Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DEUTSCH
Montageanleitung
FS62CSS, FS63CTS
Verbundwerkstoff-Dehnungs- und
-Temperatursensoren

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HBK FiberSensing FS62CSS

  • Seite 1 DEUTSCH Montageanleitung FS62CSS, FS63CTS Verbundwerkstoff-Dehnungs- und -Temperatursensoren...
  • Seite 2 HBK FiberSensing, S.A. Via José Régio, 256 4485-860 Vilar do Pinheiro Portugal Tel. +351 229 613 010 Fax +351 229 613 020 info.fs@hbkworld.com www.hbkworld.com Mat.: DVS: A05022 03 G00 00 02.2025 E Hottinger Brüel & Kjaer GmbH Änderungen vorbehalten. Alle Angaben beschreiben unsere Produkte in allge­...
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines ............Hinweise zum Umweltschutz .
  • Seite 4 ALLGEMEINES Die folgende Anleitung beschreibt das Installationsverfahren von FS62CSS Verbundwerk­ stoff-Dehnungssensoren und FS63CTS Verbundwerkstoff-Temperatursensoren. Diese Sensoren können einzeln oder in werkseitig von HBK FiberSensing vormontierten Sensor- Arrays geliefert werden. Bestellinformationen Dehnungssensoren Temperatursensoren K-FS62CSS K-FS63CTS 1-FS62CSS-ARM/1510 1-FS63CTS-ARM/1515 1-FS62CSS-ARM/1520 1-FS63CTS-ARM/1525 1-FS62CSS-ARM/1530 1-FS63CTS-ARM/1535...
  • Seite 5 Unsere Verpackungen bestehen größtenteils aus Papier und Kunststoff und sind zur Wiederverwendung oder zum Recycling bestimmt. Sie eignen sich jedoch nicht als Behäl­ ter für Lebensmittel. Ausführliche Informationen zu den von HBK FiberSensing verwende­ ten Verpackungsmaterialien, die auf dem Verpackungsetikett jedes an Kunden aus­...
  • Seite 6 Verpackungsmaterialien aus Kunststoff sind üblicherweise Beutel, Folien, Trays, Blister­ verpackungen oder Behälter. Batterien, Akkus Batterien und Akkus gehören nicht zur Verpackung, sie können aber im Gerät oder seinem Zubehör enthalten sein. Sensoren von HBK FiberSensing werden ohne Batterien ausgeliefert. Papier Verpackungsmaterialien aus Papier sind üblicherweise Schachteln, Kartons, Umschläge oder Etiketten.
  • Seite 7 Organische Materialien Organische Verpackungsmaterialien könnten Holz, Kork oder Baumwolle sein; sie werden aus natürlichen oder biologisch abbaubaren Materialien hergestellt, die kompostiert oder wiederverwendet werden können. Glas Verpackungsmaterialien aus Glas sind Flaschen, Standgefäße (Einmachgläser) oder Glasfläschchen (Vials). Verbundwerkstoffe Verpackungsmaterialien aus Verbundwerkstoffen bestehen aus Lagen verschiedener Materialien, beispielsweise Papier, Kunststoff und Aluminium.
  • Seite 8 Im Lieferumfang enthaltenes Material Verbundwerkstoff-Dehnungssensor(en) FS62CSS Verbundwerkstoff-Temperatursensor(en) FS63CTS Benötigte Ausrüstung Schleifmaschine (optional) Benötigtes Material Klebstoff Empfehlung von HBK: 1-X60 (schnell aushärtend), 1-X280 Empfehlung für andere Hersteller: DP490 von 3M Schleifpapier Reinigungsmittel für Messstellen Empfehlung von HBK: 1-RMS1 oder 1-RMS1-SPRAY FS62CSS, FS63CTS SENSORINSTALLATION...
  • Seite 9 Klebeband Empfehlung von HBK: 1-KLEBEBAND Messstellenschutz Empfehlung von HBK: 1-ABM75 und/oder AK22 Vorbereitung der Installationsfläche Wenn das Material mit Schutzschichten aus einem Anstrich oder Rost versehen ist, die Oberfläche mit einer Maschine (Abb. 2.1) oder von Hand (Abb. 2.2) abschleifen, um diese Schichten zu entfernen.
  • Seite 10 Abb. 2.2 Entfernen von Farbresten oder verbliebenen Rostspuren durch Nachschleifen von Hand Danach muss die Oberfläche gereinigt werden, damit die Klebestelle vollkommen frei von Staub oder Fett ist. Die Oberfläche, wie empfohlen, mit dem Reinigungsmittel RMS1 (Abb. 2.3) und Vliesstoff- Pads (Abb.
  • Seite 11 Abb. 2.4 Reinigen mit einem Vliesstoff-Pad Die Wischbewegungen sollten immer in der gleichen Richtung ausgeführt werden, bis schließlich keine Verunreinigung mehr auf dem Pad zu sehen ist. Kennzeichnen der Messstelle Die Ausrichtung des Sensors festlegen. Dabei die Messrichtung und die Ausrichthilfen auf dem Sensor berücksichtigen.
  • Seite 12 Abb. 2.6 Anzeichnen der Hilfslinien Nachdem die Fläche angezeichnet ist, muss die Installationsstelle sehr gründlich gereinigt werden, siehe Abb. 2.7. Beachten, dass für jedes erneute Abwischen jedes Mal ein neues Vliesstoff-Pad verwendet werden muss. Den Reinigungsvorgang so lange wiederholen, bis keine Rückstände mehr auf dem Vliesstoff-Pad zu erkennen sind. Abb.
  • Seite 13 ßig auf dem Sensor verteilen und nach der Gebrauchsanweisung des Klebstoffs vorge­ hen. Tipp Dehnungs- und Temperatursensoren ähneln einander stark, was die Installation und den paarweisen Einsatz erleichtert. Sie lassen sich einfach anhand der Beschriftung und des Materials bestimmen. Dehnungssensoren bestehen aus Glasfaserverbundwerkstoff und Temperatursensoren aus Kohlefaserverbundwerkstoff.
  • Seite 14 Nachdem der Sensor an seiner Position befestigt und gesichert ist, die Kabel mit Klebe­ band sichern, um damit auch Belastungen durch ihr Gewicht zu verringern. Führen und Schützen der Kabel Das Sensorkabel sollte so geführt werden, dass es an keiner Stelle frei durchhängt. Das Kabel sollte beispielsweise mit Kunststoffklemmen befestigt werden (Abb.
  • Seite 15 Umwelteinflüssen ausgeführte Sensoren, die keine weiteren besonderen Schutzmaß­ nahmen erfordern. Allerdings können die Klebstoffe, wenn sie Feuchtigkeit und Umwelteinflüssen ausge­ setzt sind, schneller schadhaft werden. Zum Schutz werden die HBK Abdeckmittel AK22 (knetbarer Kitt) und/oder ABM75 (Alufo­ lie und Knetmasse) empfohlen. FS62CSS, FS63CTS SENSORINSTALLATION...
  • Seite 16 Messung mit Korrektur des Entfernungseffekts Bei Messungen mit Interrogatoren, die auf dem Scannen mit durchstimmbarem Laser basieren, beispielsweise mit dem BraggMETER von HBK FiberSensing, wirkt sich die Länge der Verkabelung zwischen dem Interrogator und dem Sensor auf das gemessene FS62CSS, FS63CTS...
  • Seite 17 reflektierte Signal aus. Der Entfernungsfehler ist bei Sensoren erheblich, die auf absolute Wellenlängenwerte angewiesen sind, wie zum Beispiel Temperatursensoren. Der zum Scannen eingesetzte durchstimmbare Laser sendet im Laufe der Zeit eine veränderliche Wellenlänge aus. Für die Messung der vom FBG-Sensor reflektierten Wellenlänge wird die Wellenlänge identifiziert, die zu dem Zeitpunkt emittiert wird, an dem der vom Faser-Bragg-Gitter (FBG) reflektierte Peak erkannt wird.
  • Seite 18 Der Fehler kann auf die Kalibrierungsformel zur Korrektur angewendet werden: T + S (l * l (l * l ) ) S error Abb. 3.4 Berechnungsformel für die Temperatur mit Entfernungsfehlerkorrektur 3.2.2 Dehnung Dehnungssensoren sind nicht kalibrierte Sensoren. Das zusammen mit dem Sensor aus­ gelieferte Datenblatt enthält die Sensordaten, die für die korrekte Berechnung der Dehnung benötigt werden.
  • Seite 19 ε gleich der gemessenen Dehnung in μm/m λ gleich der gemessenen Bragg-Wellenlänge des Dehnungssensors in nm λ gleich der Bragg-Wellenlänge des Dehnungssensors zum Referenzzeitpunkt in nm k gleich dem k-Faktor des Dehnungssensors, dimensionslos Messung mit Temperaturkompensation bei Verwendung eines Temperatursensors Die Dehnung mit Kompensation, angegeben in μm/m, die mit einem Temperatursensor ermittelt wird, lässt sich unkompliziert berechnen, da der Ausgang eines Temperatursen­...
  • Seite 20 Referenzzeitpunkt Temperatur (ºC) Wellenlänge des Dehnungs­ sensors (nm) Dehnung mit Kompensation (μm/m) λ Zeit Abb. 3.8 Referenzzeitpunkt für temperaturkompensierte Dehnungsmessung bei Verwendung eines Temperatursensors für die Kompensation Messung mit Temperaturkompensation bei Verwendung eines Kompensationselements Die Dehnungsmessung kann auch mithilfe eines auf FBG-Technologie basierenden Kom­ pensationselements korrekt angepasst werden.
  • Seite 21 k gleich dem k-Faktor des Dehnungssensors, dimensionslos λ gleich der gemessenen Bragg-Wellenlänge des Kompensationselements in nm λ gleich der Bragg-Wellenlänge des Kompensationselements zum Referenzzeit­ punkt in nm TCS gleich dem Temperaturkoeffizienten des Kennwerts des Dehnungssensors in (μm/m)/ºC CTE gleich dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Werkstoffs der Probe, an der der Dehnungssensor befestigt ist, in (μm/m)/ºC TCF gleich dem Temperaturkompensationsfaktor des Kompensationselements in (μm/m)/ºC Für einen unkalibrierten Temperatursensor wird der Wert auf dem Daten­...
  • Seite 22 Messung mit Korrektur des Biegemoments Wenn ein Element mit einem Sensor gemessen wird, der weit von der Befestigungsfläche entfernt ist, kann es zu einem „Fehler“ in der Messung kommen, weil der Abstand zwi­ schen der Messstelle/Ausrichtung und der neutralen Achse ein anderer ist als der Abstand zwischen der Installationsfläche und der neutralen Achse.
  • Seite 23 Polyurethanharz neutrale Achse Abb. 3.15 Abstand des FBG zur Montagefläche beim FS62CSS Wenn jedoch der Abstand zur neutralen Achse (h ) bekannt ist, kann die vom Sensor gemessene Dehnung mithilfe eines geometrischen Faktors in die Dehnung auf der Oberfläche korrigiert werden: l * l @ 10 k @ l...
  • Seite 24 Rekalibrierung des Sensors erforderlich sein. Wenn sich der installierte Sensor entfernen lässt und ein Versatz beobachtet wird, wenden Sie sich bitte an HBK FiberSensing bezüglich der Optionen für eine Rekalibrierung. Bitte beachten, dass von HBK FiberSensing durchgeführte Rekalibrierungen kostenpflichtig sein können.
  • Seite 25 Sie eine Verlängerung einfügen und zwei Spleißverbindungen herstellen. Unterstützung für das Herstellen der Spleißverbindungen erhalten Sie von HBK FiberSensing. Wenn Sensoren in einem Array ausgeliefert werden und das Kabel zwischen den Sensoren beschädigt ist, gehen die Signale aller der Beschädigung nachgelagerten Sensoren verloren.
  • Seite 26 FS62CSS, FS63CTS WARTUNG DES SENSORS...
  • Seite 27 FS62CSS, FS63CTS WARTUNG DES SENSORS...
  • Seite 28 HBK - Hottinger Brüel & Kjaer www.hbkworld.com info@hbkworld.com...

Diese Anleitung auch für:

Fibersensing fs63cts