Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pppoe Encapsulation - T-Mobile Teledat DSL Router Komfort Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TELEDAT DSL ROUTER KOMFORT
Login Server IP
IP Address Assignment
IP Address
IP Subnet Mask
Gateway IP Address
Single User Account

3.3.2 PPPoE Encapsulation

Der Teledat DSL Router unterstützt das PPPoE-Protokoll (Point-to-Point Protocol over Ethernet).
PPPoE ist ein IETF-Standard (RFC 2516), der festlegt, wie ein Personal Computer mit einer
Breitband-Modemverbindung (T-DSL) zusammenarbeitet.
Auf Seite des Providers bietet PPPoE Zugangs- und Authentifizierungsverfahren, die mit bestehenden
Zugriffskontrollmechanismen (z.B. Radius) zusammenarbeiten. Auf Seite des Benutzers stellt PPPoE ein
Anmelde- und Authentifizierungsverfahren zur Verfügung, das das vorhandene DFÜ-Netzwerk von
Microsoft aktivieren und demnach von Windows-Benutzern problemlos angewendet werden kann.
Einer der großen Vorteile von PPPoE ist die Fähigkeit, Endbenutzer auf einen von mehreren
Netzwerkdiensten Zugriff zu ermöglichen - eine Funktion, die als dynamische Dienstauswahl bezeichnet
wird. Dadurch kann ein Service-Provider auf einfache Art und Weise neue IP-Dienste für bestimmte
Benutzer erstellen und bereitstellen.
Funktionsseitig erspart PPPoE sowohl dem Endbenutzer als auch dem Service-Provider eine Menge Arbeit,
da keine besondere Konfiguration des Breitband-Modems auf Seiten des Kunden vorzunehmen ist.
Durch die Implementierung durch PPPoE direkt auf dem Teledat DSL Router Komfort und nicht auf
einzelnen PCs, muss auf den im Netzwerk vorhandenen Computern keinerlei PPPoE-Software
installiert werden, da der Router diese Aufgabe bereits erledigt. Außerdem sorgt die NAT-Funktion dafür,
dass alle Computer im Netzwerk entsprechenden Zugang erhalten.
3-8
Wenn Sie dieses Feld leer lassen, sucht der Teledat DSL Router automatisch
die RoadRunner-Server-IP. Andernfalls geben Sie die IP-Adresse des
Authentifizierungs-Servers an.
Hat Ihnen Ihr Internet-Provider keine feste IP-Adresse zugeordnet, wählen
Sie hier Dynamic; Andernfalls wählen Sie Static und geben die IP-Adresse
und Subnet-Maske in die folgenden Felder ein.
Geben Sie hier die durch Ihren Internet-Provider vergebene (feste) IP-
Adresse ein (Einstellung Static im vorigen Feld).
Geben Sie die zu Ihrer festen IP-Adresse gehörige Subnet-Maske ein.
Geben Sie die zu der festen IP-Adresse gehörige IP-Adresse des Gateways
ein.
Bitte sehen Sie im Kapitel zur SUA-Funktion im nächsten Teil nach, wenn Sie
detailliertere Informationen zu SUA benötigen.
Vorwort

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis