung und anschließend zu archivieren. Sie stehen damit für mehrfache Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. Ist der VEGAPULS 61 mit einem Anzeige- und Bedienmodul ausge- stattet, so können die wichtigsten Daten aus dem Sensor in das An- zeige- und Bedienmodul gelesen werden. Die Vorgehensweise wird in der Betriebsanleitung "Anzeige- und Bedienmodul"...
  • Seite 51 USB-Kabel zum PC VEGACONNECT Sensor VEGACONNECT extern TWIST Abb. 36: Anschluss via VEGACONNECT extern I²C-Bus (Com.)-Schnittstelle am Sensor I²C-Anschlusskabel des VEGACONNECT VEGACONNECT USB-Kabel zum PC Erforderliche Komponenten: • VEGAPULS 61 • PC mit PACTware und passendem VEGA-DTM VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 52 Vollversion. In der Standardversion sind alle Funktionen für eine komplette Inbetriebnahme bereits enthalten. Ein Assistent zum einfachen Projektaufbau vereinfacht die Bedienung erheblich. Auch das Speichern/Drucken des Projektes sowie eine Import-/Exportfunktion sind Bestandteil der Standardversion. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 53 Es wird empfohlen, die Parametrierdaten zu dokumentieren bzw. zu speichern. Sie stehen damit für mehrfache Nutzung bzw. für Service- zwecke zur Verfügung. Die VEGA DTM Collection und PACTware in der lizenzierten, profes- sionellen Version bieten Ihnen die geeigneten Werkzeuge für eine systematische Projektspeicherung und -dokumentation.
  • Seite 54 24 Stunden Service- Sollten diese Maßnahmen dennoch zu keinem Ergebnis führen, Hotline rufen Sie in dringenden Fällen die VEGA Service-Hotline an unter Tel. +49 1805 858550. Die Hotline steht Ihnen auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten an 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr zur Verfügung. Da wir die- sen Service weltweit anbieten, erfolgt die Unterstützung in englischer...
  • Seite 55 Gerät austauschen bzw. zur Reparatur einsenden defekt E113 Kommunikationskonflikt Gerät austauschen bzw. zur Reparatur einsenden Verhalten nach Störungs- Je nach Störungsursache und getroffenen Maßnahmen sind ggf. beseitigung die in Kapitel "In Betrieb nehmen" beschriebenen Handlungsschritte erneut zu durchlaufen. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 56 PC mit PACTware • Aktuelle Gerätesoftware als Datei Die aktuelle Gerätesoftware sowie detallierte Informationen zur Vor- gehensweise finden Sie im Downloadbereich auf www.vega.com. Vorsicht: Geräte mit Zulassungen können an bestimmte Softwarestände ge- bunden sein. Stellen Sie deshalb sicher, dass bei einem Softwareup- date die Zulassung wirksam bleibt.
  • Seite 57 • Das ausgefüllte Formular und eventuell ein Sicherheitsdatenblatt außen auf der Verpackung anbringen • Bitte erfragen Sie die Adresse für die Rücksendung bei der für Sie zuständigen Vertretung. Sie finden diese auf unserer Homepage www.vega.com. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 58 Führen Sie das Gerät direkt einem spezialisierten Recyclingbetrieb zu und nutzen Sie dafür nicht die kommunalen Sammelstellen. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 59 Befestigungsbügel am Sensorgehäuse Gewicht, je nach Prozessanschluss und 0,7 … 3,4 kg (1.543 … 7.496 lbs) Gehäusewerkstoff Anzugsmomente Max. Anzugsmomente, Ausführung Gewinde Ʋ G1½ 7 Nm (5.163 lbf ft) Glas bei Aluminium- und Edelstahl Feingussgehäuse VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 60 Idealer Reflektor, z. B. Metallplatte 2 x 2 m Ʋ Störreflexionen Größtes Störsignal 20 dB kleiner als Nutzsignal Messcharakteristiken und Leistungsdaten Messfrequenz K-Band (26 GHz-Technologie) Messintervall ca. Bei Füllgütern mit einer geringen Dielektrizitätszahl bis zu 50 cm (19.69 in). VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 61 - 5 mm (- 0.197 in) - 10 mm (- 0.394 in) Abb. 38: Messabweichung VEGAPULS 61 mit gekapseltem Antennensystem Entspricht Bereich mit 50 % der abgestrahlten Leistung Zeit bis zur richtigen Ausgabe (max. 10 % Abweichung) des Füllstandes bei einer sprunghaften Füllstandände- rung.
  • Seite 62 1,0 m (3.280 ft) 10 m (32.80 ft) -15 mm (- 0.590 in) - 30 mm (- 1.180 in) Abb. 39: Messabweichung VEGAPULS 61 mit gekapseltem Antennensystem und erhöhter Empfindlichkeit 10 mm (0.394 in) 5 mm (0.197 in) 0,5 m (1.6 ft) 20 m (65.60 ft)
  • Seite 63 25 mm (0.984 in) bei 25 °C (77 °F) Ʋ Durchmesser ca. 8 mm (0.315 in) Ʋ Farbe - Nicht-Ex-Ausführung Schwarz Ʋ Farbe - Ex-Ausführung Blau Geprüft nach den Richtlinien des Germanischen Lloyd, GL-Kennlinie 2. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 64 Leitende Verbindung Zwischen Erdungsklemme und metallischem Prozess- anschluss Elektrische Schutzmaßnahmen Schutzart Gehäusewerkstoff Ausführung IP-Schutzart NEMA-Schutzart Kunststoff Einkammer IP 66/IP 67 Type 4X Zweikammer IP 66/IP 67 Type 4X Galvanische Trennung zwischen Elektronik und metallischen Geräteteilen VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 65 61 lautet die ID-Nummer 0 x 0772(hex) und die GSD-Datei PS__0772.GSD. Optional zu dieser herstellerspezifischen GSD-Datei wird von der PNO noch eine allgemeine sogenannte profilspe- zifische GSD-Datei zur Verfügung gestellt. Für den VEGAPULS 61 ist die allgemeine GSD-Datei PA139700.GSD zu verwenden. Wird die allgemeine GSD-Datei verwendet, muss der Sensor per Bei Einsatz mit erfüllter Gehäuseschutzart...
  • Seite 66 PA-Out Select additional cyclic value Abb. 42: VEGAPULS 61: Block diagram with AI (PA-OUT) value and additional cyclical value TB Transducer Block FB Function Block Module der PA-Sensoren Für den zyklischen Datenverkehr stellt der VEGAPULS 61 folgende Module zur Verfügung: •...
  • Seite 67 Byte n+1 -10 -11 -12 -13 -14 -15 -16 -17 -18 -19 -20 -21 -22 -23 Sign Significant Significant Exponent Significant (Exponent - 127) Value = (-1) (1 + Significant) Abb. 46: Datenformat des Messwerts VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 68 0 x 8e good (non-cascade) - active cri- Hi-Hi-Alarm tical alarm - high limited 10.3 Maße Die folgenden Maßzeichnungen stellen nur einen Ausschnitt der möglichen Ausführungen dar. Detaillierte Maßzeichnungen können auf www.vega.com/downloads und "Zeichnungen" herunter- geladen werden. VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 69 (3.39") (3.39") M16x1,5 M20x1,5 M20x1,5/ ½ NPT M20x1,5/ ½ NPT Abb. 48: Gehäuseausführungen in Schutzart IP 66/IP 68 (0,2 bar), (mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 18 mm/0.71 in) Aluminium-Einkammer Aluminium-Zweikammer VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 70 (3.15") (3.11") M16x1,5 M20x1,5 M20x1,5/ ½ NPT M20x1,5/ ½ NPT Abb. 51: Gehäuseausführungen in Schutzart IP 66/IP 68 (1 bar), (mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 18 mm/0.71 in) Edelstahl-Einkammer (Feinguss) VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 71 10 Anhang VEGAPULS 61, Gewindeausführung SW 50 mm (1.97") G1½A / 1½ NPT ø 39 mm (1.54") Abb. 52: VEGAPULS 61, Gewindeausführung G1½, 1½ NPT VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 72 ø 68 mm (2.68") ø 84 mm (3.31") Abb. 53: VEGAPULS 61, Hygieneanschluss Clamp 2" (ø 64 mm), 2½" (ø 77,5 mm), 3" (ø 91 mm), (DIN 32676, ISO 2852), 316L Rohrverschraubung DN 50, DN 80 (DIN 11851) Tuchenhagen Varivent DN 32...
  • Seite 73 VEGAPULS 61, Ausführung mit Montagebügel 125 mm (4.92") 2,5 mm (0.10") 75 mm (2.95") 107 mm (4.21") 9 mm (0.35") 115 mm (4.53") 12 mm (0.47") Abb. 54: VEGAPULS 61, Ausführung mit Montagebügel in 170 oder 300 mm Länge VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 74 10 Anhang VEGAPULS 61, Ausführung mit Überwurfflansch ø 107 mm ø 21 mm (4.21") (0.83") ø 75 mm (2.95") ø 115 mm (4.53") ø 156 mm (6.14") ø 200 mm (7.87") Abb. 55: VEGAPULS 61, Überwurfflansch DN 80, 3", JIS80 VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 75 10 Anhang VEGAPULS 61, Ausführung mit Adapterflansch ø 75 mm (2.95") ø 98 mm (3.86") Abb. 56: VEGAPULS 61, Adapterflansch DN 100, DN 150 Adapterflansch Dichtung VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 76 Les lignes de produits VEGA sont globalement protégées par des droits de propriété intellectuel- le. Pour plus d'informations, on pourra se référer au site www.vega.com. VEGA lineas de productos están protegidas por los derechos en el campo de la propiedad indus- trial. Para mayor información revise la pagina web www.vega.com.
  • Seite 77 Notizen VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 78 Notizen VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 79 Notizen VEGAPULS 61 • Profibus PA...
  • Seite 80 Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebsbedingungen der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. Änderungen vorbehalten © VEGA Grieshaber KG, Schiltach/Germany 2019 VEGA Grieshaber KG Telefon +49 7836 50-0 Am Hohenstein 113 Fax +49 7836 50-201 77761 Schiltach E-Mail: info.de@vega.com...