12
13
WICHTIG!
Bei Bedarf kann auch ein Leitungs-Schutzschalter mit max. 16 A zur Absiche-
rung verwendet werden. Im Notstrom-Betrieb können max. 13 A bereitgestellt
werden.
Der Fehlerstrom-Schutzschalter und Leitungs-Schutzschalter muss gemäß den
nationalen Bestimmungen ausgeführt werden
14
174
Den PEN-Leiter am zweiten Eingang
von oben an der Erdungselektroden-
Klemme mit einem Schraubendreher
(TX20) und einem Drehmoment von
1,8 - 2 Nm befestigen.
Die Einzelleitern gemäß den Angaben
je nach Leistungsklasse des Wechsel-
richters abisolieren.
Der Kabel-Querschnitt muss gemäß
den Angaben für die jeweilige Leis-
tungsklasse des Wechselrichters
gewählt werden (siehe Kapitel
ge Kabel für den elektrischen An-
schluss
auf Seite 67).
Die Phasen-/Neutralleiter an den vor-
gesehenen Anschlussklemmen an-
schließen. Den Schutzleiter am dritten
Eingang von oben an der Erdungselek-
troden-Klemme mit einem Schrauben-
dreher (TX20) und einem Drehmoment
von 1,8 - 2 Nm befestigen.
WICHTIG!
Der Schutzleiter muss mit einer Bewe-
gungsschlaufe angeschlossen werden,
sodass beim Versagen der Kabelver-
schraubung der Schutzleiter zuletzt
getrennt wird.
Zulässi-