Seite 3
1.. Allgemeine Sicherheitshinweise G2 Transponder (Handbuch) 3 / 29 1. Allgemeine Sicherheitshinweise Signalwort: Mögliche unmittelbare Auswirkungen bei Nichtbeachtung GEFAHR: Tod oder schwere Verletzung (wahrscheinlich) WARNUNG: Tod oder schwere Verletzung (möglich, aber unwahrscheinlich) VORSICHT: Leichte Verletzung ACHTUNG: Sachschäden oder Fehlfunktionen HINWEIS: Geringe oder keine...
Seite 4
1.. Allgemeine Sicherheitshinweise G2 Transponder (Handbuch) 4 / 29 ACHTUNG Beschädigung durch elektrostatische Entladung (ESD) Dieses Produkt enthält elektronische Bauteile, die durch elektrostatische Entladungen beschä- digt werden können. 1. Verwenden Sie ESD-gerechte Arbeitsmaterialien (z.B. Erdungsarmband). 2. Erden Sie sich vor Arbeiten, bei denen Sie mit der Elektronik in Kontakt kommen könnten.
Seite 5
3. Verwenden Sie saubere und fettfreie Handschuhe. 4. Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus. Abweichende Zeiten bei G2-Schließungen Die interne Zeiteinheit der G2-Schließungen hat eine technisch bedingte Toleranz von bis zu ± 15 Minuten pro Jahr. Qualifikationen erforderlich Die Installation und Inbetriebnahme setzt Fachkenntnisse voraus.
Seite 6
Sperrlisten werden auf den Transponder geschrieben und in die Schließanlage übertragen. Dieses Handbuch geht auf die transponderspezifischen Unterschiede ein. Zu weiteren Details lesen Sie bitte das G2-Handbuch. Der G2-Transponder verfügt sowohl über das G1- als auch das G2- Protokoll und kann somit für beide Schließanlagen-Generationen programmiert werden.
Seite 7
2.. Allgemein G2 Transponder (Handbuch) 7 / 29 2.1 Funktionsweise Um eine Aktion auszulösen, wird der Transponder in die Nähe der digitalen Schließung gehalten und der Knopf gedrückt. Orientieren Sie sich an den empfohlenen Entfernungen: Digital Cylinder AX 5 cm bis 20 cm Schließzylinder 3061...
Seite 8
Schließanlage 3 Abb. 1: Ein Transponder für mehrere unabhängige Schließanlagen 2.3 Übergeordnete Schließebene Transponder können auch über mehr als drei [G1] bzw. vier [G2] Schließanlagen berechtigt werden. Dazu müssen in diesen Schließanlagen übergeordnete Schließebenen eingerichtet werden. Pro Schließanlage können maximal drei übergeordnetete Schließebenen (grün, blau und rot) eingerichtet werden.
Seite 9
2.. Allgemein G2 Transponder (Handbuch) 9 / 29 In der LSM werden pro Ebene 200 [G1] bzw. 1024 [G2] Transponder-IDs (TIDs) reserviert. Die Berechtigungen der unterschiedlichen Transponder in der übergeordneten Schließebene können unterschiedlich sein. Das nachstehende Bild zeigt ein Anwendungsbeispiel.
Seite 10
3.. Sonderausführungen G2 Transponder (Handbuch) 10 / 29 3. Sonderausführungen 3.1 Passwort-Transponder Statt das Schließanlagen-Passwort manuell einzugeben, kann dieses mit Hilfe eines speziellen Transponders per Funk übermittelt werden. Standard-Transponder können nicht als Passwort-Transponder verwendet werden. 3.2 Schalt-Transponder Bei diesem Transponder ist an den Schaltkontakten des Tasters ein zweiadriges Kabel (ca.
Seite 11
3.. Sonderausführungen G2 Transponder (Handbuch) 11 / 29 3.5 Transponder mit integriertem RFID-Chip Die Transponder können optional mit verschiedenen integrierten RFID- Chips ausgeliefert werden. Diese RFID-Chips müssen nicht notwendigerweise mit der LSM-Software programmiert sein. Der aktive Transponder und der passive RFID-Teil sind unabhängig voneinander.
Seite 12
Gehäuse (33mm) und kann in einem standardisierten Feuerwehrrohr untergebracht werden. 3.7 G2 Batteriewechsel-Transponder In der LSM-Software (ab Version 3.0) kann in G2-Schließanlagen ein Batteriewechsel-Transponder erstellt werden. Bei schwachem Batteriestand wechselt die Schließung in den Freezemodus und kann mit üblichen Transpondern nicht mehr bedient werden. Mit diesem Transponder kann der Freezemodus durch Betätigen am Zylinder...
Seite 13
4.. Explosionsschutz-Transponder G2 Transponder (Handbuch) 13 / 29 4. Explosionsschutz-Transponder 4.1 Allgemein Hierbei handelt es sich um einen Transponder mit den gleichen Funktionalitäten wie der Transponder 3064, siehe Handbuch auf der Website: https://www.simons-voss.com/de/dokumente.html Darüber hinaus ist dieser Transponder für die Explosionsschutz-Zone 1 freigegeben.
Seite 14
4.. Explosionsschutz-Transponder G2 Transponder (Handbuch) 14 / 29 Explosionsgruppe Temperaturklasse Geräteschutzniveau Dies gilt für Bereiche, in denen eine explosionsgefährdete Atmosphäre durch Gase, Dämpfe oder Nebel auftreten kann. Die angeführten Angaben beziehen sich auf die Umgebungstemperatur im Einsatzbereich von -20 °C...
Seite 15
5.. Zusatzfunktionen G2 Transponder (Handbuch) 15 / 29 5. Zusatzfunktionen Die nachfolgend beschriebenen Funktionen können in der LSM-Software aktiviert werden. 5.1 Zeitzonensteuerung Für digitale ZK-Schließungen können Transponder programmiert werden, die nur zu bestimmten Zeiten eine Schließberechtigung besitzen (Zeitzonen). Diese Zeitzonen werden in der LSM-Software hinterlegt und die Transponder einer entsprechenden Zeitzonengruppe zugeordnet.
Seite 16
6.. Batteriewechsel G2 Transponder (Handbuch) 16 / 29 6. Batteriewechsel Die Batterie des Transponders kann jederzeit gewechselt werden. 1. Öffnen Sie das Gehäuse an den Einkerbungen vorsichtig, sodass die Batterie zu sehen ist. 2. Öffnen Sie den Batteriebügel. 3. Entnehmen Sie die Batterie.
Seite 17
6.. Batteriewechsel G2 Transponder (Handbuch) 17 / 29 WARNUNG Explosionsgefahr durch fehlerhaften Batteriewechsel Eine fehlerhaft eingebaute Batterie im Explosionsschutz-Transponder kann unter Umständen eine explosionsfähige Atmosphäre zünden. Die Batterie im Explosionsschutz-Transponder darf deshalb nur durch SimonsVoss Technologies GmbH gewechselt werden! VORSICHT...
Seite 18
7.. Batteriewarnung Transponder G2 Transponder (Handbuch) 18 / 29 7. Batteriewarnung Transponder Bei einem niedrigen Ladezustand der Transponderbatterie, ertönen nach jeder Transponderbetätigung am Schließzylinder (nicht Transponder) nach dem Auskuppeln acht kurze, schnell aufeinanderfolgende Signaltöne.
Seite 19
8.. Batteriewechsel FSR-Transponder G2 Transponder (Handbuch) 19 / 29 8. Batteriewechsel FSR-Transponder Wechseln Sie die Batterie jährlich. HINWEIS Programmierungsbedarf nach Kurzschluss Kurzschlüsse können Programmierbedarf verursachen. 1. Vermeiden Sie Kurzschlüsse während des Batteriewechsels. 2. Programmieren Sie den Transponder ggfs. neu. HINWEIS Verkürzte Batterielebensdauer durch schlechten Kontakt...
Seite 20
8.. Batteriewechsel FSR-Transponder G2 Transponder (Handbuch) 20 / 29 2. Ziehen Sie die Batterie mithilfe des Bands aus dem Batteriefach.
Seite 21
8.. Batteriewechsel FSR-Transponder G2 Transponder (Handbuch) 21 / 29 3. Legen Sie das Band und eine neue Batterie ein. 4. Haken Sie die Klappe wieder ein.
Seite 22
8.. Batteriewechsel FSR-Transponder G2 Transponder (Handbuch) 22 / 29 5. Drücken Sie die Klappe wieder zu. 6. Testen Sie die Funktion des Transponders. Batterie ist gewechselt.
Seite 23
9.. Verlust des Transponders G2 Transponder (Handbuch) 23 / 29 9. Verlust des Transponders 9.1 Notöffnung Mit dem SmartCD und PDA und Eingabe des Schließanlagen-Passworts kann eine Notöffnung durchgeführt werden. 9.2 Ersatztransponder [G1] Bei Verlust eines Transponders kann dieser im Schließplan gesperrt und ein Ersatztransponder angelegt werden.
Seite 24
10.. Technische Daten G2 Transponder (Handbuch) 24 / 29 10. Technische Daten witterungsbeständiger Material Kunststoff (Polyamid) Gehäuse: schwarz Farben Gehäuse Druckknöpfe: verschie- dene Farben Durchmesser 42,0 mm Höhe 13,7 mm Temperaturbereich -20°C bis + 60°C IP65 Umgebungsbedingun- Schutzklasse IP66 (Variante .SPEZ) Umweltklasse...
Seite 25
10.. Technische Daten G2 Transponder (Handbuch) 25 / 29 13,564 MHz - 13,564 Nur für Artikelnum- mern: TRA2.G2.*RFID* 10.1 Maßzeichnung...
Seite 26
11.. Konformitätserklärung G2 Transponder (Handbuch) 26 / 29 11. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die SimonsVoss Technologies GmbH , dass die Artikel (TRA2.G2.*, TRA2.G2.*RFID*) folgenden Richtlinien entsprechen: 2014/53/EU -Funkanlagen- bzw. für UK: Rechtsverordnung 2017 Nr. 1206 -Funkanlagen- 2011/65/EU -RoHS- bzw. für UK: Rechtsverordnung 2012 Nr. 3032 -RoHS- Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden...
Seite 27
Konformitätserklärungen und Zertifikate Konformitätserklärungen und Zertifikate finden Sie auf der Homepage: https://www.simons-voss.com/de/zertifikate.html Informationen zur Entsorgung Entsorgen Sie das Gerät (TRA2.G2.*, TRA2.G2.*RFID*) nicht mit dem Hausmüll, sondern gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU bei einer kommunalen Sammelstelle für Elektro-Sonderabfälle. Recyceln Sie defekte oder verbrauchte Batterien gemäß der ...
Seite 28
12.. Hilfe und weitere Informationen G2 Transponder (Handbuch) 28 / 29 Adresse SimonsVoss Technologies GmbH Feringastr. 4 D-85774 Unterfoehring Deutschland...
Seite 29
Das ist SimonsVoss SimonsVoss, der Pionier funkgesteuerter, kabelloser Schließtechnik, bietet Systemlösungen mit breiter Produktpalette für die Bereiche SOHO, kleine und große Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen. SimonsVoss-Schließsysteme verbinden intelligente Funktionalität, hohe Qualität und preisgekröntes Design Made in Germany. Als innovativer Systemanbieter legt SimonsVoss Wert auf skalierbare Systeme, hohe Sicherheit, zuverlässige Komponenten, leistungsstarke Software und einfache Bedienung.