In seiner Ausgangsposition hat er die Werte X=0 und Y=0.
Je weiter man den Joystick nach oben zieht, desto größer werden die Y-Werte.
Je weiter man den Joystick nach unten zieht, desto kleiner werden die Y-Werte (sie
werden zu negativen Werten).
Aufgabe 1:
Schreibe ein Programm, das beide Motoren auf
volle Geschwindigkeit setzt, wenn die Variable
RC_pos_Y größer als 0 ist. Ist die Variable kleiner als
0, soll dein Fahrroboter rückwärts fahren, indem
beide Motoren in die andere Richtung drehen. Um
zu testen, ob die Variable größer oder kleiner als 0
ist, kannst du unter dem Reiter Logik einen
Vergleichsblock – und aus dem Reiter Mathe eine
Zahl ziehen.
Falls du dir nicht sicher bist, wie das geht, kannst du in den Beispielprogrammen
nachschauen.
Aufgabe 2:
Im nächsten Schritt steuern wir auch die Geschwindigkeit
des Fahrroboters mithilfe des Joysticks. Dazu wechseln
wir noch einmal in die Konfiguration des Bedienfelds und
wählen den gezeichneten Joystick aus. In dem rechten
Fenster finden wir nun Einstellungsmöglichkeiten für den
Joystick. Um die Geschwindigkeit einfacher regeln zu
können, erweitern wir den Bereich von -512 bis 512.
Schreibe nun ein Programm, bei dem der Fahrroboter immer so schnell fährt, wie
der Wert der Variable RC_pos_Y groß ist.
Tipp: Bisher haben wir die Geschwindigkeit der Motor-Blöcke immer mit festen
Werten definiert. Da wir aber in unseren Variablen Zahlenwerte gespeichert
haben, können wir auch die Variable an den Block anhängen. Ziehe dazu einfach
den Variablen-Block über die Zahl. Diese wird automatisch ersetzt.
Tipp: Bei der Verwendung von Variablen kann der Motor auch negative
Zahlenwerte annehmen. Das heißt ist ein Wert kleiner als 0, also z.B. -256, fährt er
automatisch rückwärts und man muss die Drehrichtung des Motors nicht extra
ändern. Du kannst dieses Programm also theoretisch ohne WENN-Block
schreiben.