2 Installation
41
Abbildung 6: Anschlussbelegung des TME 400
Die Belegung ist der Abbildung 6: Anschlussbelegung des TME 400 zu entnehmen.
Der Anschluss interner Geräte wird entsprechend geltender Vorschriften durchge-
führt, das gilt insbesondere auch für die Erdung des Drucksensors.
Soll der TME 400 z.B. als „Durchfluss-Sensor" genutzt werden, dann ist der Strom an
4..20 mA (Klemmenblock X9) anzuschließen. An die beiden Klemmen wird dann die
4..20 mA Stromschleife angeschlossen. Für diese Funktion muss das optionale
Strommodul oben links aufgesteckt sein (siehe Abbildung 5: Öffnen der Schrauben
zum Entfernen der Abdeckung).
Der „Sensor" TME 400 ist dabei passiv, er wird gespeist und begrenzt den Strom auf
den entsprechenden Wert. Bei dieser Nutzung dient die Stromspeisung als zusätzli-
che Versorgung. (siehe Kapitel 1.3.4 Stromversorgung). Hierbei ist auf eine galvani-
sche Trennung dieser Stromspeisung zu achten.
Wird eine digitale Kommunikation mit dem TME 400 gewünscht, dann kann diese an
der RS485 angeschlossen werden. Die Differenzsignale erhält man über Datenleitun-
gen A und B unter RS485 (Klemmenblock X6). Bitte achten Sie auf die vertauschten
Signalleitungen und tauschen die Anschlüsse gegebenenfalls. Die Datenschnittstelle
kann bei Bedarf mittels eines Jumpers konditioniert werden. Normalerweise ist der
Handbuch TME 400-VC/-VCF · DE11.2 · 08.11.2024