11 Einrichtung
Wichtig:
Achten Sie darauf, die für die Anzeige des Wasserstands vorgesehenen Stifte nicht zu
beschädigen, wenn Sie die Pumpe über die Abdeckung ziehen.
1
Rückholseil
3
Wasser
5
Absaugschlauch
12 Bedienung
WARNUNG
Gefahr eines elektrischen Schlags!
Lassen Sie beim Ziehen der Pumpe über eine Abdeckung stets Vorsicht
walten. Das Netzkabel kann durch Reibung am Beckenrand beschädigt
werden.
Die Pumpe darf niemals trocken laufen. Die Pumpe läuft im Handbetrieb ohne
Unterbrechung, weshalb Sie sie zu keinem Zeitpunkt unbeaufsichtigt lassen soll-
ten.
Voraussetzungen:
a
Der Schlauch ist an den Wasserauslass und das Rückholseil an die Öse angeschlossen.
Siehe
„Anschluss
[} 3]".
1. Stellen Sie die gewünschte Betriebsart der Pumpe ein („Auto" oder „Manual"). Siehe
triebsarten der Pumpe: Automatik oder Handbetrieb
2. Begeben Sie sich mit dem Rückholseil auf die gegenüberliegende Seite.
3. Ziehen Sie an dem Rückholseil, bis sich die Pumpe über dem tiefsten Punkt der sich auf
der Poolabdeckung befindlichen Wasseransammlung befindet.
4. Schließen Sie die Pumpe an eine geeignete Netzsteckdose an.
à
Die Pumpe nimmt daraufhin den Betrieb auf.
5. Bei Bedarf können Sie die Pumpe nun noch einmal an eine andere Position bringen.
6. Trennen Sie die Pumpe nach dem Gebrauch von der Netzsteckdose.
7. Reinigen Sie das Produkt. Siehe
8. Lassen Sie die Pumpe vor dem Verstauen vollständig an der Luft trocknen.
4
max. 7 m
2
Netzkabel
4
Abdeckung
[} 3]".
„Reinigung und Reparaturen
[} 4]".
13 Beseitigung von Verstopfungen
WARNUNG
Gefahr eines elektrischen Schlags!
Trennen Sie das Produkt immer von der Stromversorgung, bevor Sie es
anschließen, abklemmen, reinigen oder Fehler suchen.
Wichtig:
Gefahr einer Beschädigung der Schraubgewinde! Überziehen Sie Schrauben nicht.
Voraussetzungen:
a
Die Pumpe ist von der Netzsteckdose und dem Schlauch getrennt.
1. Entfernen Sie die acht Schrauben der sich an dem Sockel befindlichen Grundplatte.
2. Lösen Sie den Sockel von der Motoreinheit.
3. Entfernen Sie die drei Schrauben der oberen Gehäusehälfte.
4. Lösen Sie die obere Gehäusehälfte von der Motoreinheit.
5. Beseitigen Sie die Verstopfung bzw. die für die Verstopfung verantwortlichen Fremdkör-
per (verwenden Sie z. B. einen an eine Süßwasserquelle angeschlossenen Schlauch mit
niedrigem Wasserdruck).
6. Sorgen Sie nach der Reinigung dafür, dass sämtliche der Komponenten ordnungsgemäß
angebracht sind, und ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
14 Reinigung und Reparaturen
14.1 Reinigung
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktio-
nen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Reinigen Sie das Produkt mit einem faserfreien Tuch.
3. Sollte dies erforderlich sein, spülen Sie das Produkt mit einem an eine Süßwasserquelle
angeschlossenen Schlauch mit niedrigem Wasserdruck ab.
4. Befreien Sie das Produkt von sämtlichen Rückständen und Verunreinigungen. Siehe Ab-
schnitt:
Beseitigung von Verstopfungen
14.2 Reparaturen
Öffnen Sie niemals das Motorgehäuse. Alle Reparaturen müssen von einem qua-
lifizierten Fachmann durchgeführt werden.
15 Problembehandlung
Problem
Mögliche Ursache/-n
Die Pumpe nimmt
Die Stromversorgung ist unterbro-
den Betrieb nicht auf.
chen.
Die Pumpe versetzt sich im Auto-
matikbetrieb nicht in Betrieb.
Die Stifte für die Anzeige des Was-
serstands sind verschmutzt.
Die Schutzvorrichtung gegen Über-
hitzung hat ausgelöst.
Schmutz/Ablagerungen verhindern
das Ansaugen.
„Be-
Die Pumpe stellt im
Das Rückschlagventil ist nicht ord-
Automatikbetrieb
nungsgemäß installiert oder be-
nicht den Betrieb ein.
schädigt.
Die Stifte für die Anzeige des Was-
serstands sind verschmutzt.
Feuchte Blätter bedecken die Stifte
für die Anzeige des Wasserstands.
Das Rückschlagventil ist aufgrund
von Fremdkörpern verstopft.
[} 4].
Abhilfemaßnahme/-n
Kontrollieren Sie die Span-
nungs-/Stromversorgung.
Überprüfen Sie, ob der Was-
serstand möglicherweise weni-
ger als 26 mm beträgt. Bei ei-
ner Unterschreitung von 26
mm schaltet sich die Pumpe
automatisch ab.
Reinigen Sie die Stifte für die
Anzeige des Wasserstands.
Beseitigen Sie die Verstop-
fung bzw. die für die Verstop-
fung verantwortlichen Fremd-
körper. Siehe Abschnitt:
seitigung von Verstopfungen
[} 4].
Überprüfen Sie das Rück-
schlagventil.
Reinigen Sie die Stifte für die
Anzeige des Wasserstands.
Beseitigen Sie die sich an den
Stiften für die Anzeige des
Wasserstands befindlichen
Fremdkörper.
Überprüfen Sie das Rück-
schlagventil und beseitigen
Sie sämtliche der sich darin
befindlichen Fremdkörper.
Be-