Installation
Ausdehnungsgefäßes. Der Vordruck und die Funktion sind jährlich zu
prüfen.
Außerdem ist bei der Wartung auch die Funktion der automatischen Ent-
lüftung zu überprüfen.
Wichtig ist auch die Kontrolle und Dokumentation der Mengen des Füll-
und Ergänzungswassers über einen Wasserzähler. Größere und regel-
mäßig benötigte Ergänzungswassermengen deuten auf unzureichende
Druckhaltung, Leckagen oder kontinuierliche Sauerstoffzufuhr hin.
Maßnahmen bei kalkhaltigem Wasser
Um erhöhtem Kalkausfall und daraus resultierenden Serviceeinsätzen
vorzubeugen:
Wasserhärtebereich Maßnahme
≥ 15 °dH/25 °f/
▶ Warmwassertemperatur niedriger als
2,5 mmol/l (hart)
55 °C einstellen.
≥ 21 °dH/37 °f/
Wir empfehlen:
3,7 mmol/l (hart)
▶ Wasseraufbereitungsanlage installieren.
Tab. 64 Maßnahmen bei kalkhaltigem Wasser
5.5
Geräte ohne Ausdehnungsgefäß
Als Zubehör gibt es das Ausdehnungsgefäß 7 736 902 336 für den Ein-
bau ins Gerät.
Für den Anschluss eines externen Ausdehnungsgefäßes den dafür vor-
gesehenen Anschluss verwenden ( Bild 34).
Bild 34 Anschluss externes Ausdehnungsgefäß
6
Installation
6.1
Sicherheitshinweise zur Installation
HLebensgefahr durch Explosion!
Austretendes Gas kann zu einer Explosion führen.
▶ Vor den Arbeiten an gasführenden Teilen: Gashahn schließen.
▶ Gebrauchte Dichtungen durch neue Dichtungen ersetzen.
▶ Nach den Arbeiten an gasführenden Teilen: Dichtheitsprüfung durch-
führen.
HLebensgefahr durch Vergiftung!
Austretendes Abgas kann zu Vergiftungen führen.
▶ Nach Arbeiten an abgasführenden Teilen: Dichtheitsprüfung durch-
führen.
26
HAnzugsdrehmomente beachten!
Tab. 65 Standard-Anzugsdrehmomente
Abweichende Anzugsdrehmomente sind jeweils angegeben.
6.2
Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen
Das folgende Diagramm ermöglicht die überschlägige Schätzung, ob das
eingebaute Ausdehnungsgefäß ausreicht oder ein zusätzliches Ausdeh-
nungsgefäß benötigt wird (nicht für Fußbodenheizung).
Für die gezeigten Kennlinien wurden folgende Eckdaten berücksichtigt:
• 1 % Wasservorlage im Ausdehnungsgefäß oder 20 % des Nennvolu-
mens im Ausdehnungsgefäß
• Arbeitsdruckdifferenz des Sicherheitsventils von 0,5 bar
• Vordruck des Ausdehnungsgefäßes entspricht der statischen Anla-
genhöhe über dem Heizgerät.
• Maximaler Betriebsdruck: 3 bar
T[°C]
90
80
70
60
50
A
40
30
0
Bild 35 Kennlinien des Ausdehnungsgefäßes
[1]
Vordruck 0,5 bar
[2]
Vordruck 0,75 bar
[3]
Vordruck 1,0 bar (Grundeinstellung)
0010013929-001
[4]
Vordruck 1,2 bar
[5]
Vordruck 1,3 bar
A
Arbeitsbereich des Ausdehnungsgefäßes
B
Zusätzliches Ausdehnungsgefäß erforderlich
T
Vorlauftemperatur
V
Anlageninhalt in Litern
▶ Im Grenzbereich: Genaue Gefäßgröße entsprechend landesspezifi-
schen Bestimmungen ermitteln.
▶ Wenn der Schnittpunkt rechts neben der Kurve liegt: Zusätzliches
Ausdehnungsgefäß installieren.
G 1/2"
G 3/4"
G 1"
5
4
100
200
300
400
Condens 7800i W – 6721830553 (2025/01)
Nm 20 (+10/‒0)
Nm 30 (+10/‒0)
Nm 40 (+20/‒0)
B
3
2
1
500
600 700
V[l]
0010016558-002