Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überblick Über Die Produkteigenschaften; Automatische Sendersynchronisierung; Vernetzung - Shure UHF-R Bedienungsanleitung

Drahtlos
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UHF-R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Shure UHF-R Drahtlos
Überblick über die Produkteigenschaften
Das drahtlose UHF-R
‚ Mikrofonsystem verfügt über die modernste Drahtlostechnologie, bietet hervorragende Klangtreue und ist robust und zuverlässig.
®
Es lässt sich mühelos in Betrieb nehmen und mit fortschrittlichen Funktionen für Profiinstallationen, die mehrere drahtlose Mikrofonsysteme erfordern,
bedienen.
Frequenzbandwahl
Shure bietet Drahtlossysteme in einer Reihe von Bändern, die den unterschiedlichen behördlichen Vorschriften bestimmter Länder oder geografischer
Regionen entsprechen. Diese Vorschriften tragen zur Begrenzung der Funkstörungen zwischen verschiedenen Drahtlosgeräten bei und verhindern die
Beeinträchtigung örtlicher öffentlicher Kommunikationskanäle, wie z. B. Fernsehkanäle und Notfalldurchsagen.
Bandname und Frequenzbereich des Systems sind auf der Stirnseite des Empfängers und Senders angegeben. Beispielsweise „H4 518–578 MHz".
Informationen über die in Ihrer Gegend verfügbaren Frequenzbänder können beim zuständigen Händler oder telefonisch von Shure erfragt werden.
Weitere Informationen sind auch auf Shures Website (www.shure.com) zu finden.
Gruppen und Kanäle
Zur Übertragung von Tonsignalen über ein Drahtlossystem müssen der Sender und Empfänger auf dieselbe Funkfrequenz bzw. denselben Kanal ein-
gestellt werden. Ein breites Frequenzband ermöglicht die gleichzeitige Verwendung von mehr Mikrofonen, da jedes Mikrofon auf einem anderen Kanal
betrieben werden muss. Außerdem bietet dies eine größere Auswahl offener Kanäle, d. h. solcher Kanäle, die keine Störungen durch Fernsehübertragun-
gen, elektronische Geräte oder andere Drahtlossysteme aufweisen.
Unter einer Gruppe versteht man eine Auswahl kompatibler Kanäle. Drahtlosmikrofone funktionieren besser im Verbund, wenn sie auf Kanäle derselben
Gruppe eingestellt sind.
Automatische Frequenzwahl
Mittels folgender Funktionen kann die Umgebung nach Funksignalen durchsucht werden, um die besten Gruppen- und Kanaleinstellungen für eine
bestimmte Installation zu finden.
Gruppensuchlauf—findet die Gruppe mit den meisten offenen Kanälen und stellt dann alle vernetzten Empfänger auf Kanäle in dieser Gruppe
ein.
Kanalsuchlauf—findet den ersten offenen Kanal in der derzeit ausgewählten Gruppe und stellt dann den Empfänger auf diesen Kanal ein.
Hinweise zur Verwendung dieser Funktionen sind in den Schritten auf 11 angegeben.

Automatische Sendersynchronisierung

Diese Funktion überträgt die Gruppen- und Kanaleinstellungen automatisch von einem Empfänger zu einem Sender. Auch andere Sendereinstellungen
auf einem Empfänger können programmiert und übertragen werden. Siehe 16.
Sperrung der Bedienelemente
Diese Funktion sperrt den Empfänger und die Sender, so dass die Anwender die Einstellungen nicht ändern können. Der An/Aus-Schalter des Senders
kann auch deaktiviert werden, so dass der Sender angeschaltet bleibt, falls der An/Aus-Schalter während einer Vorstellung versehentlich umgeschaltet
wird.
Struktur der Signalverstärkung
Die folgenden Einstellungen ermöglichen Ihnen, die Signalverstärkung im gesamten System anzupassen:
Empfindlichkeit (nur am Taschensender). Eine 3-stufige Einstellung der Vordämpfung (insgesamt 25 dB) am Taschensendereingang.
Einstellung der Eingangsverstärkung (Gain) am Sender. Ein 30-dB-Regelbereich der Signalverstärkungseinstellung innerhalb des Senders
(beeinflusst Audiopegel am Empfänger, wie durch Audio-LEDs angegeben wird.)
Ausgangspegel. 32-dB-Bedämpfung am Empfängerausgang, sowie eine Stumm-Schaltung.
Mic/Line-Schalter. 30-dB-Dämpfungsglied für entsprechende Audiopegel am XLR-Ausgang des Empfängers.

Vernetzung

Jeder Empfänger verfügt über einen RJ-45-Anschluss an der Rückseite zur Verbindung mit anderen Empfängern über ein Ethernet-Netzwerk. Durch
Vernetzung von Empfängern ist es möglich, die Kanäle für alle Empfänger durch einen einzelnen Gruppensuchlauf-Befehl automatisch einzustellen.
Außerdem können alle vernetzten Empfänger durch die Shure Wireless Workbench PC-Software gesteuert und überwacht werden.
HF-Verteileranschlüsse
Das Signal von einem einzigen Antennenpaar kann mittels der HF-Verteileranschlüsse von bis zu 10 Empfängern innerhalb desselben Frequenzbands
gemeinsam genutzt werden. Durch die HF-Verteileranschlüsse erübrigen sich Antennensplitter oder Verteilverstärker. Der aktive Schaltungskomplex
minimiert Einfügungsdämpfung und bewahrt die Audio-Signalqualität. Eingangsfilterung hält das Signal frei von Störungen außerhalb des Bandes. Der
Verteilerschaltungskomplex ist nur aktiv, wenn zusätzliche Empfänger an die HF-Verteileranschlüsse angeschlossen sind. Wenn sie nicht verwendet
werden, wird der Anschlussschaltungskomplex umgangen, wodurch der Empfänger als eigenständige Komponente verwendet werden kann.
Shure Wireless Workbench Software
Die Shure Wireless Workbench Software auf der mitgelieferten CD enthält zahlreiche nützliche Hilfsmittel zur Inbetriebnahme und Steuerung mehrerer
Drahtlossysteme. Die Software einfach auf Ihrem Computer installieren und diesen an ein Empfänger-Netzwerk anschließen, um Empfänger und Send-
er im gesamten Netzwerk zu überwachen und zu steuern. (Weitere Informationen über Vernetzung sind auf 12 zu finden.)
Hinweise zur Verwendung der Wireless Workbench Software sind nach Installation der Software in den Online-Hilfedateien zu finden.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis