Herunterladen Diese Seite drucken
PCE Instruments PCE-HT110-ICA Bedienungsanleitung

PCE Instruments PCE-HT110-ICA Bedienungsanleitung

Temperaturmesser

Werbung

PCE Deutschland GmbH
Im Langel 4
D-59872 Meschede
Deutschland
Tel: 02903 976 99 0
Fax: 02903 976 99 29
info@pce-instruments.com
www.pce-instruments.com/deutsch
Bedienungsanleitung
Temperaturmesser PCE-HT110
Version 1.1
17.06.2015

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments PCE-HT110-ICA

  • Seite 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Temperaturmesser PCE-HT110 Version 1.1 17.06.2015...
  • Seite 2 BETRIEBSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................3 Sicherheit ......................... 3 Warnsymbole ..........................3 Warnhinweise ..........................4 Spezifikationen ......................5 Gerätebeschreibung ....................6 Betriebsanleitung ...................... 7 Messvorgang ..........................7 Datenlogger ..........................7 Speichern von Daten der SD-Karte auf dem Computer (EXCEL-Software) .........8 Erweiterte Einstellungen (Setting) ....................8 RS232-Schnittstelle ......................... 10 Wartung und Reinigung ..................
  • Seite 3 BETRIEBSANLEITUNG Einleitung Der Datenlogger erfasst die Lufttemperatur sowie die relative Feuchte und speichert diese auf einer optionalen SD-Karte (1 GB bis 16 GB) ab. Das kompakte Gerät dient vor allem der Langzeitregistrierung sowie der Messung und Aufnahme in der Industrie (Heiz- und Kühlprozesse, Maschinentemperaturen, Produktlager, usw).
  • Seite 4 BETRIEBSANLEITUNG Warnhinweise  Dieses Messgerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Wird das Messgerät anderweitig eingesetzt, kann es zu einer Gefahr für den Bediener sowie zu einer Zerstörung des Messgerätes kommen.  Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
  • Seite 5 BETRIEBSANLEITUNG Spezifikationen Platine Einchipmikrocomputer / LSI-Schaltung Messwerte Feuchtigkeit und Temperatur Samplingzeit Datenlogger 5 / 10 / 30 / 60 / 120 / 300 / 600 Sekunden oder AUTO (Voreinstellung = 60 Sek.) (AUTO-Sampling bedeutet, dass bei jeder Änderung der Messwerte ( > ± 1% r.F. oder > ± 1° C) einmalig die Werte gespeichert werden) Erweiterte Einstellungen Uhrzeiteinstellung (Jahr / Monat / Tag, Stunde / Minute...
  • Seite 6 BETRIEBSANLEITUNG Gerätebeschreibung (1) Display (2) LOGGER/Enter-Taste (3) ▲/Time-Taste (4) ▼-Taste (5) SET-Taste (6) Temperatur-/Feuchtesensor (7) Aufhängungslöcher (8) Ständer (9) Batteriefachabdeckung (10) Befestigungsschraube für Batteriefachabdeckung (11) Reset-Knopf (12) RS-232-Schnittstelle (13) Steckplatz für SD-Karte (14) Anschluss für Netzgerät (15) Aufhängung (mit Klebefläche)
  • Seite 7 BETRIEBSANLEITUNG Betriebsanleitung Messvorgang 1. Legen Sie die Batterien in das Gerät ein (Hinweise hierzu aus Kapitel 6.1 beachten). 2. Im Display werden beide vom Sensor erfassten Werte (Feuchte und Temperatur) angezeigt. Datenlogger Vorbereitende Tätigkeiten für das Logging: 1. Legen Sie eine SD-Karte ein Stecken Sie eine geeignete SD-Karte in korrekter Lage (1 GB bis 16 GB) in den Slot (13).
  • Seite 8 BETRIEBSANLEITUNG HTC01099.xls HTC02\ HTC02001.xls HTC02002.xls ......HTC02099.xls HTCXX\ ..........Hinweis: Der maximale Wert für „XX“ beträgt 10. Speichern von Daten der SD-Karte auf dem Computer (EXCEL-Software) 1. Nachdem die Logging-Funktion ordnungsgemäß beendet wurde, ziehen Sie die SD-Karte aus dem Messgerät heraus. 2.
  • Seite 9 BETRIEBSANLEITUNG 2. Wenn Sie „yES“ gewählt haben, drücken Sie die Enter-Taste (2). Im Display erscheint „yES Enter“. 3. Erneutes Drücken der Enter-Taste formatiert die SD-Karte. Einstellung der Uhrzeit / des Datums (Jahr / Monat / Tag, Stunde / Minute / Sekunde) Wenn im Display „dAtE“...
  • Seite 10 BETRIEBSANLEITUNG RS232-Schnittstelle Das Gerät verfügt über eine RS232-Schnittstelle via 3,5mm-Buchse. Der Ausgang ist eine 16-stellige Datenkette, welche gemäß den benutzerspezifischen Anforderungen eingerichtet werden kann. Ein RS232-Kabel mit folgenden Eigenschaften wird benötigt um das Gerät mit einem PC zu verbinden: Die 16-stellige Datenkette wird in folgendem Format dargestellt: D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D8 D7 D6 D5 D4 D3 D2 D1 D0 Die Ziffern stehen für folgende Parameter: Startzeichen = 02...
  • Seite 11 BETRIEBSANLEITUNG Wartung und Reinigung Batteriewechsel Warnung: Um Fehlmessungen und daraus resultierende Verletzungen zu verhindern, wechseln Sie die Batterien sobald das Batterie-Symbol links im Display erscheint. Zum Wechsel entfernen Sie die Verschlussschraube (10) der Batteriefachabdeckung (9) und nehmen die Abdeckung vom Batteriefach weg. Tauschen Sie die sechs Batterien gegen typgleiche und montieren Sie die Abdeckung wieder.

Diese Anleitung auch für:

Pce-ht110