DE
AT
CH
chen herbei. Wenn der
Betroffene bei Bewusst-
sein ist, sorgen Sie dafür,
dass er Mund und um-
gebende Hautbereiche
mindestens 15 Minuten
lang mit Wasser ausspült.
Sofort einen Arzt aufsu-
chen. Rufen Sie sofort ei-
nen Arzt.
Vorbereitung
WARNUNG! Verletzungsgefahr
durch ungewollt anlaufendes Gerät.
Stecken Sie den Anschlussstecker
erst dann in die Steckdose, wenn das
Gerät vollständig für den Einsatz vor-
bereitet ist.
Bedienteile und deren
Funktion
Lernen Sie vor dem ersten Betrieb
des Geräts die Bedienteile kennen.
Pistolengriff (1)
• Einschalthebel (17)
• Einschalthebel ziehen: Aktiviert
den Hochdruckstrahl
• Einschalthebel loslassen: Deak-
tiviert den Hochdruckstrahl
• Kindersicherung (18) des Ein-
schalthebels (Von hinten gesehen)
⭠ Der Einschalthebel ist verriegelt
儂.
⭢ Sie können den Einschalthebel
ziehen 儃.
WARNUNG! Verletzungsgefahr
durch Hochdruckstrahl! Verriegeln
Sie den Einschalthebel bei jeder
Unterbrechung der Arbeit.
14
• Druckeinstellung (20)
Das Rohr des Pistolengriffs kann in
drei Stufen gedreht werden.
• ⭯ niedriger Druck
• ⭮ hoher Druck
• LC-Display (15)
Das Display zeigt den eingestell-
ten Druck, wenn der Einschalthebel
gezogen ist.
hoher Druck für Wände und
Schaum
mittlerer Druck für Fahrzeu-
ge
niedriger Druck für empfind-
liche Gegenstände
Bügelgriff (2)
Mit ausgezogenem Bügelgriff können
Sie das Gerät bequem rollen.
• Bügel ausziehen:
Ziehen Sie den Bügelgriff nach
oben.
• Bügel einziehen:
Drücken Sie die Entriegelung (3)
des Bügelgriffs und drücken Sie
den Bügelgriff nach unten.
Batterien einsetzen
Setzen Sie vor der ersten Inbetrieb-
nahme die Batterien in das Batterie-
fach.
Notwendige Werkzeuge
• Kreuzschlitz-Schraubendreher
(nicht mitgeliefert)
Vorgehen
1. Entfernen Sie die Schraube im De-
ckel des Batteriefachs (16).
2. Entfernen Sie den Deckel des Bat-
teriefachs.
3. Setzen Sie die Batterien (35) in das
Batteriefach. Achten Sie auf richti-
ge Polarität beim Einsetzen in das
Batteriefach.