Herunterladen Diese Seite drucken

RMG TME 400-VCF Bedienungsanleitung Seite 30

Turbinenradgaszähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TME 400-VCF:

Werbung

1 Einführung
1
Strömungsgleichrichter
2
Sensorhülse
3
O-Ring
4
Zählwerk
5
Klemmschraube
24
6
Tauchhülse für
Temperaturvergleich (Fiscal)
An der Endscheibe der Turbinenwelle befindet sich ein Dauermagnet, der in dem
Wiegandsensor bei jeder Umdrehung einen Spannungsimpuls induziert. Dieser Im-
puls wird dem Messwerk des Zählwerkskopfes zugeführt, der so als Hauptzählwerk
unmittelbar den Betriebsvolumenstrom erfasst und durch Aufsummieren der Impulse
und Division durch den Zählerfaktor (Zahl der Impulse pro m
durch den Zähler geflossene Gasvolumen bestimmt. Dieses Betriebsvolumen wird im
Display des TME 400 dargestellt.
Hinweis
Am HF-Ausgang wird die unveränderte Signalfrequenz des Sensorelements
ausgegeben.
Der NF-Ausgang untersetzt diese HF-Frequenz mit einem einstellbaren Unterset-
zungsfaktor (Kapitel 4.3.3.1 Volumen / Zählwerke).
1.4.2
Die Turbinenradgaszähler von RMG sind mit Anschlussflanschen ausgestattet. Zum
sicheren Anschluss müssen die Anschlussmaße der Flansche der anzuschließenden
Rohrleitungen den Anschlussmaßen der Flansche des Gerätes entsprechen.
ANSI-Druckstufen: Flanschanschlussmaße entsprechen der Norm ASME B 16.5.
DIN-Druckstufen: Flanschanschlussmaße entsprechen der Norm DIN EN 1092.
Handbuch TME 400-VC/-VCF · DE11.2 · 08.11.2024
Abbildung 2: Schnittzeichnung Turbinenradgaszähler
Turbinenradgaszählers in die Rohrleitung einbauen
7 Sensor
8 Dauermagnet
9 Druckanschluss
10 Turbinenrad
11 Ölpumpe
) als Ergebnis das
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tme 400-vmfTme 400-vcTme 400-vm