IV. Kalibrierung
Allgemein
Wenn die Messergebnisse nicht wie gewohnt erscheinen, kann ein Fehler im Prozess vorliegen oder
aber die pH-Elektrode, durch die natürliche Drift bedingt, ein falsches Ergebnis liefern. Nun sollte eine
Rekali-brierung erfolgen. Standardmässig wird eine Zwei-Punkt-Kalibrierung über das Tastatur-Menü
des Gerätes und den optional erhältlichen Kalibrierflüssigkeiten durchgeführt. Sollte die Mess-
Abweichung zu groß und das Gerät sich nicht mehr über die Tastatur kalibrieren lassen, verstellen Sie
bitte nicht die Trimm-Schrauben an der Seite des Gerätes, sondern setzen Sie sich mit unserem
Kunden-Dienst (Tel.: 02903-976990) in Verbindung.
Kalibrierung mit manueller Temperaturkompensation
Dazu schalten Sie das pH-Meter zunächst ein (3-2) und drücken dann die „PH/mV"-Taste (3-6). Ein
pH-Wert-Symbol erscheint im Display. Stellen Sie nun mittels der manuellen Temperaturkompensation
das Gerät auf die ungefähre bzw. genaue Temperatur der Kalibrierflüssigkeiten ein (meist
Zimmertemperatur). Dazu stellen Sie zunächst sicher, dass kein Temperatur-Sensor am Gerät
angeschlossen ist, sondern nur die pH-Elektrode. Drücken Sie nun die „TEMP.C"-Taste (3-7). Das
Display zeigt nun den pH-Wert (z.B. 7,21) und die zu erwartende Temperatur (z.B. 026,1) an.
Benutzen Sie nun die „Up"-Taste (3-5) oder die „Down"-Taste (3-8), um die Temperatur der Flüssigkeit
(z.B. auf Raumtemperatur) einzustellen. Wenn Sie diese eingestellt haben, drücken Sie die „TEMP.C"-
Taste (3-7) erneut, das Display zeit nun „4.00" in der Anzeige. Mit der „UP" oder „Down"-Taste können
Sie den Wert der verwendeten Pufferlösung einstellen. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste
„TEMP.C" erneut.
Das gleiche wiederholen Sie für die Werte „7,00" und „10,00". Das untere Display zeigt nun wieder die
oben eingestellte Temperatur an.
Stellen Sie nun die Elektrode in die mit pH 7 (oder 7,01) bezeichnete Kalibrierflüssigkeit. Als nächstes
betätigen Sie die Kalibriertaste (3-8), die Anzeige blinkt darauf hin für 5 sec., und übernimmt dann den
pH-Wert der Kalibrierflüssigkeit. Spülen Sie die Elektrode mit destillierten Wasser ab und halten Sie
diese in die Kalibrierflüssigkeit mit den pH-Wert 4 (oder 4,01). Betätigen Sie ein weiteres mal die
Kalibriertaste (3-8), die Anzeige blinkt darauf hin wieder für 5 sec. und übernimmt dann den pH-Wert
der zweiten Flüssigkeit. Die Kalibrierung ist damit abgeschlossen.
Kalibrierung mit automatischer Temperaturkompensation
Gehen Sie wie oben beschrieben vor, mit dem einzigen Unterschied, dass Sie die Temperatur der
Lösung nicht einzustellen brauchen, sondern wie als nächstes beschrieben, über den Tempe-
raturfühler automatisch messen und somit kompensieren. Die Taste „TEMP.C" ist hierbei ohne
Funktion.
Automatische Temperaturkompensation
Stecken Sie den Stecker des mitgelieferten Temperaturfühlers (TP-07) in die Aufnahmebuchse (3-11).
Schalten Sie dann das pH-Meter ein (3-2). Drücken Sie jetzt die „PH/mV"-Taste, um die pH-Funktion
anzuwählen. Es erscheint ein pH-Symbol im Display. Stellen Sie nun den Temperaturfühler und die
pH-Sonde in die gleiche zu messende Lösung. Die Temperatur wird nun angezeigt (warten Sie, bis die
Anzeige stabil ist) und automatisch kompensiert.