Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Canon EOS R5 Mark II kennenlernen und konfigurieren ......................Die wichtigsten Bedienelemente in der Übersicht ..........Grundlagen der Bedienung ................... 1.2.1 Blende, Verschlusszeit, ISO und Belichtungskorrektur ......1.2.2 Die M-Fn-Taste ....................1.2.3 Die Schnelleinstellungsbildschirme ............1.2.4 Das Kameramenü ....................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 2.3.4 Av – Blendenvorwahl (Verschlusszeitautomatik) ........2.3.5 M – manuelle Belichtung ................. 2.3.6 Fv – flexible Automatik ..................2.3.7 B – Bulb ........................2.3.8 C – Individual-Speicherung ................Weitere Optionen zur Anpassung der Belichtung ..........2.4.1 Belichtungskorrektur ..................2.4.2 Bildschirmhelligkeit einstellen ...............
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Autofokus und Schärfe ..................Schärfe und Blende ......................Die Autofokustechnik ...................... Mit dem Autofokus arbeiten ..................3.3.1 One-Shot AF, AI Focus AF und Servo-AF ............. 3.3.2 Die AF-Bereiche ....................3.3.3 Die Augen- und Personenerkennung ............3.3.4 Der Tieraugen-AF ....................3.3.5 Fahrzeugerkennung ..................
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Filmen mit der Canon EOS R5 Mark II ..........Videoaufnahmen mit der Kameraautomatik ............4.1.1 Videomodus aktivieren und Bildqualität festlegen ........ 4.1.2 Videos auf beiden Speicherkarten aufzeichnen ........4.1.3 8K- und 4K-Aufnahmen ................... 4.1.4 Vollautomatische Motivprogramme ............4.1.5 Belichtung in den automatischen Programmen ........
Seite 6
5.5.8 Objektive für Video .................... 5.5.9 Alte Objektive ...................... Weiteres Zubehör ......................5.6.1 Speicherkarten ....................5.6.2 Akkus ........................5.6.3 Griff und Stromadapter ................... 5.6.4 Stativ ........................5.6.5 Gurt ......................... EXKURS GPS mit der Canon EOS R5 Mark II nutzen ............
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Blitzfotografie ......................Leitzahl ..........................Das Blitzsystem in der Praxis ..................6.2.1 Der Multifunktionszubehörschuh ..............6.2.2 Das Blitzmesssystem E-TTL II ................6.2.3 Synchronzeit ......................6.2.4 Blitzen bei Tageslicht mit HSS ................ 6.2.5 Blitz und Schärfe ....................6.2.6 Hochgeschwindigkeitsblitz ................6.2.7 Synchronisation auf den zweiten Verschluss ...........
Seite 10
Kapitel 2 Belichtung Der Sensor der EOS R5 Mark II ist gegenüber dem der R5 weitaus schneller geworden, sodass der elektronische Verschluss deutlich weniger Einschränkungen mit sich bringt. Mit 1/160 s Auslesezeit lässt sich blitzen. Der Rolling-Shutter-Effekt, der bewegte Motive oder Kamera- schwenks bei langsamen Auslesezeiten deutlich verzerrt, ist in den meisten Anwendungsfällen...
Seite 11
Zwischen einer Aufnahme bei hellem Sonnenschein und einer in dunkler Nacht liegt ein Unter- schied in der Beleuchtungsstärke von 1:2.000.000. Der Einstellungsbereich der EOS R5 Mark II geht jedoch weit darüber hinaus, selbst wenn Sie nur die ISO-Werte und Blenden zugrunde le- gen, mit denen Sie wirklich sinnvoll arbeiten können.
Seite 12
Sie allerdings nur noch ein großes Quadrat in der Suchermitte für den AF verwenden. Sucherbild bei Offenblende | Die EOS R5 Mark II zeigt im Sucher meist nicht das Bild, das der eingestellten Blende entspricht, sondern wählt die Blende, die für sie aus technischen Gründen ideal ist.
Seite 13
Sensors bis zu einem Blendenwert genutzt werden kann, der ungefähr bei dem Dop- pelten der Pixelbreite in μm liegt. Die EOS R5 Mark II hat eine Pixelbreite von 4,4 μm. Der Blen- denwert, ab dem die Beugungsunschärfe sich auf das Bild auswirkt, liegt dann also ungefähr bei ƒ9.
Seite 14
Abbildung 2.4 Die senkrechten Sonnenreflexe stammen von der Beugung am Schlitzverschluss. 50 mm | ƒ1,8 | 1/8000 s | ISO 200 Verwendeter und angezeigter Blendenwert | Beachten Sie auch, dass bestimmte Konverter von Fremdherstellern oder auch die Canon-EF-Extender beispielsweise bei den Tilt-Shift-Objektiven...
Seite 15
6,3 ms, was grob 1/160 s entspricht. Diese Zeit gibt Canon auch als Blitzsynchronzeit für den elektronischen Verschluss an. Damit ist die EOS R5 Mark II nach der EOS R3 die zweite Kamera im Canon-Programm, die Blitzen mit dem elektronischen Verschluss unterstützt. Zum Ver- gleich: Der EOS R5 benötigte 16 ms, also zweieinhalbmal länger.
Seite 16
Längere Verschlusszeiten als eine halbe Sekunde lassen sich an der EOS R5 nicht nutzen, so- bald Sie den elektronischen Verschluss ausgewählt haben. Die EOS R5 Mark II ist diesbezüglich nicht mehr eingeschränkt und 30 s oder Langzeitbelichtungen sind ohne Weiteres möglich.
Seite 17
Tierfotografie stören sie manchmal. Aber ich schalte sie ein, wenn ich Menschen ohne Blitz fotografiere, damit diese wissen, wann ich auslöse. Abbildung 2.6 Hier wurde die EOS R5 Mark II während der Aufnahme extrem schnell nach rechts geschwenkt. Mit dem elektronischen Verschluss scheint das Bild etwas nach rechts zu kippen.
Seite 18
Kapitel 2 Belichtung Die Streifenbildung beim elektronischen Verschluss ist abhängig von der Lichtquelle, der Ver- schlusszeit und auch von der Phase der Lichtquelle. Ich habe es geschafft, mit derselben Leuchte und denselben Einstellungen keine Streifen zu produzieren, nur indem ich Leuchte und Kamera zwischenzeitlich abgeschaltet habe.
Seite 19
Erschütterungen vom Auslösen gelegt haben. Die Auslösung mit einer Fernbe- dienung wie der BR-E1 von Canon ist ebenfalls möglich – auf die Vorlaufzeit wird dann ver- zichtet. Bevor Sie eine Fernbedienung kaufen, sollten Sie die kostenlose App Canon Camera Connect auf Ihrem Smartphone ausprobieren.
Seite 20
Mark II schon sehr gut. Ich besaß auch eine Sony-Kamera, bei der ich das Menü nicht aufrufen konnte, solange die Kamera noch Bilder auf die Karte schrieb. Bei der EOS R5 Mark II ist die Bedienung uneingeschränkt möglich und Sie können ein nächstes Bild aufnehmen, sobald nur ein einziges Bild aus dem Puffer auf die Karte ge- schrieben wurde.
Seite 21
2.1 Grundlagen: Belichtung Abbildung 2.9 Fünf Aufnahmen aus einer Drittelsekunde. Mit 15 Bildern pro Sekunde hat die EOS R5 Mark II den gesamten Vorbeiflug des Bussards aufgezeichnet, bevor der Puffer voll war. 1.120 mm | ƒ13 | 1/3200 s | ISO 10.000 | Bildausschnitt Checkliste für volle Geschwindigkeit | Dass die EOS R5 Mark II ihre volle Geschwindigkeit mit...
Seite 22
Die Verschlusszeit regelt, wie lange der Verschluss vor dem Sensor geöffnet bleibt. In den Auto- matikmodi reicht der Regelungsbereich der EOS R5 Mark II von 30 s bis 1/8000 s. Mit dem elek- tronischen (leisen) Verschluss ist als kürzeste Zeit sogar 1/32000 s möglich (nur in den Modi M und Tv).
Seite 23
Licht für die technische Bildqualität zu verschenken. Die Reserven, die Sie mit der EOS R5 Mark II haben, sind allerdings recht groß. Unterbelich- tung lässt sich gut ausgleichen, was auch wichtig wird, wenn Sie nur die Schatten aufhellen möchten.
Seite 24
Werten unterbelichten und dann im Raw-Konverter aufhellen, oder ob Sie im gleichen Maß den ISO-Wert bei der Aufnahme anheben (das wird ISO-Invarianz genannt). Bei der EOS R5 Mark II ist es besser, den ISO-Wert anzuheben, weil das Rauschen und der Dynamikumfang dann vor- teilhafter sind.
Seite 25
2.1 Grundlagen: Belichtung Auto reicht bei der EOS R5 Mark II von ISO 100 bis ISO 51.200, manuell können Sie den Bereich von ISO 50(L) bis ISO 102.400(H) erweitern. Sie werden nach etwas Erfahrung mit der Kamera schnell einen ISO-Bereich finden, innerhalb dessen Sie sich mit der Bildqualität wohlfühlen. Bei mir reicht er momentan bis ISO 12.800 für ISO Auto, in Ausnahmefällen gehe ich manuell auch...
Seite 26
Der Dynamikumfang beschreibt, wie viele Blendenstufen an Helligkeitsunterschieden eine Ka- mera aufzeichnen kann. Er ist bei der EOS R5 Mark II etwas besser als bei der EOS R6 und ein wenig unter der EOS R3. Den besten Dynamikumfang hat immer eine Raw-Datei mit ISO 100.
Seite 27
2.1 Grundlagen: Belichtung den beiden Verschlussarten ist also bei der EOS R5 Mark II viel kleiner als bei der R5. Wenn Sie den elektronischen (leisen) Verschluss verwenden, sinkt der Dynamikumfang bei niedrigen ISO- Werten nur um etwa eine halbe Blendenstufe. Oberhalb von ISO 400 sind die Unterschiede oh- nehin fast nicht mehr messbar, weil dort das Rauschen nicht mehr so stark vom Sensorrau- schen bestimmt wird, sondern davon, dass bei schwächerem Licht nicht mehr jedes Pixel über-...
Seite 28
Kapitel 2 Belichtung nach der Aufnahme die Lichter absenken, indem Sie in der Bildbearbeitung das leicht überbe- lichtete Bild etwas dunkler ziehen, erhalten Sie bessere Tonwertabstufungen. Zusätzlich ver- mindern Sie das Rauschen, weil das Signal durch die Belichtung stärker war und sich gegen das Grundrauschen des Sensors so besser durchsetzen konnte.
Seite 29
Gesamtbeurteilung der Belichtungssituation nochmals stär- ker gewichtet. Die EOS R5 Mark II reagiert recht stark auf den gewählten Fokusbereich – ein wenig mehr, als Sie es von den Spiegelreflexkameras gewohnt sind. Die EOS R5 hatte übrigens nur 384 Messzonen.
Seite 30
Kapitel 2 Belichtung Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, wird die Belichtung mit dem Fokus (One-Shot) zusammen gespeichert, ganz im Gegensatz zu den anderen Belichtungsmodi. Bei der EOS R5 Mark II können Sie das aber anpassen. In Individualfunktionen 2 > Messmeth. AE-Speich. n. Fokus können Sie die Belichtung auch für alle anderen Messarten mit dem Fokus zusammen speichern.
Seite 31
50 mm | ƒ4,5 | 1/125 s | ISO 1.000 | RF 50 mm ƒ1,2L USM Ein Vorteil des elektronischen Suchers der EOS R5 Mark II ist, dass Sie bei der Selektivmessung und der Spotmessung den Messbereich ganz genau sehen können, weil er als Kreis im Sucher eingeblendet wird.
Seite 32
Kapitel 2 Belichtung ellen Belichtungssteuerung (M) oder mit der Messwertspeicherung, damit Sie im Bildaufbau nicht auf die Bildmitte festgelegt sind. Wenn Sie Zeit und Blende in M festgelegt haben und ohne ISO Auto arbeiten, können Sie mit einem Verschwenken des Spotbereichs eine Kontrastmessung vornehmen. Behalten Sie dazu die Belichtungsanzeige unter dem Sucherbild im Auge, und wenn die Belichtung beim Ver- schwenken im Bereich von +3 bis –3 Blenden bleibt, haben Sie eine gute Durchzeichnung in Lichtern und Schatten.
Seite 33
Sie zu Zeiten der Analogfotografie zwei oder drei verschiedene Kameras besitzen mussten. Die Canon AE-1 aus dem Jahr 1976 besaß z. B. nur eine Zeitvorwahl (Tv). Das bedeutet auch, dass Sie vielleicht nicht alles benötigen werden, was Ihnen die EOS R5 Mark II anbietet – die Vollauto- matik ist z.
Seite 34
Kapitel 2 Belichtung zeit wählen. Die Kameraautomatik stellt dann die Blende so ein, dass Ihr Bild richtig belichtet ist. Bei Tv empfiehlt sich ISO Auto, damit Sie die kurzen Zeiten auch bei schwächerem Licht noch verwenden können. Alternativ können Sie auch Safety Shift (siehe Abschnitt 2.4.4, »Safety Shift«) auf den Modus ISO stellen, dann wird die Kamera auch den ISO-Wert erhöhen, wenn die Verschlusszeit sonst zu kurz für eine korrekte Belichtung würde.
Seite 35
Sie mit der Spotmessung Motivdetails bzw. den Kontrastumfang anmessen Die EOS R5 Mark II bietet Ihnen die Möglichkeit, ISO Auto auch im manuellen Modus zu ver- wenden. Sie stellen Zeit und Blende ein, und die Kamera belichtet automatisch, solange der...
Seite 36
Mit weiteren Entwicklungen der künstlichen Intelligenz wird diese Funktion vielleicht in künfti- gen Kameras einmal eingebaut werden. Auf eine gewisse Weise macht die EOS R5 Mark II das aber auch heute schon in der Mehrfeldmessung oder in der Vollautomatik, in der sie die Belich-...
Seite 37
Hauptwahlrad angezeigt. Die flexible Automatik vereint P, Tv, Av und M in einem. Setzen Sie die Blende auf Automatik, verhält sich die EOS R5 Mark II wie im Modus Tv. Wenn Sie nur die Zeit (mit der Papierkorb- Taste ) auf Automatik setzen, wie in Av.
Seite 38
Erschütterung der manuellen Auslösung abgeklungen ist, bevor der Verschluss aufgeht. Sie können die EOS R5 Mark II auch gut über Ihr Smartphone und die App Canon Camera Connect auslösen. Eine weitere, nicht ganz so sichere Alternative ist die Auslösung über die sanfte Be-...
Seite 39
2.3.8 C – Individual-Speicherung Sie können Ihre EOS R5 Mark II für drei verschiedene Aufnahmesituationen perfekt konfigurieren und diese Einstellung dann einfach auf den jeweiligen Speicherplatz legen (siehe Abschnitt 7.6.5, »Einstellung 5 – Zurücksetzen/Alle Einstellungen«). So können Sie z. B., wenn Sie in eine Situation kommen, in der Sie unvermittelt schnelle Motive erfassen müssen, die Kamera einfach...
Seite 40
Kapitel 2 Belichtung ohne lange durch die Konfiguration gehen zu müssen. Sie können unter C1 bis C3 außer der Uhr- zeit, GPS, WLAN, My Menu und Copyright-Informationen so ziemlich alles speichern. Diese Mög- lichkeiten sollten zur Anpassung an eine Aufnahmesituation vollkommen ausreichen. Meine Einstellungen für C1 für Vögel im Flug sind folgende: Modus M, 1/3200 s, ƒ2,8, ISO Auto, Tonwert Priorität D+2 (damit helle Federn gegen dunklen Hintergrund nicht ausfressen), Servo-AF, Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit (15 Bilder pro Sekunde), Voraufnahme,...
Seite 41
Aufn.funktion registr./aufrufen an. Diese Funktion ist besser nutzbar als bei früheren Kameras, weil die EOS R5 Mark II z. B. von Av auf M umschalten kann. Aber sie ist immer noch nicht perfekt, weil sich die Betriebsart nicht ändert: Von Einzelbild auf Reihenaufnahme kann die Kamera mit dem Tastendruck also nicht...