Seite 3
Inhaltsverzeichnis SmartRelais 3 System (Handbuch) 3 / 207 SmartOutput-Modul........................... 123 10. SREL3 ADV in der LSM ......................... 124 10.1 Wechsel vom SREL2 zum SREL3.ADV ..................... 124 10.2 Zutrittsliste.............................. 124 10.2.1 Zutrittsliste auslesen ........................ 124 10.2.2 Zutrittsliste zurücksetzen ...................... 127 10.2.3 Protokollierung unberechtigter Zutrittsversuche ............ 128 10.3...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis SmartRelais 3 System (Handbuch) 4 / 207 13.2 Übertragungsfehler ............................ 179 13.3 Dauerhaftes Schalten der Relais im SmartOutput-Modul............ 181 13.4 Probleme mit Inputs oder Netzwerkauslesung-/programmierung........ 182 13.5 Zeitumschaltung reagiert nicht auf Änderung ................ 183 14. Technische Daten.......................... 184 14.1 Bestellnummern ............................ 184...
Seite 5
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch SmartRelais 3 System (Handbuch) 5 / 207 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das SimonsVoss SmartRelais-System (SREL 3 ADV) ist in der dritten Generation ein System aus mehreren vernetzten Komponenten, die die intelligente Steuerung von Schließungen und Fremdsystemen ermöglichen. Das System besteht aus einem Controller, mindestens einem externem Leser und einem optionalem SmartOutput-Modul.
Seite 6
2. Allgemeine Sicherheitshinweise SmartRelais 3 System (Handbuch) 6 / 207 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Signalwort: Mögliche unmittelbare Auswirkungen bei Nichtbeachtung GEFAHR: Tod oder schwere Verletzung (wahrscheinlich) WARNUNG: Tod oder schwere Verletzung (möglich, aber unwahrscheinlich) VORSICHT: Leichte Verletzung ACHTUNG: Sachschäden oder Fehlfunktionen...
Seite 7
2. Allgemeine Sicherheitshinweise SmartRelais 3 System (Handbuch) 7 / 207 ACHTUNG Beschädigung durch elektrostatische Entladung (ESD) bei geöffnetem Gehäuse Dieses Produkt enthält elektronische Bauteile, die durch elektrostatische Entladungen beschä- digt werden können. 1. Verwenden Sie ESD-gerechte Arbeitsmaterialien (z.B. Erdungsarmband). 2. Erden Sie sich vor Arbeiten, bei denen Sie mit der Elektronik in Kontakt kommen könnten.
Seite 8
2. Allgemeine Sicherheitshinweise SmartRelais 3 System (Handbuch) 8 / 207 HINWEIS Bestimmungsgemäßer Gebrauch SimonsVoss-Produkte sind ausschließlich für das Öffnen und Schließen von Türen und vergleichbaren Gegenständen bestimmt. Verwenden Sie SimonsVoss-Produkte nicht für andere Zwecke. Funktionsstörungen durch schlechten Kontakt oder unterschiedliche Entladung Zu kleine/verunreinigte Kontaktflächen oder unterschiedliche entladene Batterien können zu...
Seite 9
3. Produktspezifische Sicherheitshinwei- SmartRelais 3 System (Handbuch) 9 / 207 3. Produktspezifische Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch Fehlprogrammierungen Das SREL3-ADV-System ist nicht geeignet, bestehende Sicherheitseinrich- tungen zu ersetzen. 1. Stellen Sie sicher, dass das SREL3-ADV-System nur als zusätzliche Absicherungsmaßnahme eingesetzt wird.
Seite 10
4. Bedeutung der Textformatierung SmartRelais 3 System (Handbuch) 10 / 207 4. Bedeutung der Textformatierung Diese Dokumentation verwendet Textformatierung und Gestaltungselemente, um das Verständnis zu erleichtern. Die Tabelle erklärt die Bedeutung möglicher Textformatierungen: Beispiel Schaltfläche Beispiel Checkbox Beispiel Beispiel Option...
Seite 11
5. Systembeschreibung SmartRelais 3 System (Handbuch) 11 / 207 5. Systembeschreibung 5.1 Controller Der Controller des SREL3-ADV-Systems wird über Ethernet an das Netzwerk angebunden. Der Ethernet-Anschluss ist PoE-fähig, ein externes Netzteil ist nicht zwingend erforderlich. Eine Verwendung als Gateway im virtuellen Netzwerk ist möglich. Dazu stellt der Controller eine Verbindung zum VNHost-Server her.
Seite 12
5. Systembeschreibung SmartRelais 3 System (Handbuch) 12 / 207 Die eingebaute Backup-Batterie stellt sicher, dass auch nach einem Stromausfall die programmierten Einstellungen erhalten bleiben und die Funktion des Controllers nach Wiederherstellen der Stromversorgung uneingeschränkt gewährleistet ist. HINWEIS Einschaltreihenfolge beachten Der Controller sucht nach einem PowerOn-Reset (Ausfall und Wiederher- stellung der Stromversorgung) beim Hochfahren automatisch einmalig nach angeschlossenen Systemkomponenten.
Seite 13
5. Systembeschreibung SmartRelais 3 System (Handbuch) 13 / 207 5.2 Leser Für den Einsatz des SREL3-ADV-Systems ist mindestens ein externer Leser erforderlich. SmartRelais-3-Leser sind separat vom Controller bestellbar. Der Controller kann keine Identifikationsmedien auslesen. Stattdessen können bis zu drei Leser über RS-485 an den Controller angeschlossen werden, die sowohl aktive als auch passive Identifikationsmedien auslesen können.
Seite 14
5. Systembeschreibung SmartRelais 3 System (Handbuch) 14 / 207 5.3 SmartOutput-Modul Die SmartOutput-Module sind die ideale Ergänzung zu den Controllern, sobald mehr als ein Relaisausgang benötigt wird. Jedes SmartOutput- Modul ist mit acht Relais mit je einem Wechselkontakt ausgestattet. SmartOutput-Module können in einer parallelen Schaltung miteinander verbunden werden und auf einer DIN-Hutschiene (35 mm * 7,5 mm) montiert werden.
Seite 15
5. Systembeschreibung SmartRelais 3 System (Handbuch) 15 / 207 5.4 Versionen Mit der Einführung des SREL 3 ADV wurden gegenüber dem Vorgänger einige Punkte verbessert: Vergleich zwischen SmartRelais 2 und SmartRelais 3 SmartRelais 3 Advan- SmartRelais 2 Dauer der Datenüber- Abhängig von der...
Seite 16
5. Systembeschreibung SmartRelais 3 System (Handbuch) 16 / 207 Bestellnummer Name Zweck Das SmartOutput-Mo- dul erweitert die Anzahl MOD.SOM8 SmartOutput-Modul der ansteuerbaren Re- laisausgänge auf bis zu 116+1 Ausgänge. Dieses Netzteil kann zur Netzteil (12 V Versorgung des Con- POWER.SUPPLY.2 500 mA) trollers verwendet wer- den.
Seite 17
6. Systemanforderungen SmartRelais 3 System (Handbuch) 17 / 207 6. Systemanforderungen Zur Programmierung des SmartRelais 3 ist die LSM 3.3 SP2 oder neuer erforderlich (Basic Online, Business oder Professional). Der VNHost muss installiert sein und laufen, damit der Controller über den VNHost im Gateway-Einsatz Daten und Programmierbedarf aus der Datenbank abrufen kann.
Seite 18
7. Anschlüsse SmartRelais 3 System (Handbuch) 18 / 207 7. Anschlüsse HINWEIS Störung durch elektromagnetische Felder Signale auf dem Verbindungskabel zwischen Leser und Controller werden durch elektromagnetische Felder von außen beeinflusst. Ein geschirmtes Kabel verringert den Einfluss externer Störsignale. Verwenden Sie ein geschirmtes Kabel.
Seite 19
7. Anschlüsse SmartRelais 3 System (Handbuch) 19 / 207 Platine Erklärung Relais 1: C (Common). Gemeinsamer Anschluss der Wechselkontakte. Relais 1: NC (Normally Closed). Dieser Kontakt wird von C getrennt, wenn das Relais schaltet. Relais 2: NO (Normally Open). Dieser Kontakt wird mit C verbunden, wenn das Relais schaltet.
Seite 20
7. Anschlüsse SmartRelais 3 System (Handbuch) 20 / 207 Platine Erklärung Eingang 3: Push-to-open. Das Relais schaltet, sobald dieser Kontakt mit I+ (Kontakt 30) verbunden wird. Eingang 2: Anschluss externer Komponenten. Eingang 1: Anschluss externer Komponenten. Ausgang: GND. Ausgang: Stromversorgung. Spannung entspricht V -...
Seite 21
7. Anschlüsse SmartRelais 3 System (Handbuch) 21 / 207 SREL3-Controlleran- Leseranschluss Signal schluss GND. Dient zur Herstel- lung des gemeinsamen Masse-Bezugspotenti- als für die Datenleitun- gen. Beliebige Masse- verbindung zum SREL3-Controller. . Anschluss für Stromversorgung (ex- tern oder durch Con- troller).
Seite 22
7. Anschlüsse SmartRelais 3 System (Handbuch) 22 / 207 Adernfarbe im SREL3-Control- Leseranschluss Signal Kabel leranschluss GND. Dient zur Herstellung des gemeinsamen Masse-Bezugs- potentials für die grün Datenleitungen. Beliebige Masse- verbindung zum SREL3-Control- ler. GND. Anschluss der Schirmung des Kabels an...
Seite 23
7. Anschlüsse SmartRelais 3 System (Handbuch) 23 / 207 7.3 SmartOutput-Modul 10 11 12 13 14 Platine Erklärung Brownout-Erkennung: Open-Collector, bei ausreichen- der Versorgungsspannung mit GND verbunden. Dieser Ausgang schaltet beim Absinken der Versor- gungsspannung an V unter 10,0 V (±0,5 V ).
Seite 24
7. Anschlüsse SmartRelais 3 System (Handbuch) 24 / 207 Platine Erklärung Relais 4: Potentialfreier Kontakt (NC, in Software wie NO behandelt), wird in Abhängigkeit von Berechtigun- gen geschalten. Relais 4: Potentialfreier Kontakt (NC, in Software wie NO behandelt), wird in Abhängigkeit von Berechtigun- gen geschalten.
Seite 25
7. Anschlüsse SmartRelais 3 System (Handbuch) 25 / 207 Platine Erklärung Relais 7: Potentialfreier Kontakt (NC, in Software wie NO behandelt), wird in Abhängigkeit von Berechtigun- gen geschalten. Relais 7: Potentialfreier Kontakt (NC, in Software wie NO behandelt), wird in Abhängigkeit von Berechtigun- gen geschalten.
Seite 26
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 26 / 207 8. Einrichten 8.1 Auspacken und Systemtest Lieferumfang Prüfen Sie nach dem Erhalt die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind - soweit nicht anders vereinbart - folgende Komponenten enthalten: Controller Controller Beipackzettel...
Seite 27
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 27 / 207 HINWEIS Erstprogrammierung über USB Der Controller kann via TCP/IP angesprochen werden. Im Auslieferungszu- stand ist aber keine IP-Adresse vergeben. Deshalb muss die Erstprogram- mierung, bei der eine IP-Adresse vergeben wird, mit einer USB-Verbindung durchgeführt werden.
Seite 28
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 28 / 207 16. Wählen Sie einen passenden Kommunikationsknoten aus (Wenn Sie noch keine Kommunikationsknoten für den Dienst erstellt haben, dann müssen Sie zuerst einen anlegen. Siehe Kommunikationsknoten anle- gen [ 30] HINWEIS Auswahl des Kommunikationsknotens Wenn Sie einen CommNode-Server und einen VNHost-Server einsetzen (Einsatz von Tasks oder Events zusätzlich zum virtuellen Netzwerk), dann...
Seite 29
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 29 / 207 22. Klicken Sie auf die Schaltfläche Programmieren . Programmierung startet. 23. Warten Sie die Programmierung ab. 24.Wählen Sie über | Netzwerk | den Eintrag Kommunikationsknoten aus. 25. Falls Sie mehr als einen Kommunikationsknoten angelegt haben, wech- seln sie zu Ihrem eben angelegten Kommunikationsknoten.
Seite 30
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 30 / 207 32. Klicken Sie in der LSM auf die Schaltfläche Übertragen . Controller ist über Netzwerk erreichbar. 33. Beenden Sie die Dienste SimonsVoss VNHost Server und SimonsVoss CommNode Server . 34.Richten Sie Ihr Backup erneut ein (siehe LSM-Handbuch).
Seite 31
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 31 / 207 4. Tragen Sie den vollständigen Rechnernamen (Fully Qualified Domain Name) ein. HINWEIS Die Eingabe ist nur erforderlich, wenn mit LSM-Clients oder Datenbankser- vern in verschiedenen Domänen gearbeitet wird. Der FQDN besteht aus dem lokalen Rechnernamen und der Domain, z.B.
Seite 32
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 32 / 207 3. Öffnen Sie das Dropdown-Menü ▼ Typ. 4. Wählen Sie den Eintrag "USB-Verbindung zu den TCP-Knoten" aus. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Programmieren . Programmierung startet. Netzwerk-Programmierung ü Controller wurde bereits programmiert.
Seite 33
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 33 / 207 8.3.1 SmartOutput-Module anlegen Der Controller des SREL3-ADV-Systems sucht nach dem Anlegen einer Stromversorgung nach SmartOutput-Modulen. Wenn angeschlossene SmartOutput-Module mit Strom versorgt sind, werden sie durch den Controller erkannt. Für die Programmierung ist es erforderlich, dass die Anzahl der erkannten SmartOutput-Module mit der Anzahl, die in der LSM angegeben ist, übereinstimmt.
Seite 34
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 34 / 207 9. Wählen Sie den Eintrag Programmieren aus. 10. Öffnen Sie das Dropdown-Menü ▼ Typ. 11. Wählen Sie den Eintrag "USB-Verbindung zu den TCP-Knoten" aus. 12. Klicken Sie auf die Schaltfläche Programmieren .
Seite 35
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 35 / 207 8.3.2.1 Controller mit USB-Kabel zurücksetzen Der Controller kann mit einem USB-Kabel zurückgesetzt werden. Diese Möglichkeit bietet sich an, wenn der Controller noch nicht eingebaut wurde und einfach physikalisch zu erreichen ist.
Seite 36
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 36 / 207 3. Öffnen Sie das Dropdown-Menü ▼ Typ. 4. Wählen Sie den Eintrag "USB-Verbindung zu den TCP-Knoten" aus. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auslesen . Schließung wird ausgelesen. Fenster "G2 Smart Relais 3" öffnet sich.
Seite 37
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 37 / 207 2. Wählen Sie über | Programmierung | den Eintrag Markierte Schließung auslesen/Uhr setzen aus. Fenster "Schließung auslesen" öffnet sich. 3. Öffnen Sie das Dropdown-Menü ▼ Typ. 4. Wählen Sie den Eintrag "TCP-Knoten" aus.
Seite 38
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 38 / 207 Fenster "G2 Smart Relais 3" öffnet sich. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen . Fenster "Schließung zurücksetzen" öffnet sich. 7. Geben Sie das Schließanlagenpasswort ein oder übernehmen Sie es aus der Datenbank.
Seite 39
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 39 / 207 Automatische Blacklistverteilung: Bereits im Controller als zu sperrend hinterlegte IDs werden auch ohne Netzwerkverbindung im virtuellen Netzwerk verteilt. Teilweise netzwerkabhängig Wenn die Netzwerkverbindung wiederhergestellt ist, dann überträgt der Controller nachträglich Informationen, die während des Ausfalls gesammelt wurden: Quittierungen von Blacklistübertragungen: Schließungen, die die...
Seite 40
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 40 / 207 8.4.3 Gesamtübersicht Kommunikation des Controllers mit der LSM Der Controller kommuniziert nicht direkt mit der Datenbank. Bei der Kommunikation zwischen dem Controller und der Datenbank muss unterschieden werden: Einsatz im virtuellen Netzwerk: Der Controller wird einerseits von der ...
Seite 41
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 41 / 207 Kommunikation des Controllers mit den Komponenten Ein Benutzer kann sich an einem der bis zu drei Leser mit einem ID-Medium anmelden. Der Leser leitet die verschlüsselten Informationen zum Controller (der sich in einem geschützten Bereich befindet) weiter. Der...
Seite 42
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 42 / 207 8.4.4 Lösungen für Szenarien Das SREL3-ADV-System ist die bewährte Lösung für eine Vielzahl von Anwendungsfällen. Einige davon stellt dieses Kapitel vor und zeigt, wie das SREL3-ADV-System zum Einsatz kommt. Grundsätzlich ist die...
Seite 43
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 43 / 207 8.4.4.1 Türen Das SREL3-ADV-System kann eingesetzt werden, um Türen zu sichern. Tür mit einem Leser und einem Taster Ethernetverbindung zur LSM optional PoE statt Netzteil serieller Anschluss an Fremdsysteme Controller mit Relaisausgang im geschützten Bereich...
Seite 44
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 44 / 207 Wenn der Leser vor Witterungseinflüssen, Vandalismus oder Sabotage geschützt werden soll, dann kann ein Schutzgehäuse auf dem Leser montiert werden (SREL2.COVER1). Einen Sonderfall stellen Gebäudeeingangstüren dar: Eine der Gebäudeeingangstüren muss von jedem Benutzer täglich ...
Seite 45
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 45 / 207 Verwendung mit zwei Tastern Ethernetverbindung zur LSM optional PoE statt Netzteil Controller mit Relaisausgang im geschützten Bereich externes Netzteil el. Verbindung zum Tür- öffner (z.B. Schiebetür) el. Verbindung el. Verbindung zum Taster...
Seite 46
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 46 / 207 8.4.4.2 Einfahrtsschranke Eine Einfahrtsschranke wird von allen Personen passiert, die mit einem Kraftfahrzeug auf einen abgetrennten Bereich fahren wollen (z.B. ein Firmenparkplatz). Dabei können nicht alle Personen über ein berechtigtes Identifikationsmedium verfügen, da der organisatorische Aufwand erheblich wäre.
Seite 47
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 47 / 207 mit einem Druck auf den angeschlossenen Taster dennoch einlassen. Der Taster kann sich zum Beispiel in einem Pförtnerhäuschen befinden, der externe Kunden nur innerhalb der Geschäftszeiten einfahren lässt, während Benutzer mit Identmedium jederzeit passieren können.
Seite 48
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 48 / 207 8.4.4.3 Aufzug Der Aufzug stellt einen Sonderfall dar. Aufzugskabinen sind üblicherweise durch eine Schleppleitung an die Umgebung angebunden. Die Anzahl der Leitungen innerhalb der Schleppleitung ist jedoch begrenzt. Das SREL3- ADV-System benötigt je nach Konfiguration unterschiedlich viele Leitungen.
Seite 49
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 49 / 207 Netzteil anzupassen, damit sie sich innerhalb der Spezifikationen für SmartOutput-Modul und Leser bewegt (siehe Eigenschaften [ 185] ). Die Spannungen, mit der die einzelnen Komponenten versorgt werden, müssen nicht identisch sein. Es ist also möglich, den Controller mit 12 V zu betreiben,...
Seite 50
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 50 / 207 Gemeinsamer Masseanschluss In diesem Fall werden vier Leitungen zusätzlich zur Stromversorgung der Kabine benötigt. Leitung Verwendung Controller – Leser: Datenleitung A Controller – Leser: Datenleitung B Controller – SmartOutput-Modul: Daten- leitung A Controller –...
Seite 51
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 51 / 207 HINWEIS Eine gemeinsame Masseverbindung zwischen Controller, Leser und Smart- Output-Modulen ist notwendig. Dafür kann der Masseanschluss der Kabi- nen-Stromversorgung genutzt werden, um eine Leitung in der Schlepplei- tung einzusparen. Dafür muss jedoch der Masseanschluss des Controllers...
Seite 52
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 52 / 207 Getrennter Masseanschluss Falls es nicht möglich ist, eine gemeinsame Masseleitung für die Kabinen- Stromversorgung und die Komponenten zu verwenden, muss eine zusätzliche Leitung in der Schleppleitung belegt werden. In diesem Fall werden fünf Leitungen zusätzlich zur Stromversorgung der Kabine benötigt.
Seite 53
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 53 / 207 Stromversorgung über Schleppleitung Diese Anschlussmöglichkeit greift nicht auf die bereits vorhandene Aufzugselektronik zu. Damit bleibt die Aufzugselektronik unverändert und eine erneute Prüfung kann unter Umständen eingespart werden. Die Komponenten werden ausschließlich über die Schleppleitung mit Spannung versorgt.
Seite 54
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 54 / 207 Einsatz: Leser mit SmartOutput-Modul und gemeinsamer Versorgung Das SmartOutput-Modul erfordert eine eigene Stromversorgung. Der Leser kann ebenfalls an diese Stromversorgung angeschlossen werden. Zusätzlich zu bereits vorhandenen Leitungen werden in der Schleppleitung sechs freie Leitungen benötigt.
Seite 55
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 55 / 207 Das Netzteil für den Leser und die SmartOutput-Module kann eingespart werden, wenn das Netzteil des Controllers ausreichend Strom liefern kann und eine Spannung von 12 V liefert. Zur Verkabelung siehe Stromversorgung durch Schleppleitung [ 102]...
Seite 56
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 56 / 207 Einsatz: Leser ohne SmartOutput-Modul Der Controller versorgt den Leser mit Spannung. Ein zusätzliches Netzteil ist nicht notwendig. Zusätzlich zu bereits vorhandenen Leitungen werden in der Schleppleitung vier freie Leitungen benötigt. Leitung...
Seite 57
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 57 / 207 Einsatz: Controllergespeister Leser mit SmartOutput-Modul Der Controller versorgt den Leser mit Spannung. Angeschlossene SmartOutput-Module werden über ein zusätzliches Netzteil am anderen Ende der Schleppleitung versorgt. Zusätzlich zu bereits vorhandenen Leitungen werden in der Schleppleitung neun freie Leitungen benötigt.
Seite 58
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 58 / 207 SmartOutput-Modul in Kabine Leser im ungeschützten Bereich Ethernetverbindung zur LSM optional PoE statt Netzteil externes Netzteil für SOM Aufzugs- Spannungs- elektronik versorgung für Aufzugskabine externes Netzteil Controller im geschützten Bereich Schleppleitung...
Seite 59
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 59 / 207 8.4.4.4 Schließfächer Schließfachanlagen werden von verschiedenen Benutzern genutzt. Nur berechtigte Personen sollen die für sie bestimmten Schließfächer öffnen können. Schließfachanlagen sind nicht immer in wettergeschützten Bereichen installiert. Lieferanten, Zusteller und ein ausgewählter Personenkreis soll in der Lage sein, Zugang zu allen Schließfächern zu...
Seite 60
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 60 / 207 sollen, können die Relais gruppiert werden (zum Beispiel unterschiedliche Vertraulichkeitsstufen. Je nach Vertraulichkeitsstufe wird der Kreis der berechtigten Personen kleiner). Für die Montage des Lesers gibt es zwei Möglichkeiten: Der Leser wird in einem vorhandenen Gehäuse installiert (zum Beispiel ...
Seite 61
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 61 / 207 8.4.4.5 Maschinensicherung Von Maschinen können erhebliche Gefahren ausgehen: Schnittverletzungen Verbrennungen Stromschläge Laserstrahlung Quetschungen Aus Sicherheitsgründen sollten deshalb ausschließlich qualifizierte Personen gefährliche Maschinen in Betrieb nehmen dürfen. Unbefugte Personen dürfen nicht in der Lage sein, gefährliche Maschinen in Betrieb zu...
Seite 62
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 62 / 207 Ethernetverbindung zur LSM Leser im optional PoE statt Netzteil unge- Sicherheitsschalter schützten (Nullspannungsschalter) Bereich externes Netzteil el. Verbindung zum Relais im Controller Controller im geschützten Bereich verschlüsselte Verbindung zum Controller Mit dem SREL3-ADV-System werden unbefugte Personen wirksam davor geschützt, gefährliche Maschinen in Betrieb zu nehmen und sich dabei zu...
Seite 63
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 63 / 207 andernfalls auf den letzten intern gespeicherten Stand zurückgegriffen. Je nach Ergebnis der Beurteilung löst der Controller eine entsprechende Aktion aus, zum Beispiel ein Relais schalten. Die Maschine kann nur in Betrieb genommen werden, wenn ein Identifikationsmedium am Leser angewendet wird.
Seite 64
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 64 / 207 8.4.4.6 Tiefgarageneinfahrt Eine Tiefgarageneinfahrt stellt eine ähnliche Situation wie eine Einfahrtsschranke dar (siehe Einfahrtsschranke [ 46] ), denn sie wird von allen Personen passiert, die die Tiefgarage von außen betreten wollen.
Seite 65
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 65 / 207 Gehäuses ist die Lesereichweite verbessert. Mit dem Schutzgehäuse (SREL2.COVER1) wird Schutz vor Witterung, Vandalismus und Sabotage sichergestellt. Der Benutzer kann aus dem Kraftfahrzeug heraus sein Identmedium zur Prüfung der Berechtigung verwenden. Sollte der Benutzer nicht über ein Identifikationsmedium verfügen, aber erwartet werden, kann er sich (zum...
Seite 66
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 66 / 207 ACHTUNG Manipulation ungeschützter elektrischer Verbindungen Ungeschützte elektrische Verbindungen können kurzgeschlossen oder an- derweitig manipuliert werden. 1. Verlegen Sie elektrische Verbindungen von Tastern zum Controller nur in geschützten Bereichen. 2. Verlegen Sie elektrische Verbindungen vom Controller zum Schütz bzw.
Seite 67
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 67 / 207 Stromversorgung durch Controller Die Leser (bis zu drei Leser pro Controller) werden an den dafür vorgesehenen Punkten mit dem Controller verbunden. Diese Art der Verkabelung stellt die einfachste Verbindung zwischen Lesern und Controller dar.
Seite 69
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 69 / 207 Externe Stromversorgung Die Leser (bis zu drei Leser pro Controller) werden an den dafür vorgesehenen Punkten mit dem Controller verbunden. Die Stromversorgung für die Leser wird über ein eigenes Netzteil bereitgestellt.
Seite 71
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 71 / 207 Option 2: Nutzung beider Masseanschlüsse Diese Konfiguration nutzt beide zur Verfügung stehenden Masseanschlüsse am Leser. Die Masse des Netzteils wird an einem Masseanschluss angeschlossen, die Masse des Controllers an dem anderen Masseanschluss.
Seite 72
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 72 / 207 8.4.5.2 Anschluss eines oder mehrerer Taster Taster werden grundsätzlich immer an die digitalen Eingänge des Controllers angeschlossen. Pro Controller können bis zu drei Taster angeschlossen werden (siehe Controller [ 18] ). Die Funktion der Taster kann in der LSM konfiguriert werden.
Seite 74
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 74 / 207 Option 2: Nutzung von V Wenn I+ nicht genutzt werden soll, dann kann eine andere Spannung mit gemeinsamen Bezugspotential (gleicher Masse) zum Controller verwendet werden, in diesem Fall vom Netzteil. Diese Möglichkeit ist zu empfehlen, wenn Netzteil und Taster zwar nah beieinander, aber weit entfernt vom Controller sind.
Seite 75
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 75 / 207 8.4.5.3 Anschluss eines oder mehrerer SmartOutput-Module SmartOutput-Module erfordern eine Versorgungsspannung, die von der Versorgungsspannung des Controllers abweichen kann. Deshalb wird die Verwendung eines eigenen Netzteils empfohlen. SmartOutput-Module werden parallel am Bus angeschlossen (A, B). Der Bus wird am Controller anstelle eines dritten Leser angeschlossen.
Seite 76
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 76 / 207 1(1) < 1(2) 2(1) < 2(2) Controller des SREL3 (Advanced) Netzteil...
Seite 77
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 77 / 207 Adresse der Module einstellen Jedes angeschlossene Modul wird über seine Adresse angesteuert. Diese Adresse wird über den Adressschalter eingestellt. Wenn Sie ein SmartOutput-Modul an ein SmartRelais 3 anschließen, dann stellen Sie...
Seite 78
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 78 / 207 Detaillierte Informationen und Spezifikationen erhalten Sie beim Support (siehe Hilfe und Kontakt). Möglicherweise sind die benötigten Pullup- Widerstände bereits in Ihrem Fremdsystem integriert. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte beim Hersteller Ihres Fremdsystems.
Seite 79
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 79 / 207 Wiegand 26-bit und 33-bit Der Controller kann mit Systemen, die eines der Wiegand-Protokolle verwenden, kommunizieren. Nach Erkennen eines berechtigten Identifikationsmediums werden die Daten über die serielle Schnittstelle an das Fremdsystem weitergegeben. Dazu muss der Controller wie folgt verkabelt werden.
Seite 80
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 80 / 207 Primion, Siemens Cerpass, Kaba Benzing, Gantner Legic und Isgus Der Controller kann mit Systemen, die eines der Protokolle verwenden, kommunizieren. Nach Erkennen eines berechtigten Identifikationsmediums werden die Daten über die serielle Schnittstelle an das Fremdsystem weitergegeben.
Seite 81
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 81 / 207 Spezifikation der seriellen Schnittstellen mit CLS Ihr SmartRelais kann nicht nur Identmedien lesen und ein Relais schalten, sondern auch als reiner Leser für Identmedium-Daten dienen. Diese Daten sind: Kunden-ID bzw. Schließanlagen-ID ...
Seite 82
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 82 / 207 Anschluss Anschluss Erläute- Anschluss Signal Bedeutung SREL3 SREL AX rung SREL.ADV Classic Optional F3 ("LED/ Card Loa- Nicht ver- konfigu- Buzzer/In- ding Signal fügbar rierbar put1") Alle Outputs sind Open-Drain. Für die Signalleitungen muss ein Pull-Up- Widerstand (typ.
Seite 83
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 83 / 207 Beschrei- Zeit Min. Typ. Max. Einheit bung Datenbit- µs Pulsbreite Zeit zwi- schen zwei 1000 µs Bits (Idle time) Signalperi- ode (Data 1000 1100 µs rate peri- Zeit zwi- schen letz-...
Seite 84
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 84 / 207 Anschluss Anschluss Erläute- Anschluss Signal Bedeutung SREL3 SREL AX rung SREL.ADV Classic Data 0 F1 ("D0") Ausgang 1 Data 1 F2 ("D1") Ausgang 2 Optional F3 ("LED/ Card Loa- Nicht ver-...
Seite 85
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 85 / 207 Beschrei- Zeit Min. Typ. Max. Einheit bung Zeit zwi- schen Akti- vierung des CLS-Si- CLS- gnals und erstem Da- tenbit Datenbit- µs Pulsbreite Zeit zwi- schen zwei 1000 µs Bits (Idle...
Seite 86
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 86 / 207 OMRON Primion Signalbeschreibung Eine OMRON-Schnittstelle verwendet folgende standardisierte Signale: Anschluss Anschluss Erläute- Anschluss Signal Bedeutung SREL3 SREL AX rung SREL.ADV Classic DATA Data F1 ("D0") Ausgang 1 Clock F2 ("D1") Ausgang 2 Optional F3 ("LED/...
Seite 87
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 87 / 207 Beschrei- Zeit Min. Typ. Max. Einheit bung Zeit zwi- schen Akti- vierung des CLS-Si- CLS- gnals und erstem Da- tenbit Takt-Peri- ode (Clock µs period) Setup-Zeit für Daten- µs Takt auf "low"-Pe-...
Seite 88
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 88 / 207 Start-Character (Hex B) Facility-Code (0 bis 99.999) User-ID-Nummer (0 bis 99.999) End-Character (Hex F) Beispiel: Facility-Code: 563 User-ID: 3.551 Start End- Cha- Cha- Facility-Code User-ID rac- rac- 1101 1010...
Seite 89
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 89 / 207 Signal-Timing tCLK tCLK tCLK tCLK tCLK tCLK tCLK tCLK tCLS- tCLS+ "Karte ist geladen" "Daten werden übertragen" Beschrei- Zeit Min. Typ. Max. Einheit bung Zeit zwi- schen Akti- vierung des CLS-Si-...
Seite 90
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 90 / 207 Beschrei- Zeit Min. Typ. Max. Einheit bung Zeit zwi- schen letz- tem Da- tenbit und CLS+ Deaktivie- rung des CLS-Si- gnals Datenformat (OMRON Siemens-CerPass) Im Folgenden besteht jede Nachricht aus einer Folge von Buchstaben ("characters").
Seite 91
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 91 / 207 Anschluss Anschluss Erläute- Anschluss Signal Bedeutung SREL3 SREL AX rung SREL.ADV Classic Clock F2 ("D1") Ausgang 2 Optional F3 ("LED/ Card Loa- Nicht ver- konfigu- Buzzer/In- ding Signal fügbar rierbar put1") Alle Outputs sind Open-Drain.
Seite 92
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 92 / 207 Beschrei- Zeit Min. Typ. Max. Einheit bung Zeit zwi- schen Akti- vierung des CLS-Si- CLS- gnals und erstem Da- tenbit Takt-Peri- ode (Clock µs period) Setup-Zeit für Daten- µs Takt auf "low"-Pe-...
Seite 93
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 93 / 207 Start-Character (Hex B) Constant (Hex 1A210001) Facility-Code (0 bis 9.999) Separator (Hex 0) Separator (Hex 1) User-ID-Nummer (0 bis 999.999) End-Character (Hex F) Längsparitätsprüfungs-Character (über alle übertragenen Character S...E) OMRON Kaba-Benzing...
Seite 94
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 94 / 207 Signal-Timing tCLK tCLK tCLK tCLK tCLK tCLK tCLK tCLK tCLS- tCLS+ "Karte ist geladen" "Daten werden übertragen" Beschrei- Zeit Min. Typ. Max. Einheit bung Zeit zwi- schen Akti- vierung des CLS-Si-...
Seite 95
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 95 / 207 Beschrei- Zeit Min. Typ. Max. Einheit bung Zeit zwi- schen letz- tem Da- tenbit und CLS+ Deaktivie- rung des CLS-Si- gnals Datenformat (OMRON Kaba-Benzing) Im Folgenden besteht jede Nachricht aus einer Folge von Buchstaben ("characters").
Seite 96
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 96 / 207 Anschluss Anschluss Erläute- Anschluss Signal Bedeutung SREL3 SREL AX rung SREL.ADV Classic DATA Data F1 ("D0") Ausgang 1 Clock F2 ("D1") Ausgang 2 Optional F3 ("LED/ Card Loa- Nicht ver- konfigu-...
Seite 97
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 97 / 207 Beschrei- Zeit Min. Typ. Max. Einheit bung Zeit zwi- schen Akti- vierung des CLS-Si- CLS- gnals und erstem Da- tenbit Takt-Peri- ode (Clock µs period) Setup-Zeit für Daten- µs Takt auf "low"-Pe-...
Seite 98
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 98 / 207 Start-Character (Hex B) User-ID-Nummer (0 bis 9.999) 5. Ziffer der User-ID-Nummer Facility-Code (0 bis 9.999) End-Character (Hex F) Längsparitätsprüfungs-Character (über alle übertragenen Character XOR(S...E)) 8.4.5.5 Verkabelung im Aufzug Aufzugskabinen werden über Schleppleitungen mit dem Außensystem verbunden.
Seite 99
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 99 / 207 Gemeinsame Masse mit Stromversorgung Diese Verkabelung basiert darauf, dass die Kabine bereits mit einer Stromversorgungsleitung an die Außenwelt angebunden ist. In der Kabine wird die Spannung mit einem Spannungswandler umgewandelt und dem Leser und SmartOutput-Modulen zur Verfügung gestellt.
Seite 100
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 100 / 207 Netzteil 1(1) < 1(2) Netzteil 2(1) < 2(2) Aufzugs- elektronik Spannungs- wandler +out -out Controller Leser Schleppleitung...
Seite 101
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 101 / 207 Gemeinsame Masse mit SREL3-Komponenten Diese Verkabelung basiert darauf, dass die Kabine bereits mit einer Stromversorgungsleitung an die Außenwelt angebunden ist. In der Kabine wird die Spannung mit einem Spannungswandler umgewandelt und dem Leser und SmartOutput-Modulen zur Verfügung gestellt.
Seite 102
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 102 / 207 Stromversorgung durch Schleppleitung Wenn die Kabine nicht über eine geeignete Stromversorgung verfügt (zu hohe Spannung oder nicht ausreichende Leistungsreserven) oder aus anderen Gründen nicht geeignet ist, um das SREL3-ADV-System zu versorgen, muss die Stromversorgung über die Schleppleitung bereitgestellt werden.
Seite 103
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 103 / 207 Netzteil 1(1) < 1(2) Netzteil 2(1) < 2(2) Aufzugs- elektronik Controller Leser Schleppleitung...
Seite 104
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 104 / 207 Option 2: Eigenes Netzteil für Leser und SmartOutput-Modul Diese Konfiguration erfordert ein separates Netzteil für Leser und SmartOutput-Module. Die Massen des Controllers, der Netzteile und des Leser/der SmartOutput-Module müssen miteinander verbunden werden, um ein gemeinsames Bezugspotential für die Datenübertragung...
Seite 105
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 105 / 207 Stromversorgung durch Controller Diese Verkabelung kommt nur in Frage, wenn keine SmartOutput-Module eingesetzt werden sollen. Der Leser wird über die Schleppleitung wie zuvor beschrieben angeschlossen (siehe Stromversorgung durch Controller 67] Netzteil 1(1) <...
Seite 106
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 106 / 207 Controllergespeister Leser mit SmartOutput-Modulen Der Leser wird wie zuvor beschrieben angeschlossen (siehe Stromversorgung durch Controller [ 67] ). Gleichzeitig werden die SmartOutput-Module über ein Netzteil außerhalb der Kabine versorgt. Die Masse der SmartOutput-Module muss mit der Masse des Controllers verbunden werden.
Seite 107
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 107 / 207 WARNUNG Überlastung des Netzteils Das SmartOutput-Modul und der Leser sind zusätzliche Stromverbraucher. Sie können das Netzteil des Controllers überlasten und ein Feuer auslösen. Verwenden Sie ein Netzteil, das für die Summe der Dauerströme aller ...
Seite 108
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 108 / 207 8.4.6 Blockschaltbilder Alle Berechnungen und damit Kabeltypempfehlungen beziehen sich auf eine Spannungsversorgung von 12 V. Stromlos offene Schließung (Failsafe) mit Brandmeldeanlage, Taster und Leser Controller Netzteil (9-32V) Schließung Brandmelde- Taster Leser (Failsafe/NO) anlage (NC) Die verwendete Schließung öffnet, wenn sie vom Strom getrennt wird.
Seite 109
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 109 / 207 Nummer Rahmenbedingungen Kabeltyp Leitungslänge Control- ler zu Leser (bzw. Con- troller zu Taster) ≤ 15 m CAT5, geschirmt (15 m Hin- und 15 m Rückweg) Anschluss direkt am Netzteil Leitungslänge Netzteil- Schließung- Brandmeldeanlage- Controller ≤...
Seite 110
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 110 / 207 Stromlos geschlossene Schließung (Failsecure) mit Taster und Leser Controller Netzteil (9-32V) Schließung Taster Leser (Failsecure/NC) Die verwendete Schließung öffnet, wenn sie mit Strom versorgt wird. Im Normalzustand sind die Relaiskontakte des SmartRelais nicht miteinander verbunden.
Seite 111
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 111 / 207 Nummer Rahmenbedingungen Kabeltyp Anschluss direkt am Netzteil Leitungslänge Netzteil- Schließung- Controller ≤ 50 m (50 m Hin- und F-YAY 2x2x0,6 50 m Rückweg) Schließung für 9 V Spannungsversorgu ngsmaximum geeignet, Maximalleistung der...
Seite 112
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 112 / 207 Schließfachsystem mit Direktverkabelung Controller Netzteil (12-15V) Leser -(1) (1)+ -(2) (2)+ -(3) (3)+ -(4) (4)+ -(5) (5)+ -(6) (6)+ -(7) (7)+ -(8) (8)+ Schließfachanlage SmartOutput-Modul Das Schließfach der Schließfachanlage öffnet sich, wenn die Schließfachschließung mit Strom versorgt wird.
Seite 113
8. Einrichten SmartRelais 3 System (Handbuch) 113 / 207 Nummer Rahmenbedingungen Kabeltyp Leitungslänge Control- ler zu Leser ≤ 15 m CAT5, geschirmt (15 m Hin- und 15 m Rückweg) Anschluss direkt am Netzteil Leitungslänge Netzteil- SmartOutput- Modul ≤ 53 m (53 m Hin- und 53 m Rückweg)
Seite 114
9. Montage SmartRelais 3 System (Handbuch) 114 / 207 9. Montage 9.1 Controller Der Controller kann horizontal oder vertikal montiert werden. Die horizontale Montage kann einfach und sicher mit den integrierten Bohrbilder [ 202] Befestigungslöchern vorgenommen werden (siehe ACHTUNG Beeinträchtigung des Empfangs durch Störquellen Dieses Gerät kommuniziert kabellos.
Seite 115
9. Montage SmartRelais 3 System (Handbuch) 115 / 207 2. Halten Sie die Bodenplatte an die gewünschte Stelle und zeichnen Sie die Bohrlöcher an. Variante 1: Öffnung links Variante 2: Öffnung rechts Boden 3. Bohren Sie mit einem geeigneten Bohrer die benötigten Löcher.
Seite 116
9. Montage SmartRelais 3 System (Handbuch) 116 / 207 VORSICHT Zusätzliche Fixierung bei Deckenmontage Das Gerät kann von der Decke herunterfallen. Ziehen Sie die Schrauben nach dem Aufschieben der Bodenplatte fest. 7. Stecken Sie den Deckel wieder auf die Bodenplatte.
Seite 117
9. Montage SmartRelais 3 System (Handbuch) 117 / 207 9.2 Leser Der Leser kann in einer beliebigen Position montiert werden. ACHTUNG Beeinträchtigung des Empfangs durch Störquellen Dieses Gerät kommuniziert kabellos. Kabellose Kommunikation kann durch Metalloberflächen und Störquellen beeinträchtigt werden oder ausfallen.
Seite 118
9. Montage SmartRelais 3 System (Handbuch) 118 / 207 3. Halten Sie den Clip gedrückt und schieben Sie die Bodenplatte mit dem Schlitzschraubendreher nach oben. Clip bleibt gedrückt. 4. Verfahren Sie mit dem anderen Clip ebenso. 5. Stecken Sie den Schraubenzieher in das Loch und hebeln Sie die Bo- denplatte aus dem Deckel.
Seite 119
9. Montage SmartRelais 3 System (Handbuch) 119 / 207 Mit einem aktiven Transponder können sie durch Materialien wie Holz, Stahl und Beton funken. Hier kann der Leser wahlweise im Innenbereich, oder auf der Außenseite montiert werden. HINWEIS Die Reichweite eines Transponders kann durch Umgebungseinflüsse re- duziert werden.
Seite 120
9. Montage SmartRelais 3 System (Handbuch) 120 / 207 2. Drücken Sie einer der beiden Rastnasen mit dem SmartHandle-Werk- zeug nach oben. Rastnase bleibt eingedrückt.
Seite 121
9. Montage SmartRelais 3 System (Handbuch) 121 / 207 3. Drücken Sie die zweite Rastnase mit dem SmartHandle-Werkzeug nach oben. Beide Rastnasen sind eingedrückt.
Seite 122
9. Montage SmartRelais 3 System (Handbuch) 122 / 207 4. Klappen Sie den Deckel nach oben auf.
Seite 123
9. Montage SmartRelais 3 System (Handbuch) 123 / 207 5. Nehmen Sie den Deckel ab. 9.3 SmartOutput-Modul Das SmartOutput-Modul ist für die Installation auf einer DIN-Hutschiene vorbereitet.
Seite 124
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 124 / 207 10. SREL3 ADV in der LSM 10.1 Wechsel vom SREL2 zum SREL3.ADV Der Wechsel zwischen den Generationen des SmartRelais-Systems ist möglich. Kontaktieren Sie bitte den Support, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen (siehe Hilfe und Kontakt).
Seite 125
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 125 / 207 2. Wählen Sie über | Programmierung | den Eintrag Markierte Schließung auslesen/Uhr setzen aus. Fenster "Schließung auslesen" öffnet sich. 3. Öffnen Sie das Dropdown-Menü ▼ Typ. 4. Wählen Sie den Eintrag "USB-Verbindung zu den TCP-Knoten" aus.
Seite 126
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 126 / 207 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auslesen . 7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zutrittsliste . Zutrittsliste wird angezeigt. 10.2.1.2 Zutrittsliste über Netzwerk auslesen Wenn Sie die Zutrittsliste über die Netzwerkverbindung auslesen wollen,...
Seite 127
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 127 / 207 3. Öffnen Sie das Dropdown-Menü ▼ Typ. 4. Wählen Sie den Eintrag "TCP-Knoten" aus. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auslesen . Schließung wird ausgelesen. Fenster "G2 Smart Relais 3" öffnet sich.
Seite 128
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 128 / 207 4. Bestätigen Sie die Rückfrage mit OK . Zutrittsliste ist gelöscht. Programmierung des Controllers Durch das Zurücksetzen des Controllers entsteht Programmierbedarf. Führen Sie eine Programmierung des Controllers durch (siehe Programmierung [ 31]...
Seite 129
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 129 / 207 10.3 FlipFlop Die Schaltzeit des Relais im Controller kann zwischen 0 s und 25 s frei programmiert werden. Wenn das Relais im Controller dauerhaft schalten soll, können Sie den FlipFlop-Modus aktivieren.
Seite 130
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 130 / 207 Identifkationsmedien können verloren gehen oder entwendet werden. Die Vergabe eines Zeitbudgets stellt sicher, dass Identifikationsmedien nach Ablauf dieses Zeitbudgets automatisch nicht mehr an den Schließungen berechtigt sind, weil ihr Zeitbudget nach Entzug der Rechte nicht mehr aufgeladen werden kann.
Seite 131
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 131 / 207 10.4.2 Aktivierungs-/Verfallsdatum ignorieren Identifikationsmedien können mit einem Gültigkeitsdatum versehen sein. Dieses Gültigkeitsdatum kann ignoriert werden, wenn die Identifikationsmedien trotzdem verwendet werden sollen. ü Controller wurde bereits programmiert.
Seite 132
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 132 / 207 ü LSM ab 3.4 installiert. Controller wurde bereits programmiert. ü Komponenten ordnungsgemäß verkabelt (siehe Verkabelung [ 66] ü ü Komponenten mit Spannung versorgt. 1. Öffnen Sie die Einstellungen mit einem Doppelklick auf den Eintrag des SmartRelais 3 in der Matrix.
Seite 133
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 133 / 207 ü Controller wurde bereits programmiert. Komponenten ordnungsgemäß verkabelt (siehe Verkabelung [ 66] ü Komponenten mit Spannung versorgt. ü 1. Öffnen Sie die Einstellungen mit einem Doppelklick auf den Eintrag des SmartRelais 3 in der Matrix.
Seite 134
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 134 / 207 Kunden-ID bzw. Schließanlagen-ID Transponder-ID Die ausgelesenen Identmedium-Daten werden dann über eine serielle Schnittstelle in verschiedenen Datenformaten an Fremdsysteme weitergereicht. Beispiele für solche Fremdsysteme: Zeiterfassungssysteme ...
Seite 135
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 135 / 207 Alle Outputs sind Open-Drain. Für die Signalleitungen muss ein Pull-Up- Widerstand (typ. 1kΩ bis 10kΩ) und der positiven Stromversorgung (3 V bis 24 V ) vorgesehen werden. Die Signale sind "Active Low".
Seite 136
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 136 / 207 Beschrei- Zeit Min. Typ. Max. Einheit bung Signalperi- ode (Data 1000 1100 µs rate peri- Zeit zwi- schen letz- tem Da- tenbit und CLS+ Deaktivie- rung des...
Seite 137
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 137 / 207 Anschluss Anschluss Erläute- Anschluss Signal Bedeutung SREL3 SREL AX rung SREL.ADV Classic Optional F3 ("LED/ Card Loa- Nicht ver- konfigu- Buzzer/In- ding Signal fügbar rierbar put1") Alle Outputs sind Open-Drain. Für die Signalleitungen muss ein Pull-Up- Widerstand (typ.
Seite 138
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 138 / 207 Beschrei- Zeit Min. Typ. Max. Einheit bung Datenbit- µs Pulsbreite Zeit zwi- schen zwei 1000 µs Bits (Idle time) Signalperi- ode (Data 1000 1100 µs rate peri-...
Seite 139
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 139 / 207 Anschluss Anschluss Erläute- Anschluss Signal Bedeutung SREL3 SREL AX rung SREL.ADV Classic Clock F2 ("D1") Ausgang 2 Optional F3 ("LED/ Card Loa- Nicht ver- konfigu- Buzzer/In- ding Signal fügbar...
Seite 140
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 140 / 207 Beschrei- Zeit Min. Typ. Max. Einheit bung Zeit zwi- schen Akti- vierung des CLS-Si- CLS- gnals und erstem Da- tenbit Takt-Peri- ode (Clock µs period) Setup-Zeit für Daten- µs...
Seite 141
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 141 / 207 Start-Character (Hex B) Facility-Code (0 bis 99.999) User-ID-Nummer (0 bis 99.999) End-Character (Hex F) Beispiel: Facility-Code: 563 User-ID: 3.551 Start End- Cha- Cha- Facility-Code User-ID...
Seite 142
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 142 / 207 Signal-Timing tCLK tCLK tCLK tCLK tCLK tCLK tCLK tCLK tCLS- tCLS+ "Karte ist geladen" "Daten werden übertragen" Beschrei- Zeit Min. Typ. Max. Einheit bung Zeit zwi- schen Akti-...
Seite 143
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 143 / 207 Beschrei- Zeit Min. Typ. Max. Einheit bung Zeit zwi- schen letz- tem Da- tenbit und CLS+ Deaktivie- rung des CLS-Si- gnals Datenformat (OMRON Siemens-CerPass) Im Folgenden besteht jede Nachricht aus einer Folge von Buchstaben ("characters").
Seite 144
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 144 / 207 Anschluss Anschluss Erläute- Anschluss Signal Bedeutung SREL3 SREL AX rung SREL.ADV Classic Clock F2 ("D1") Ausgang 2 Optional F3 ("LED/ Card Loa- Nicht ver- konfigu- Buzzer/In- ding Signal fügbar...
Seite 145
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 145 / 207 Beschrei- Zeit Min. Typ. Max. Einheit bung Zeit zwi- schen Akti- vierung des CLS-Si- CLS- gnals und erstem Da- tenbit Takt-Peri- ode (Clock µs period) Setup-Zeit für Daten- µs...
Seite 146
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 146 / 207 Start-Character (Hex B) Constant (Hex 1A210001) Facility-Code (0 bis 9.999) Separator (Hex 0) Separator (Hex 1) User-ID-Nummer (0 bis 999.999) End-Character (Hex F) Längsparitätsprüfungs-Character (über alle übertragenen Character S...E)
Seite 147
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 147 / 207 Signal-Timing tCLK tCLK tCLK tCLK tCLK tCLK tCLK tCLK tCLS- tCLS+ "Karte ist geladen" "Daten werden übertragen" Beschrei- Zeit Min. Typ. Max. Einheit bung Zeit zwi- schen Akti-...
Seite 148
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 148 / 207 Beschrei- Zeit Min. Typ. Max. Einheit bung Zeit zwi- schen letz- tem Da- tenbit und CLS+ Deaktivie- rung des CLS-Si- gnals Datenformat (OMRON Kaba-Benzing) Im Folgenden besteht jede Nachricht aus einer Folge von Buchstaben ("characters").
Seite 149
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 149 / 207 Anschluss Anschluss Erläute- Anschluss Signal Bedeutung SREL3 SREL AX rung SREL.ADV Classic DATA Data F1 ("D0") Ausgang 1 Clock F2 ("D1") Ausgang 2 Optional F3 ("LED/ Card Loa-...
Seite 150
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 150 / 207 Beschrei- Zeit Min. Typ. Max. Einheit bung Zeit zwi- schen Akti- vierung des CLS-Si- CLS- gnals und erstem Da- tenbit Takt-Peri- ode (Clock µs period) Setup-Zeit für Daten- µs...
Seite 151
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 151 / 207 Start-Character (Hex B) User-ID-Nummer (0 bis 9.999) 5. Ziffer der User-ID-Nummer Facility-Code (0 bis 9.999) End-Character (Hex F) Längsparitätsprüfungs-Character (über alle übertragenen Character XOR(S...E)) 10.8 Nahfeld-Option In manchen Anwendungsfällen ist eine verringerte Reichweite des Lesers erwünscht.
Seite 152
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 152 / 207 HINWEIS Langes Auslösen durch SmartOutput-Module nicht unterstützt SmartOutput-Module verwenden das G1-Protokoll. Das G1-Protokoll un- terstützt die Funktion Langes Öffnen nicht. Eingesetzte SmartOutput-Mo- dule öffnen unabhängig von dieser Einstellung am Transponder mit der im Controller eingestellten Zeit.
Seite 153
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 153 / 207 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK . 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ja . Software-Reset ist durchgeführt. 10.11 Zeitumschaltung ACHTUNG Unbeabsichtigte Öffnung durch Einsatz mit SmartOutput-Modul Das Öffnungsverhalten mit SmartOutput-Modul im Zusammenhang mit einer Zeitzonensteue-...
Seite 154
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 154 / 207 3. Aktivieren Sie die Checkbox Zeitzonensteuerung. 4. Aktivieren Sie die Checkbox Zeitumschaltung. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Konfiguration . Fenster "Erweiterte Konfiguration" öffnet sich. 6. Stellen Sie die Optionen für die automatische und manuelle Verriege- lung und Entriegelung im Bereich "Zeitgesteuerte Umschaltung"nach ih-...
Seite 155
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 155 / 207 10.11.1 Erweiterte Konfiguration ohne SmartOutput-Modul Entriegeln im berechtigten Zeitraum (Relaiskontakte schließen) Automatisch entriegeln Manuell entriegeln immer nur, wenn verriegelt immer nur, wenn verriegelt Controller: Schließt Controller: Schließt Controller: Schließt...
Seite 156
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 156 / 207 10.11.2 Erweiterte Konfiguration mit SmartOutput-Modulen Entriegeln im berechtigten Zeitraum (Relaiskontakte schließen) Automatisch entriegeln Manuell entriegeln immer nur, wenn verriegelt immer nur, wenn verriegelt Controller: Schließt Relaiskontakte (entriegelt), sobald Controller: Schließt...
Seite 157
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 157 / 207 Verriegeln im nicht berechtigten Zeitraum(Relaiskontakte öffnen) immer nur, wenn verriegelt Controller: Öffnet Relaiskontakte (verriegelt), sobald Berechtigung im Zeitzonenplan endet. Identifikationsmedien schließen im restlichen unberechtigten Zeitraum Relaiskontakte für nicht möglich...
Seite 158
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 158 / 207 10.12 Fernöffnung Sie können auch ohne Identifikationsmedien das Relais im Controller jederzeit mit der LSM schalten. HINWEIS Eine Fernöffnung hat Vorrang vor der Zeitzonensteuerung. Sie schaltet das Relais auch, wenn die Relaiskontakte nach der Zeitzonensteuerung geöff-...
Seite 159
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 159 / 207 5. Wählen Sie den Eintrag "USB-Verbindung zu den TCP-Knoten" aus. 6. Öffnen Sie das Dropdown-Menü ▼ Gerät. 7. Wählen Sie ggfs. die IP-Adresse aus. 8. Wählen Sie die Option Fernöffnung aus.
Seite 160
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 160 / 207 2. Öffnen Sie das Dropdown-Menü ▼ Tür / Schließung. 3. Wählen Sie den Controller des SREL3-ADV-Systems aus. 4. Öffnen Sie das Dropdown-Menü ▼ Typ. 5. Wählen Sie den Eintrag "TCP-Knoten" aus.
Seite 161
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 161 / 207 10.14 Ereignisse 10.14.1 Controller-Inputs auswerten Die digitalen Eingänge am Controller des SREL3-ADV-Systems können an die LSM weitergeleitet werden und dort Aktionen auslösen. Ereignis anlegen Wenn Sie einen Input durch die LSM oder durch SmartSurveil (siehe SmartSurveil [ 163]...
Seite 162
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 162 / 207 7. Wählen Sie den Eintrag "Input Ereignis" aus. 8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ereignis konfigurieren . Fenster "Input Ereignis" öffnet sich. 9. Wählen Sie im Bereich "Input auswählen" den gewünschten Input aus.
Seite 163
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 163 / 207 18. Klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden . Fenster schließt sich. Input ist als Ereignis angelegt und löst je nach Einstellung eine Aktion aus.. 10.14.2 SmartSurveil SmartSurveil ist ein eigenständiges Programm, das die Überwachung von Türzuständen vereinfacht.
Seite 164
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 164 / 207 3. Aktivieren Sie die Option Inputs als DoorMonitoring Events auswer- ten. 4. Öffnen Sie das Dropdown-Menü ▼ Tür ist geschlossen (SmartSurveil). 5. Wählen Sie den Input aus, der überwacht, ob eine Tür geschlossen ist.
Seite 165
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 165 / 207 11. Wählen Sie den Zustand des Inputs aus, der von SmartSurveil als "ver- riegelt" erkannt werden soll. 12. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK . Fenster schließt sich.
Seite 166
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 166 / 207 HINWEIS In diesem Fall ist der Anschluss externer Komponenten nicht erforderlich. Zurücksetzen des Controllers Controller mit USB-Kabel zurücksetzen Setzen Sie den Controller wie in 35] beschrieben zurück.
Seite 167
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 167 / 207 2. Öffnen Sie das Dropdown-Menü ▼ Typ. 3. Wählen Sie den Eintrag "G2 Karte" aus. 4. Füllen Sie das Formular aus. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern & Weiter .
Seite 168
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 168 / 207 7. Wählen Sie den Eintrag "G2 Transponder". 8. Füllen Sie das Formular aus. 9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern & Weiter . 10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden .
Seite 169
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 169 / 207 10.15.3 Signalisierung für FlipFlop Die Signalisierung des Lesers im SREL3-ADV-System zeigt nicht an, ob die Tür im FlipFlop-Modus geschlossen oder geöffnet ist. Trotzdem kann den Anwendern visualisiert werden, ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist.
Seite 170
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 170 / 207 Netzteil für Controller 1(1) Netzteil für Aktor < 1(2) 2(1) Signalisierung < 2(2) Aktor Controller...
Seite 171
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 171 / 207 Es ist sogar möglich, einen Aktor (Türöffner) zu signalisieren, der im bestromten Zustand schließt. Dabei wird ausgenutzt, dass das Relais im Controller einen NC- und einen NO-Kontakt bietet. Der Pluspol der Stromversorgung für den Türöffner wird an den gemeinsamen Kontakt...
Seite 172
10. SREL3 ADV in der LSM SmartRelais 3 System (Handbuch) 172 / 207 Netzteil für Controller 1(1) Netzteil für Aktor < 1(2) 2(1) Signalisierung < 2(2) Aktor Controller...
Seite 173
11. Signalisierung SmartRelais 3 System (Handbuch) 173 / 207 11. Signalisierung Signalisierungseinstellungen Sie können die Signalisierung einstellen (siehe 131] ). Wenn Sie den Öffnungszustand im FlipFlop-Betrieb anzeigen wollen, können Sie das Relais mitbenutzen (siehe Signalisierung für FlipFlop [ 169] Die folgende Tabelle beschreibt die Signalisierung der Firmware > 1.1.296.
Seite 174
12. Wartung SmartRelais 3 System (Handbuch) 174 / 207 12. Wartung 12.1 Batteriewarnung Die eingebaute Backup-Batterie im Controller versorgt bei Ausfall der Stromversorgung die Echtzeituhr weiter mit Strom. Wenn die Backup- Batterie leer ist, bleibt die Echtzeituhr bei Ausfall der Stromversorgung stehen.
Seite 175
12. Wartung SmartRelais 3 System (Handbuch) 175 / 207 3. Öffnen Sie das Dropdown-Menü ▼ Typ. 4. Wählen Sie den Eintrag "USB-Verbindung zu den TCP-Knoten" aus. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auslesen . Schließung wird ausgelesen. Batteriezustand wird im Bereich "Zustand" angezeigt.
Seite 176
12. Wartung SmartRelais 3 System (Handbuch) 176 / 207 2. Wählen Sie über | Programmierung | den Eintrag Markierte Schließung auslesen/Uhr setzen aus. Fenster "Schließung auslesen" öffnet sich. 3. Öffnen Sie das Dropdown-Menü ▼ Typ. 4. Wählen Sie den Eintrag "TCP-Knoten" aus.
Seite 177
12. Wartung SmartRelais 3 System (Handbuch) 177 / 207 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auslesen . Schließung wird ausgelesen. Batteriezustand wird im Bereich "Zustand" angezeigt. Batteriezustand wird in den Eigenschaften in der Registerkarte [Zu- stand] im Bereich "Zustand bei letzter Auslesung" angezeigt.
Seite 178
12. Wartung SmartRelais 3 System (Handbuch) 178 / 207 Con- 4. Legen Sie eine geeignete neue Batterie lose auf den Halter (siehe troller [ 185] 5. Drücken Sie die Batterie vorsichtig nach unten, bis sie einschnappt. Batterie ist eingesetzt. 6. Setzen Sie den Gehäusedeckel wieder auf.
Seite 179
13. Fehlerbehebung SmartRelais 3 System (Handbuch) 179 / 207 13. Fehlerbehebung 13.1 Komponenten zurücksetzen Controller zurücksetzen Sie können den Controller zurücksetzen (siehe 34] HINWEIS Nur die Hardwareeinstellungen und Zutrittslisten am Controller werden zu- rückgesetzt. Die IP-Einstellung bleibt erhalten! In der LSM kann ein Software-Reset durchgeführt werden (siehe...
Seite 180
13. Fehlerbehebung SmartRelais 3 System (Handbuch) 180 / 207 4. Wählen Sie den Eintrag Als Administrator ausführen aus. 5. Geben Sie ggfs. Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Windows-Fenster "Dienste" öffnet sich. 6. Suchen Sie nach den folgenden Diensten: SimonsVoss CommNode Server und/oder SimonsVoss VNHost Server.
Seite 181
13. Fehlerbehebung SmartRelais 3 System (Handbuch) 181 / 207 IP-Konfigurationsfehler Eine andere mögliche Ursache für Übertragungsfehler bei der Programmierung ist ein Fehler in der IP-Konfiguration im SmartRelais (erkannbar an sehr langen Ausleseversuchen vor Anzeigen der Fehlermeldung). In diesem Fall vergeben Sie bitte eine neue IP-Adresse in der LSM und führen Sie eine Programmierung mit einem USB-Kabel durch.
Seite 182
13. Fehlerbehebung SmartRelais 3 System (Handbuch) 182 / 207 ACHTUNG Unbeabsichtigte Öffnung durch Einsatz mit SmartOutput-Modul Das Öffnungsverhalten mit SmartOutput-Modul im Zusammenhang mit einer Zeitzonensteuerung ist abweichend von dem Öffnungsverhalten ohne SmartOutput-Modul. Alle Relais des SmartOutput-Moduls werden geschaltet. Erweiterte Konfiguration mit SmartOutput- Beachten Sie die Kapitel ...
Seite 183
13. Fehlerbehebung SmartRelais 3 System (Handbuch) 183 / 207 6. Suchen Sie nach den folgenden Diensten: SimonsVoss CommNode Server und/oder SimonsVoss VNHost Server . 7. Öffnen Sie das Kontextmenü der Dienste mit einem Rechtsklick. 8. Wählen Sie den Eintrag Neu starten aus.
Seite 184
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 184 / 207 14. Technische Daten 14.1 Bestellnummern Controller Controller für das SREL3-ADV-Sys- SREL3.CTR.ADV.G2 tem (Standardversion) Controller für das SREL3-ADV-Sys- SREL3.CTR.ADV.ZK.G2 tem (Version mit Zeitzonenmana- gement und Protokollierung) LED-Leser LED-Leser für das SREL3-ADV-Sys- SREL3.EXT2.G2.GY...
Seite 185
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 185 / 207 Leser für das SREL3-ADV-System SREL3.EXT.G2.W.WP (Version mit Spritzwasserschutz) SmartOutput-Modul SmartOutput-Modul (Standardver- MOD.SOM8 sion) Zubehör POWER.SUPPLY.2 Netzteil (12 V , 500 mA) SREL2.COVER1 Vandalismusschutzgehäuse Vandalismusschutzrahmen für LED SREL3.COVER.GY Leser, anthrazit Vandalismusschutzrahmen für LED SREL3.COVER.W...
Seite 186
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 186 / 207 : 9 V – 32 V (Netzteil muss auf 15 W begrenzt sein) Leistungsaufnahme: max. 3 W Größe: ≥ 2,0 mm Innen-Ø (Empfohlen: 2,1 mm oder Rundstecker 2,5 mm) und ≤ 5,5 mm Außen-Ø (Empfohlen: 5,5 mm) Der max. Strom ist abhängig von der Versorgungsspan- nung und der Aktivität des Controllers.
Seite 187
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 187 / 207 -25 °C bis +60 °C (Betrieb) Temperaturbe- reich 0 °C bis +30 °C (Lagerung > 1 Woche) Luftfeuchtigkeit max. 90% ohne Kondensation Schnittstellen Features: HP Auto_MDIX, DHCP Client, IPv4 10Base-T-/100Base-T-Standard TCP-Server: jeweils 1x an Port 9760 und 9770 ...
Seite 188
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 188 / 207 2x, unabhängig voneinander programmierbar (Unter- Anzahl stützung des zweiten Relais firmwareabhängig) Programmierbar. Monoflop Schaltmodi FlipFlop Schaltdauer Programmierbar von 0 s bis 25 s. 1x NO Kontaktart 1x NC ...
Seite 189
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 189 / 207 Wiegand 33-bit Wiegand 26-bit Primion Unterstützte Pro- Siemens Cerpass tokolle Kaba Benzing Gantner Legic Isgus Elektrische Spe- Siehe digitale Ausgänge. zifikationen ACHTUNG *) Unterspannung am Leser bei PoE-Versorgung Wenn der Controller über PoE gespeist wird, dann regelt ein Spannungs-...
Seite 190
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 190 / 207 Leitungszufüh- Unterputzmontage rung Stromversorgung : 9 V – 32 V (Netzteil muss auf 15 W begrenzt sein) Leistungsaufnahme: max. 3 W Schraubklem- Verpolungsschutz: ja Der max. Strom ist abhängig von der Versorgungsspan- nung und der Aktivität des Lesers.
Seite 191
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 191 / 207 Tonsignal 1 Piezosummer Programmierung Leser wird ausschließlich über Controller programmiert. Schnittstellen des Controllers: Schnittstellen TCP/IP Details siehe Controller. Funkemissionen 15,24 kHz - 72,03 Nur für Artikel- 10 dBµA/m (3 m Entfernung) nummern: SREL3.EXT.*,...
Seite 192
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 192 / 207 : 9 V – 32 V (Netzteil muss auf 15 W begrenzt sein) Leistungsaufnahme: max. 3 W Schraubklem- Verpolungsschutz: ja Der max. Strom ist abhängig von der Versorgungsspan- nung und der Aktivität des Lesers.
Seite 193
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 193 / 207 Leser wird ausschließlich über Controller programmiert. Schnittstellen des Controllers: Schnittstellen TCP/IP Details siehe Controller. Funkemissionen 15,24 kHz - 72,03 Nur für Artikel- 10 dBµA/m (3 m Entfernung) nummern: SREL3.EXT.*,...
Seite 194
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 194 / 207 0 °C bis +60 °C (Betrieb) Temperaturbe- reich 0 °C bis +70 °C (Lagerung > 1 Woche) Luftfeuchtigkeit max. 90% ohne Kondensation Schnittstellen Dient als Schnittstelle zum Controller des SREL3-ADV- Systems. RS485 Anzahl Ports: 1 ...
Seite 195
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 195 / 207 OUT-Schalt- Max. 1 A strom OUT-Schalt- Max. 24 V spannung OUT-Schaltleis- Max. 1 VA tung OUT-Schaltver- halten bei Unter- < 10,5 ± 0,5 V entspricht aus spannung 14.2.5 Informationen zur Verkabelung Leitungen mit Cat 5 oder Installationskabel für Fernmeldeanlagen Datenübertra-...
Seite 196
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 196 / 207 ACHTUNG Funktionsstörungen durch Störeinstrahlung Störquellen können die Funktionssicherheit beeinträchtigen. Montage [ 114] 1. Beachten Sie die Montagehinweise (siehe 2. Verwenden Sie geschirmte Twisted-Pair-Kabel. 3. Schließen Sie den Schirm des Kabels einseitig an das Massepotential *) Unterspannung am Leser bei PoE-Versorgung Wenn der Controller über PoE gespeist wird, dann regelt ein Spannungswandler die PoE-Versor-...
Seite 197
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 197 / 207 Wert Erklärung Spannung des angeschlossenen Netzteils. Lesen Sie den Wert am Netzteil ab oder fragen Sie den zu- ständigen Elektriker. Wenn Sie den Controller über PoE versorgen, dann Versorgungsspannung V setzen Sie 13 V ein.
Seite 198
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 198 / 207 14.3 Abmessungen 14.3.1 Controller...
Seite 199
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 199 / 207 14.3.2 Leser...
Seite 200
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 200 / 207 14.3.3 LED Leser...
Seite 201
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 201 / 207 14.3.4 SmartOutput-Modul...
Seite 202
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 202 / 207 14.4 Bohrbilder Der Maßstab der Bohrbilder ist 1:1. Sie können die Bohrbilder auf DIN A4 ausdrucken und als Vorlage verwenden. HINWEIS Stellen Sie in den Druckeinstellungen sicher, dass der Ausdruck nicht ska- liert wird.
Seite 203
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 203 / 207 100 mm...
Seite 204
14. Technische Daten SmartRelais 3 System (Handbuch) 204 / 207 14.4.2 Leser ACHTUNG Das Sternchen markiert eine optionale Bohrung. Sie ist für die Befestigung nicht notwendig, kann aber als Kabeldurchführung für die WP-Variante ge- nutzt werden. Bohren Sie dieses Loch nur, wenn Sie das Loch als Kabeldurchführung ...
Seite 205
15. Hilfe und weitere Informationen SmartRelais 3 System (Handbuch) 205 / 207 15. Hilfe und weitere Informationen Infomaterial/Dokumente Detaillierte Informationen zum Betrieb und zur Konfiguration sowie weitere Dokumente finden Sie auf der Homepage: https://www.simons-voss.com/de/dokumente.html Software und Treiber Software und Treiber finden Sie auf der Website: https://www.simons-voss.com/de/service/software-downloads.html...
Seite 206
15. Hilfe und weitere Informationen SmartRelais 3 System (Handbuch) 206 / 207 https://faq.simons-voss.com/otrs/public.pl Adresse SimonsVoss Technologies GmbH Feringastr. 4 D-85774 Unterfoehring Deutschland...
Seite 207
Das ist SimonsVoss SimonsVoss, der Pionier funkgesteuerter, kabelloser Schließtechnik, bietet Systemlösungen mit breiter Produktpalette für die Bereiche SOHO, kleine und große Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen. SimonsVoss-Schließsysteme verbinden intelligente Funktionalität, hohe Qualität und preisgekröntes Design Made in Germany. Als innovativer Systemanbieter legt SimonsVoss Wert auf skalierbare Systeme, hohe Sicherheit, zuverlässige Komponenten, leistungsstarke Software und einfache Bedienung.