Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch GC7800iW 30/35 C 23 Installations- Und Wartungsanleitung Für Die Fachkraft Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GC7800iW 30/35 C 23:

Werbung

7
Inbetriebnahme
ACHTUNG
Inbetriebnahme ohne Wasser beschädigt das Gerät!
▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben.
▶ Fülldruck der Anlage prüfen.
▶ Alle Wartungshähne prüfen.
▶ Gashahn öffnen.
▶ Entlüfter öffnen und nach dem Entlüften wieder schließen.
7.1
Bedienfeldübersicht
1
2
26º
Wärmeerzeuger
Druck: 2.1 bar
7
6
Bild 49 Bedienfeld
[1]
Allgemeine Einstellungen
[2]
Systemstatus
[3]
Aktuelle Außentemperatur
[4]
Hilfe
[5]
Nächste Seite
[6]
Aktuelle Seite
[7]
Schornsteinfegerbetrieb
7.2
Gerät einschalten
▶ Gerät einschalten.
Wenn nach dem Einschalten im Display Siphonfüllprogrammangezeigt
wird, wird der Kondensatsiphon im Gerät gefüllt. Weitere Informationen
finden Sie in Kapitel "Kondensatsiphon füllen".
▶ Beim ersten Einschalten des Geräts: Gewünschte Sprache aus der
Sprachenliste auswählen und bestätigen.
Die Spracheinstellung kann jederzeit im Menüpunkt Sprache geän-
dert werden.
Condens 7800i W – 6721830553 (2025/01)
3
4
10ºC
Auto
Heizen
21
º
0
Wunschtemperatur
0010039830-001
7.3
Siphonfüllprogramm
Das Siphonfüllprogramm startet automatisch:
• nachdem das Gerät am Schalter Ein/Aus eingeschaltet wird,
• nachdem der Brenner 28 Tage nicht in Betrieb war,
• nachdem die Betriebsart von Sommer- auf Winterbetrieb umgestellt
wird,
• nachdem das Gerät auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt wur-
de.
Im Siphonfüllprogramm wird das Gerät 15 Minuten auf kleiner Wärme-
leistung gehalten. Der Aufruf des Schornsteinfegerbetriebs unterbricht
das Siphonfüllprogramm.
7.4
Betriebszustand der Heizungspumpe prüfen
Der Betriebszustand wird per LED an der Pumpe angezeigt.
Mögliche Betriebszustände sind:
• LED blinkt grün = Normalbetrieb
• LED leuchtet grün = keine Kommunikation zur Heizungspumpe, Be-
trieb ohne Modulation
• LED leuchtet rot = Störung.
Wenn die LED grün leuchtet:
▶ Korrekten Anschluss des Signalkabels prüfen/sicherstellen.
5
Wenn die LED rot leuchtet:
▶ Ursache der Störung feststellen und beseitigen.
Mögliche Ursachen einer Störung sind:
• Luft im System
• Zu geringe elektrische Spannung
• Blockierte Pumpe.
8
Einstellungen im Servicemenü
Das Servicemenü ermöglicht das Einstellen und Prüfen vieler Anlagen-
und Gerätefunktionen.
8.1
Bedienung des Servicemenüs
Servicemenü öffnen
drücken, bis das Servicemenü angezeigt wird (ca. 5 Sekunden).
Werte auswählen oder einstellen
▶ Durch das Servicemenü blättern, um einen Menüpunkt auszuwählen.
▶ Ausgewählten Menüpunkt öffnen.
▶ Wert aus einer Liste auswählen (z. B. Art der Heizungsanlage).
-oder-
▶ Wert einstellen (z. B. die Temperatur).
▶ Einstellung bestätigen.
Zu vorhergehenden Menüebenen zurückkehren
▶ d drücken, um zu einer vorhergehenden Menüebene zurückzukeh-
ren.
Servicemenü schließen
▶ d drücken, bis die erste Ebene des Servicemenüs angezeigt wird.
drücken, um das Servicemenü zu schließen.
Symbol
verwenden
Das Symbol
befindet sich in der oberen rechten Ecke des Displays.
drücken, um das Menü Monitordaten aufzurufen.
▶ d drücken, um zum vorhergehenden Menü zurückzukehren.
Einstellungen dokumentieren
Der Aufkleber „Einstellungen im Servicemenü" (Lieferumfang) erleich-
tert nach Wartungen das Wiederherstellen der individuellen Einstellun-
gen.
▶ Geänderte Einstellungen eintragen.
▶ Aufkleber sichtbar am Gerät anbringen.
Inbetriebnahme
33

Werbung

loading