Seite 6
Hinweise zur Dokumentation Symbolerklärung In der Dokumentation werden folgende Warnhinweise verwendet. Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise. Warnhinweise, die vor Personenschäden warnen: GEFAHR Es besteht eine Gefährdung mit hohem Risikograd, die den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG Es besteht eine Gefährdung mit mittlerem Risikograd, die den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Seite 7
Hinweise zur Dokumentation Ausgabestände der Dokumentation Version Änderungen Erste Veröffentlichung Kapitel „Sicherheitshinweise“ und „1-Sekunden-USV“ überarbeitet. Kapitel „Technische Daten“ um Angaben zur 1- Sekunden-USV erweitert. Kapitel „Pflege und Wartung“ und „Zubehör“ angepasst. CX52x0 Version: 1.3...
Seite 8
Schirmdämpfung eingebaut werden. Personalqualifikation Alle Arbeitsschritte an der Beckhoff Soft- und Hardware dürfen nur vom Fachpersonal mit Kenntnissen in der Steuerungs- und Automatisierungstechnik durchgeführt werden. Das Fachpersonal muss über Kenntnisse in der Administration des eingesetzten Industrie-PCs und des jeweils eingesetzten Netzwerks verfügen.
Seite 9
IPC Security Guideline Hinweise zur Informationssicherheit Die Produkte der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG (Beckhoff) sind, sofern sie online zu erreichen sind, mit Security-Funktionen ausgestattet, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Trotz der Security-Funktionen sind die Erstellung, Implementierung und ständige Aktualisierung eines ganzheitlichen Security-Konzepts für den Betrieb notwendig, um die jeweilige Anlage,...
Seite 10
Zu Ihrer Sicherheit Die Produkte und Lösungen von Beckhoff werden ständig weiterentwickelt. Dies betrifft auch die Security- Funktionen. Aufgrund der stetigen Weiterentwicklung empfiehlt Beckhoff ausdrücklich, die Produkte ständig auf dem aktuellen Stand zu halten und nach Bereitstellung von Updates diese auf die Produkte aufzuspielen.
Seite 11
Erschütterungsfestigkeit beim Transport verbessert werden. • Versenden Sie den Embedded-PC in der Originalverpackung und einer zusätzlichen Umverpackung. Tab. 1: Abmessungen und Gewichte der einzelnen Module. CX5230 CX5240 Abmessungen (B x H x T) 142 mm x 100 mm x 92 mm Gewicht ca.
Seite 12
Produktübersicht Produktübersicht Die CX5200 Produktfamilie umfasst zwei verschiedene Embedded-PC, die sich durch Prozessortyp und RAM-Ausstattung voneinander unterscheiden. Der Embedded-PC CX52x0 ist ein vollwertiger PC und hat die folgende Grundausstattung: • einen CFast-Kartenslot, • einen MicroSD-Kartenslot, • zwei unabhängige GBit-Ethernet-Schnittstellen, • vier USB-3.0-Schnittstellen, •...
Seite 13
Produktübersicht CX52x0-xxxx Optionsschnittstellen CX52x0-B930 PROFINET RT, Device, Ethernet (2 x RJ-45-Switch). Netzteilklemme Auf der rechten Seite des Embedded-PCs befindet sich die Netzteilklemme, die den Embedded-PC mit Spannung versorgt. An die Netzteilklemme können auf der rechten Seite Busklemmen (K-Bus) oder EtherCAT-Klemmen (E-Bus) angereiht werden. Die Netzteilklemme erkennt automatisch das jeweilige Bussystem (K-Bus oder E-Bus).
Seite 14
Produktübersicht Sehen Sie dazu auch 2 Technische Daten [} 75] Aufbau Abb. 1: Beispielaufbau eines Embedded-PCs CX5240. Tab. 4: Legende zum Aufbau. Komponente Beschreibung Optionsschnittstelle (X300). Platz für Schnittstellen wie z.B. RS232, EtherCAT, CANopen oder andere. Die Optionsschnittstelle muss ab Werk vorbestellt werden und kann nicht nachträglich nachgerüstet werden.
Seite 15
Produktübersicht Komponente Beschreibung Powerkontakte, +24 V, 0 V, Powerkontakte für Busklemmen. CX52x0 Version: 1.3...
Seite 16
Konfiguration aus Embedded-PC, Betriebssystem, Optionen und TwinCAT nachbestellt werden. Produktbezeichnung zur Identifikation des Embedded-PCs. Seriennummer/ Beckhoff Traceability Number (BTN) zur eindeutigen Identifizierung des Produkts. Hardwarestand und Herstelldatum. MAC-Adressen der eingebauten Ethernet-Schnittstellen. Der Hostname wird aus CX- und den letzten drei Byte der MAC-Adresse gebildet.
Seite 17
Übersicht und die Angaben auf dem Typenschild, um festzustellen mit welchem Betriebssystem und welcher TwinCAT-Version der Embedded-PC ausgestattet ist. Abb. 3: Bezeichnungssystematik des Embedded-PCs CX52x0. Die Embedded-PCs CX5230 und CX5240 sind mit folgenden Softwareoptionen erhältlich: Tab. 6: CX52x0, Bestellangaben für Software. Bestellangaben...
Seite 18
Produktübersicht Architekturübersicht Die Embedded-PCs der CX52x0 Familie verfügen alle über die gleiche Architektur. Diese ist im Folgenden beschrieben. Die CX52x0 Embedded-PCs basieren auf der Intel-Atom-Mikroarchitektur, einer von Intel entwickelten Mikroarchitektur. Folgende CPUs werden eingesetzt: ® • Intel Atom x5-E3930 (Dualcore) ®...
Seite 19
Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung USB 3.0 (X100, X101, X102, X103) Der Embedded-PC verfügt über vier unabhängige USB-Schnittstellen. Hier können Tastaturen, Mäuse, Touchscreens und andere Eingabegeräte sowie Datenspeicher angeschlossen werden. Abb. 4: USB-Schnittstellen X100, X101, X102, X103. Die USB-Schnittstellen sind vom Typ A und entsprechen der USB 3.0 Spezifikation. Tab. 7: USB-Schnittstellen (X100, X101, X102, X103), PIN-Belegung.
Seite 20
Schnittstellenbeschreibung Ethernet RJ45 (X000, X001) Beide Ethernet-Schnittstellen sind voneinander unabhängig und es ist kein Switch integriert. Die unabhängigen Ethernet-Schnittstellen lassen sich unterschiedlich konfigurieren. Im Auslieferungszustand sind die Ethernet-Schnittstellen (X000, X001) für EtherCAT-Kommunikation konfiguriert. Beachten Sie, dass für eine Linientopologie ein zusätzlicher Switch erforderlich ist. Abb. 5: Ethernet-Schnittstellen X000, X001.
Seite 21
Die DVI-D-Schnittstelle (X200) überträgt digitale Daten und eignet sich für den Anschluss an digitale Displays. Die Auflösung am Bildschirm oder Beckhoff Control Panel ist abhängig von der Entfernung zum Anzeigegerät. Die maximale Entfernung beträgt 5 m. Beckhoff bietet verschiedene Panels mit integrierter „DVI-Verlängerung"...
Seite 22
Die DVI-D-Schnittstelle (X300) überträgt digitale Daten und eignet sich für den Anschluss an digitale Displays. Die Auflösung am Bildschirm oder Beckhoff Control Panel ist abhängig von der Entfernung zum Anzeigegerät. Die maximale Entfernung beträgt 5 m. Beckhoff bietet verschiedene Panels mit integrierter „DVI-Verlängerung"...
Seite 23
Schnittstellenbeschreibung 5.4.2 DisplayPort (N011) Der DisplayPort überträgt gleichzeitig Bild-und Tonsignale und ist dafür geeignet Panels oder Monitore an den Embedded-PC anzuschließen. Abb. 8: DisplayPort X300. Auf dem Embedded-PC ist der DisplayPort in der Version 1.1a (DisplayPort++) verbaut. Dadurch können Adapter von DisplayPort auf DVI-D oder von DisplayPort auf HDMI benutzt werden, um auch Monitore ohne DisplayPort an den Embedded-PC anschließen zu können.
Seite 24
Schnittstellenbeschreibung 5.4.3 Audioschnittstelle (N020) Es stehen zwei Eingänge "LINE IN" (X300) und "MIC IN" (X301) zur Verfügung. Für die Ausgabe von Audiosignalen ist der "LINE OUT" - Anschluss (X302) vorgesehen. Die Buchsen haben eine Größe von 3,5 mm und sind für Klinkenstecker ausgelegt. Hier kann auch ein Kopfhörer mit einer Leistung von max. 200 mW angeschlossen werden.
Seite 25
Schnittstellenbeschreibung 5.4.4 RS232 (N030) Die Optionsschnittstelle N030 stellt eine RS232-Schnittstelle (X300) bereit. Die RS232-Schnittstelle ist auf einem 9-poligen D-Sub-Stecker ausgeführt. Abb. 12: RS232-Schnittstelle X300. Die maximale Baudrate auf beiden Kanälen beträgt 115 kBit. Die Einstellung der Schnittstellenparameter erfolgt über das Betriebssystem oder kann aus dem SPS-Programm heraus gesteuert werden. Tab. 16: RS232-Schnittstelle X300, PIN-Belegung.
Seite 26
Schnittstellenbeschreibung 5.4.5 RS422/RS485 (N031) Die Optionsschnittstelle N031 stellt eine RS422- bzw. RS 485-Schnittstelle (X300) bereit. Die Schnittstelle ist auf einer 9-poligen D-Sub-Buchse ausgeführt. Abb. 13: RS485-Schnittstelle X300. Die maximale Baudrate auf beiden Kanälen beträgt 115 kBit. Die Einstellung der Schnittstellenparameter erfolgt über das Betriebssystem oder kann aus dem SPS-Programm heraus gesteuert werden. Tab. 17: RS422/485-Schnittstelle, PIN-Belegung.
Seite 27
Schnittstellenbeschreibung 5.4.6 EtherCAT-Master (M112) Embedded-PCs der neueren Generation können ab Werk mit einer EtherCAT-Master-Schnittstelle (M112) bestellt werden. Auf den Geräten wird die Optionsschnittstelle M112 als X300 bezeichnet. Mit dieser Option stehen insgesamt drei EtherCAT-Master zur Verfügung, wobei zwei EtherCAT-Master aus der Gerätefront und ein EtherCAT-Master rechtsseitig aus dem Klemmenstrang ausgeführt werden.
Seite 28
Transmit + TD - Transmit - RD + Receive + connected reserviert RD - Receive - connected reserviert Für die Optionsschnittstelle EtherCAT-Slave (B110) steht eine Dokumentation mit weiterführender Information zur Verfügung: https://infosys.beckhoff.com/content/1033/b110_ethercat_optioninterface/index.html? id=2623834056269338700 Dokumentationstitel CXxxxx-B110 | EtherCAT-Slave-Optionsschnittstelle. Version: 1.3 CX52x0...
Seite 29
Tab. 22: Leitungsfarben der PROFIBUS Leitung. PROFIBUS Leitung D-Sub B rot Pin 3 A grün Pin 8 Für die Optionsschnittstelle PROFIBUS (x310) steht eine Dokumentation mit weiterführender Information zur Verfügung: https://infosys.beckhoff.com/content/1033/m310_b310_profibus_optioninterface/index.html? id=2233561431434830097 Dokumentationstitel CXxxxx-M310/B310 | Profibus-Optionsschnittstelle CX52x0 Version: 1.3...
Seite 30
CAN Ground (intern verbunden mit Pin 6) nicht benutzt Schirm CAN Ground (intern verbunden mit Pin 3) CAN high (CAN+) nicht benutzt nicht benutzt Für die Optionsschnittstelle CANopen (x510) steht eine Dokumentation mit weiterführender Information zur Verfügung: https://infosys.beckhoff.com/content/1033/m510_b510_canopen_optioninterface/index.html? id=1404127979601372947 Dokumentationstitel CXxxxx-M510/B510 | CANopen-Optionsschnittstelle Version: 1.3 CX52x0...
Seite 31
Transmit + TD - Transmit - RD + Receive + connected reserviert RD - Receive - connected reserviert Für die Optionsschnittstelle PROFINET RT (x930) steht eine Dokumentation mit weiterführender Information zur Verfügung: https://infosys.beckhoff.com/content/1033/m930_b930_profinet_optioninterface/index.html? id=3617310193267164961 Dokumentationstitel CXxxxx-M930/B930 | Profinet-Optionsschnittstelle CX52x0 Version: 1.3...
Seite 33
Inbetriebnahme 6.1.1 Zulässige Einbaulagen HINWEIS Überhitzung Bei einer falsch gewählten Einbaulage und nicht eingehaltenen Mindestabständen kann der Embedded-PC überhitzen. Halten Sie die maximale Umgebungstemperatur von 60°C und die Montagevorschriften ein. Montieren Sie den Embedded-PC waagerecht im Schaltschrank auf einer Hutschiene, damit die Wärme optimal abgeführt wird.
Seite 34
Inbetriebnahme 6.1.2 Auf Hutschiene befestigen Das Gehäuse ist so konstruiert, dass der Embedded-PC an die Hutschiene gehalten und auf diese eingerastet werden kann. Voraussetzungen: • Hutschiene von Typ TS35/7.5 oder TS35/15 nach DIN EN 60715. Befestigen Sie den Embedded-PC wie folgt auf der Hutschiene: 1.
Seite 35
Umweltbedingungen aushalten. MicroSD-Karten anderer Hersteller können ausfallen, was zu Datenverlust führt. Verwendet Sie ausschließlich industrietaugliche MicroSD-Karten, die von Beckhoff geliefert werden. Der MicroSD-Kartenslot ist für eine MicroSD-Karte vorgesehen. Hier können Daten und weitere Programme abgelegt werden. Die Auswurfmechanik wird nach dem Push-Push-Prinzip betätigt. Im Folgenden wird gezeigt, wie die MicroSD-Karte gewechselt wird.
Seite 36
Verwendet Sie ausschließlich industrietaugliche CFast-Karten die von Beckhoff geliefert werden. Eine CFast- Karte ist ein nicht volatiler Speicher. Daten, die spannungsausfallsicher gespeichert werden sollen, müssen auf der CFast-Karte gespeichert werden. Die gelieferten CFast-Karten von Beckhoff sind industrietaugliche CFast-Karten mit einer erhöhten Anzahl an Schreibzyklen und einem erweiterten Temperaturbereich ( +85°C).
Seite 37
Inbetriebnahme 6.1.5 Passive EtherCAT-Klemmen montieren Falsch montierte passive EtherCAT-Klemmen Das E-Bus Signal zwischen einem Embedded-PC und den EtherCAT-Klemmen kann durch falsch montierte passive EtherCAT-Klemmen geschwächt werden. Montieren Sie passive EtherCAT-Klemmen nicht direkt an das Netzteil. EtherCAT-Klemmen, die nicht aktiv am Datenaustausch teilnehmen, werden als passive Klemmen bezeichnet.
Seite 38
Inbetriebnahme Spannungsversorgung HINWEIS Schäden an den Embedded-PCs Die Embedded-PCs können während der Verdrahtung beschädigt werden. • Schließen Sie die Leitungen für die Spannungsversorgung nur im spannungsfreien Zustand an. Für die Spannungsversorgung der Netzteilklemme ist eine externe Spannungsquelle erforderlich, die eine 24 V Gleichspannung (-15 % / +20 %) bereitstellt.
Seite 39
Inbetriebnahme 6.2.1 Embedded-PC anschließen Die Leitungen einer externen Spannungsquelle werden mit Federkraftklemmen an der Netzteilklemme verbunden. Beachten Sie die erforderlichen Leiterquerschnitte und Abisolierlängen. Tab. 25: Erforderliche Leiterquerschnitte und Abisolierlängen. Leiterquerschnitt 0,5 ... 2,5 mm AWG 20 ... AWG 14 Abisolierlänge 8 ... 9 mm 0.33 inch Abb. 24: Anschlussbeispiel mit einem CX52x0.
Seite 40
Inbetriebnahme 6.2.2 UL-Anforderungen Die Embedded-PCs CX52x0 sind UL-zertifiziert. Das entsprechende UL-Label befindet sich auf dem Typenschild. Abb. 25: UL-Label beim CX52x0. Die Embedded-PCs CX52x0 können damit in Bereichen eingesetzt werden, in denen spezielle UL- Anforderungen eingehalten werden müssen. Diese Anforderungen gelten für die Systemspannung (Us) und für die Powerkontakte (Up).
Seite 41
Inbetriebnahme Einschalten Stellen Sie sicher, dass Sie den Embedded-PC fertig konfiguriert haben, bevor Sie den Embedded-PC einschalten. Schalten Sie den Embedded-PC wie folgt ein: 1. Überprüfen Sie, ob alle Erweiterungs-, System- und Feldbusmodule richtig angeschlossenen sind. 2. Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Einbaulage gewählt haben. 3.
Seite 42
Starten Sie den Beckhoff Device Manager wie folgt: 1. Öffnen Sie einen Webbrowser auf dem Host-PC. 2. Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Industrie-PCs im Webbrowser ein, um den Beckhoff Device Manager zu starten. • Beispiel mit IP-Adresse: https://169.254.136.237/config •...
Seite 43
Haupt-CPU einen Microcode besitzt, um die Funktion eines TPMs darzustellen (siehe: Technische Daten [} 75]). Das TPM ist standardmäßig deaktiviert und muss zunächst im BIOS aktiviert werden, um genutzt werden zu können. Weitere Informationen zum Einsatz eines TPMs auf einem Beckhoff Industrie-PC finden Sie unter: TPM auf Beckhoff IPC Voraussetzungen: •...
Seite 44
Konfiguration Windows 10 IoT Enterprise 7.3.1 Bezeichnung der Ethernet-Schnittstellen (X000, X001) Network and Sharing Center Im Network and Sharing Center werden die Ethernet-Schnittstellen (X000, X001) des Embedded-PCs wie folgt bezeichnet: Abb. 27: Windows 10, Bezeichnung der Ethernet-Schnittstellen (X000, X001) im Network and Sharing Center.
Seite 45
• Laden Sie den original Intel®-Treiber unter: https://downloadcenter.intel.com/de herunter. • Installieren Sie den original Intel®-Treiber. Beachten Sie, dass damit der echtzeitfähige Treiber von Beckhoff gelöscht wird. • Prüfen Sie, ob ihre eingesetzten Peripheriegeräte Jumbo-Frames unterstützen. Aktivieren Sie Jumbo Frames wie folgt: 1.
Seite 46
• Laden Sie den original Intel®-Treiber unter: https://downloadcenter.intel.com/de herunter. • Installieren Sie den original Intel®-Treiber für den Netzwerkadapter. Beachten Sie, dass damit der echtzeitfähige Treiber von Beckhoff gelöscht wird. NIC-Teaming wird wie folgt eingestellt: 1. Klicken Sie unter Start > Control Panel > Hardware and Sound auf Device Manager.
Seite 47
Konfiguration 5. Klicken Sie unter Select a team type auf die Option Adapter Fault Tolerance 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Next und schließen Sie die Installation ab. ð Sie haben erfolgreich NIC-Teaming für Ihre Ethernet-Schnittstellen eingestellt. Sie können weitere Einstellungen unter der Registerkarte Settings festlegen oder verändern.
Seite 48
7.3.4 Beckhoff Echtzeittreiber wiederherstellen. Der Beckhoff Echtzeittreiber kann wiederhergestellt werden, wenn Sie den Echtzeitreiber deinstalliert oder den originalen Intel®-Treiber für z.B. Jumbo-Frames oder NIC-Teaming installiert haben. In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Sie mit TcRteInstall.exe den Beckhoff Echtzeittreiber wiederherstellen können. Die TcRteInstall.exe befinden sich standardmäßig im TwinCAT-Verzeichnis.
Seite 49
Konfiguration TwinCAT 7.4.1 Strukturansicht Sie können das Kapitel Strukturansicht als Beispiel dazu benutzen, um ein Projekt ohne tatsächlich vorhandene Hardware anzulegen. Alle Geräte und Komponenten eines Embedded-PCs müssen dabei manuell in TwinCAT 3 angefügt werden. Die kleinstmögliche Konfiguration eines Embedded-PCs CX52x0 wird unter TwinCAT 3 wie folgt in der Strukturansicht angelegt: Abb. 29: Embedded-PC CX52x0 in der Strukturansicht von TwinCAT 3, mit angereihten EtherCAT-Klemmen (links) oder Busklemmen (rechts).
Seite 50
Konfiguration 7.4.2 Zielsysteme suchen Bevor Sie mit den Geräten arbeiten können, müssen Sie Ihren lokalen Rechner mit dem Zielgerät verbinden. Danach können Sie mit Hilfe der IP-Adresse oder dem Host Namen nach Geräten suchen. Der lokale PC und die Zielgeräte müssen mit dem gleichen Netzwerk oder direkt über ein Ethernet Kabel miteinander verbunden werden.
Seite 51
Konfiguration Geben Sie im Feld User Name und im Feld Password den Benutzernahmen und das Passwort für den CX ein und klicken Sie auf OK. Als Standard ist bei den CXen folgende Information eingestellt: User name: Administrator Password: 1 6. Klicken Sie auf Close, wenn Sie keine weiteren Geräte suchen wollen und schließen damit das Add Route Fenster.
Seite 52
Konfiguration 7.4.3 Embedded-PC scannen In diesem Arbeitsschritt wird gezeigt, wie Sie einen Embedded-PC in TwinCAT scannen und anschließend weiter konfigurieren. Voraussetzungen für diesen Arbeitsschritt: • Ausgewähltes Zielgerät. Fügen Sie den Embedded-PC wie folgt ein: 1. Starten Sie TwinCAT und öffnen Sie ein leeres Projekt. 2.
Seite 53
Konfiguration 7.4.4 EtherCAT-Kabelredundanz konfigurieren. Der Embedded-PC verfügt über zwei unabhängige Ethernet-Schnittstellen, die für die EtherCAT- Kabelredundanz benutzt werden können. Die Kabelredundanz bietet Ausfallsicherheit bei der Verkabelung. Damit wird die EtherCAT-Kommunikation durch Kabelbrüche oder abgesteckte LAN-Kabel nicht gestört. Abb. 30: Beispielkonfiguration eines CX52x0 mit EtherCAT-Kabelredundanz. Störungen bei den einzelnen Klemmen werden durch die Kabelredundanz jedoch nicht abgefangen.
Seite 54
Konfiguration 1. Klicken Sie links in der Strukturansicht auf den EtherCAT-Master. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte EtherCAT und anschließend auf Advanced Settings. 3. Klicken Sie links im Strukturbaum auf Redundancy. 4. Klicken Sie auf die Option Second Adapter und anschließend auf die Schaltfläche Search. Version: 1.3 CX52x0...
Seite 55
Konfiguration 5. Wählen Sie den passenden LAN-Anschluss entsprechend Ihrer Verkabelung am Embedded-PC. 6. Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK. ð Sie haben die Kabelredundanz erfolgreich konfiguriert. Unter der Registerkarte Online werden die EtherCAT-Slaves angezeigt, die für die Kabelredundanz konfiguriert wurden. Unter State wird der Status der einzelnen EtherCAT-Slaves angezeigt.
Seite 56
Konfiguration 7.4.5 Hardware-Watchdog einsetzen Der Funktionsbaustein FB_PcWatchdog_BAPI aktiviert einen Hardware-Watchdog auf dem Embedded-PC. Der Watchdog kann dafür eingesetzt werden, um Systeme automatisch neu zu starten, die in eine Endlosschleife gelaufen sind oder bei denen die SPS stehen geblieben ist. Der Watchdog wird mit bExecute = TRUE und nWatchdogTimeS >= 1s aktiviert. Wenn der Watchdog einmal aktiviert wurde, muss der Funktionsbaustein zyklisch und in kürzeren Abständen aufgerufen werden als nWatchdogTimeS, da bei Ablauf der eingestellten Zeit unter nWatchdogTimeS der Embedded-PC automatisch neu startet.
Seite 57
1-Sekunden-USV (Persistente Variablen) 1-Sekunden-USV (Persistente Variablen) Datenverlust Verwenden Sie ausschließlich TwinCAT, um die 1-Sekunden-USV anzusteuern und speichern Sie nur persistente Daten mit einer Größe von maximal 1 MB. Eine Verwendung darüber hinaus, kann zu Datenverlust oder korrupten Daten führen. Die 1-Sekunden-USV ist ein UltraCap-Kondensator, der den Prozessor weiterhin mit Strom versorgt, wenn die Spannungsversorgung ausfällt.
Seite 58
Rufen Sie den Funktionsbaustein immer aus der SPS auf und verwenden Sie dafür immer die schnellste Task. Bei einem Spannungsausfall empfiehlt Beckhoff die restliche Applikation nicht weiter aufzurufen, um sicherzustellen, dass genügend Zeit für das Schreiben der Daten bleibt.
Seite 59
1-Sekunden-USV (Persistente Variablen) Abb. 32: Backup der persistenten Daten laden. Einstellungen unter TwinCAT 3. Wenn die Option Clear Invalid Persistent Data aktiviert ist, werden die Sicherungsdateien gelöscht. Entspricht dem Registry-Eintrag 1. BIOS Einstellungen Die 1-Sekunden-USV kann über das BIOS ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Parameter der 1-Sekunden- USV werden im folgenden Menü...
Seite 60
Verzeichnis \Boot bereits eingetragen ist. Kontrollieren Sie die Konfiguration des UWF, wenn Sie Änderungen an der Ausnahmeliste vorgenommen haben. Abb. 33: UWF Ausnahmeliste unter TwinCAT 3 Die persistenten Daten werden standartmäßig in TwinCAT 3 unter \TwinCAT\3.1\Boot gespeichert. Der UWF kann über den Beckhoff Unified Write Filter Manager konfiguriert werden. FB_S_UPS_BAPI HINWEIS Datenverlust Wenn andere Applikationen oder die SPS weitere Dateien offen halten oder in diese schreiben, kann es zu fehlerhaften Dateien kommen, wenn die Sekunden-USV die Steuerung abschaltet.
Seite 61
1-Sekunden-USV (Persistente Variablen) Der Funktionsbaustein FB_S_UPS_BAPI kann auf Geräten mit Sekunden-USV und mit BIOS-API ab Version v1.15 verwendet werden, um die Sekunden-USV aus der SPS anzusteuern. Beim ersten Aufruf des Bausteins werden die Zugangsdaten zur Sekunden-USV via BIOS-API ermittelt. Dieser Vorgang dauert einige Zyklen. Anschließend wird zyklisch auf Spannungsausfall geprüft. Beim nächsten Schreiben der persistenten Daten werden die Zugangsdaten zur SPS persistent gespeichert, sodass bei nachfolgenden Bootvorgängen das Prüfen auf Spannungsausfälle unmittelbar nach dem SPS- Start erfolgen kann.
Seite 62
1-Sekunden-USV (Persistente Variablen) Name Beschreibung tTimeout TIME Timeout für die Ausführung des Schreibens der persistenten Daten bzw. des QuickShutdowns eUpsMode E_S_UPS_Mode Definiert, ob persistente Daten geschrieben werden sollen und ob ein QuickShutdown ausgeführt werden soll. Standardwert ist eSUPS_WrPersistData_Shutdown, d. h. nach dem Speichern der persistenten Daten wird automatisch ein QuickShutdown ausgeführt.
Seite 63
1-Sekunden-USV (Persistente Variablen) E_S_UPS_State Mit E_S_UPS_State kann der interne Zustand des Funktionsbausteins ausgelesen werden. eSUPS_PowerOK: in allen Modi: Versorgungsspannung ist OK eSUPS_PowerFailure: in allen Modi: Versorgungsspannung fehlerhaft (steht nur einen Zyklus an) eSUPS_WritePersistentData: im Modus eSUPS_WrPersistData_Shutdown: Schreiben der persistenten Daten ist aktiv im Modus eSUPS_WrPersistData_NoShutdown: Schreiben der persistenten Daten ist aktiv eSUPS_QuickShutdown: im Modus eSUPS_WrPersistData_Shutdown: QuickShutdown ist aktiv...
Seite 64
1-Sekunden-USV (Persistente Variablen) ShutdownInProgress Diese Variable hat den Wert TRUE, falls das TwinCAT-System aktuell heruntergefahren wird. Manche Teile des TwinCAT-Systems sind ggf. schon heruntergefahren worden. LicensesPending Diese Variable hat den Wert TRUE, falls noch nicht alle Lizenzen, die von Lizenz-Dongles zur Verfügung gestellt werden, auf Gültigkeit geprüft wurden. BSODOccured Diese Variable hat den Wert TRUE, falls sich Windows in einem BSOD befindet.
Seite 65
Fehlerbehandlung und Diagnose Fehlerbehandlung und Diagnose Diagnose-LEDs Anzeige Bedeutung Spannungsversorgung Die Power LED leuchtet bei Anschluss an ein Netzteil mit eingeschalteter Spannungsversorgung (grün). Bootloader wird gestartet und läuft ohne Fehler (Die Farben rot und gelb leuchten für eine Sekunde auf). TwinCAT Status-LED TwinCAT ist im Run Mode (grün) TwinCAT ist im Stop Mode (rot)
Seite 66
Fehlerbehandlung und Diagnose Tab. 32: K-BUS ERR LED, Fehlerbeschreibung und Abhilfe. Fehlercode Fehlerargument Beschreibung Abhilfe Ständiges, EMV Probleme. • Spannungsversorgung auf Unter- oder konstantes Überspannungsspitzen kontrollieren. Blinken • EMV-Maßnahmen ergreifen. • Liegt ein K-Bus-Fehler vor, kann durch erneutes Starten (Aus- und Wiedereinschalten des Netzteils) der Fehler lokalisiert werden.
Seite 67
Fehlerbehandlung und Diagnose State-Variable In TwinCAT gibt es unter dem Buskoppler die Variable State, für die K-Bus-Diagnose. Abb. 34: Status-Variable für Fehlerbehandlung und Diagnose unter TwinCAT. Ist der Wert „0“ so arbeitet der K-Bus synchron und ohne Fehler. Sollte der Wert <> „0“ sein, kann ein Fehler vorliegen.
Seite 68
Fehlerbehandlung und Diagnose 9.1.2 E-Bus Die angeschlossenen EtherCAT-Klemmen werden vom Netzteil überprüft. Im E-Bus-Modus leuchtet die LED „L/A“. Wenn Daten übertragen werden, blinkt die LED „L/A“. Tab. 34: Diagnose-LEDs im K-Bus-Modus. Anzeige Bedeutung Us 24 V Spannungsversorgung für CPU-Grundmodul. Die LED leuchtet grün bei korrekter Spannungsversorgung.
Seite 69
5. eingesetzte TwinCAT Version 6. evtl. weitere eingesetzte Komponenten / Software Der Support / Service in Ihrem Land kann Ihnen am schnellsten helfen. Bitte kontaktieren Sie daher Ihren regionalen Ansprechpartner. Schauen Sie auf unserer Web-Seite: https://www.beckhoff.com oder fragen Sie Ihren Vertriebspartner. CX52x0...
Seite 70
10 Pflege und Wartung HINWEIS Einsatz falscher Ersatzteile Der Einsatz von Ersatzteilen, die nicht über den Beckhoff Service bestellt wurden, kann zu unsicherem und fehlerhaftem Betrieb führen. • Setzen Sie ausschließlich Ersatzteile ein, die Sie über den Beckhoff Service bestellt haben.
Seite 71
Pflege und Wartung Eine ESD-geschützte Umgebung können Sie am besten durch die Einrichtung von ESD-Schutzzonen schaffen. Dazu dienen die folgenden Maßnahmen: • ESD-gerechte Fußböden mit ausreichender Leitfähigkeit gegenüber dem Bezugspotential PE; • ESD-gerechte Arbeitsoberflächen wie Tische und Regale; • Handgelenkerdungsband, besonders bei sitzenden Tätigkeiten; •...
Seite 72
Pflege und Wartung 2. Ziehen die Batterie an der Auswurflasche vorsichtig aus der Halterung. Verwenden Sie isoliertes, nichtleitendes Werkzeug, wenn Sie die Batterie nicht mit den Fingern greifen können. 3. Schieben Sie die neue Batterie in das Batteriefach. Der Minuspol zeigt dabei nach links in Richtung der DVI-I Schnittstelle.
Seite 73
Außerbetriebnahme 11 Außerbetriebnahme 11.1 Leitungen entfernen HINWEIS Elektrische Spannung Eine eingeschaltete Spannungsversorgung kann während der Demontage zu Schäden an den Embedded- PCs führen. Schalten Sie die Spannungsversorgung für die Embedded-PCs während der Demontage ab. Bevor Sie den Embedded-PC demontieren, müssen Sie den Embedded-PC herunterfahren und die Spannungsversorgung abschalten.
Seite 74
Außerbetriebnahme 11.2 Embedded-PC demontieren In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Sie den Embedded-PC demontieren und damit von der Hutschiene nehmen. Voraussetzungen: • Alle Leitungen wurden vom Embedded-PC entfernt. Demontieren Sie den Embedded-PC wie folgt: 1. Lösen Sie die Hutschienenbefestigung, indem Sie die Haken mit einem Schraubendreher nach außen drücken.
Seite 75
Technische Daten 12 Technische Daten Tab. 36: Technische Daten, Abmessungen und Gewichte. CX5230 CX5240 Abmessungen (B x H x T) 142 mm x 100 mm x 92 mm Gewicht ca. 1195 g Tab. 37: Technische Daten, allgemeine Daten. Technische Daten CX5230 CX5240 ® ® Prozessor Intel Atom x5-E3930, 1,3 GHz...
Seite 76
1000 Schocks je Richtung, in 3-Achsen 15 g, 11 ms gemäß EN 60068-2-27 EMV-Festigkeit gemäß EN 61000-6-2 EMV-Aussendung gemäß EN 61000-6-4 Schutzart IP 20 Tab. 40: Technische Daten, Grafikspezifikationen. Technische Daten CX5230 CX5240 ® Prozessorgrafik Intel HD-Grafik 500 Shader Model DirectX OpenGL Tab. 41: Technische Daten, Schnittstellen. Technische Daten Beschreibung 2 x RJ 45, 10/100/1000 MBit/s...
Seite 78
Die Downloads sind in verschiedenen Formaten erhältlich. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite: www.beckhoff.com...
Seite 79
Tab. 23 CANopen-Schnittstelle X510, PIN-Belegung................Tab. 24 PROFINET RT-Schnittstelle, PIN-Belegung................Tab. 25 Erforderliche Leiterquerschnitte und Abisolierlängen..............Tab. 26 Zugangsdaten zum Beckhoff Device Manager bei Auslieferung..........Tab. 27 Legende zur Strukturansicht......................Tab. 28 Kabelredundanz, Hardware für Beispielkonfiguration..............
Seite 80
Tabellenverzeichnis Tab. 45 Weitere Ersatzteile........................Version: 1.3 CX52x0...
Seite 82
Trademark statements Beckhoff®, TwinCAT®, TwinCAT/BSD®, TC/BSD®, EtherCAT®, EtherCAT G®, EtherCAT G10®, EtherCAT P®, Safety over EtherCAT®, TwinSAFE®, XFC®, XTS® and XPlanar® are registered trademarks of and licensed by Beckhoff Automation GmbH. Third-party trademark statements Intel, the Intel logo, Intel Core, Xeon, Intel Atom, Celeron and Pentium are trademarks of Intel Corporation or its subsidiaries.
Seite 83
Mehr Informationen: www.beckhoff.de/CX5200 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.com www.beckhoff.com...