Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
RMG TME400-VM Bedienungsanleitung

RMG TME400-VM Bedienungsanleitung

Turbinenradgaszähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TME400-VM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Turbinenradgaszähler TME400-VM (..-VMF)
Stand:
07.12.2020
Version:
07
Firmware:
1.06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RMG TME400-VM

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Turbinenradgaszähler TME400-VM (..-VMF) Stand: 07.12.2020 Version: Firmware: 1.06...
  • Seite 2 Originales Dokument Das Handbuch TME400VMF_manual_de_07 vom 25. September 2020 für die Turbinenradgaszähler TME400-VM und TME400-VMF ist das originale Do- kument. Dieses Dokument dient als Vorlage für Über- setzungen in andere Sprachen. Hinweis Papier aktualisiert sich leider nicht automatisch, die technische Entwicklung schreitet aber ständig voran.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG ..........................1 AUFBAU DES HANDBUCHES ....................1 1.1. ZIEL DER ANLEITUNG ......................2 1.2. ABKÜRZUNGEN ........................2 1.2.1. SYMBOLE ..........................3 1.2.2. AUFBAU VON HINWEISEN ....................3 1.2.3. ARBEITEN MIT DEM GERÄT ....................4 1.2.4. SICHERHEITSHINWEISE GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT UND HINWEIS .... 4 1.2.4.1.
  • Seite 4 Inhalt TURBINENRADGASZÄHLERS IN DIE ROHRLEITUNG EINBAUEN ......22 1.4.2. DICHTUNGEN ........................22 1.4.2.1. SCHRAUBEN ........................25 1.4.2.2. MATERIAL ZÄHLERGEHÄUSE ..................25 1.4.2.3. EINBAU ..........................26 1.4.2.4. SCHWELLENWERTE ....................... 27 1.4.2.5. TECHNISCHE RICHTLINIE G13 ..................29 1.4.2.6. NORMEN / RICHTLINIEN ....................30 1.4.2.7.
  • Seite 5 Inhalt VOLUMEN / ZÄHLWERKE ....................58 4.3.3.1. DURCHFLUSS ........................60 4.3.3.2. STROM-AUSGANG ......................61 4.3.3.3. ERROR / TYPENSCHILD ....................62 4.3.3.4. RS 485 SCHNITTSTELLE ....................63 4.3.3.5. ARCHIVE ..........................64 4.3.3.6. EINSTELLUNGEN ......................66 4.3.3.7..........................69 4.4. RMGVIEW TECHNISCHE DATEN ......................... 70 GERÄTETYPEN ........................
  • Seite 6 Inhalt PLOMBENPLÄNE ........................102 NACHTRÄGLICHER EINBAU DES STROMMODULS ............103 ZERTIFIKATE UND ZULASSUNGEN ..................105 Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 7: Einführung

    TME400-VMF erklärt. Wenn nicht explizit auf Unterschiede hingewiesen wird, steht TME400 übergeordnet für beide Varianten dieses Turbinenradgaszählers. Hinweis In diesem Handbuch wird mit TME400-VM und TME400-VMF stets der kom- plette Turbinenradgaszähler bezeichnet. Darüber hinaus beinhaltet der erste Teil Vorgaben zum Transport und zur Lagerung des TME400.
  • Seite 8: Ziel Der Anleitung

    Verkehr. TME400-VCF Der TME400-VCF wird im eichpflichtigen Verkehr (Fiscally) einge- setzt. Die Bezeichnung TME400-VCF beinhaltet neben dem Tur- binenradgaszähler auch den Umwerter. Hinweis In diesem Handbuch werden nur der TME400-VM und TME400-VMF beschrie- ben. Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 9: Symbole

    1 Einführung MessEG Mess- und Eichgesetz Gesetz über das Inverkehrbringen und Bereitstellen von Messge- räten auf dem Markt, ihre Verwendung und Eichung; gültig seit 1.1.2015 MessEV Mess- und Eichverordnung Verordnung über das Inverkehrbringen und die Bereitstellung von Messgeräten auf dem Markt sowie über ihre Verwendung und Ei- chung;...
  • Seite 10: Arbeiten Mit Dem Gerät

    1 Einführung Warnung Dieser Warnhinweis informiert Sie über möglicherweise gefährliche Situatio- nen, die durch eine Fehlbedienung/ein Fehlverhalten auftreten können. Wer- den diese Situationen nicht vermieden, können leichte oder geringfügige Ver- letzungen die Folge sein. Vorsicht Dieser Hinweis informiert Sie über möglicherweise gefährliche Situationen, die durch eine Fehlbedienung/ein Fehlverhalten auftreten können.
  • Seite 11 Sämtliche Hinweise im Handbuch sind zu beachten. Die Benutzung des TME400 ist nur nach Vorgabe der Bedienungsanleitung zulässig. Für Schä- den, die durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen, übernimmt RMG keine Haftung. Gefahr Service- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen, die nicht in der Betriebsan- leitung beschrieben sind, dürfen nicht ohne vorherige Absprache mit dem...
  • Seite 12: Gefahren Bei Der Inbetriebnahme

    1.2.4.2. Gefahren bei der Inbetriebnahme Erst-Inbetriebnahme Erst-Inbetriebnahme darf nur durch speziell geschultes Personal (Schulung durch RMG) oder durch Serviceper- sonal von RMG durchgeführt werden. Hinweis Bei der Inbetriebnahme ist ein Abnahmeprüfzeugnis zu erstellen. Dieses, die Bedienungsanleitung und die EU-Konformitätserklärung sind stets griffbereit aufzubewahren.
  • Seite 13: Gefahren Bei Wartung Und Instandsetzung

    Der Ein- und Ausbau des TME400 darf nur in einer explosionsfreien, drucklo- sen Atmosphäre erfolgen. Dabei ist auf die Beschreibungen der Bedienungs- anleitung zu achten. Generell wird empfohlen einen Austausch nur durch den RMG Service durchführen zu lassen. Nach Arbeiten an drucktragenden Bauteilen ist eine Überprüfung der Dicht- heit vorzunehmen.
  • Seite 14 1 Einführung Wartungspersonal Arbeiten am Gerät dürfen nur durch Fachkräfte ausge- führt werden, die die jeweiligen Arbeiten aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung, sowie der Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen ausführen können. Diese Fachkräfte kennen die geltenden gesetzli- chen Vorschriften zur Unfallverhütung und können mögli- che Gefahren selbstständig erkennen und vermeiden.
  • Seite 15: Qualifikation Des Personals

    Risikobeurteilung und -minimierung Der TME400 unterliegt Risiken in seiner Benutzung, die durch qualifizierte Mitarbeiter der Fa. RMG abgeschätzt wurden. Risiken können z.B. durch hohe Drücke entste- hen, seltener durch zu niedrige. Auch Arbeiten außerhalb des zulässigen Tempera- turbereichs können zu Gefahren führen. Unzulässige Strom- und Spannungswerte können im explosionsgefährdeten Bereich Explosionen auslösen.
  • Seite 16 1 Einführung Die mechanischen Eigenschaften aller relevanten drucktragenden Bauteile sind mit Zugversuch, Kerbschlagbiegeversuch und Härteprüfung der Bauteile geprüft Darüber hinaus kamen zerstörungsfreie Prüfungen zum Einsatz: Röntgen und Ultraschallprüfung der Zählergehäuse auf Fehlstellen im Material, Oberflächen- rissprüfung mit Magnetpulver und dem Farbeindringverfahren Bei den Druckprüfungen wurden die Festigkeitsprüfungen der Bauteile bei dem 1,5 –fachen Nenndruck durchgeführt;...
  • Seite 17 1 Einführung Gefahr Für Arbeiten im explosionsgefährdeten Bereich (alle Zonen) gilt: Die Impulsgeber des Turbinenradgaszählers sind ausschließlich an ei- gensichere Stromkreise anzuschließen. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten darf nur Werkzeug verwendet werden, welches für Ex Zone 1 zugelassen ist. Anderenfalls dürfen Arbeiten nur durchgeführt werden, wenn keine ex- plosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist.
  • Seite 18: Gültigkeit Der Anleitung

    Anlage. Auch die Anleitungen der anderen Komponenten der Anlage sind zu beachten. Wenn Sie widersprüchliche Anweisungen finden, nehmen Sie Kontakt mit RMG und/oder den Herstellern der anderen Komponenten auf. Hinweis Stellen Sie sicher, dass die Leistungsdaten des Stromanschlusses den Anga- ben des Typenschildes entsprechen.
  • Seite 19: Verantwortung Des Betreibers

    1 Einführung 1.2.6.3. Verantwortung des Betreibers Sorgen Sie als Betreiber dafür, dass nur ausreichend qualifiziertes Personal am Ge- rät arbeitet. Sorgen Sie dafür, dass alle Mitarbeiter, die mit dem Gerät umgehen, diese Anleitung gelesen und verstanden haben. Darüber hinaus sind Sie verpflichtet, das Personal in regelmäßigen Abständen zu schulen und über die Gefahren zu infor- mieren.
  • Seite 20: Verletzungsgefahr Beim Transport

    Für den Transport oder die Lagerung ist dieser Schutz wieder an diesen Flan- schen anzubringen. 1.2.8. Lieferumfang Der Lieferumfang kann je nach optionalen Bestellungen abweichen. „Normalerweise“ befindet sich Folgendes im Lieferumfang: Teil Anzahl Turbinenradgaszähler TME400-VM (oder TME400-VMF) 1 Fläschchen Schmieröl optional Schmieranweisung Handbuch Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 21: Verpackungsmaterial Entsorgen

    Vermeiden Sie lange Lagerzeiten. Prüfen Sie das Gerät nach der Lagerung auf Be- schädigungen und Funktion. Lassen Sie das Gerät nach einer Lagerungszeit von über einem Jahr durch den RMG-Service überprüfen. Senden Sie dafür das Gerät zurück an RMG. Hinweis Für die Lagerung ist ein trockener und geschützter Raum vorzusehen.
  • Seite 22: Variantenübersicht

    Parametrierung. Der TME400-VM findet seinen Einsatz im nicht-eichpflichtigen Verkehr. Der TME400-VMF (MID) ist der Turbinenradzähler für den eichpflichtigen Verkehr, der in seiner Funktion und Arbeitsweise dem TME400-VM entspricht. Der wesentli- che Unterschied besteht in der 2-kanaligen Messkopfausführung. Er wird im eich- pflichtigen Verkehr eingesetzt.
  • Seite 23: Stromversorgung

    1 Einführung TME400-VMF Zusätzlich zu den Punkten für den TME400 VM ist diese Variante für eichpflichtige Messungen einsetzbar. 1.3.3. Stromversorgung Batteriegerät Der TME400 ist mit einer austauschbaren 3,6 V Lithiumbatterie bestückt. Das Gerät ist so ausgelegt, dass es einen kontinuierlichen Betrieb von ca. 10 Jahren erlaubt. Dazu darf das Gerät maximal 15 Minuten pro Tag bei Eingangspulsen von 1 Hz be- trieben werden.
  • Seite 24: Einbau Und Einbaulage

    RMG finden Sie auf der zweiten und der letzten Seite. 1.3.4.1. Einbau und Einbaulage Der TME400-VM und der TME400-VMF können mit Anschlüssen nach DIN und ANSI geliefert werden. Bis Nennweite DN 200 kann die Einbaulage des Turbinenradgas- zähler mit Dauerschmierung beliebig gewählt werden. Ab der Nennweite DN 250 ist der Zähler in der bestellten Einbaulage einzubauen.
  • Seite 25: Einsatz Von Gaszählern Bei Verschiedenen Gasen

    1 Einführung Hinweis Gelten gleichzeitig verschiedene Temperaturbereiche, dann gilt gesamtheit- lich der insgesamt kleinste angegebene. Dieser ist auch auf dem Typenschild vermerkt. 1.3.5. Einsatz von Gaszählern bei verschiedenen Gasen Symbol Dichte Zähler-Ge- Bemerkungen bei 0°C häuse 1,013 bar Erdgas Standard Stadtgas Standard Methan...
  • Seite 26: Eignung Und Verträglichkeit Für H2-Haltiges Erdgas

    Nicht eichpflichtige Messungen sind auch in Erdgasen mit einem Wasserstoffanteil oberhalb der 10 mol-% möglich. Allerdings muss gegebenenfalls mit einem reduzier- ten Messbereich gerechnet werden. Diesen können Sie gerne bei RMG erfragen. 1.4. Anwendungsbereich Im kommenden Kapitel werden Handhabungshinweise des Turbinenradgaszählers TME400 vorgestellt, die dazu dienen den sicheren und zuverlässigen Betrieb des...
  • Seite 27 1 Einführung Strömungsgleichrichter 7 Sensor Sensorhülse 8 Dauermagnet O-Ring 9 Druckanschluss Zählwerk 10 Turbinenrad Klemmschraube 11 Ölpumpe Tauchhülse für Temperaturvergleich (Fiscal) Abbildung 1: Schnittzeichnung Turbinenradgaszähler An der Endscheibe der Turbinenwelle befindet sich ein Dauermagnet, der in dem Wiegandsensor bei jeder Umdrehung einen Spannungsimpuls induziert. Dieser Im- puls wird dem Messwerk des Zählwerkskopfes zugeführt, der so als Hauptzählwerk unmittelbar den Betriebsvolumenstrom erfasst und durch Aufsummieren der Impulse und Division durch den Zählerfaktor (Zahl der Impulse pro m...
  • Seite 28: Turbinenradgaszählers In Die Rohrleitung Einbauen

    (Kapitel 4.3.3.1 Volumen / Zählwerke ). 1.4.2. Turbinenradgaszählers in die Rohrleitung einbauen Die Turbinenradgaszähler von RMG sind mit Anschlussflanschen ausgestattet. Zum sicheren Anschluss müssen die Anschlussmaße der Flansche der anzuschließenden Rohrleitungen den Anschlussmaßen der Flansche des Gerätes entsprechen. ANSI-Druckstufen: Flanschanschlussmaße entsprechen der Norm ASME B 16.5.
  • Seite 29 1 Einführung 4" 6" 8" 10" 12" 16" 20" 24" Kammprofilierte Dichtungen (EN 12560-6 mit Zentrierring) ANSI 300 / ANSI 600 PN 64 2" 69,8 88,9 3" 98,4 123,8 4" 123,8 154,0 6" 177,8 212,7 8" 228,6 266,7 10" 282.6 320.7 12"...
  • Seite 30 1 Einführung ANSI 300 PN 64 ANSI 600 2" 69,9 85,9 69,9 85,9 3" 101,6 120,7 101,6 120,7 4" 106,4 127,0 149,4 106,4 120,7 149,4 6" 157,2 182,6 209,6 157,2 174,8 209,6 8" 215,9 233,4 263,7 215,9 225,6 263,7 10" 268,3 287,3 317,5...
  • Seite 31: Schrauben

    1 Einführung 1.4.2.2. Schrauben Temperaturbereiche für Schrauben und Muttern -10°C bis +80°C -40°C bis +80°C Druckstufen Variante 1 Variante 2 Variante 3 bis ein- Schrauben nach Schrauben nach schließlich DIN EN ISO 4014 DIN EN ISO 4014 aus Werkstoff 5.6, aus Werkstoff 40 bar 25CrMo4,...
  • Seite 32: Einbau

    Sollten sich Vorstörungen (z.B. ein Gasdruckregelgerät) vor der Einlaufstrecke befin- den, so ist zusätzlich ein Lochplattengleichrichter erforderlich. Einsetzbar sind Loch- plattengleichrichter nach ISO 5167-1 oder der Typ RMG LP-35, die gegenüber dem genormten Gleichrichter einen um den Faktor 2,5 niedrigeren Druckverlust verursa- chen.
  • Seite 33: Schwellenwerte

    1 Einführung Gefahr Schützen Sie den Turbinenradgaszähler vor Beschädigungen, die durch starke Schwankungen im Durchfluss verursacht werden, z.B. wenn das nach- folgende Rohrleitungssystem aufgefüllt oder abgeblasen wird. Gefahr An der Leitung darf nur in sicherer Entfernung vom Zähler geschweißt wer- den.
  • Seite 34 1 Einführung Hinweis Maximale Überlastung < 20% über Q , kurzzeitig (< 30 sec) = ˆ Maximale Durchflussänderungen < 0,01·Q /sec 1% von Q /sec bzw. Stoßbelastungen z. B. Anfahren 0 - 100%: > 100 sec Maximale Druckänderung: < 0,1 bar/sec Maximale Durchflusspulsation: <...
  • Seite 35: Technische Richtlinie G13

    1 Einführung 1.4.2.6. Technische Richtlinie G13 In nachstehender Tabelle sind die Einbaubedingungen für Neuanlagen nach der TRG G13 und die erleichterten Einbaubedingungen für RMG Turbinenradgaszähler gegenübergestellt. Art der Einbaubeding. Einbaubeding. Bemerkungen Vorstörung nach TR G13 für RMG Zähler Typ TME400 Einlauf ³...
  • Seite 36: Normen / Richtlinien

    5 - 15 (c² r / 2) 2 - 15 (c² r / 2) Diese Gleichrichter erfüllen mit den RMG Turbinenradgaszählern die Anforderungen der technischen Richtlinie G 13 und sind unter der EWG Zulassungsnummer D 81 / 7.211.10 für Turbinenradgaszähler zugelassen.
  • Seite 37: Messbereiche

    1 Einführung 1.4.2.8. Messbereiche Turbinenradgaszähler Typ TME400 haben bei Atmosphärendruck Messbereiche von mindestens 1:20 (siehe Kapitel 1.4.2.9 Messgenauigkeit). Bei höherem Druck kann der Messbereich bis auf 1:50 erweitert werden. Die Messbereiche liegen je Zähler- größe zwischen 2,5 bis 25.000 m /h (Betriebsbedingungen).
  • Seite 38: Messgenauigkeit

    1 Einführung Bei nicht brennbaren Gasen darf nach DIN30690-1 der maximale Betriebsdruck 16 bar betragen; für brennbare Gase gilt nach EN746-2 ein maximaler Druck von 5 bar für DN25 und 2 bar für DN40. In der Regel sind diese Druckeinschränkungen auf einem Hinweisschild an den Rohrverschraubungen vermerkt.
  • Seite 39: Druckverlust

    Lochplattengleichrichter L1 nach ISO/DIN 3150 Lochplattengleichrichter L2 nach ISO/DIN 6300 Lochplattengleichrichter L3 nach ISO/DIN 9450 Lochplattengleichrichter LP-35 RMG-Norm 1260 Rohrbündelgleichrichter RB 19 nach ISO/DIN 1260 Bei den Werten für Z handelt es sich um überschlägige Mittelwerte. Der exakte Wert wird aus dem Druckverlust berechnet, der bei der Prüfung des Zählers ermittelt wird.
  • Seite 40: Gerät In Betrieb Nehmen

    1 Einführung Berechnungsbeispiel für den Druckverlust eines Turbinenradgaszählers: TME400 in DN 150: = 650 m³/h = 1,3 kg/m³ (Erdgas bei 600 mbar Überdruck) (TME400) = 5040 (siehe obige Tabelle) Berechnung: × × mbar 5040 Þ = 5,5 mbar 1.4.2.11. Gerät in Betrieb nehmen Hinweis Sie erhalten den TME400 parametriert und kalibriert nach Ihren Vorgaben, so dass Sie i.A.
  • Seite 41: Schmiereinrichtung

    1 Einführung Nennweite Druckstufen Schmiereinrichtung Schmiervorschrift DN25-DN150 alle Druckstufen Bei Bedarf (s.u.) optional Alle 3 Monate Kleine Ölpumpe 6 Hübe (Betätigung mit Druckknopf) DN200 alle Druckstufen Kleine Ölpumpe Alle 3 Monate DN250 PN10 bis PN16 (Betätigung mit Druckknopf) 6 Hübe ANSI 150 DN250 PN25 bis PN100...
  • Seite 42: Installation

    2 Installation 2. Installation 2.1. Elektrische Anschlüsse Um an die elektrischen Anschlüsse zu gelangen, öffnen Sie den Deckel des Zählwer- kes. Abbildung 3: Lösen der Schrauben zum Öffnen des Deckels Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 43 2 Installation Abbildung 4: Elektronik mit Abdeckung des Eich-Tasters Jumper für RS 485 Abschlusswiderstand. Gebrückt: mit 120 W; Offen: ꝏ W Eichtaster Strommodulplatine Abdeckplatine für Druck- und Temperatursensor und Eichtaster Normale Position, durch grüne Pfeile verdeutlicht Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 44 2 Installation Abbildung 5: Anschlussbelegung des TME400 Hinweis I.A. sind keine elektrischen Anschlüsse nötig, wenn der Turbinen- radgaszähler als „reine“ Durchflussanzeige genutzt wird. Allerdings sind Belegungen möglich; die der Abbildung 5: Anschlussbelegung des TME400 zeigt die Anschlüsse. Soll der TME400 z.B. als „Durchfluss-Sensor“ genutzt werden, dann ist der Strom an 4..20 mA (Klemmenblock X9) anzuschließen.
  • Seite 45 2 Installation Wird eine digitale Kommunikation mit dem TME400 gewünscht, dann kann diese an der RS485 angeschlossen werden. Die Differenzsignale erhält man über Datenleitun- gen A und B unter RS485 (Klemmenblock X6). Bitte achten Sie auf die vertauschten Signalleitungen und tauschen die Anschlüsse gegebenenfalls. Die Datenschnittstelle kann bei Bedarf mittels eines Jumpers konditioniert werden.
  • Seite 46 2 Installation -Pulse 1: HF-Ausgang negatives Potential +Pulse 1: HF-Ausgang positives Potential Auf diesem Ausgang werden die am Pulseingang 1 ankommenden Pulse synchron und mit einer Pulsbreite von 1 ms ausgegeben -Pulse 2: NF-Ausgang negatives Potential +Pulse 2: NF-Ausgang positives Potential An diesen Klemmen werden Ausgangspulse in Abhängigkeit von der Änderung des Volumenstroms ausgegeben.
  • Seite 47 2 Installation Ex Ausführung Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 48 2 Installation Ex Ausführung mit Strommodul Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 49 2 Installation Nicht-Ex Ausführung Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 50: Tme400

    3 TME400 3. TME400 3.1. Anzeigefeld Eine einzeilige alphanumerische Anzeige mit 12 Zeichen erlaubt die Darstellung der Daten und Messwerte zusammen mit der Kurzbezeichnung oder der Einheit. Aufsummiertes Volumen Abbildung 6: Anzeigefeld 8 Zeichen für den Wert Text: UNIT (Einheit) Einheit [m³] Anzeigepfeil auf Volumen Das LCD-Display und sein Betrieb sind energiesparend ausgelegt, um einen Batte-...
  • Seite 51: Displaytest

    3 TME400 3.1.1. Displaytest Der Displaytest dient dazu sicherzustellen, dass sämtliche Anzeigefelder des Dis- plays funktionstüchtig sind. Drücken Sie hierzu bitte gleichzeitig die Pfeil-Oben und die Pfeil-Unten Tasten ( ) für mehr als 2 Sekunden. Während Sie diese Tasten gedrückt halten, erscheint die folgende Anzeige. Abbildung 7: Anzeige beim Displaytest 3.1.2.
  • Seite 52: Booten

    3 TME400 3.1.3. Booten Bei schwerwiegenden Störungen kann es erforderlich sein, das Gerät neu zu booten. Vorsicht Zum Booten ist das Entfernen von Plomben, insbesondere der über dem Eich-Taster nötig (siehe Abbildung 8: Position des Eich-Tasters ). Der TME400 darf nur mit unverletzter Plombe eichamtlich eingesetzt werden. Das Entfernen bzw.
  • Seite 53 3 TME400 Hinweis Beim Booten gehen die aktuellen Parametereinstellungen und Zählerstände verloren! Sie werden auf Standardwerte zurückgesetzt. Lesen Sie daher vor dem Booten alle Parameter des TME400 aus. Zum Booten gehen Sie wie folgt vor: • Schalten Sie das Geräte aus ◄...
  • Seite 54: Batteriewechsel

    3 TME400 3.1.4. Batteriewechsel Hinweis Die Koordinate G24 (siehe Kapitel 4.3.3.4 Error / Typenschild) zeigt die noch vorhandenen Batteriekapazität an. Fällt die Restkapazität unter 10 %, dann wird eine Warnung ausgegeben. Um die Batterie zu wechseln, öffnen Sie die große Schraube auf der rechten Seite der Elektronik mit einem großen Schraubenzieher oder einer Münze.
  • Seite 55 3 TME400 Gefahr Die Batterie darf nur in einer nicht-explosiven Atmosphäre getauscht werden. Sorgen Sie dafür, dass eine ausreichende Belüftung mit Frischluft an der Elektronik vorliegt. Abbildung 10: Batteriehalter Hinweis Der Batteriewechsel lässt sich während des Betriebs durchführen. • Alle Zählerstände und Zählparameter bleiben erhalten. •...
  • Seite 56 3 TME400 Hinweis Sie können den Batteriewechsel auch durch den Service von RMG durchfüh- ren lassen, den Sie bitte hierzu kontaktieren (siehe Seite 2). Bitte verwenden Sie nur die von RMG vorgesehenen Batterie-Typen. Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 57: Bedienung

    4 Bedienung 4. Bedienung 4.1. Bedienungskonzept Abbildung 11: Frontplatte Das Konzept der Bedienung ist einfach und mit Kenntnis der Koordinaten schnell umzusetzen. 4.1.1. Koordinatensystem Alle Konfigurationsdaten, Mess- und Rechenwerte sind in einer Tabelle in einem Ko- ordinatensystem sortiert, das einen einfachen Zugriff erlaubt. Das Koordinatensystem ist in mehreren Spalten aufgebaut, die zum Teil auf der Frontplatte zu sehen sind (siehe oben und unten).
  • Seite 58: Bezeichnung Auswirkung

    4 Bedienung Calc Status Info Abbildung 12: 8 Spalten des Koordinatensystems Hinweis Bei dem Turbinenradgaszähler TME400-VM und TME400-VMF können die Spalten p/T und Calc. nicht angewählt werden. Mittels der Cursor-Tasten (Pfeile) ◄ ▲ ▼ ► kann man mit einem leichten Druck auf die gewünschte Taste in diesem Koordina- tensystem jeden Wert erreichen.
  • Seite 59: Anzeige Und Koordinatensystem

    4 Bedienung 4.1.2. Anzeige und Koordinatensystem Im normalen Betriebszustand wird das Hauptzählwerk angezeigt. Mit den Bedientas- ten können die anderen Anzeigewerte angewählt werden. Nach ca. 1 Minute wech- selt der TME400 wieder auf das Hauptzählwerk. Wenn die Anzeige dunkel ist, dann befindet sich der TME400 im energiesparenden Modus, bei dem die Anzeige vollständig ausgeschaltet ist.
  • Seite 60: Programmierung

    Eich-Taster Eichamtliche Variante TME400-VMF: eichpflichtige Anzeigewerte / Parameter, zur Änderung ist die Nutzung des Eich-Tasters notwendig. Nicht-Eichamtliche Variante TME400-VM: Es genügt die Eingabe des Codewortes. Hinweis Das Freischalten bzw. Abschalten des Code-Wort oder Öffnen des Eichschalters erzeugt Eintrag ins Ereignisarchiv (s.u.).
  • Seite 61 4 Bedienung Vorsicht Zum Drücken des Eich-Tasters ist das Entfernen von Plomben, auch der über dem Eich-Taster nötig (siehe Abbildung 8: Position des Eich-Tasters ). Der TME400 darf nur mit unverletzter Plombe eichamtlich eingesetzt werden. Das Entfernen bzw. Beschädigen von Plomben ist in der Regel mit nicht un- erheblichen Kosten verbunden! Das Wiederanbringen von Plomben darf nur durch eine staatlich anerkannte Prüfstelle oder einen Eichbeamten erfolgen!
  • Seite 62 4 Bedienung Sie können jetzt – bei Bedarf – weitere Parameter ändern. XVI. Nach ca. 1 Minute ohne weitere Eingabe geht die Anzeige wieder auf die An- zeige des Hauptzählwerkes zurück. XVII. Durch erneutes Drücken des Eich-Tasters beenden Sie die weitere Eingabe eichpflichtiger Parameter.
  • Seite 63: Gleichungen Im Tme400

    4 Bedienung 4.3. Gleichungen im TME400 Der TME400 erlaubt die Berechnung verschiedener Werte aus den gemessenen Da- ten und in den TME400 eingegebenen Daten. Zum besseren Verständnis werden ei- nige Variable und Formeln in diesem Kapitel vorab vorgestellt; weitere Gleichungen und Definitionen von Parametern finden sich im Kapitel 4.3.3.
  • Seite 64: Koordinaten Im Kontext

    Im Folgenden werden die Koordinaten gezeigt, die mit den Turbinenradgaszählern TME400-VM und TME400-VMF adressiert werden können. In den Tabellen werden die Parameter, die mit dem TME400-VM adressiert werden können, in hellem Blau dargestellt, die Werte, die zusätzlich mit der Variante für den eichpflichtigen Verkehr TME400-VMF zur Verfügung stehen, in einem Orange.
  • Seite 65 4 Bedienung × × 3600 3600 minimaler Betriebsvolumenstrom B min maximaler Betriebsvolumenstrom B max Beispiel: = 16 m 3 /h B min = 250 m 3 /h B max = 2362 Impulse/m 3 Impulse × 2362 3600 Impulse × 2362 3600 Ausgangspulsfaktor Der Ausgangsimpulswert gibt an, wie viele NF-Ausgangsimpulse ei-...
  • Seite 66: Durchfluss

    4 Bedienung Digitalausgang 2 20 ms Pulsbreite 125 ms (Default) 250 ms Zählerfaktor korrigiert Betriebsseitig kann der Zähler, z.B. bei der Kalibrierung angepasst werden. Dieser Wert kann ist unveränderlich. Koor- Name Modbus- Modbus- Schutz Daten- Min. Max. Default Ein- dinate Register Zugriff heit...
  • Seite 67: Strom-Ausgang

    4 Bedienung Maximale Zeit > Qug + Gibt die maximale Zeit an, bis der Durchfluss (z.B. beim Anfahren) nach dem Erreichen der unteren Messgrenze (Qug) den Messbe- reich (Qmin) erreicht. Innerhalb dieser Zeit gilt die Durchflussmes- sung als fehlerhaft, es wird aber keine Fehler-Meldung erzeugt. Koor- Name Modbus-...
  • Seite 68: Error / Typenschild

    4 Bedienung Phys. Minimalwert Stromausgang phys. Minimalwert (wird für die darstellung in RMGView benötigt) Phys. Maximalwert Stromausgang phys. Maximalwert (wird für die darstellung in RMGView benötigt) Stromvorgabe Vorgabewert für den Stromausgang (für Testzwecke) Stromdämpfung Durch eine Mittelung wird der Stromausgang gedämpft. Ein Wert von 0 entspricht dabei keiner Dämpfung.
  • Seite 69: Rs 485 Schnittstelle

    4 Bedienung Batterierestkapazität Restkapazität der Batterie Batteriewechsel Nein (Default) Betriebsstunden Betriebsstunden Zählergröße Zählergröße (G .. ) Datum letzt. Batterie Zeigt das Datum des letzten Batteriewechsels an Wechsel Koor- Name Modbus- Modbus- Schutz Daten- Min. Max. Default Ein- dinate Register Zugriff heit Aktueller Fehler uint16...
  • Seite 70: Archive

    4 Bedienung RS485 Protokoll Modbus RTU (Default) Modbus ASCII Modbus ID Modbus Geräteadresse (Default = 1). Modbus Registeroffset Der Offset ist bei RMG auf 1 festgelegt. Koor- Name Modbus- Modbus- Schutz Daten- Min. Max. Default Einheit dinate Register Zugriff RS485 Baudrate...
  • Seite 71 4 Bedienung 30 Minuten 60 Minuten X18 Löschen Nein (Default) X19 Füllstand Anzeigewert Tagesarchiv Nein (Default) X20 Löschen X21 Füllstand Anzeigewert Monatsarchiv Nein (Default) X22 Löschen X23 Füllstand Anzeigewert Alle Archive Alle Archive löschen X24 Löschen Nein (default) Parameterarchiv (E) lö- Nein (Default) schen Anzeigewert...
  • Seite 72: Einstellungen

    Im Parameterarchiv wird dieses immer als „ **** “ angezeigt. Mit der Eingabe dieses Codewortes können die so geschützten Pa- rameter verändert werden. Code-Wort ändern Hier kann ein neues Passwort definiert werden. Gerätetyp TME400-VM (Default) TME400-VC TME400-VMF (MID) TME400-VCF (MID) Display aktiv max. 1 Minute (Default)
  • Seite 73 4 Bedienung Für Tests kann die Zeit, in der das Display aktiv ist, mit 60 Minuten gewählt werden. Generell ist aber zu beachten, dass mit dieser Zeit auch ein höherer Energiebedarf verbunden ist, so dass – wenn mög- lich – diese Zeit möglichst kurz gewählt werden sollte. Volumenzählmodus 1-Kanal ohne Fehler (Default) 1-Kanal Stop bei Fehler...
  • Seite 74 4 Bedienung Aus (Default) Sensortyp 1 Reed Sensor Wiegand Sensor (Default) Extern Sensortyp 2 Einstellungen sind möglich, machen aber nur Sinn, wenn ein 2-kana- liger Betrieb vorliegt. Im 1-kanaligen Betrieb haben hier durchge- führte Einstellungen keine Auswirkung, Reed Sensor Wiegand Sensor (Default) Extern Volumeneinheit (Default)
  • Seite 75: Rmgview Tme

    4 Bedienung 4.4. RMGView Eine weitere Möglichkeit der Parametereingabe haben Sie über die Software RMGView . Diese Software bietet Ihnen weitere Möglichkeiten im Zusammenspiel mit dem TME400. Abbildung 13: Software RMGView Für weitere Details lesen Sie bitte das zugehörige Handbuch, das Sie von unserer Homepage herunterladen können (siehe Seite 2).
  • Seite 76: Technische Daten

    5 Technische Daten 5. Technische Daten 5.1.1. Gerätetypen Reed oder Transistor (bei angeschlossenem Turbinenradzähler) Impulseingang Reed oder Transistor Stromausgang Stromschleifenanschluss (Stromversorgung über diesen Stromausgang möglich) Wiegand (bei angeschlossenem Turbinenradzähler) Verwendung Direktaufbau auf Turbinenradzähler TME400 anstatt des Zähl- werkkopfes Impulseingang Wiegand Stromausgang Stromschleifenanschluss (Stromversorgung über diesen Stromausgang möglich)
  • Seite 77: Messeingänge Pulse In (Sensor 1 / 2)

    5 Technische Daten 5.1.2.2. Messeingänge Pulse In (Sensor 1 / 2) Hinweis Ex - Anschlusswerte siehe Zulassung 5.1.3. Ausgänge Non-Ex 30 V 100 mA Für Benutzung des TME400 im explosionsgeschützten Bereich müssen die Werte dem ATEX-Zertifikat entnommen werden. 5.1.4. Datenschnittstelle Non-Ex 6,0 –...
  • Seite 78: Stromschleifenanschluss

    5 Technische Daten 5.1.5. Stromschleifenanschluss Stromschleifenanschluss (min) 12 V (max) 28 V 3,5 mA 23 mA Externe Bürde (max.) Siehe: Abbildung 14: Bürde in Abhängigkeit der Geberspeisung Stromausgabe bei - Minimaldurchfluss 4 mA - Maximaldurchfluss 20 mA - Alarm 3,5 mA oder 21,8 mA Genauigkeit Stromausgang besser als 0,5 % vom Endwert Abbildung 14: Bürde in Abhängigkeit der Geberspeisung Für Benutzung des TME400 im explosionsgeschützten Bereich müssen die Werte...
  • Seite 79: Kabel

    5 Technische Daten 5.1.6. Kabel Für die Signalleitungen (NF-Ausgang, HF-Ausgang, Stromschleifenanschluss, Steu- ereingang) sind 2- oder mehradrige, paarweise verdrillte und abgeschirmte Kabel (LiYCY-TP) zu verwenden. Für die Datenleitungen (RS 485) sind 4-adrige, verdrillte und abgeschirmte Kabel (LiYCY-TP) zu verwenden. Die Abschirmung ist grundsätzlich auf beiden Seiten auf Erde zu legen - am TME400 so, wie im Abschnitt 5.1.7 Kabelverschraubung beschrieben ist.
  • Seite 80 5 Technische Daten Abbildung 15: Klemmverschraubung Überwurfmutter O-Ring Klemmeinsatz Zwischenstutzen Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 81: Erdung

    5 Technische Daten 5.1.8. Erdung Hinweis Zur Vermeidung von Messfehlern, die durch elektromagnetische Störungen verursacht werden, ist es unbedingt erforderlich, das Zählwerksgehäuse über die Erdungsschraube auf der rechten Gehäuseseite zu erden (siehe Abbildung 16: Erdung des Zählwerkes ). Minimaler Kabelquerschnitt: •...
  • Seite 82 5 Technische Daten Abbildung 17: Erdung mit den anschließenden Rohren Potentialausgleichsleitung (PA) min. 6 mm² Potential Messanlage Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 83: Übersicht Über Die Verwendeten Werkstoffe

    5 Technische Daten 5.2. Übersicht über die verwendeten Werkstoffe Benennung Werkstoff Gehäuse Kugelgraphitguss, Stahlguss, Edelstahl, Aluminium oder Stahl geschweißt Strömungsgleichrichter Delrin, Aluminium oder Stahl Turbinenrad Delrin oder Aluminium Messwerksgehäuse Aluminium Kugellager Rostfreier Stahl Wellen Rostfreier Stahl Zahnräder Rostfreier Stahl oder Kunststoff Magnetkupplung Rostfreier Stahl Zählwerkskopf...
  • Seite 84: Fehlermeldungen

    = Hinweis Es gibt die folgenden Fehlermeldungen: Melde- Fehler- Kurzbezeichung Kommentar Fehler EEprom-Version Kontaktieren Sie den RMG Service. Fehler EEprom Kontaktieren Sie den RMG Service. Fehler Durchfluss min/max Überprüfen Sie die Alarmeinstellung für den Durchfluss. Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 85 Ausgangspulse. Fehler Stromausgang Überprüfen Sie Ihre Stromanschlüsse. Kontaktieren Sie bei Unklarheiten den RMG Service. Fehler CRC Eichparameter Kontaktieren Sie den RMG Service. Warnung Batteriekapazität niedrig Wechseln Sie die Batterie Neue Firmware-Version Es liegt eine neue Firmware-Version vor Eichschalter offen Eichschalter ist geöffnet...
  • Seite 86: Anhang

    ANHANG Anhang Modbus Der TME400 besitzt eine passive RS485 Schnittstelle, d.h. die Schnittstelle muss extern versorgt werden. Modbus parametrieren Aktivierung Modbus H03 RS485 Protokoll Modbus RTU (Default) Modbus ASCII Die Modbus - ID wird über die Koordinate H04 eingestellt (Default ist 1) Das Modbus - Register - Offset (MRO) wird über Koordinate H05 eingegeben (Default ist 1).
  • Seite 87: Sendezeichen

    ANHANG Der TME400 kennt folgende Modbusbefehle: (03 Hex) Read Holding Registers (06 Hex) Preset Single Register (10 Hex) Preset Multiple Regs (08 Hex) Subfunktion 00 Hex: Return Query data TME400 Exception Codes Illegal Function Illegal Data Address (Register nicht vorhanden) Illegal Data Value (Register nicht beschreibbar oder Wert falsch) Beispiel (Modbus Frage /Antwort): Frage:...
  • Seite 88 ANHANG Beispiel (Modbus - Zahlenformate) Daten- Wert Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8 Byte 9 Byte 10 gister float 0x3f 0x80 0x00 0x00 Text "90111200" 0x39 0x30 0x31 0x31 0x31 0x32 0x30 0x30...
  • Seite 89 ANHANG Modbus - Register (Version:0.001; Matrix: 001; Juni 2018) Reg. Daten- Koor- Name Zugriff Einheit Beschreibung Anzahl Zugriff dinate uint32 Betriebsvolumen E &VolumeUnit Betriebsvolumen Betriebsvolumen uint32 &VolumeUnit Betriebsvolumen Error Error Betriebsvolumen uint32 &VolumeUnit Betriebsvolumen Unk. Unk. Volumen uint32 &VolumeUnit Volumen Start/Stopp Start/Stopp uint32 Volumen Reset...
  • Seite 90 ANHANG Reg. Daten- Koordi- Name Einheit Beschreibung Anzahl Zugriff nate griff Grenzwert für float Schleichmengengrenze E &FlowUnit Schleichmengenabschaltung Maximale Zeit Max. Zeit Durchfluss zwischen uint16 V >= Qug + // < Qmin Qug und Qmin Kennlinienkorrektur float Koeffizient A-2 Koeffizient A-2 Kennlinienkorrektur float Koeffizient A-1...
  • Seite 91 ANHANG 687 2 float Druckbereich Max. Druckbereich Maximum Drucksensor 689 6 string12 R Seriennummer Drucksensor Serienummer Einstellung der Bezugstempe- 695 2 float Normtemperatur ratur Temperatursensor Temperatursensor 697 2 int32 Seriennummer Serienummer 699 2 int32 Zählernummer Zählernummer 701 4 string8 Zählergrösse Zählergrösse 705 3 string8...
  • Seite 92 ANHANG 733 1 uint16 Tagesarchiv Füllstand Tagesarchiv Füllstand 734 1 menu16 RW Monatssarchiv löschen Monatssarchiv löschen 735 1 uint16 Monatsarchiv Füllstand Monatsarchiv Füllstand 812 1 menu16 W Alle Archive löschen Alle Archive löschen Reg. Daten- Koor- Name Ein- Beschreibung Anzahl Zugriff dinate griff...
  • Seite 93: Aufbau Der Archive

    ANHANG Aufbau der Archive In diesem Anhang finden Sie weitere Informationen zu den Archiven: • Archivgröße • Archivtypen o Parameterarchive o Ereignisarchive o Messwertarchive • Berechnung der Speichergröße • Archivheader • Auslesen der Archivdaten über Modbus Archivgröße Der TME400 besitzt einen Archivspeicher, der in die folgenden Archivtypen mit den angegebenen Archivgrößen unterteilt ist: Ereignisarchiv 200 Einträge...
  • Seite 94: Parameterarchive

    ANHANG B2.1 Parameterarchive Das Parameterarchiv enthält die Historie mit allen Änderungen der Parameter. Es wird hierbei die Uhrzeit der Änderung sowie der alte und neue Parameterwert im Archiv gespeichert. Die Parameterarchive sind unterteilt in jeweils ein Archiv für eichamtliche und nichteichamtliche Parameter.
  • Seite 95: Messwertarchive

    ANHANG Ereignistyp: • High Byte: Typ (‘E‘ = Error, ‘W‘ = Warnung, ‘H‘= Hinweis) • Low Byte: 0 = Ereignis geht, 1 = Ereignis kommt B2.3 Messwertarchive In den Messwertarchiven werden periodisch Zählerstände und Mittelwerte von wichtigen Messgrößen gespeichert. Es sind drei Arten von Messwertarchiven realisiert: •...
  • Seite 96: Berechnung Der Speichergröße

    ANHANG Berechnung der Speichergröße Der gesamte, verfügbare Speicher für Archive beträgt 506880 Byte. Archivtyp Bytes / Anzahl Summe in Eintrag Einträge Bytes Parameterarchiv (eichamtlich) 10200 Parameterarchiv (nichteichamtlich) 10200 Ereignisarchiv 2400 Periodenarchiv 9000 360000 Tagesarchiv 4000 Monatsarchiv 1000 Summe 387800 Archivheader Jeder Archivtyp enthält einen Verwaltungsheader, der Informationen enthält, um das Archiv abrufen zu können.
  • Seite 97 ANHANG Anfangs leerer Header-Ringpuffer nach Schreiben eines neuen Eintrags: SpeicherIndex Archivheader (Ordnungsnummer 1) -> Aktueller Header Leer Leer Leer Ringpuffer nach Schreiben von vier Einträgen: Speicherindex Archivheader (Ordnungsnummer 1) Archivheader (Ordnungsnummer 2) Archivheader (Ordnungsnummer 3) Archivheader (Ordnungsnummer 4) -> Aktueller Header Ringpuffer nach Schreiben von sechs Einträgen: Index Archivheader (Ordnungsnummer 5)
  • Seite 98 ANHANG Inhalt des Headers, nach Schreiben des zweiten Archiveintrags: Inhalt Datentyp Wert Ordnungsnummer nächstes Archiv UINT16 Index ältester Eintrag UINT16 Index neuster Eintrag UINT16 CRC16 UINT16 xxxxh Inhalt Header, nach Schreiben von 300 Ereignisarchiveintragen (Archiv voll): Inhalt Datentyp Wert Ordnungsnummer nächstes Archiv UINT16 Index ältester Eintrag UINT16...
  • Seite 99: Auslesen Der Archivdaten Über Modbus

    ANHANG Auslesen der Archivdaten über Modbus Archiveinträge sind über Modbus abrufbar. Dazu wird das Kommando 14h „Read General Reference“ benutzt. Mit Hilfe dieses Befehls können die Speicherbereiche der Archive und der zugehörigen Verwaltungsheader indiziert werden (s. hierzu Dokument: „Modicon Modbus Protocol; Reference Guide (PI-MBUS-300 Rev. J)“) Der TME400 unterstützt nur die Bearbeitung eines Subrequests innerhalb einer Anfrage.
  • Seite 100 ANHANG Tagesarchiv Verwaltungsheader Monatsarchiv Monatsarchiv Mit der Fileadresse wird der zu lesende Index des Archivs selektiert. Die Anzahl der Register der Bytes, die aus einem Archiveintrag gelesen werden (Anzahl Bytes = Anzahl Register x 2). Die maximale Anzahl der zu lesenden Re- gister ist auf 125 pro Anfrage begrenzt.
  • Seite 101: Abmessungen

    ANHANG Abmessungen TME400-VM Vorderseite Rückseite Ölpumpe Draufsicht Draufsicht für Durchflussrichtung von unten nach oben bis DN200 Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 102 ANHANG Abmessungen Nennweite Max. Durchfluss Gewicht Qmax Zoll m3/h Baulänge L Breite B Höhe H 1 1/2 1000 1600 1600 2500 2500 PN 10 = 60 4000 PN 25 = 75 4000 PN 25 = 103 6500 PN10 = 86 6500 PN10 = 190 PN16 = 210...
  • Seite 103: Vorderansicht

    ANHANG TME400-VMF Vorderansicht Rückseite Ölpumpe Draufsicht Draufsicht für Durchflussrichtung von unten nach oben bis DN200 Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 104 ANHANG Abmessungen Nennweite Max. Durchfluss Gewicht Qmax Zoll G-Größe m3/h Baulänge L Breite B Höhe H G100 G160 G250 G160 G250 G400 G400 G650 1000 G1000 1600 G1000 1600 G1600 2500 G1000 1600 ANSI150 = 160 G1600 2500 PN16 = 150 G2500 4000 PN10 = 150...
  • Seite 105 ANHANG Fernzählwerk Kabellänge: 10 m Drucksensor: im Anschlusskopf integriert Höhe: ca. 80 mm weniger als die „normale“ Höhe (s.o.) Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 106: Typenschild

    ANHANG Typenschild Hauptschild TME400-VM für DN25, für Non-Ex, nicht eichamtliche Applikationen Hauptschild TME400-VM ab DN40, für Non-Ex, nicht eichamtliche Applikationen Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 107 ANHANG Hauptschild TME400-VM für DN25, für Ex, nicht eichamtliche Applikationen Hauptschild TME400-VM ab DN40, für Ex, nicht eichamtliche Applikationen Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 108 ANHANG Plombenpläne Die folgenden Abbildungen zeigen die Positionen der Plomben am TME400. Auf der Vorderseite Auf der Rückseite Im Elektronikgehäuse Am Verbindungskopf Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 109: Nachträglicher Einbau Des Strommoduls

    ANHANG Nachträglicher Einbau des Strommoduls Vorsicht Das Strommodul ist ausschließlich im spannungslosen Zustand einzubauen. Hierzu muss die Batterieversorgung durch Entfernen der Batterie zu gewährleisten (siehe Kapitel 3.1.4. Batteriewechsel) und eine mögliche externe Versorgungs- spannung abgeschaltet werden, d.h. bei einer externen Versorgung sind die Adern von Klemmen X6 / +Uext und X6 / -Uext zu entfernen.
  • Seite 110 ANHANG Abdeckplatine für Druck- und Temperatursensor und Eichtaster Normale Position, durch grüne Pfeile verdeutlicht Inbetriebnahme des Strommoduls Nachdem die Versorgungsspannungen des TME400 wieder angeschlossen sind, muss die Spannungsversorgung der Stromschleife an X9 angeschlossen und der Stromausgang parametriert werden. Vorsicht Die Spannungen der Stromschleife und der externen Versorgung müssen galvanisch getrennt sein (siehe Kapitel 2.1 Elektrische Anschlüsse, insbe- sondere die Anschlusszeichnungen im Ex-/Non-Ex-Bereich am Ende des Kapitels).
  • Seite 111: Zertifikate Und Zulassungen

    ANHANG Zertifikate und Zulassungen Der TME400 ist zugelassen für eichpflichtige Messungen. Es liegen Zulassungen vor für den Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen und für die Druckgerä- terichtlinie; diese sind im Anhang als Kopie gelistet: 1. EU Konformitätserklärung 2. NMI Evaluation Certificate 3.
  • Seite 112 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 113 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 114 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 115 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 116 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 117 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 118 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 119 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 120 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 121 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 122 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 123 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 124 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 125 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 126 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 127 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 128 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 129 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 130 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 131 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 132 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 133 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 134 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 135 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 136 ANHANG Handbuch TME400-VMF · DE07 · 07.12.2020...
  • Seite 137 Kontakt Technische Änderungen vorbehalten Weitere Informationen Wenn Sie mehr über die Produkte und Lösungen von RMG erfahren möchten, besuchen Sie unsere Internetseite: www.rmg.com oder setzen Sie sich mit Ihrer lokalen Vertriebsbetreuung in Verbindung RMG Messtechnik GmbH Otto-Hahn-Straße 5 35510 Butzbach, Deutschland Tel: +49 (0) 6033 897 –...

Diese Anleitung auch für:

Tme400-vmf

Inhaltsverzeichnis