Herunterladen Diese Seite drucken

REMS Detect GS3 Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deu
Originalbetriebsanleitung
1. Allgemeine- und Sicherheitshinweise
Der Gebrauch des REMS Detect GS3 setzt das Verständnis und die Einhaltung
der Bedienungsanleitung sowie die nationalen und internationalen Bestimmungen
und Standards voraus. Das Gerät ist nur zu dem hier beschriebenen Zweck
einzusetzen.
● Verwenden Sie den REMS Detect GS3 nicht, wenn dieser beschädigt ist.
Es besteht Unfallgefahr.
● Sensoren können einer Alterung unterliegen. Überprüfen Sie regelmäßig
die Funktion des REMS Detect GS3 mit einem für den Sensor angegebenen
Gas, um die sichere Detektion von Gasen, insbesondere explosiven Gasen, zu
gewährleisten. Ansonsten besteht Unfallgefahr. Wenden Sie sich im Zweifel an
unsere Serviceabteilung.
● Stellen Sie vor der Messung sicher, dass REMS Detect GS3 für das zu
detektierende Gas geeignet ist.
● Bei potentiellem Auftreten von explosiven oder brennbaren Gasen, Feuer,
Funken und andere Zündquellen während der Lecksuche ausschließen. Es
besteht Explosions- und Brandgefahr.
● REMS Detect GS3 darf nicht in Bereichen mit Explosionsgefahr eingesetzt
werden.
● Sorgen Sie bei der Lecksuche für ausreichend Belüftung, um Erstickung und
Bildung zündfähiger Gemische vorzubeugen. Je nach Gas kann ggfs. eine
geeignete Schutzausrüstung notwendig sein.
● Den REMS Detect GS3 nicht als Überwachungsgerät für die persönliche
Sicherheit einsetzen!
● Dieses Gerät ist zum Betrieb mit Alkali Mangan Batterien 1,5 V, AAA, LR03
vorgesehen. Sicherheitshinweise der Batteriehersteller befolgen!
● Verwenden Sie keine schadhaften Batterien. Entnehmen Sie die Batterien
vor längerer Aufbewahrung/Lagerung aus dem REMS Detect GS3. Das Risiko
durch Austreten von Flüssigkeit aus den Batterien wird dadurch vermindert.
● Vermeiden Sie den Kontakt zu ausgelaufenen Batterien. Austretende Flüs-
sigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. Bei Kontakt sofort
mit Wasser abspülen. Suchen Sie bei Augenkontakt einen Arzt auf.
● Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Batterien
können bei Verschlucken lebensgefährlich sein, umgehend medizinische Hilfe
in Anspruch nehmen.
● Batterien niemals aufladen, auseinandernehmen, kurzschließen oder ins
Feuer werfen. Die Batterien können einen Brand auslösen und bersten. Es
besteht Verletzungsgefahr.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und ist sorgfältig aufzu-
bewahren.
Dieses Produkt darf nicht als Siedlungsabfall entsorgt werden. REMS
nimmt dieses Produkt kostenlos zurück. Informationen dazu geben die
nationalen Vertriebsorganisationen und REMS GmbH & Co KG.
Entsorgung der Batterien entsprechend der nationalen Regelungen. Entsorgen Sie
leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen.
2. Der Leckagedetektor
Der REMS Detect GS3 ist ein elektronischer Leckagedetektor für den gewerblichen
Einsatz, um in geschlossenen, trockenen Umgebungen brennbare Gase aufzuspüren.
Setzen Sie das Gerät nicht als Gas-Analysegerät ein!
1
2
3
1
Gassensor
2
Blink-LEDs
3
Ein-/Aus-Taster
4
Batteriefach
5
Schraubverschluss
2.1. Einschalten
Den REMS Detect GS3 durch einen kurzen Druck (< 1s) auf den Ein-/Aus-Taster
einschalten. Nach dem Einschalten wird durch Blinkimpulse die Batteriekapazität
angezeigt:
4 x Blinken: Batterien voll
1 x Blinken: Batterien leer
2
Die Einlaufphase wird durch fortlaufendes Blinken der LEDs signalisiert.
Die Betriebsbereitschaft wird durch ein gleichmäßiges Blinken der LEDs ange-
zeigt. Zusätzlich ertönt ein akustischer Signalton (ca. 1 x alle 2 Sekunden).
In dem Leckagedetektor wird ein Halbleitersensor mit hoher Ansprechempfind-
lichkeit für Methan und andere brennbare Gase eingesetzt.
Grundsätzlich benötigen solche Sensoren nach dem Einschalten eine gewisse
Einlaufzeit bis sie ein stabiles Nullsignal anzeigen. Die Einlaufzeit ist erforderlich,
um Stoffe, die während der Lagerung des Gerätes in den Sensor eindiffundiert
sind, zu verarbeiten. Der REMS Detect GS3 ist so konstruiert, dass er mit einer
möglichst kurzen Einlaufzeit auskommt. Die Standardeinlaufzeit beträgt 15
Sekunden. Je nach Lagerung und Umweltbedingungen kann es vorkommen,
dass die Standardeinlaufzeit nicht ausreicht. In so einem Fall verlängert der
REMS Detect GS3 die Einlaufzeit auf bis zu 150 Sekunden. Ist diese verlängerte
Einlaufzeit nicht ausreichend, gibt das Gerät eine Störmeldung aus und der
Sensor ist defekt.
2.2. Lecksuche
Das Gerät so positionieren, dass der Gassensor von Umgebungsluft umspült
wird. Bei Annäherung an ein Leck und steigender Gaskonzentration wird das
Blinken und Ticken schneller. Bei einer Entfernung vom Leck und sinkender
Gaskonzentration werden die Signale wieder langsamer. Ist die Signalrate
schnell, kann sie mit einem kurzen Tastendruck wieder auf 1 x alle 2 Sekunden
verlangsamt werden (Nullung). Bei weiter steigender Gaskonzentration nimmt
die Signalrate wieder zu. Bei sinkender Gaskonzentration wird der Nullpunkt
automatisch nachgeführt.
Bei Gasaustritt aus einem Leck können sich Gasfahnen in der Umge-
bungsluft bilden, die bei Luftbewegung stark beeinflusst werden.
2.3. Ausschalten
Wird der Ein-/Aus-Taster länger gedrückt (> 3s), schaltet sich der Leckagede-
tektor aus. Außerdem schaltet er sich ca. 10 Minuten nach dem letzten Tasten-
druck bzw. nach dem letzten detektierten Signal automatisch aus.
2.4. Batteriewechsel
Batteriefach aufschrauben. Batterien mit dem Pluspol in Richtung Schraub-
verschluss einführen und Batteriefachdeckel zuschrauben.
Der REMS Detect GS3 schaltet sich dabei automatisch ein.
2.5. Funktionstest des Leckagedetektors
In der Nähe des Gassensors Gas aus einem Feuerzeug ausströmen lassen,
ohne dass eine Flamme am Feuerzeug brennt. Die Signalrate muss schneller
werden.
3. Störung während des Betriebs
Störung
LEDs leuchten nach der Einlauf-
phase für 10 Sekunden, danach
schaltet sich das Gerät aus.
LEDs leuchten vor der Einlauf-
phase für 2 Sekunden und sind
dann 2 Sekunden aus.
4
5
Gerät lässt sich nicht einschalten.
Technische Daten
Messbereich
Empfindlichkeit
Einlaufzeit
Ansprechzeit
Signal
Sensor
Detektierbare Gase
Betriebsbedingungen
Luftfeuchtigkeit
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Stromversorgung
Batteriekapazität
Abmessungen
Gewicht
Abhilfe
Gerät neu starten.
Gerät an Frischluft neu starten.
Batterien erneuern.
0 – 10.000 ppm (Methan)
< 50 ppm (Methan)
< 1 00 ppm (Wasserstoff))
15 – 150 s
< 2 Sek. (auf 10 % L.E.L.)
akustisch und visuell
(1 x alle 2 Sekunden ohne Gas)
Halbleiter
Erdgas, Methan, Flüssiggas, Propan, Butan, Benzin,
Kerosin, Alkohole, diverse Lösungsmittel, Aceton,
Wasserstoff
10 – 90 % r.F. nicht kondensierend
+ 5 – + 45 °C
– 20 – + 50 °C
2 Mikrobatterien (AAA)
typisch 6 Stunden Betriebszeit
170 mm x 16 mm x 19 mm
ca. 50 g
deu

Werbung

loading

Verwandte Produkte für REMS Detect GS3