Herunterladen Diese Seite drucken

EINHELL FREELEXO CAM PLUS Originalbetriebsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FREELEXO CAM PLUS:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Jetzt sucht der Mähroboter nach dem Leitkabel
(24) um zur Ladestation (19) zu fi nden. Dabei
fährt er zuerst nach vorne bis der Mähroboter am
Leitkabel (24) angekommen ist. Gegebenenfalls
kann der Mähroboter zuvor kurz stoppen, um sich
neu zu orientieren. Daraufhin folgt der Mähroboter
dem Leitkabel (24) gegen den Uhrzeigersinn.
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf
dem Leitkabel (24) liegen.
Der Akku des Mähroboters wird nun vollständig
geladen. Falls Probleme beim Andocken beste-
hen, kann es sein, dass Sie die Ladestation (19)
in ihrer Ausrichtung neu positionieren müssen, bis
das Andocken ohne Probleme funktioniert.
Mit der roten STOP-Taste (3) können Sie den
Mähroboter jederzeit anhalten. Nach dem Be-
tätigen der STOP-Taste (3) wird der Mähroboter
gestoppt und wartet auf weitere Anweisungen.
Überprüfen Sie außerdem Stellen mit großer
Entfernung zur Suchschleife oder durch Engstel-
len verbundene Bereiche. Wiederholen Sie den
Vorgang, wie oben beschrieben und schicken Sie
den Mähroboter zurück zur Ladestation (19).
5.10.2 Überprüfung des Mähbereichs
(Bild 6b)
Um die Grenzen des Mähbereichs zu überprü-
fen, gehen Sie entlang der Rasengrenze und
überprüfen Sie ob der Mähbereich vollständig
mit Abgrenzungen bzw. Hindernissen umgeben
ist. Wiederholen Sie dies ebenso mit allen Berei-
chen, die ausgeschlossen werden sollen, wie z.B.
Blumenbeete, Pool, Teich, und überprüfen Sie, ob
diese eindeutig an allen Stellen abgegrenzt sind.
Bei kritischen Stellen, bei denen Sie nicht sicher
sind, ob der Mähroboter diese erkennen kann,
empfi ehlt es sich diese Stellen zu überprüfen.
Dazu stellen Sie den Mähroboter 1 m entfernt
zu der überprüfenden Stelle auf. Dabei sollte der
Mähroboter der zu überprüfenden Stelle zuge-
wandt sein. Überprüfen Sie ebenso Bereiche,
welche durch ein Magnetband (27) geschützt
sind. Anschließend den Mäher starten, wie in
Kapitel 6.5.3 beschrieben. Der Mähroboter fährt
zunächst nach vorne und sollte dann die Rasen-
grenze oder das Hindernis erkennen. Sie können
den Vorgang jederzeit mit Hilfe der STOP-Taste
(3) abbrechen. Wiederholen Sie diesen Vorhang
mit allen Stellen bei denen Sie sich unsicher sind.
5.10.3 Überprüfung der Position der
Ladestation (Bild 6c)
Prüfen Sie die Position der Ladestation (19), in
dem Sie den Mähroboter nach abgeschlosse-
ner Kalibrierung an verschiedenen Stellen der
Anl_FREELEXO_CAM_PLUS_SPK13.indb 21
Anl_FREELEXO_CAM_PLUS_SPK13.indb 21
D
Rasenfl äche positionieren und ihn anschließend
die Ladestation (19) suchen lassen. Schicken
Sie nun den Mähroboter zurück zur Ladestation,
wie in Kapitel 6.5.4 beschrieben. Sie können den
Vorgang jederzeit mit Hilfe der STOP-Taste (3)
abbrechen. Passen Sie gegebenenfalls den Be-
reich, die Verlegung des Leitkabels (24) sowie die
Position der Ladestation (19) an.
5.11 Befestigung der Ladestation
Nachdem die ordnungsgemäße Funktion des
Mähroboters gewährleistet ist und eine passende
Position für die Ladestation (19) gefunden wurde,
muss die Ladestation (19) mit den Befestigungs-
schrauben (21) fi xiert werden. Schrauben Sie die
Befestigungsschrauben (21) mit dem Sechskant-
schlüssel (22) komplett in den Boden (Bild 7).
5.12 Akku-Kapazitätsanzeige
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazi-
tätsanzeige. Die Akku-Kapazitätsanzeige signali-
siert Ihnen den Ladezustand des Akkus anhand
von 3 LEDs (Bild 12b).
Alle 3 LED's leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED('s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED's blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten.
Entfernen Sie den Akku vom Gerät und lassen
Sie den Akku einen Tag bei Raumtemperatur
liegen. Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der
Akku tiefentladen und ist defekt. Entfernen Sie
den Akku vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht
mehr verwendet bzw. geladen werden.
Achtung!
Wenn Sie einen Multi-Ah Pack (z.B. 4-6Ah) ver-
wenden, stellen Sie diesen bitte immer auf die
höhere Kapazität. Durch die schonende Ladung
und Entladung beim Mähroboter ist die Nutzung
der geringeren Kapazität zur Verlängerung der
Lebensdauer nicht notwendig.
5.13 Laden des Akkus mit dem Ladegerät
Im normalen Betrieb wird der Akku (A) des
Mähroboters über die Ladestation (19) geladen.
Für die unabhängige Verwendung des Akkus (A)
der Power-X-Change-Serie, kann dieser auch im
- 21 -
04.10.2024 10:05:38
04.10.2024 10:05:38

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Freelexo cam plus 600341397534.139.76