Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettenstich; Maschine Vorbereiten; Nähstart Und -Abschluss; Nähtipps - Pfaff coverlock 4.0 Gebrauchsanleitung

Coverlock
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für coverlock 4.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kettenstich

Der Kettenstich wird mit zwei Fäden genäht: einem Nadel- und einem Greiferfaden. Normalerweise beschneidet die
Maschine die Stoffkante während des Nähvorgangs. Eine Kettenstichnaht lässt sich jedoch auch in einem gewünschten
Abstand von der Stoffkante nähen, wenn man zunächst das Obermesser in Position B bringt, den oberen Greifer
deaktiviert und den Coverstich-Tisch B anbringt (siehe S. 10-11).
Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus.

Maschine vorbereiten

• Stellen Sie das bewegliche Obermesser fest. (siehe S. 10)
• Schalten Sie den oberen Greifer aus. (siehe S. 11)
• Entfernen Sie die Messerabdeckung A und bringen Sie den Coverstich-Tisch B an (siehe S. 11). Die Skala am
Coverstich-Tisch gibt die Entfernung von der Coverstichnadel in Mittelposition an, und zwar in Zentimetern und
Zoll. Sie können sie beim Positionieren der Stoffkante als Orientierungshilfe verwenden.
Nähstart und -abschluss
Wenn Sie nach dem Einfädeln mit dem Nähen beginnen, sollten Sie zunächst 2-3 cm auf einen Stoffrest nähen und abketteln,
um eine Fadenkette zu erzeugen. Zum Abschluss des Nähvorgangs ziehen Sie den Stoff leicht nach hinten und ketteln ab.
Nähtipps

Biesen

Dekorative Biesen nähen Sie am besten auf den Stoff, noch
bevor Sie die einzelnen Schnittmusterteile ausschneiden.
Verwenden Sie dafür die rechte Overlocknadel und stellen
Sie einen schmalen 3-Faden-Overlockstich ein.
Hinweis: Der Rollsaumstich kann auch für diese Technik
verwendet werden.
• Stellen Sie das bewegliche Obermesser fest. (siehe S. 10)
• Markieren Sie mit einem wasserlöslichen Stoffmarker
die gewünschte Biesenanzahl auf dem Stoff.
• Falten Sie den Stoff links auf links und nähen Sie darüber.
• Bügeln Sie alle Biesen in eine Richtung.
Kreise nähen
(Nur für mittelschwere und schwere Stoff geeignet.)
Der Anschiebetisch ist mit 13 Öffnungen versehen, die das
Nähen von Kreisen erleichtern.
Sie können Kreise entweder mit aktiviertem beweglichen
Obermesser (Position A, siehe S. 10) nähen, um schöne
Kanten zu erzeugen, oder Sie können das bewegliche
Obermesser deaktivieren (Position B, siehe S. 10), um
kreisförmige Verzierungen zu nähen.
• Markieren Sie einen Punkt in der Mitte des Bereichs,
der später zum Kreis wird, und unterlegen Sie den
Stoff mit Vlies.
• Durchstechen Sie den Stoff an der Mar-
kierung mit dem spitzen Ende des Pins
(A). Stecken Sie den Pin in die gewählte
Öffnung am Anschiebetisch. Drücken Sie
Pin und Unterteil (B) zusammen.
• Senken Sie den Nähfuß ab und beginnen
Sie mit dem Nähen. Der Stoff wird kreisförmig um den
Pin herum transportiert.
• Überlappen Sie die Naht nach Fertigstellung des
Kreises um ein paar Zentimeter. Fädeln Sie die Fäden
in eine Handnähnadel mit großem Öhr ein, ziehen Sie
sie auf die linke Stoffseite und sichern Sie sie dort.

Sichern der Fadenkette

Fädeln Sie die Fadenkette in eine Handnähnadel mit
großem Öhr ein. Führen Sie die Nadel durch das Ende der
36
Stiche & Nähtechniken
Naht und ziehen Sie die Fadenkette in die Naht, um die
Fäden zu sichern.
Nähen mit dickerem Ziergarn in den Greifern
Mit dickerem Ziergarn wird ein besseres Ergebnis erzielt,
wenn die Fadenspannung geringer ist als bei normalem
Garn. Beim Einfädeln von dickerem Ziergarn führen
Sie dieses zunächst durch die Öffnung in der oberen
Coverstichgreifer-Fadenführung und anschließend über
die Führung, s. Abb. unten. Fahren Sie dann mit dem
Einfädeln wie im Abschnitt "Einfädeln" beschrieben fort.
Hinweis: Setzen Sie
bei der Verwendung
von Ziergarn die
Fadenablaufscheibe wie
abgebildet auf, damit
das Garn nicht an
der Garnrollenkante
hängenbleibt.

Abketteln

A
1. Stellen Sie das bewegliche Obermesser fest. (siehe S. 10)
2. Führen Sie einen Beilauffaden wie Wollgarn oder
Kordelband durch die Öffnung vorn am Fuß ein.
B
3. Positionieren Sie das Beilaufgarn unter dem Nähfuß
und ketteln Sie die gewünschte Länge ab.
4. Abgekettelte Fäden lassen sich einzeln oder zu dritt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis