Über das Gerät
3.2
Legende
A - Netzschalter
B - Bedienfeld
C - Leistungsausgang, Steck- oder Klemmverbindung
D - Analoge Schnittstelle, 15-polig, weiblich
E - Slot für digitale Erweiterungskarten
F - System Bus
G - Lüfter
H - Netzsicherung (Wert siehe „2. Technische Daten")
J - Netzbuchse, 3-polig, IEC 60320
3.3
Lieferumfang
1 x Netzgerät
1 x USB-Stick mit Bedienungsanleitung
1 x Netzkabel
4.
Allgemeines zum Gerät
4.1
Vorwort / Warnhinweis
Diese Betriebsanleitung und das zugehörige Gerät sind für
Anwender gedacht, die sich mit der Funktion eines Netzge-
rätes und dessen Anwendung auskennen. Die Bedienung
des Gerätes sollte nicht Personen überlassen werden, denen
die Grundbegriffe der Elektrotechnik unbekannt sind, da sie
durch diese Anleitung nicht erläutert werden. Unsachgemäße
Bedienung und Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften
können zur Beschädigung des Gerätes, des Bedieners sowie
zu Garantieverlust führen!
4.2
Kühlung
Die Lufteinlässe in der Unterseite und der Luftaustritt in der
Rückseite sind immer frei und sauber zu halten, sowie ein
Mindestabstand von 10 cm hinter der Rückwand freizuhalten,
um ausreichende Luftzufuhr zu gewährleisten.
4.3
Gerät öffnen
Beim Öffnen des Gerätes oder beim Entfernen von Teilen mit
Hilfe von Werkzeugen können Teile berührt werden, die ge-
fährliche Spannung führen. Das Gerät muß deshalb vor dem
Öffnen von allen Spannungsquellen getrennt sein.
Das Arbeiten am geöffneten Gerät darf nur durch eine Elektro-
fachkraft durchgeführt werden, die über die damit verbundenen
Gefahren informiert ist.
5.
Installation
5.1
Sichtprüfung
Das Gerät ist nach der Lieferung auf Beschädigungen zu
überprüfen. Sollten Beschädigungen oder technische Fehler
erkennbar sein, darf das Gerät nicht angeschlossen werden.
Außerdem sollte unverzüglich der Händler verständigt werden,
der das Gerät geliefert hat.
5.2
NetzAnschluß
Das Gerät wird über das beiliegende Netzanschlußkabel
geerdet. Deshalb darf das Gerät nur an einer Schutzkontakt-
steckdose betrieben werden. Diese Maßnahme darf nicht
durch Verwendung einer Anschlußleitung ohne Schutzleiter
unwirksam gemacht werden.
Die Absicherung des Gerätes erfolgt über eine 5 x 20 mm
Schmelzsicherung, die sich in der Sicherungshalter auf der
Rückseite befindet.
10
Stand: 03.05.2016
5.3
Anschluß DC-Ausgang
Der Lastausgang befindet sich auf der Vorderseite des Gerätes.
Der Ausgang ist nicht über eine Sicherung abgesichert. Um
Beschädigungen des Verbrauchers zu vermeiden, sind die
für den Verbraucher zulässigen Nennwerte stets zu beachten.
Der Querschnitt der Ausgangsleitungen richtet sich u. A.
nach der Stromaufnahme, der Leitungslänge und der Umge-
bungstemperatur.
Bei Leitungen bis 1,5 m empfehlen wir:
bis 5 A:
0,5 mm²,
bis 10 A: 0,75 mm²
bis 15 A:
1,5 mm² bis 20 A: 2,5 mm²
bei 40 A:
6 mm², bis 60 A: 16 mm²
pro Anschlußleitung (Litze, frei verlegt) mindestens zu ver-
wenden.
Die Ausgänge "+" und "-" sind erdfrei, so daß bei Bedarf einer
von beiden geerdet werden kann.
Achtung!
Bei den 1000 W und 1500 W-Modellen sind die vorderen
4 mm-Steckanschlüsse der Ausgangsbuchsen nur bis
32 A zugelassen!
Achtung!
Bei Erdung einer der Ausgangspole muß beachtet wer-
den, ob am Verbraucher (z. B. elektronische Last) nicht
auch ein Eingangspol geerdet ist. Dies kann u. U. zu einem
Kurzschluß führen!
Achtung!
Bei Reihenschaltung mehrerer Netzgeräte ist die Poten-
tialverschiebung der Ausgangspole zu berücksichtigen!
Erdung ist dann nur am Ausgang mit dem kleinsten Po-
tential zu empfehlen.
5.4
Anschlußklemme Sense (Fernfühlung)
Soll der Spannungsabfall auf den Zuleitungen (max. 1 V pro
Leitung) vom Netzgerät zum Verbraucher hin kompensiert
werden, kann das Netzgerät die Spannung am Verbraucher
über die Klemme System Bus messen und daraufhin ausregeln.
Der Anschluß erfolgt polrichtig an der Rückseite des Gerätes
an der Klemme System Bus.
Achtung!
(+) Sense darf nur am (+) des Verbrauchers und (–) Sen-
se nur am (–) des Verbrauchers angeschlossen werden.
Ansonsten können beide Systeme beschädigt werden.
Für weitere Informationen über den Fernfühlungs-Betrieb siehe
Abschnitt „10.1 Fernfühlungs-Betrieb".
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
5.5
Slot für Erweiterungskarte
Das Gerät kann optional mit einer Steckkarte ausgestattet wer-
den. Der Anschluß hierfür befindet sich auf der Rückseite des
Gerätes. Weitere Informationen über die Erweiterungskarten,
hier auch Schnittstellenkarten genannt, sind im Abschnitt „8.
Digitale Schnittstellen" zu finden.
DE
Betriebsanleitung
PSI 8000 DT Serie